28.06.2013 Aufrufe

Vorwort - Prüflingsinfo

Vorwort - Prüflingsinfo

Vorwort - Prüflingsinfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorwort</strong> - <strong>Prüflingsinfo</strong><br />

1822 <strong>Prüflingsinfo</strong> LAP- EAT/EBT<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2702 <strong>Prüflingsinfo</strong> SPS-Software-Auswahl<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2719 Reservierung für <strong>Vorwort</strong><br />

2730 <strong>Prüflingsinfo</strong> "Frequenzumrichterauswahl"<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Praktische Aufgaben<br />

Seite 1


Praktische Aufgaben<br />

Steuerungsaufgaben<br />

920 STE 01 - Pumpensteuerung<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

921 STE 02 - Steuerung einer Werkzeugmaschine für 2 Drehzahlen<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

922 STE 03 - Wendeschützschaltung mit Nachlauf- und<br />

Gleichstrombremsung<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

923 STE 04 - Wendeschützschaltung mit selbstständiger Umkehrung<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

924 STE 05 - Steuerung für Langzeitanlauf<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

925 STE 06 - Polumschaltsteuerung nach Dahlander für 2<br />

Drehrichtungen<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

926 STE 07 - Automatische Stern - Dreieck Schützschaltung für 2<br />

Drehrichtungen<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

927 STE 08 - Steuerung einer Anlage zur Blindstromkompensation<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

928 STE 09 - Förderbandsteuerung<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

931 STE 12 - Paketumsetzer<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Praktische Aufgaben<br />

Seite 2


SPS - Aufgaben<br />

2720 SPS 1 - Hydraulikaggregat<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2721 SPS 2 - Niveauregelung<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2722 SPS 3 - Lauflicht<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2723 SPS 4 - Abfüllanlage<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Praktische Aufgaben<br />

Seite 3


Mechanische Aufgaben<br />

1778 MEA 06 - Initiatorschieber<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

1780 MEA 08 - Sensorhalter<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

1781 MEA 09 - Initiatorhalter<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Praktische Aufgaben<br />

Seite 4


Prakt. Messen u. Fehlersuche<br />

1808 PMF 01 - Fehlersuche Lichtschranke<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

1809 PMF 02 - Fehlersuche Stab. Netzgerät<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2747 PMF 04 - FU Vector Pumpenmotor Aufg. 1<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2748 PMF 05 - FU Vector Getriebemotor Aufg. 2<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2749 PMF 06 - FU Vector Lüftermotor Aufg. 3<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2750 PMF 07 - FU Vector Getriebemotor Aufg. 4<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2796 PMF 08 - FU MM420 Pumpenmotor Aufg. 1<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2797 PMF 09 - FU MM420 Getriebemotor Aufg. 2<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2798 PMF 10 - FU MM420 Lüftermotor Aufg. 3<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

2799 PMF 11 - FU MM420 Getriebemotor Aufg. 4<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Unfallsicherheit<br />

Seite 5


Unfallsicherheit<br />

919 Worauf sind die meisten elektrischen Unfälle mit tödlichem<br />

Ausgang zurückzuführen?<br />

• Fehlverhalten<br />

• Unsachgemäße Installation<br />

• Nicht fachgerechte Wartung<br />

• Nicht rechtzeitige Beseitigung der Mängel<br />

• Leichtsinn<br />

• Durch Nichteinhalten der 5 Sicherheitsregeln<br />

948 Welcher Grenzwert der Fehlerspannung (U FL) gilt nach ÖVE-ÖNORM<br />

8001-1 für die Schutzmaßnahmen Nullung und<br />

FI-Schutzschaltung?<br />

Wechselspannungen (15 bis 1000 Hz) U FL = 65V<br />

Gleichspannungen bis 10 % Welligkeit U FL = 120V<br />

949 Warum ist eine Spannung von 230 V für den Menschen immer<br />

lebensgefährlich?<br />

Bei 230 V ist ein Körperstrom > 50 mA möglich.<br />

950 Warum ist bereits bei einer Stromstärke von mehr als 10 mA<br />

Wechselstrom ein "Loslassen" von unter Spannung stehenden<br />

Anlagenteilen oder Geräten nicht mehr möglich?<br />

Muskelverkrampfungen.<br />

951 Welche gefährlichen Wirkungen können auftreten, wenn der Strom<br />

durch den menschlichen Körper fließt?<br />

• Muskelverkrampfungen<br />

• Sauerstoffmangel im Gehirn bzw. Atemnot<br />

• Herzrhythmusstörung (insbesondere Herzkammerflimmern)<br />

• Herzstillstand<br />

• Verbrennungen<br />

952 Von welchen Einwirkungsgrößen hängt der Schaden für den<br />

menschlichen Körper beim Stromdurchgang ab?<br />

• Stromstärke durch den menschlichen Körper<br />

• Stromart (Wechselstrom ist gefährlicher als Gleichstrom gleicher Spannung)<br />

• Einwirkungsdauer<br />

• Weg des elektrischen Stromes durch den menschlichen Körper<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Unfallsicherheit<br />

Seite 6


953 Durch welche Maßnahmen kann der Verunglückte vom Netz<br />

getrennt werden?<br />

• Herausziehen des Netzsteckers<br />

• Wegziehen an der Kleidung<br />

• Abschalten des Gerätes<br />

• Abschalten des Leitungsschutz- oder des FI-Schalters<br />

• Herausnehmen der Schmelzsicherungseinsätze<br />

• ACHTUNG! Der Helfer darf sich nicht selbst in Gefahr bringen, Gefahrenbereich<br />

beachten<br />

954 Beschreibe wie die Atemwege eines Bewusstlosen freigemacht<br />

und welche weiteren Maßnahmen müssen eingeleitet werden?<br />

• Den Bewusstlosen in die stabile Seitenlage bringen<br />

• Überstrecken des Kopfes in den Nacken<br />

• Notruf 144<br />

• Schockbekämpfung<br />

955 Welche Arten der Beatmung unterscheidet man?<br />

Mund-zu-Mund oder<br />

Mund-zu-Nase-Beatmung.<br />

956 Durch welche einfachen Maßnahmen kann der Erfolg der<br />

Wiederbelebung geprüft werden?<br />

• Atem- Kreislaufkontrolle durchführen<br />

(hören, fühlen-Ausatemluft; sehen, ob der Brustkorb sich hebt und senkt)<br />

957 Wie ist bei Augenverletzungen Hilfe zu leisten?<br />

• Verätzte Augen mit Wasser ausspülen (Augendusche) und anschließend beide Augen<br />

keimfrei abdecken. Mit dem Abdecken wird erreicht, dass die Augen ruhig gestellt<br />

werden.<br />

• Auch bei Verblitzungen (z.B. durch einen Lichtbogen) werden beide Augen keimfrei<br />

abgedeckt und damit ruhig gestellt<br />

• Schockbekämpfung<br />

• Notruf 144<br />

958 Womit sind offene Wunden, wie sie z.B. durch Strommarken<br />

entstehen können, zu versorgen?<br />

• Mit keimfreier Wundauflage abdecken<br />

• Niemals Salbe auftragen<br />

• Nicht bewegen, da es bei Elektrounfällen oft zu Herzproblemen kommt<br />

• Wenn möglich mit Wasser kühlen (Strommarken sind Verbrennungen)<br />

• Schockbekämpfung<br />

• Notruf 144<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Unfallsicherheit<br />

Seite 7


959 Was ist bei einer Verbrennung zu beachten?<br />

• Gefahrenzone beachten<br />

• Notruf wählen (z.B. Rettung 144 oder EU-Notruf 112)<br />

• Wunde mit handwarmen Wasser spülen - Kühlung stoppen, wenn dem Verletzten kalt ist<br />

• Keimfreier Verband anlegen<br />

• Basismaßnahmen durchführen<br />

960 Warum ist es sehr wichtig, dass der Helfer mit dem Verunglückten<br />

redet und ihn beruhigt?<br />

• In erster Linie als Schockbekämpfungmaßnahme bzw. Abbau von Angstzuständen<br />

• Veränderungen im Allgemeinzustand zu erkennen<br />

961 Wie wird der richtige Anstellwinkel von Anlegeleitern ermittelt und<br />

was kann geschehen, wenn dieser falsch gewählt wird?<br />

Anstellwinkel (65-75°), Aufstellabstand ca. 1/3 der Anlegelänge (Faustformel).<br />

Abrutschen, starke Durchbiegung.<br />

962 Auf was ist bei der Verwendung von Stehleitern zu achten?<br />

• Die Spreizsicherung (Kette oder Gurt) muss vorhanden sein<br />

• Die Leitersprossen müssen in ordnungsgemäßem Zustand sein<br />

• In elektrischen Anlagen keine Metallleitern<br />

• Nicht als Anlegeleiter verwenden<br />

• Die obersten Sprossen nicht als Standplatz verwenden<br />

• Nicht hinter geschlossenen Türen oder an unübersichtlichen Stellen aufstellen<br />

963 Worauf erstreckt sich die Sichtprüfung von Elektrowerkzeugen?<br />

• Keine sichtbaren Beschädigungen an Kabel, Kabeleinführungen, Gehäuse,<br />

Steckvorrichtungen oder Betriebsmittel<br />

• Allgemeine innere und äußere Verschmutzungen durch Kohlenstaub, Fette oder Öle<br />

964 Welche Arbeitskleidung ist beim Arbeiten an rotierenden<br />

Maschinen (Bohrmaschine, Drehmaschine etc.) zu tragen?<br />

• Enganliegende Kleidung (Maschinenschutzanzug)<br />

• Sicherheitsschuhe<br />

• Haarschutz<br />

• Augenschutz<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Unfallsicherheit<br />

