28.06.2013 Aufrufe

Klausur des letzen Jahres

Klausur des letzen Jahres

Klausur des letzen Jahres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(d) Eine Farbe im RGB-Farbmodell wird durch drei Zahlen zwischen 0 und 255 be- 1 P<br />

schrieben.<br />

Farbe :=<br />

(e) Eine Autokonfiguration ist durch die Art <strong>des</strong> Motors, die Anzahl der Türen, die 1 P<br />

Sonderausstattungen und die Farbe beschrieben.<br />

Autokonfiguration :=<br />

(f) Eine Bestellnummer ist eine zehnstellige Folge der Ziffern 0 bis 9. 1 P<br />

Bestellnummer :=<br />

(g) Das Lieferverzeichnis ordnet jeder Autokonfiguration eine Bestellnummer zu. 1 P<br />

Lieferverzeichnis :=<br />

3. Eigenschaften von Relationen<br />

Gegeben seien die folgenden Relationen:<br />

R1 := {(1, 1), (1, 2), (1, 3), (2, 3), (3, 1), (3, 3)} ⊆ {1, 2, 3} 2<br />

R2 := {(a, a), (a, b), (b, a)} ⊆ {a, b} 2<br />

R3 := {(x, y) | x = 2 · y} ⊆ N × N<br />

Hinweis: Die Menge N enthalte nicht die Null.<br />

(a) Erweitern Sie die Relation R1 zu einer symmetrischen Relation R ′ 1. 1 P<br />

R ′ 1 soll möglichst wenige Elemente enthalten.<br />

R ′ 1 := R1 ∪<br />

(b) Ist die Relation R1 transitiv? (kurze Begründung oder ggf. Gegenbeispiel) 1 P<br />

(c) Ist die Relation R2 symmetrisch? (kurze Begründung oder ggf. Gegenbeispiel) 1 P<br />

(d) Ist die Relation R2 transitiv? (kurze Begründung oder ggf. Gegenbeispiel) 1 P<br />

(e) Ist die Relation R3 eine Funktion? (kurze Begründung oder ggf. Gegenbeispiel) 1 P<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!