28.06.2013 Aufrufe

SPS 1 - Kompressoranlage

SPS 1 - Kompressoranlage

SPS 1 - Kompressoranlage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 2003 Wirtschaftskammer Seite 1 / 3<br />

<strong>SPS</strong> 1 - <strong>Kompressoranlage</strong><br />

1. Technologieschema<br />

Schaltschrank<br />

Bild 1<br />

S1 H1<br />

Aus Betriebsbereit<br />

S2 H2<br />

Ein Störung<br />

2. Funktionsbeschreibung<br />

K1 Sternschütz<br />

K2 Netzschütz<br />

K3 Dreiecksschütz<br />

M1<br />

F5.....Thermorelais für M1<br />

Verdichter<br />

Druckleitung<br />

Arb.Nr.: 1 LAP - Elektroinstallationstechniker Datei: EIT-<strong>SPS</strong>-1.doc<br />

Prüfl.Nr.: ........ <strong>SPS</strong> 1 - <strong>Kompressoranlage</strong> Prüf.Zeit: 2 Std.<br />

υ<br />

pL<br />

B1.....Temperatursensor<br />

Kompressor<br />

S3.....Druckschalter "Luft"<br />

Bei Betätigung des Eintaster S2 schaltet die Betriebsbereitschaft ein und wird über die<br />

Meldelampe H1 angezeigt. Über den Druckschalter S3 wird der Kompressormotor M1<br />

über die automatische Stern/Dreieck Schaltung ein- und ausgeschaltet. Der Druckschalter<br />

schließt bei =< 7 Bar und öffnet bei => 8 Bar.<br />

Die Umschaltzeit von Stern- auf Dreieckschaltung beträgt 5 Sekunden.<br />

Die Überwachungsgeräte B1 und F5 schalten bei Auslösung sowohl den Motor M1 als<br />

auch die Betriebsbereitschaft aus. Diese Störung wird über die Meldelampe H2 angezeigt.<br />

Nach Behebung der Störung kann die Anlage über den Eintaster S2 wieder gestartet<br />

werden.<br />

1<br />

0<br />

7 Bar<br />

8 Bar


Ausgabe 2003 Wirtschaftskammer Seite 2 / 3<br />

Kompressorbetrieb:<br />

S2 – Eintaster Betriebsbereitschaft „SETZEN“<br />

H1 Meldeleuchte „Betriebsbereit“ Ein<br />

S3 – Druckschalter „Luft“ Ein/Aus<br />

Ein- und Ausschaltung Motor M1<br />

Ein bei =< 7 Bar<br />

über autom. Stern – Dreieck - Anlauf<br />

Aus bei => 8 Bar<br />

Umschaltzeit beträgt 5 Sekunden<br />

S1 – Taster „Aus“<br />

F5 – Thermorelais-Auslösung<br />

B1 – Temperaturfühler Kompressor<br />

Störungsmeldung:<br />

F5 – Thermorelais-Auslösung<br />

B1 – Temperaturfühler Kompressor<br />

3. Hauptstromkreis<br />

Bild 2<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

3/N/PE ~ 400V<br />

F1-3<br />

K2<br />

F5<br />

M<br />

3<br />

Abschaltung Motor M1<br />

Betriebsbereitschaft „RÜCKSETZEN“<br />

H1 Meldeleuchte „Betriebsbereit“ Aus<br />

H2 Meldeleuchte „Störung“<br />

Arb.Nr.: 1 LAP - Elektroinstallationstechniker Datei: EIT-<strong>SPS</strong>-1.doc<br />

Prüfl.Nr.: ........ <strong>SPS</strong> 1 - <strong>Kompressoranlage</strong> Prüf.Zeit: 2 Std.<br />

K3<br />

K1


Ausgabe 2003 Wirtschaftskammer Seite 3 / 3<br />

4. Anschlussbelegung - <strong>SPS</strong><br />

Bild 3<br />

5. Was ist zu tun!<br />

F5<br />

S1<br />

S2<br />

pL<br />

S3<br />

B1<br />

υ<br />

+ Stromversorgung -<br />

24V<br />

E0.0<br />

E0.1<br />

E0.2<br />

E0.3<br />

E0.4<br />

Eingänge<br />

S<br />

P<br />

S<br />

Arb.Nr.: 1 LAP - Elektroinstallationstechniker Datei: EIT-<strong>SPS</strong>-1.doc<br />

Prüfl.Nr.: ........ <strong>SPS</strong> 1 - <strong>Kompressoranlage</strong> Prüf.Zeit: 2 Std.<br />

Ausgänge<br />

A0.0<br />

A0.1<br />

A0.2<br />

A0.3<br />

A0.4<br />

• Das <strong>SPS</strong>-Programm ist nach den Vorgaben der Funktionsbeschreibung zu<br />

erstellen. Abschaltfunktionen sind über Ruhestromkreise, wegen Berücksichtigung<br />

der Drahtbruchsicherheit, auszuführen.<br />

• Laut vorhandener Anschlussbelegung sind alle Ein – und Ausgangsparameter zu<br />

übernehmen.<br />

• Zuordnungsliste mit allen verwendeten Operanden, Parameter, Merker, Timer, usw.<br />

vollständig erstellen.<br />

• Programm mit allen notwendigen Kommentaren (Programmbeschreibung,<br />

Netzwerkkommentar und aussagekräftiger Netzwerküberschrift) im PC herstellen.<br />

• Die Darstellungsart FUP, AWL oder KOP ist frei wählbar.<br />

• Der Programmausdruck sollte mit einem vollständig ausgefüllten Schriftfeld (Datum,<br />

Name, Prüflingsnummer, Dateiname, Aufgaben-Name, usw.) erfolgen.<br />

• Abspeicherung erfolgt im Verzeichnis C:\EIT-<strong>SPS</strong><br />

Dateiname: EIT-<strong>SPS</strong>1-(Prüflingsnummer)-(Prüfungstag)<br />

EIT-<strong>SPS</strong>1-.......-...... (Ergänzung wird von der Aufsicht geprüft ! )<br />

• Die Aufgabenblätter sind jeweils mit der Prüflingsnummer und dem Prüfungstag zu<br />

beschriften.<br />

6. Was ist zu beachten!<br />

• Programme dürfen ausschließlich nur im angegebenen Verzeichnis abgespeichert<br />

werden.<br />

• Jeglicher Missbrauch bezüglich gegenseitiger Bereitstellung der Programme ist zu<br />

unterlassen und kann zum Ausschluss von der Prüfung führen !<br />

K3<br />

K1<br />

K1<br />

K3<br />

K2<br />

H1<br />

H2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!