Seite 8


965 Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Bohren an einer<br />

Ständerbohrmaschine zu beachten?<br />

• Werkstück nicht mit der Hand halten (Schraubstock, Kloben oder Spannzange<br />

verwenden)<br />

• Werkzeug und Werkstück gut einspannen<br />

• Haarschutz und Schutzbrille verwenden<br />

• Keine Handschuhe tragen<br />

966 Welche Maßnahmen sind zur Vermeidung von Unfällen bei Ladung<br />

von Bleiakkumulatoren zu treffen?<br />

• Rauch und offenes Feuer verboten (Knallgas)<br />

• Gute Belüftung<br />

• Elektroinstallationen in Ex-Ausführung<br />

967 Welche Körperschutzmittel sind beim Herausnehmen und<br />

Einsetzen von NH-Sicherungseinsätzen erforderlich?<br />

• Helm mit Gesichtsschutz<br />

• NH-Sicherungssteckgriff mit fest angebrachtem Unterarmschutz<br />

968 Welcher Unfallschwerpunkt ergibt sich beim Wechseln von<br />

NH-Sicherungseinsätzen?<br />

Lichtbogenverbrennung bei:<br />

• Wechseln unter Last<br />

• Einsetzen bei vorhandenem Kurzschluss<br />

• Auslösen eines Kurzschlusses bei unvorsichtigem Hantieren<br />

969 Welche Maßnahmen sind zur Vermeidung von Explosionen bei<br />

Arbeiten in Räumen mit gefährlichen Stoffen zu treffen?<br />

• Ausreichende Belüftung<br />

• Rauch und offenes Feuer verboten<br />

• Hohe Oberflächentemperaturen vermeiden<br />

• Statische Elektrizität ableiten<br />

• Anlagen und Betriebsmittel in Ex-Ausführung<br />

970 Worauf ist bei vorübergehender Lagerung von ölgetränkten<br />

Abfällen (Putzlappen/Putzwolle) zu achten?<br />

• Behälter aus unbrennbarem Material<br />

• Mit entsprechender Kennzeichnung<br />

• Dicht schließender Deckel<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Unfallsicherheit<br />

Seite 9


971 Erkläre die Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Schlagaderblutungen!<br />

• Blutstillung durch Fingerdruck mit Hilfe von keimfreien Wundauflagen.<br />

• Blutstillung durch Druckverband mit geeignetem Verbandsmaterial (weich, saugfähig u.<br />

breit) schonend anlegen.<br />

• Notruf 144<br />

• Schockbekämpfung<br />

Achtung: Einmal-Handschuhe verwenden!<br />

972 Was sind Verätzungen der Haut und welche<br />

Erste-Hilfe-Maßnahmen müssen durchgeführt werden?<br />

Verätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirkung von Laugen und Säuren<br />

hervorgerufen werden. Der Grad der Schädigung ist abhängig von der Konzentration der<br />

ätzenden Stoffe, ihrer Menge und der Dauer der Einwirkung.<br />

• Sofort die mit ätzender Substanz getränkte Kleider entfernen.<br />

• Bei Hilfeleistung direkten Kontakt mit chemischen Substanzen vermeiden<br />

(Schutzhandschuhe).<br />

• Haut mit reinem Wasser auf dem kürzesten Weg, vom Körper weg, 10 - 15 min intensiv<br />

abspülen.<br />

• Keimfreien Verband anlegen (metallisiert)<br />

• Schockbekämpfung<br />

• Arzt oder Rettung über den Notruf 144 verständigen<br />

973 Welche Gefahren können beim Arbeiten an der Schleifmaschine<br />

(Schleifbock) auftreten?<br />

• Schleiffunken<br />

• Einklemmen von Werkstücken zwischen Werkzeugauflage und Schleifscheibe<br />

974 Was ist beim Austausch von Schleifscheiben zu beachten?<br />

• Höchstzugelassene Umfangsgeschwindigkeit<br />

• Etikett<br />

• Verwendbarkeit (Bindung)<br />

• Abmessungen<br />

• Anschlag einstellen<br />

• Klangprobe<br />

975 Welche Auswirkungen hat der elektrische Strom auf den<br />

menschlichen Körper?<br />

• Einwirkung auf das Herz-Kreislaufsystem (Herzkammerflimmern, Kreislaufversagen)<br />

• Einwirkungen auf das Nervensystem (Atemstillstand)<br />

• Hautverbrennungen<br />

• Innere Verbrennungen<br />

• Folgeschäden durch Sturz von der Leiter, Gerüsten<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Unfallsicherheit<br />

Seite 10


• Muskelverkrampfungen<br />

976 Wodurch kann der Stromtod hervorgerufen?<br />

Durch Ströme >=50 mA, sofern sie über eine ganze Herzperiode andauern sowie bei<br />

kürzerer Einwirkungsdauer bei dem der Stromweg über das Herz verläuft.<br />

Siehe Schaltbild Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 976)<br />

977 Was ist bei einem Stromunfall zu unternehmen bzw. zu beachten?<br />

• Gefahrenbereich beachten (z.B. Spannungstrichter, etc.)<br />

• Den Verunfallten aus dem Stromkreis befreien (abschalten oder mit nicht leitenden<br />

Gegenständen befreien)<br />

• Atmung und Herztätigkeit überprüfen (wenn nicht vorhanden sofort mit der<br />

Wiederbelebung beginnen)<br />

• Arzt oder Rettung über den Notruf 144 verständigen<br />

• Schockbekämpfung<br />

978 Wie lange muss die Wiederbelebung durchgeführt werden?<br />

Bis zum Eintreffen der Rettung bzw. bis zum Einsetzen der eigenen Atmung des<br />

Verunfallten oder der Feststellung des Todes durch den Arzt.<br />

979 Wie wird die Wiederbelebung von einem Helfer bei<br />

Kreislaufstillstand durchgeführt?<br />

Bei fehlender Atmung und Herztätigkeit: Abwechselnd Herzmassage und Mund-zu-Mundoder<br />

Mund-zu-Nase-Beatmung ( 30x Herzmassage und 2x Beatmung ).<br />

Wenn vorhanden Defibrillator verwenden!<br />

980 Was ist bei der Schockbekämpfung zu tun, wenn der Patient bei<br />

Bewusstsein ist?<br />

• Anhand der Verletzung die richtige Lagerung vornehmen<br />

• Starke Blutungen stillen<br />

• Beengende Kleidungstücke öffnen<br />

• Eigenwärme erhalten, Patient zudecken (Rettungsdecke, Kleidung, .....)<br />

• Frische Luft zuführen<br />

• Mit dem Patient sprechen und dabei Veränderungen im Allgemeinzustand beobachten<br />

981 Ein Verunglückter ist bewusstlos. Seine Atmung und sein Kreislauf<br />

sind intakt. Wie soll er gelagert werden ?<br />

• Stabile Seitenlagerung<br />

• Körper warm halten (Rettungsdecke, Kleidung, ......)<br />

• Schockbekämpfung<br />

• Notruf 144<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Unfallsicherheit<br />

Seite 11


982 Wie soll ein Verunfallter bis zum Eintreffen der Rettung versorgt<br />

werden?<br />

Rettungskette:<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Absichern/Bergen, Stabile Seitenlagerung oder Wiederbelebung; Blutstillung,<br />

Schockbekämpfung!<br />

Notruf 144:<br />

Wo ist der Unfallort, was ist geschehen, wieviele Menschen sind betroffen, wer ruft an ?<br />

Weitere erste Hilfe:<br />

Wundversorgung, falls notwendig lebensrettende Sofortmaßnahmen weiter durchführen !<br />

983 Sollen in den menschlichen Körper eingedrungene Fremdkörper<br />

(Eisensplitter, Holz- oder Metallteile usw.) selbst herausgezogen<br />

werden?<br />

Nein!<br />

Fremdkörper in der Wunde belassen und mit dem Verband ruhigstellen.<br />

985 Wie ist bei Knochenbrüchen vorzugehen?<br />

• Gebrochene Gliedmaßen sind ruhig zu lagern<br />

• Bei Schwellung kühlen (kalte Umschläge)<br />

• Offene Knochenbrüche keimfrei abdecken<br />

• Schuhe öffnen, aber nicht ausziehen<br />

• Schockbekämpfung<br />

• Notruf 144<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Werkstoffe, Mechanik<br />

Seite 12


Werkstoffe, Mechanik<br />

986 Welche mechanischen Eigenschaften hat Stahl?<br />

• Je nach Kohlenstoffgehalt gute Verformbarkeit (Biegen, Schmieden)<br />

• Gut spanabhebend bearbeitbar<br />

• Hohe Festigkeit<br />

987 Welche mechanischen Eigenschaften hat Kupfer?<br />

• Gute Verformbarkeit (Biegen, Schmieden)<br />

• Schlecht schweißbar<br />

• Gut hart- und weichlötbar<br />

988 Welche mechanischen Eigenschaften hat Aluminium?<br />

• Gute Verformbarkeit (Biegen, Schmieden)<br />

• Gut spanabhebend bearbeitbar<br />

• Schlecht lötbar<br />

• Nur mit Schutzgas schweißbar<br />

• Korrosionsbeständig<br />

989 Auf welche Arten können Oberflächen von Metallen gegen<br />

Korrosion geschützt werden? (Nenne mind. 5 Beispiele)<br />

• Verzinken<br />

• Galvanisieren<br />

• Eloxieren<br />

• Beschichten<br />

• Lackieren<br />

• Oxydieren<br />

• Einfetten<br />

• Einölen<br />

990 Was bildet sich bei Kupfer an der Oberfläche nach dem Einwirken<br />

von ... ?<br />

a) Luft<br />

b) Säure<br />

a) Patina Edelrost (rotbraun bis bläulich-grün)<br />

b) Grünspan (giftig)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Werkstoffe, Mechanik<br />

Seite 13


991 Welchen Vorteil hat die Silikon-Isolierung gegenüber der<br />

PVC-Isolierung von Kabeln?<br />

• Hohe Wärmebeständigkeit<br />

• Geschmeidiger bei Kälte und Wärme<br />

• Flexibler<br />

992 Welche Vorteile haben Leitungen aus Aluminium gegenüber<br />

Leitungen aus Kupfer und wo werden sie hauptsächlich<br />

eingesetzt?<br />

• Leichter<br />

• Billiger<br />

• Säurefest (galvanische Betriebe)<br />

Freileitungen, Erdkabel, Sammelschienen<br />

993 Wo wird Aluminium in der Elektrotechnik verwendet?<br />

• Stromschienen<br />

• Freileitungen<br />

• Kabel mit großen Querschnitten<br />

994 Zwei Aluminiumbleche, die der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind,<br />

werden durch Kupfernieten verbunden. Die Verbindung wurde in<br />

kurzer Zeit zerstört. Was war die Ursache?<br />

Chemisches Element, unedleres Metall wird zerfressen.<br />

Laut Spannungsreihe: Cu +0,34V, Alu -1,67V = ca. 2V<br />

995 Was ist bei der Bearbeitung von Blei zu beachten und warum?<br />

Achtung: giftig<br />

• Hände waschen<br />

• Bleistaub nicht einatmen<br />

• Nicht in die Augen bringen<br />

• Vorsicht bei offenen Verletzungen<br />

996 Nenne die wichtigsten Isolierstoffe, die in der Elektrotechnik<br />

verwendet werden! (Nenne mind. 5 Beispiele)<br />

• Verschiedene Kunststoffe (Thermoplaste und Duroplaste)<br />

• Keramische Werkstoffe<br />

• Pertinax<br />

• Porzellan<br />

• Steatit<br />

• Glimmer<br />

• Papier<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Werkstoffe, Mechanik<br />

Seite 14


• Öl<br />

• Gummi<br />

997 Nenne hitzebeständige Isolierstoffe, die in der Elektrotechnik<br />

verwendet werden! (Nenne mind. 3 Beispiele)<br />

• Porzellan<br />

• Steatit<br />

• Glimmer<br />

• Silikon<br />

• Keramische Werkstoffe<br />

• Teflon<br />

998 Welchen Vorteil bringt die Einarbeitung von Textil- oder Glasfasern<br />

in Schichtpressstoffe und welche Handelsbezeichnung haben sie?<br />

(Nenne mind. 2 Beispiele)<br />

• Höhere mechanische Festigkeit und Elastizität (kleinere Bruchgefahr)<br />

• Besser spanabhebend bearbeitbar<br />

• Schichtpressstoffe:<br />

- Vetrasit (Glasfaserstoff)<br />

- Karbon (Kohlefaserstoff)<br />

- Pertinax (Kartonfaserstoff)<br />

- Geax (Textilfaserstoff)<br />

999 Wo werden in der Elektrotechnik Isolieröle verwendet und warum?<br />

Netztransformatoren, Erdkabel.<br />

Zur Kühlung, Isolierung.<br />

1000 Wie lautet die Bezeichnung der Feilen nach der Zahnteilung?<br />

(Nenne mind. 4 Beispiele)<br />

• Schruppfeilen<br />

• Bastardfeilen<br />

• Halbschlichtfeilen<br />

• Schlichtfeilen<br />

• Doppelschlichtfeilen<br />

1001 Nenne die wichtigsten Querschnittsformen von Feilen!<br />

• Flachfeilen<br />

• Halbrundfeilen<br />

• Rundfeilen<br />

• Dreikantfeilen<br />

• Vierkantfeilen<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Werkstoffe, Mechanik<br />

Seite 15


1002 Warum werden Elektrobleche ein- oder doppelseitig mit einer<br />

Papier-, Lack- oder Oxydschicht versehen?<br />

• Kleinere Wirbelstromverluste<br />

• Isolation<br />

1003 Was ist ein Thermobimetall, wie ist es aufgebaut und wo wird es<br />

praktisch angewendet?<br />

Aufbau:<br />

Zwei Metalle mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung warm aufeinander gewalzt.<br />

Verwendung:<br />

• Bimetallschalter<br />

• Thermostat<br />

• Übertemperaturauslöser<br />

• Motorschutzschalter<br />

• Leitungsschutzschalter<br />

1004 Warum werden Sägeblätter gewellt bzw. geschränkt?<br />

Damit sich das Sägeblatt freischneidet und nicht klemmt.<br />

1005 Welcher Unterschied besteht bei einer Feile für Aluminium<br />

gegenüber einer Feile für Stahlbearbeitung?<br />

• Größe des Spanraumes bzw. der Hiebe<br />

• Art der Hiebe<br />

1006 Wie und mit welchen Hilfsmitteln wird eine Feile gereinigt?<br />

Messingblech oder Feilenbürste<br />

(Nur in Richtung der Hiebe reinigen)<br />

1007 Welche Ursache liegt vor, wenn der Bohrdurchmesser etwas<br />

größer wird als der Durchmesser des verwendeten Bohrers?<br />

Einseitiger Schliff (ungleiche Schneidekanten).<br />

1008 Welche Folgen zeigt ein schlecht oder einseitig geschärfter<br />

Bohrer?<br />

Er wird heiß und läuft dann blau an (Härtegradveränderung), Bohrungsübermaß.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Werkstoffe, Mechanik<br />

Seite 16


1009 Was muss beim Bohren von Plexiglas beachtet werden?<br />

• Mit hoher Drehzahl arbeiten<br />

• Kleiner Vorschub (wenig Druck)<br />

• Großer Keilwinkel des Bohrers (event. Schneidkanten des Bohrers anschleifen)<br />

• Holzunterlage verwenden<br />

1010 Wie wird für das Kernloch von metrischen Gewinden bis etwa M10<br />

der Bohrdurchmesser ermittelt? (Nenne Beispiele)<br />

Gewindedurchmesser x 0,8 = Kernlochbohrer (je nach Stärke der Werkstücke<br />

eventuell Zugabe).<br />

1011 Was versteht man unter dem Begriff "Schnittgeschwindigkeit"<br />

beim Bohren, Drehen und Fräsen? Wie lautet die Maßeinheit?<br />

Umfangsgeschwindigkeit des Bohrers, Fräsers oder Werkstückes.<br />

Maßeinheit: m/min.<br />

1012 Welcher Unterschied besteht zwischen Schnittgeschwindigkeit<br />

und Drehzahl?<br />

Schnittgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der die Spanabnahme erfolgt.<br />

Sie ist abhängig von der Drehzahl und vom Durchmesser des Werkstückes (Drehen) oder<br />

des Werkzeuges (Bohren).<br />

Da der jeweilige Durchmesser gegeben ist (Werkstück oder Bohrer), muss man die<br />

Drehzahl anpassen, um die richtige Schnittgeschwindigkeit zu erhalten.<br />

1013 Wo wird eine höhere Drehzahl verlangt, bei einem 4 mm oder bei<br />

einem 10 mm Bohrer? Warum?<br />

4 mm. Die Schnittgeschwindigkeit muss bei beiden Bohrern gleich sein.<br />

1014 Was versteht man unter dem Begriff "Freiwinkel" beim Drehen?<br />

Winkel zwischen Schneidkante des Drehmeißels und dem Werkstück.<br />

1015 Welche Aufgabe hat die Leitspindel einer Drehbank?<br />

• Kontinuierlicher Supportvorschub beim Gewindeschneiden<br />

• Die Leitspindel darf nicht zum Längsdrehen verwendet werden<br />

1016 Worauf ist beim Spannen langer Stangen in Drehmaschinen zu<br />

achten?<br />

• Gut festspannen<br />

• Aus der Spindel herausragendes Stück darf nicht zu lang sein und muss verkeilt oder im<br />

Rohr geführt werden<br />

• Abschranken<br />

• Drehzahl nicht zu hoch<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Werkstoffe, Mechanik<br />

Seite 17


1017 Worauf ist beim Bohren dünner Bleche besonders zu achten und<br />

warum?<br />

• Werkstück festspannen<br />

• Maschinenschraubstock<br />

• Richtiger Bohrerschliff<br />

• Blech auf ebener Unterlage<br />

1018 Was ist beim Umgang mit Sauerstoffarmatur und Fett besonders<br />

zu beachten? Warum?<br />

Nicht mit Fett in Berührung bringen!<br />

Explosionsgefahr!<br />

1019 Was versteht man unter Hartlöten? Welche Materialien sind<br />

erforderlich?<br />

Löten mit Silber- oder Messinglot und Schweißbrenner (über 450 °C).<br />

Flussmittel (Hartlötpasta).<br />

Sauerstoff und Gas (Acetylen)<br />

1020 Wo wird Messing in der Elektrotechnik verwendet?<br />

• Glühlampenfassungen<br />

• Aderendhülsen oder als Kontaktwerkstoff etc.<br />

• Schrauben<br />

• Bolzen<br />

• Muttern (z.B. bei einem Motorklemmbrett oder in aggressiven Anlagenteilen)<br />

1021 Wo wird Blei in der Elektrotechnik verwendet?<br />

• Als Schutzmantel für Erdkabel<br />

• Als Legierungsbestandteil<br />

• Bleiakku<br />

1022 Wo wird Zinn in der Elektrotechnik verwendet?<br />

• Verzinnen von Kupferdrähten<br />

• Zur Herstellung von Loten<br />

• Als Legierungsbestandteil (z.B. Bronze)<br />

1023 Wo wird Silber in der Elektrotechnik verwendet?<br />

Als Legierungswerkstoff bei:<br />

• Kontakten<br />

• Schmelzdrähten von Sicherungen<br />

• Koaxialkabel (Hochwertiges Kabel für die HF-Technik)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Werkstoffe, Mechanik<br />

Seite 18


1024 Wo wird Quecksilber in der Elektrotechnik verwendet?<br />

• Quecksilberdampflampen<br />

• Leuchtstofflampen<br />

• Schaltwippen<br />

1025 Aus welchem Werkstoff werden Glühwendel von Glühlampen<br />

hergestellt? Warum?<br />

Aus Wolfram (Schmelzpunkt ca. 3400 o C)<br />

1026 Welche Faustregel gilt bei der Auswahl der Sägeblätter?<br />

Grobe Zahnteilung:<br />

Für weiche Werkstoffe und lange Schnittfugen<br />

Feine Zahnteilung:<br />

Für harte Werkstoffe und kurze Schnittfugen<br />

1027 Was muss beim Weichlöten beachtet werden, welches sind die<br />

wichtigsten Voraussetzungen?<br />

• Metallisch reine Verbindungsflächen<br />

• Dünn aufgebrachtes Lot<br />

• Richtige Löttemperatur<br />

• Flussmittel<br />

1028 Was versteht man unter Weichlöten? Welche Werkzeuge sind wie<br />

einzusetzen?<br />

• Löten mit Lötzinn bis 450 Grad<br />

• Kleinere Lötungen - Lötkolben (Lötstation)<br />

• Große Lötungen - Gasflamme<br />

1029 Was muss bei der Auswahl von Widerständen beachtet werden?<br />

• Strom (Leistung)<br />

• Temperaturverhalten<br />

• Wärmeentwicklung<br />

• Mechanische Festigkeit<br />

• Toleranz<br />

1030 Warum werden Widerstände nur mit dem Nennwert aus der<br />

IEC-Normreihe hergestellt? Nenne Normreihen für Festwiderstände<br />

kleinerer Leistung!<br />

Wirtschaftliche Lagerhaltung,<br />

IEC - E6, - E12, - E 24.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Werkstoffe, Mechanik<br />

Seite 19


1031 Welche Werkstoffe verwendet man zur Herstellung von<br />

Schichtwiderständen und wo werden diese bevorzugt<br />

angewendet?<br />

• Kohle (Unterhaltungselektronik, große Toleranzen)<br />

• Metalloxyde oder Edelmetalle z.B. Platin (Präzisionswiderstände, Messzwecke)<br />

1032 Warum werden Widerstandsdrähte fallweise (z.B. bei<br />

Schleifwiderständen) mit einer Isolierschicht versehen?<br />

Windungsschluss zwischen benachbarten Drahtwindungen verhindern.<br />

1033 Welche elektrische Leiter werden mit dem Querschnitt und welche<br />

mit dem Durchmesser angegeben? (Nenne mind. 3 Beispiele)<br />

• Querschnitt: Installationsleitungen<br />

• Durchmesser: Wicklungs-, Widerstands-, Schwachstrom- und Blitzschutzdrähte<br />

1034 Wie sind Leuchtstoff- und Gasentladungslampen zu entsorgen?<br />

Sie gelten als Sondermüll und sind im Fachgeschäft oder in dafür eingerichteten<br />

Entsorgungsstellen abzuliefern.<br />

Weiterleitung mittels Begleitscheinverfahren zum entsprechenden<br />

Entsorgungsunternehmen.<br />

1035 Was versteht man unter Schweißen?<br />

Schweißen ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder<br />

plastischen Zustand unter Anwendung von Wärme und / oder Kraft, ohne oder mit<br />

Zusatzwerkstoffen.<br />

1036 Was ist bezüglich Unfallverhütung bei Gasflaschen zu beachten?<br />

Sauerstofflaschen sind frei von Öl oder Fett zu halten, da Sauerstoff mit Öl oder Fett<br />

explosionsartig reagiert. Gasflaschen nur mit aufgeschraubter Schutzkappe transportieren.<br />

Gasflaschen sind gegen Umfallen zu sichern und vor Stoß und Erwärmung sowie Frost zu<br />

schützen.<br />

1037 Unfallverhütung beim Schweißen!<br />

• Für jedes Schweißen die passenden Augenschutzgläser verwenden<br />

• Der Schweißbereich muss ausreichend abgeschirmt sein, um auch andere Personen vor<br />

Spritzern und Strahlen zu schützen<br />

• Der Schweißplatz muss gut belüftet oder eine Absaugung eingesetzt werden<br />

• Bei Schweißarbeiten ist darauf zu achten, dass kein Brand durch herunterfallendes<br />

Schweißgut und Spritzer entstehen kann<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Werkstoffe, Mechanik<br />

Seite 20


1039 Was sind die gebräuchlichsten Kunststoffe?<br />

Thermoplaste:<br />

Warm verformbar, schweißbar<br />

Duroplaste:<br />

Nicht verformbar, nicht schweißbar<br />

1040 Welche Aufgaben haben Kühlschmiermittel? (Nenne mind. 4<br />

Beispiele)<br />

• Verminderung von Reibung<br />

• Abfuhr von Wärme<br />

• Abfuhr von Fremdstoffen und Spänen<br />

• Erhöhung der Standfestigkeit der Werkzeuge<br />

• Oberflächenverbesserung<br />

1041 Was versteht man unter Korrosion?<br />

Unter Korrosion versteht man die Zerstörung metallischer Werkstoffe<br />

durch elektrochemische Reaktionen.<br />

1042 Erkläre den Aufbau eines Spiralbohrers!<br />

1043 Beschreibe einige Schleiffehler beim Spiralbohrer und deren<br />

Ursache!<br />

• Ungleiche Spitzenwinkel<br />

• Ungleiche Schneidenlängen<br />

• Zuwenig oder kein Freiwinkel<br />

1044 Wie sind die Werkstücke auf der Bohrmaschine zu spannen?<br />

Die Werkstücke sind gegen verdrehen zu sichern (Schraubstock, Spannpratzen) zudem ist<br />

zu beachten, dass der Maschinentisch nicht beim Bohren beschädigt wird.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Werkstoffe, Mechanik<br />

Seite 21


1045 Wie vermeidet man Unfälle an Bohrmaschinen? (Nenne mind. 4<br />

Beispiele)<br />

• Bei langem Haar Haarnetz verwenden!<br />

• Werkzeuge und Werkstücke sicher und fest spannen<br />

• Keine lose Arbeitskleidung<br />

• Späne nicht mit den Fingern entfernen<br />

• Reinigungs- und Messarbeiten nur bei Maschinenstillstand durchführen<br />

1046 Worauf ist beim Einspannen des Drehmeißels zu achten?<br />

Der Meißel soll möglichst kurz und genau auf der Drehmitte gespannt werden.<br />

1047 Nenne die Hauptteile einer Spitzendrehmaschine! (Nenne mind. 8<br />

Beispiele)<br />

• Antriebsmotor<br />

• Spindelstock<br />

• Spannfutter<br />

• Werkzeugschlitten<br />

• Reitstock<br />

• Drehbankbett<br />

• Support<br />

• Leitspindel<br />

• Zugspindel<br />

• Schaltwelle<br />

• Schlossplatte<br />

• Vorschubgetriebe<br />

1048 Was unterscheidet Gegenlauffräsen vom Gleichlauffräsen?<br />

Gegenlauffräsen: Die Drehrichtung des Fräsers und die Vorschubrichtung des<br />

Werkstückes sind entgegengesetzt.<br />

Gleichlauffräsen: Die Drehrichtung des Fräsers und die Vorschubrichtung des<br />

Werkstückes sind gleich.<br />

1050 Was sind die Vor- und Nachteile der Pneumatik?<br />

Vorteile:<br />

• Kräfte und Geschwindigkeit der Zylinder lassen sich stufenlos einstellen<br />

• Zylinder und Motore erreichen eine hohe Geschwindigkeit bzw. Drehzahl<br />

• Druckluftgeräte können ohne Schaden bis zum Stillstand überlastet werden<br />

• Druckluft ist speicherbar<br />

Nachteile:<br />

• große Kolbenkräfte und gleichförmige Kolbengeschwindigkeiten sind nicht erreichbar<br />

• Druckluft ist in der Erzeugung sehr teuer<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Werkstoffe, Mechanik<br />

Seite 22


1051 Was sind die Vor- und Nachteile der Hydraulik?<br />

Vorteile:<br />

• Es können große Kräfte erzeugt werden<br />

• Einsatz kleiner Bauelemente im Verhältnis zu den Kräften<br />

• Stufenlos einstellbare Geschwindigkeiten<br />

• Feinfühliges steuern und regeln<br />

• Einfache Absicherung gegen Überlast<br />

Nachteile:<br />

• Es sind Rückleitungen notwendig<br />

• Lecköl- und Unfallgefahr wegen hoher Drücke<br />

• Wärmeentwicklung hat Änderungen der Ölviskosität zur Folge<br />

• Hydraulik kann nicht hundertprozentig tropffrei sein<br />

1052 In welcher Einheit werden Drücke bei der Pneumatik und Hydraulik<br />

angegeben?<br />

• N/cm 2<br />

• 10 N/cm 2 = 1 Bar<br />

• 0,1 Mega-Pascal (Mpa) = 1 Bar<br />

1053 Nenne einige Messwerkzeuge bei der Metallbearbeitung!<br />

• Messschieber<br />

• Messschrauben<br />

• Messuhren<br />

• Winkelmesser<br />

1054 Nenne den Unterschied zwischen Messen und Prüfen bei der<br />

Metallbearbeitung!<br />

Messen ist das Vergleichen einer Länge oder eines Winkels mit einem Messgerät. Das<br />

Ergebnis ist der Messwert.<br />

Prüfen ist das Vergleichen mit einer Lehre.<br />

1038 Wie werden die Werkstoffe bezüglich der elektrischen<br />

Eigenschaften eingeteilt? (Nenne mind. 3 Beispiele)<br />

• Leiter<br />

• Halbleiter<br />

• Isolierstoffe<br />

• Magnetisierbarkeit (gut, schlecht)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 23


Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

1055 Nach welchen Vorschriften und Richtlinien sind in Österreich<br />

Starkstromanlagen bis1000 V zu errichten und zu betreiben?<br />

ÖVE-ÖNORM E8001-1, ÖVE-EN1 (teilweise), TAEV.<br />

1056 Was versteht man unter dem Außenleiter und dem Neutralleiter?<br />

Außenleiter L1, L2, L3 gegeneinander 400V, gegen Erde 230V.<br />

Neutralleiter (N) ist der geerdete Mittelpunkt oder Sternpunktleiter (U gegen Erde 0V).<br />

1057 Was versteht man unter dem Schutzleiter (PE) und dem<br />

PEN-Leiter?<br />

Schutzleiter ist der Leiter, der alle inaktiven Teile mit Schutzerde verbindet.<br />

PEN-Leiter ist ein Leiter, der die Funktion von Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) in sich<br />

vereinigt.<br />

1058 Was versteht man unter aktiven und was unter inaktiven Teilen von<br />

Betriebsmitteln?<br />

Aktive Teile = Leiter und leitfähige Teile des Betriebsstromkreises, die unter normalen<br />

Betriebsbedingungen unter Spannung stehen.<br />

Inaktive Teile = elektrisch leitende Teile von Betriebsmitteln, die nur im Fehlerfall unter<br />

Spannung stehen.<br />

1059 Unter welchen Umständen darf an aktiven Teilen von elektrischen<br />

Anlagen und Betriebsmitteln und in deren Nähe gearbeitet<br />

werden?<br />

Wenn diese spannungsfrei sind und wenn der spannungsfreie Zustand für die Dauer der<br />

Arbeit gewährleistet ist. Bei Annäherung an aktive Teile sind diese abzudecken oder<br />

abzuschranken.<br />

1060 Nenne die 5 Sicherheitsregeln!<br />

• Freischalten<br />

• Gegen Wiedereinschalten sichern<br />

• Spannungsfreiheit feststellen<br />

• Erden und kurzschließen<br />

• Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 24


1061 Welche Maßnahmen sind erforderlich, um eine Anlage gegen ein<br />

Wiedereinschalten zu sichern?<br />

• Schalter durch ein Schloss sichern und Verbotsschilder "Nicht schalten, es wird<br />

gearbeitet" anbringen<br />

• Schmelzsicherungen an einem sicheren Ort aufbewahren<br />

1062 Was hat mit Schraubsicherungen und mit NH-Sicherungseinsätzen<br />

zu geschehen, mit denen freigeschaltet werden soll?<br />

Sicherungseinsätze müssen sicher verwahrt (mitnehmen) und durch Schraubkappen oder<br />

Blindeinsätze ersetzt werden.<br />

1063 Warum muss nach dem Freischalten noch die Spannungsfreiheit<br />

festgestellt werden?<br />

Bei Stromkreisverwechslung besteht Lebensgefahr!<br />

1064 Warum muss zuerst geerdet und dann kurzgeschlossen werden<br />

und nicht umgekehrt?<br />

Wird bei anstehender Spannung die Erdung zuerst vorgenommen, so wird beim<br />

Kurzschließen die Spannung nahezu gefahrlos gegen Erde abgeleitet, umgekehrt besteht<br />

Lebensgefahr.<br />

1065 Welche Personen dürfen in Ausnahmefällen Arbeiten an unter<br />

Spannung stehenden Teilen mit Nenn-Spannung über 65 V<br />

durchführen? Welche besondere Sicherheitsvorkehrungen sind für<br />

"Arbeiten unter Spannung" zu treffen?<br />

Nur solche Elektrofachkräfte, die für diese Arbeiten ausgebildet sind. Dazu ist immer eine<br />

spezielle Ausrüstung zu verwenden (isolierte Matten, Sicherheitskleidung,<br />

Gesichtsschutzschild, speziell hochwertig isoliertes Werkzeug)<br />

1066 Welche Betriebsmittel werden als Überstromschutzeinrichtungen<br />

eingesetzt?<br />

• Schmelzsicherungen<br />

• Leitungsschutzschalter<br />

• Motorschutzschalter<br />

• Thermische Überstromrelais<br />

1067 Welche Folgen hat eine unzulässig hohe Erwärmung von isolierten<br />

Leitungen bzw. Betriebsmitteln, z.B. Motorzuleitungen oder<br />

Wicklungen?<br />

Die Leiterisolation wird zerstört. Es kann ein Brand, ein Kurzschluss, ein Windungsschluss<br />

oder ein Wicklungsschluss entstehen.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 25


1068 Aus welchen Gründen kann sich eine Leitung unzulässig hoch<br />

erwärmen?<br />

• Überlast<br />

• Kurzschluss (wenn das nächste vorgeschaltete Sicherungsorgan nicht oder zu spät<br />

anspricht)<br />

• Falsche Leiterdimensionierung<br />

1069 An welcher Stelle im Stromkreis müssen<br />

Überstromschutzeinrichtungen angebracht werden, um den<br />

Überlastschutz und den Kurzschlussschutz zu übernehmen?<br />

• Am Anfang des Stromkreises<br />

• Bei Querschnittsverminderung<br />

1071 Was versteht man unter dem Begriff Bezugserde?<br />

Ab einer gewissen Entfernung nimmt der Ausbreitungswiderstand des Erders nicht mehr zu<br />

(großer Querschnitt des Erdreiches). Dieser Punkt gilt als Bezugserde oder hinreichend<br />

weit entferntes Erdreich. Ein Abstand von 20 m wird als ausreichende Entfernung<br />

angenommen.<br />

1072 Welche Überstromschutzeinrichtungen sind zum Schutz gegen<br />

Kurzschluss zulässig und wie kommt es zur Abschaltung?<br />

• Schmelzsicherungen (Durchbrennen des Schmelzdrahtes)<br />

• Leitungsschutzschalter (Ansprechen des Magnetauslösers)<br />

• Motorschutzschalter mit magn. Kurzschlussauslöser (Ansprechen des Magnetauslösers)<br />

1073 Wie muss ein Sicherungssockel angeschlossen werden? Warum?<br />

Zuleitung auf Fußkontakt des Sicherungssockels.<br />

Damit ein Berühren spannungsführender Teile beim Auswechseln des Schmelzeinsatzes<br />

vermieden wird.<br />

1074 Welche Aufgabe hat der Kennmelder eines Schmelzeinsatzes?<br />

Er gibt Aufschluss über die Nennstromstärke und ob der Schmelzleiter noch intakt ist.<br />

1075 Geben Sie die Nennstromstärke und die jeweilige Kennfarbe des<br />

Kennmelders für die Schmelzeinsätze von 2A bis 63A an?<br />

2 A = rosa<br />

4 A = braun<br />

6 A = grün<br />

10 A = rot<br />

16 A = grau<br />

20 A = blau<br />

25 A = gelb<br />

35 A = schwarz<br />

50 A = weiß<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 26


63 A = kupfer<br />

1076 Erkläre den Begriff Selektivität!<br />

Selektivität ist dann vorhanden, wenn z. B. bei in Reihe geschalteten Sicherungen bzw.<br />

FI-Schaltern nur jenes Organ auslöst, das der Fehlerquelle am nächsten liegt.<br />

Bei FI-Schaltern ist auf die Charakteristik ("S" od. "G") und auf den Auslösestrom (Faktor 3)<br />

zu achten.<br />

1077 Weshalb dürfen Schmelzeinsätze nicht überbrückt werden?<br />

Weil dadurch der Überlastungs- und Kurzschlussschutz unwirksam gemacht wird.<br />

1078 Warum dürfen NH-Sicherungen nur in unbelasteten Stromkreisen<br />

eingesetzt oder entfernt werden?<br />

Weil beim Einsetzen oder beim Entfernen in belasteten Stromkreisen an den Kontakten ein<br />

Lichtbogen entstehen kann (Verletzungsgefahr).<br />

1080 Warum werden in Verbraucherstromkreisen anstelle von<br />

Schmelzsicherungen meist Leitungsschutzschalter eingesetzt?<br />

• Leitungsschutzschalter lassen sich nach dem Auslösen wieder einschalten<br />

• Kurze Abschaltzeit<br />

• Raumsparend<br />

• Besitzen eine Freiauslösung<br />

• Können auch betriebsmäßig zum Ein- und Ausschalten verwendet werden<br />

1081 Was versteht man unter Freiauslösung und bei welchen Geräten<br />

tritt sie in Erscheinung?<br />

Freiauslösung bedeutet, dass alle Schutzschalter (Leitungsschutzschalter,<br />

Motorschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter) auch dann auslösen, wenn der<br />

Betätigungshebel in der Einschaltstellung gehalten wird und gleichzeitig ein Fehler auftritt.<br />

Auch bei Anstehen eines Fehlers ein Einschalten nicht mehr möglich ist.<br />

1082 Auf welche Arten können Motoren gegen Überlast geschützt<br />

werden?<br />

• Motorschutzschalter<br />

• Thermorelais<br />

• Motorvollschutz (PTC)<br />

• Beim Frequenzumformer Stromgrenze<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 27


1083 Wie funktioniert ein Thermorelais ?<br />

Ein Bimetallstreifen wird erwärmt und krümmt sich. Dadurch wird ein Schaltkontakt im<br />

Steuerstromkreis ausgelöst.<br />

1084 Welche Aufgabe hat der Schutzleiter?<br />

Der Schutzleiter muss im Fehlerfall den Fehlerstrom führen, der die vorgeschaltete<br />

Schutzeinrichtung (Schmelzsicherung, Leitungsschutzschalter, FI-Schalter) zum<br />

Ansprechen bringt. Dadurch wird das Auftreten einer zu hohen Berührungsspannung<br />

verhindert.<br />

1085 Worauf muss beim Anschluss des Schutzleiters in einem<br />

Schutzkontakt-Stecker oder in einer Schutzkontakt-Kupplung<br />

besonders geachtet werden?<br />

Der Schutzleiter muss immer so lang sein, dass er beim Ausreißen der Leitungen aus dem<br />

Stecker oder der Kupplung als letzter Leiter die Verbindung löst.<br />

1086 Welche Ursachen können vorliegen, wenn Stecker und Steckdose<br />

von Elektrogeräten sich übermäßig erwärmen?<br />

• Lose Anschlussklemmen<br />

• Zu hoher Stromfluss<br />

• Materialermüdung der Buchsenklemmen<br />

1087 Worauf ist bei metallenen Schaltanlagen und Verteilern bezüglich<br />

der Schutzmaßnahme zu achten?<br />

Einbeziehung in die jeweilige Schutzmaßnahme, Gehäuse und Türen mit<br />

Schutzleiteranschluss.<br />

1088 Welche max. Nennwerte des Auslösefehlerstromes müssen<br />

FI-Schutzschalter (bei Schutzmaßnahme Nullung mit Zusatzschutz)<br />

laut TAEV in Baustromverteilern aufweisen?<br />

a) Steckdosenstromkreise bis 32 A<br />

b) Steckdosenstromkreise über 32 A<br />

Laut TAEV<br />

a) 30 mA<br />

b) 300 mA (Empfehlung!)<br />

1089 Wie ermittelt man den Ausbreitungswiderstand eines Erders und<br />

worauf ist bei dieser Messung besonders zu achten? Erstelle eine<br />

Skizze der Messschaltung!<br />

R E = U E / I E<br />

• Spannungstrichter<br />

• Erderspannung überwachen<br />

• Bei neueren batteriegespeisten Messgeräten nicht erforderlich<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 28


Siehe Schaltbild Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr.1089)<br />

1090 Worauf ist bei der Verwendung von Kabeltrommeln bei<br />

Wechselstromverbrauchern und großer Dauerleistung zu achten?<br />

Durch die aufgewickelte Leitung kann ein Wärmestau entstehen, der die Isolation<br />

beschädigt (Brandgefahr). Über ca. 500 W Dauerbelastung vollständig abwickeln.<br />

1091 Worauf ist beim Einbau eines Fehlerstromschutzschalters im<br />

genullten Netz zu achten?<br />

Der PE-Leiter wird vor dem FI vom PEN-Leiter abgezweigt.<br />

Nach dem FI keine Verbindung PE -- N.<br />

1092 Welchen Vorteil bringt der FI-Schutzschalter in genullten Netzen?<br />

• Kleinere Fehlerströme<br />

• Schnellere Abschaltung<br />

• Brandschutz<br />

• Zusatzschutz<br />

1093 Wodurch wird die Schutzart eines elektrischen Betriebsmittels<br />

angegeben?<br />

Durch die beiden Kennbuchstaben IP (International Protection = internationaler Schutz) und<br />

durch zwei nachfolgende Ziffern z.B. IP 44, IP 68, IP 54 oder IP 2X.<br />

1094 Welche Bedeutung haben die beiden Ziffern nach den Buchstaben<br />

IP, bei der Schutzartbezeichnung?<br />

Die erste Ziffer bezeichnet den Schutz gegen Berühren unter Spannung stehender Teile,<br />

z.B. Motorklemmen und gegen das Eindringen fester Körper.<br />

Die zweite Ziffer bezeichnet den Schutz gegen das Eindringen von Wasser.<br />

1095 Was versteht man unter Fehlerspannung - U F?<br />

Spannung, die zwischen einem fehlerhaften Gerät und der Bezugserde (Erdpotential) oder<br />

zwischen zwei fehlerhaften Geräten auftritt.<br />

Siehe Schaltbild Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 1095)<br />

1096 Was versteht man unter Berührungsspannung - U T?<br />

Ist die Spannung, die am menschlichen Körper oder am Körper eines Nutztieres auftritt,<br />

wenn dieser von Berührungsstrom durchflossen wird(ÖVE / ÖNORM E-8001-1).<br />

Siehe Schaltbild Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 1096)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 29


1097 Was versteht man unter einem Spannungstrichter?<br />

Der Bereich des nichtlinearen Spannungsabfalls am Erdausbreitungswiderstand um den<br />

Erder (20 m).<br />

Siehe Schaltbild Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 1097)<br />

1098 Wie müssen die Steckvorrichtungen für Kleinspannung konstruiert<br />

sein?<br />

Unverwechselbarkeit, Stecker für Schutzkleinspannung dürfen nicht in Steckdosen höherer<br />

Spannungen und anderer Schutzmaßnahmen passen.<br />

1099 Welche Aufgaben hat der PEN-Leiter zu erfüllen?<br />

Der PEN-Leiter ist der geerdete Leiter in einem TN-System, der sowohl die Funktion des<br />

Schutzleiters als auch des Neutralleiters erfüllt.<br />

1100 Für welche Anlagen bzw. Spannung gelten die TAEV?<br />

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an öffentliche Versorgungsnetze mit<br />

Betriebsspannungen bis 1000V.<br />

1102 Welche Prüfungen sind nach einer Reparatur von Elektrogeräten<br />

zwingend vorgeschrieben?<br />

• Sichtprüfung<br />

• Schutzleiterprüfung (0,3 Ohm)<br />

• Isolationswiderstandsprüfung<br />

• Funktionsprüfung<br />

1104 Was ist Schutzkleinspannung im Sinne der Schutzmaßnahmen und<br />

womit wird sie erzeugt?<br />

Bis 50V Wechselspannung<br />

Erzeugung: Sicherheitstrenntrafo oder Umformer<br />

Bis120 V Gleichspannung<br />

Erzeugung: Akku oder Umformer<br />

1105 Nenne die Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter!<br />

• Schutzerdung<br />

• Nullung<br />

• FI - Schutzschaltung<br />

• Isolationsüberwachung (Schutzleitungssystem)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 30


1106 Nenne die Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter!<br />

• Schutzisolierung<br />

• Schutzkleinspannung<br />

• Schutztrennung (jedoch mit Potentialausgleichsleiter bei mehreren Betriebsmittel)<br />

1107 Was versteht man unter Schutzisolierung, was ist dabei besonders<br />

zu beachten und durch welches Zeichen ist diese<br />

Schutzmaßnahme erkennbar?<br />

• Zusätzliche Isolation zur normalen Betriebsisolation<br />

• Nicht erden<br />

• Doppelquadrat, Schutzklasse II<br />

1108 Welche Forderungen müssen bei der Schutzmaßnahme<br />

Schutzkleinspannung (SELV) erfüllt werden?<br />

• Max. 50V/AC oder 120V/DC<br />

• Erzeugung: Sicherheitstrenntrafo, Umformer oder Batterie<br />

• Unverwechselbare Steckvorrichtungen<br />

• Auf der Kleinspannungsseite nicht erden<br />

• Betriebsmittel müssen mit dem Zeichen der Schutzklasse lll gekennzeichnet sein<br />

• Das Installationsmaterial muss mindestens für 250V isoliert sein<br />

Siehe Schaltbild Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 1108)<br />

1110 Wie kommt es zur Abschaltung des fehlerbehafteten Gerätes bei<br />

der Schutzmaßnahme Nullung?<br />

Der erforderliche Ausschaltstrom I A ergibt sich aus dem Nennstrom I N der<br />

Überstromschutzeinrichtung durch Multiplikation mit einem Ausschaltstromfaktor "m"<br />

Z S ≤ U Netz / I Abschaltstrom-Sicherung<br />

I A = 5 x I N bei Leitungsschutzschalter Klasse B<br />

I A = 10 x I N bei Leitungsschutzschalter Klasse C<br />

I A = 20 x I N bei Leitungsschutzschalter Klasse D<br />

I A = 10 x I N bei Schmelzsicherungen ≤ 32A<br />

Siehe Schaltbild Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 1110)<br />

1111 Nenne Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren aktiver Teile!<br />

(Basisschutz)<br />

• Montage außerhalb des Handbereiches<br />

• Alle im Handbereich befindlichen aktiven Leiter müssen gegen zufälliges Berühren<br />

geschützt sein, z.B: Betriebsisolation, Abdeckungen usw.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 31


1112 Wo sind Schutzmaßnahmen erforderlich?<br />

Über 65V Wechselspannung oder 120V Gleichspannung gegen Erde.<br />

1113 Wie werden schutzisolierte Betriebsmittel gekennzeichnet?<br />

Mit zwei ineinander liegenden Quadraten.<br />

1114 Darf an einem schutzisoliertem Gerät ein Schutzleiter<br />

angeschlossen werden? Warum?<br />

Nein, wegen der Spannungsverschleppung.<br />

1115 Was muss beim Anschluss einer dreiadrigen Anschlussleitung an<br />

ein schutzisoliertes Gerät beachtet werden?<br />

Im Schukostecker ist der Schutzleiter anzuschließen und im Gerät ist er so kurz<br />

abzusetzen, dass er keine spannungsführenden Teile berühren kann.<br />

1116 Wie hoch darf die Schleifenimpedanz (ZS) bei der<br />

Schutzmaßnahme Nullung max. sein?<br />

a) Leitungsschutzschalter 13 A / C<br />

b) Schmelzsicherungen 16 A<br />

a) ZS ≤ UNetz b) ZS ≤ UNetz / IA 230 V / 130 A = 1,8 Ohm<br />

/ IA 230 V / 160 A = 1,4 Ohm<br />

IA = 5 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse B,<br />

IA = 10 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse C,<br />

IA = 20 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse D,<br />

I A = 10 x I N bei Schmelzsicherungen ≤ 32A<br />

1117 Welchen Abschaltstrom errechnet sich für eine 10 A<br />

Schmelzsicherung (Betriebsklasse "gG")?<br />

I A = I N x 10 ergibt 10A x 10 = 100A.<br />

1118 Welcher Abschaltstrom errechnet sich für einen<br />

Leitungsschutzschalter Type B - 13A?<br />

I A = I N x 5 = 65A.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 32


1119 Welcher Abschaltstrom errechnet sich für einen<br />

Leitungsschutzschalter C - 16A?<br />

I A = I N x 10 = 160A.<br />

1120 Was besagt die Ausschaltbedingung bei der Schutzmaßnahme<br />

Nullung?<br />

Die Querschnitte müssen so stark bemessen sein, dass bei einem Fehler zwischen<br />

Außenleiter und PE- oder PEN-Leiter mindestens der Abschaltstrom der vorgeschalteten<br />

Sicherung zum Fließen kommt.<br />

Beispiel: Schmelzsicherung 25 A<br />

I A = I N x 10<br />

Z S ≤ U N / I A ≤ 230V/250A ≤ 0,92Ohm<br />

1121 Was besagt die Erdungsbedingung bei der Schutzmaßnahme<br />

Nullung?<br />

Der PEN-Leiter ist nahe der Trafostation und an jedem Netzausläufer zu erden.<br />

Der Gesamterdungswiderstand aller Betriebserder soll möglichst klein sein. (2 Ohm gilt als<br />

ausreichend).<br />

Netzausläufer sind Abzweigungen mit mehr als 100 m.<br />

1122 Was besagt die Verlegungsbedingung bei der Schutzmaßnahme<br />

Nullung?<br />

Der PEN-Leiter muss genauso sorgfältig wie die Außenleiter verlegt werden. Er darf weder<br />

durch ein Schaltgerät einpolig unterbrochen noch durch einpolige<br />

Überstromschutzeinrichtungen gesichert werden. Bis zu einem Außenleiterquerschnitt von<br />

16mm 2 Cu muss der PEN-Leiter den gleichen Querschnitt aufweisen. Ab 35mm 2 - halber<br />

Querschnitt. Empfehlung: immer gleicher Querschnitt. Kennzeichnung: grün/gelb<br />

1123 Was geschieht beim Auftreten zweier Körperschlüsse an<br />

verschiedenen Geräten der Schutzmaßnahme Schutztrennung?<br />

a) L1 - Masse<br />

b) N - Masse<br />

Über die erdfreie Potentialausgleichsleitung führt eine Potentialdifferenz zu einem<br />

Kurzschluss und zum Auslösen der vorgeschalteten Sicherung.<br />

1124 Womit wird bei der Fehlerstromschutzschaltung der Stromfluss<br />

überwacht?<br />

Im Summenstromwandler, durch die vom Stromfluss hervorgerufenen Magnetfelder.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 33


1125 Was ist beim Anschluss mehrerer Steckdosen an einem Trenntrafo<br />

zu berücksichtigen?<br />

Die Schutzkontakte der einzelnen Steckdosen sind mit einer Potentialausgleichsleitung<br />

untereinander zu verbinden.<br />

1126 Wie groß darf die max. Schleifenimpedanz bei der<br />

FI-Schutzschaltung sein?<br />

Z S ≤ U N / 5 x I ΔN und Z S ≤ 100Ohm<br />

1127 Was ist die Schrittspannung und wie kommt sie zustande?<br />

Jene Spannung, die mit einem Schritt in einem Spannungstrichter überbrückt werden kann.<br />

Schrittspannung ist nicht linear. Sie kommt durch einen stromdurchflossenen Erder<br />

zustande.<br />

1128 Welche Aufgaben haben die Schutzmaßnahmen in elektrischen<br />

Anlagen?<br />

Menschen und Tiere gegen gefährliche Körperströme zu schützen, sowie elektrische<br />

Betriebsmittel vor Zerstörung zu schützen.<br />

1129 Was ist Basisschutz?<br />

Schutz gegen direktes Berühren.<br />

1130 Was ist Fehlerschutz?<br />

Schutz bei indirektem Berühren.<br />

1131 Was ist Zusatzschutz?<br />

• Ergänzende Maßnahme zum Schutz von Personen und Tieren<br />

• FI-Schalter 30mA<br />

• Potentialausgleich<br />

1132 Welche Fehler sollen durch die Schutzleiterprüfung in einer Anlage<br />

erkannt werden?<br />

• Schutzleiterunterbrechung<br />

• Schutzleiterverwechslung<br />

• Führen einer gefährlichen hohen Berührungsspannung<br />

• Schutzleiter besitzt einen zu hohen Übergangswiderstand<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 34


1133 Bei der Schutzleiterwiderstandsbestimmung von drei<br />

Elektrogeräten erhalten sie folgende Messwerte:<br />

R S1 = 10 Ohm, R S2 = unendlich, R S3 = 0,1 Ohm.<br />

Was können Sie aus den Messungen schließen?<br />

• Der Schutzleiterwiderstand ist zu hoch, wahrscheinlich Fehler aus einem zu hohen<br />

Übergangswiderstand<br />

• Es liegt eine vollkommene Unterbrechung vor<br />

• Der Schutzleiterwiderstand ist in Ordnung, er darf max. 0,3 Ohm betragen<br />

1134 Welche Aufgaben hat der Potentialausgleich (PA)?<br />

Durch den Potentialausgleich sollen Potentialunterschiede (Spannungsunterschiede)<br />

zwischen leitfähigen Teilen ausgeglichen werden.<br />

1135 Welche Schutzmaßnahmen werden für Elektrowerkzeuge bei<br />

Arbeiten in metallischen Kesseln oder auf Metallgerüsten<br />

angewendet?<br />

• Schutztrennung<br />

• Schutzkleinspannung<br />

• Ev. Potentialausgleich herstellen<br />

1137 Erkläre die Schutzklassen elektrischer Betriebsmittel!<br />

Klasse I: Anschluss mit Schutzleiter<br />

Klasse II: Schutzisoliert<br />

Klasse III: Für Kleinspannung<br />

1138 Wodurch unterscheiden sich Sicherheitstransformatoren von<br />

anderen Transformatoren?<br />

• Sicherheitstransformatoren haben eine elektrische Trennung von Eingangs- und<br />

Ausgangswicklung<br />

• Zwischen beiden Wicklungen ist, sorgfältig isoliert, ein geerdeter Schirm (Kupferfolie)<br />

angeordnet<br />

• Die Isolation ist für eine Prüfspannung von 4000 V ausgelegt<br />

1139 Welche Bedingungen müssen Stecker und Steckdosen für<br />

Schutzkleinspannung erfüllen?<br />

• Sie dürfen nicht in Steckvorrichtungen anderer Stromkreise passen<br />

• Sie dürfen keinen Schutzleiter haben<br />

• Ist an der Steckdose ein Schutzkontakt vorhanden, so darf dieser nicht angeschlossen<br />

werden<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 35


1140 Warum darf Schutzkleinspannung (SELV) und<br />

Funktionskleinspannung (PELV) nicht über Spartransformatoren,<br />

Vorwiderstände oder Spannungsteiler erzeugt werden?<br />

Es besteht keine galvanische Trennung!<br />

1141 Für welche Spannung müssen die in<br />

Schutzkleinspannungsstromkreisen verwendeten Leitungen<br />

mindestens isoliert sein?<br />

Für mindestens 250V.<br />

1143 Nenne typische Betriebsmittel mit Schutzisolierung!<br />

• Elektrohandwerkzeuge<br />

• Haushaltsgeräte<br />

• Geräte zur Körperpflege<br />

• Leuchten<br />

• Steckvorrichtungen<br />

• Leitungen<br />

1144 Auf welchem Prinzip beruht die Schutzmaßnahme<br />

"Schutztrennung"?<br />

Der Verbraucherstromkreis ist durch einen Trenntrafo vom speisenden Netz getrennt.<br />

Dadurch keine Spannung gegen Erde.<br />

1145 Wodurch wird beim TN-Netz der Schutz bei indirektem Berühren<br />

erreicht?<br />

Die Körper der Betriebsmittel werden über einen PE-Leiter bzw. über einen PEN-Leiter mit<br />

dem geerdeten Punkt des Versorgungsnetzes verbunden. Damit wird im Fehlerfalle ein<br />

Körperschluss zu einem Kurzschluss, der die vorgeschaltete Schutzeinrichtung auslöst.<br />

1146 Für welche Nennströme und für welche Nennfehlerströme werden<br />

FI-Schutzschalter gebaut?<br />

Nennströme: 16, 25, 40, 63, 100 A<br />

Nennfehlerströme: 10, 30, 100, 300, 500 mA;<br />

Für höhere Ströme (bis 400A) werden Fehlerstromrelais mit Durchsteckwandler verwendet.<br />

1147 Was versteht man unter einem Kurzschluss?<br />

Niederohmige Verbindung zwischen 2 Außenleitern, R klein, I groß.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 36


1148 Was versteht man unter einem Körperschluss ?<br />

Verbindung zwischen stromführendem Leiter und dem geerdeten Anlageteil (Körper).<br />

1149 Was versteht man unter Erdschluss?<br />

Verbindung von stromführenden Leitern und Erde.<br />

1150 Welche Schutzarten gibt es gegen das Eindringen von<br />

Flüssigkeiten? (Nenne mind. 5 Beispiele)<br />

0 = kein Schutz<br />

1 = Tropfwasserschutz (senkrecht)<br />

2 = Tropfwasserschutz. bis 15° Neigung<br />

3 = Sprühwassergeschützt<br />

4 = Spritzwassergeschützt<br />

5 = Strahlwassergeschützt<br />

6 = Schutz gegen Überflutung<br />

7 = geschützt gegen Eintauchen<br />

8 = geschützt gegen dauerndes Eintauchen (Druckangabe)<br />

1151 Welche Arten von Schutz gibt es gegen das Eindringen von<br />

Fremdkörpern? (Nenne mind. 5 Beispiele)<br />

0 = Kein Schutz<br />

1 = Schutz gegen feste Fremdkörper ≥ 50 mm<br />

2 = Schutz gegen Fremdkörper ≥ 12,5 mm<br />

3 = Schutz gegen Fremdkörper ≥ 2,5 mm<br />

4 = Schutz gegen Fremdkörper ≥ 1 mm<br />

5 = Staubgeschützt<br />

6 = Staubdicht<br />

1152 Was bedeutet die Schutzart IP 54?<br />

Ein Gerät der Schutzklasse IP 54 ist staubgeschützt (Schutz gegen störende<br />

Staubablagerungen) und gegen Spritzwasser (aus allen Richtungen).<br />

1153 Was ist bei der Auswahl von FI-Schutzschaltern zu beachten?<br />

• Richtiger Auslösefehlerstrom (30-500mA)<br />

• Als Zusatzschutz nur 30 mA<br />

• Charakteristik<br />

• Richtige Vorsicherungen<br />

• Stoßstromfestigkeit<br />

• Selektivität<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 37


1154 Was sind Fehlerstromschutzschalter der Bauart S oder G und wo<br />

werden sie verwendet?<br />

Bauart S:<br />

• Selektiv (mind. 40 ms zeitverzögert) und stoßstromfest (5kA)<br />

• Verwendung zur Reihenschaltung mit anderen Typen<br />

• Verwendung mit Überspannungsableiter<br />

Bauart G:<br />

• Mind. 10 ms zeitverzögert<br />

• Stoßstromfest (3kA)<br />

Verwendung für Anlagenteile, wo hoher Fehlauslöseschutz vorgeschrieben ist (z.B.<br />

Tiefkühltruhen, Intensivtierhaltung, Computer)<br />

1155 Was ist bei Serienschaltung von FI-Schutzschaltern zu beachten?<br />

• FI Bauart "S" = selektiver Typ (zeitverzögert)<br />

• Stoßstromfest<br />

• 3-facher Nennfehlerstrom gegenüber den nachgeschalteten FI-Schutzschaltern<br />

1156 Für welchen Zweck dürfen laut ÖVE-Vorschrift<br />

Spartransformatoren nicht verwendet werden?<br />

• Schutztrennung<br />

• Klingeltrafo<br />

• Schutzkleinspannung<br />

• Funktionskleinspannung<br />

1157 Wie müssen Klingeltransformatoren aufgebaut sein, damit sie den<br />

Vorschriften entsprechen?<br />

• Trenntrafo (max. 24V)<br />

• Kurzschlussfest<br />

• Sekundär nicht abgesichert<br />

• Ausgangsklemmen frei zugänglich ohne das Eingangsklemmen freigelegt werden<br />

müssen<br />

1158 Erkläre Aufbau und Wirkungsweise des FI-Schutzschalters!<br />

• Summenstromwandler<br />

• Auslösespule<br />

• Schaltschloss<br />

• Prüfeinrichtung<br />

• Im Fehlerfall ist die Summe aller Ströme nicht Null<br />

• Magnetisches Wechselfeld im Fe-Kern<br />

• Spannung in der Sekundärwicklung<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE,TAEV)<br />

Seite 38


• Ursache für Abschaltung (Remanenzauslöser)<br />

1159 Auf welche Art kann die Funktion des FI-Schutzschalters überprüft<br />

werden?<br />

Mittels Prüftaste wird über einen Vorwiderstand ein Fehlerstrom simuliert.<br />

Schutzmaßnahmenprüfgerät.<br />

1160 Was ist "Schutztrennung" und wo wird sie angewendet?<br />

Schutzmaßnahme (völlig getrenntes Netz), in besonderen Gefahrenbereichen (z.B. Kessel,<br />

enge Räume).<br />

1161 Wo wird die Schutzmaßnahme<br />

Isolationsüberwachung(Schutzleitungssystem) angewandt und<br />

was ist dabei zu beachten?<br />

Hohe Betriebssicherheit erwünscht (beim Auftreten eines Körperschlusses werden die<br />

Betriebsmittel nicht abgeschaltet), z. B. Krankenhaus, Bergwerke.<br />

Eigene Trafostation, Isolationsüberwachung, Potentialausgleich aller inaktiver Teile.<br />

1163 Was versteht man unter "Schutz gegen indirektes Berühren"?<br />

Fehlerschutz! Das Verhindern einer gefährlichen Berührungsspannung im Falle des<br />

Versagens des Basisschutzes (Betriebsisolation) durch eine geeignete Schutzmaßnahme<br />

(z.B. Nullung, FI- Schutzschaltung).<br />

1136 Durch welche Ursachen kann es zu gefährlichen<br />

Berührungsspannungen führen?<br />

• Schadhafte Isolation<br />

• Körperschluss<br />

• Defekte Abdeckungen<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Seite 39


Grundlagen der Elektrotechnik<br />

1164 Thermoelemente wandeln Wärmeenergie unmittelbar in elektrische<br />

Energie um. Wo werden sie verwendet? (Nenne<br />

praktische Beispiele)<br />

• Temperaturmessungen<br />

• Temperaturüberwachungen<br />

• Temperaturregelungen<br />

• Thermoumformer (z.B. bei Drehspulinstrumenten an AC)<br />

1165 Was bedeutet die Aussage "Strom und Spannung befinden sich in<br />

Phase"? (Skizze)<br />

Strom und Spannung erreichen zum gleichen Zeitpunkt ihre Scheitelwerte,<br />

Nulldurchgang.<br />

1166 Was versteht man unter ... ?<br />

a) dem spezifischen Widerstand<br />

b) der elektrischen Leitfähigkeit<br />

a) Der Spezifische Widerstand (Rho) gibt den werkstoffabhängigen Widerstand eines<br />

Leiters (l=1m, A=1mm 2 , 20 o C) in Ohm an.<br />

b) Die Leitfähigkeit (Gamma) gibt an, wie viel Meter Draht (1mm 2 ) von diesem Werkstoff 1<br />

Ohm ergeben (Kehrwert des spezifischen Widerstandes in m/Ohm, mm 2 ).<br />

1167 Was sagt das Ohmsche Gesetz aus?<br />

Zusammenhang von Spannung, Strom und Widerstand<br />

1168 Bei welchen Stoffen nimmt bei Erwärmung der Widerstand zu bzw.<br />

ab?<br />

PTC<br />

Metalle<br />

Widerstand nimmt zu<br />

NTC<br />

Kohle<br />

Flüssigkeiten<br />

Widerstand nimmt ab<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Seite 40


1169 Was gibt der Temperaturkoeffizient Alpha an?<br />

Der Temperaturkoeffizient gibt an, um wieviel Ohm der Widerstand von 1 Ohm bei einer<br />

Temperaturänderung von 1 K (Kelvin) größer oder kleiner wird.<br />

Alpha bei Kupfer (Cu) = 0,004 1/K<br />

1170 Worin besteht der Unterschied zwischen<br />

der elektrischen Leistung und der elektrischen Arbeit?<br />

Arbeit ist Leistung über eine bestimmte Zeit.<br />

1171 In welche Energieformen kann die elektrische Energie<br />

umgewandelt werden?<br />

• Licht<br />

• Wärme<br />

• mechanische, chemische und magnetische Energie<br />

1172 Was versteht man unter dem Begriff "Wirkungsgrad" und wie wird<br />

er angegeben?<br />

Verhältnis Pab zu Pzu, in % oder als Verhältniszahl (< als 1).<br />

1173 Zwei nebeneinander angebrachte elektrische Leiter werden in<br />

derselben Richtung vom Strom durchflossen. Ziehen sich die<br />

beiden Leiter an oder stoßen sie sich ab? Warum?<br />

Ziehen sich an, Felder vereinigen sich.<br />

1174 Was ist Selbstinduktion?<br />

Wird eine Spule an eine Wechselspannung angeschlossen, entsteht ein sich im Rhythmus<br />

der Frequenz änderndes Magnetfeld. Durch den ständigen Auf- und Abbau des<br />

Magnetfeldes entsteht in der Spule eine Induktionsspannung.<br />

1175 Wovon hängt die Höhe der Selbstinduktionsspannung einer Spule<br />

ab?<br />

Von der Geschwindigkeit der Stromänderung (Frequenz) und von der Induktivität der Spule.<br />

1176 Was versteht man unter Gleichstrom?<br />

Gleichstrom ist ein Strom, der weder seine Größe noch seine Richtung ändert.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Seite 41


1177 a) Was ist Wechselstrom?<br />

b) Was versteht man unter den Begriffen Scheitelwert und<br />

Effektivwert einer Sinuslinie und wie groß ist der Unterschied?<br />

a) Wechselstrom ist ein Strom, der im Rhythmus der Frequenz seine Größe und Richtung<br />

ändert.<br />

b) der Scheitelwert (Spitzenwert) von Sinusgrößen ist um die Wurzel 2 größer als der<br />

Effektivwert (Mittelwert).<br />

1178 Mit einem Voltmeter wird eine sinusförmige Wechselspannung<br />

gemessen. Welcher Wert kann am Instrument abgelesen werden?<br />

Effektivwert.<br />

1179 Welcher Unterschied ergibt sich beim Anschluss einer Spule an<br />

Gleich- und Wechselstrom?<br />

Bei Gleichstrom gibt es keinen induktiven Widerstand<br />

Keine Gegen-EMK, XL = 0<br />

Strom I gegenüber Wechselspannung wesentlich höher<br />

1180 Um welche Art von Phasenverschiebung handelt es sich beim<br />

Anschluss einer Spule an Wechselspannung und wie ist dabei die<br />

Lage zwischen Strom und Spannung?<br />

Induktive Phasenverschiebung, Strom eilt der Spannung nach.<br />

1181 Welche Art von Phasenverschiebung erzeugen Kondensatoren<br />

und wie ist dabei die Lage zwischen Strom und Spannung?<br />

Kapazitive Phasenverschiebung Strom eilt der Spannung voraus.<br />

1182 Welche Wirkung hat ein Kondensator im ... ?<br />

a) Gleichstromkreis<br />

b) Wechselstromkreis<br />

a) Wird aufgeladen, danach sehr hoher Widerstand (er sperrt)<br />

b) Ständiges Umladen, scheinbarer Widerstand<br />

1183 Was geschieht beim Anschluss einer Spule mit Eisenkern für<br />

Wechselspannung an Gleichspannung?<br />

Da der Spule der ind. Blindwiderstand fehlt (keine Gegen-EMK, nur R wirksam), ist der<br />

Strom der fließt zu groß.<br />

Die Spule erwärmt sich und brennt schließlich durch (Windungsschluss).<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Seite 42


1184 Was bewirkt die Parallelschaltung einzelner Kondensatoren?<br />

Kapazität wird größer<br />

Einzelspannung = Gesamtspannung<br />

1185 Was bewirkt die Serienschaltung einzelner Kondensatoren?<br />

Kapazität wird kleiner, die Gesamtspannung ist die Summe der Einzelspannungen.<br />

1186 Wonach richtet sich die Stromaufnahme eines Kondensators?<br />

Spannung, Frequenz, Kapazität, I C = U / X C , X C = 1 / 2 x Pi x f x C.<br />

1187 Was versteht man unter der Durchschlagfestigkeit eines<br />

Isolierstoffes und wie wird sie angegeben?<br />

Die höchstzulässige Spannung je mm Werkstoffdicke kV/mm.<br />

1188 Aus welchen Teilen besteht ein elektrischer Stromkreis?<br />

• Spannungsquelle<br />

• Verbraucher<br />

• Hin- und Rückleiter<br />

1189 Welche Wirkung des Stromes tritt oft als unerwünschte<br />

Nebenwirkung auf?<br />

Wärmewirkung.<br />

1190 Welche Aufgabe haben Akkumulatoren?<br />

Sie dienen zum Speichern von elektrischer Energie.<br />

1193 Wann spricht man von einem induktiven Widerstand und durch<br />

welchen Umstand wird dieser scheinbare Widerstand<br />

hervorgerufen?<br />

Spule mit Eisenkern an AC, Gegen-EMK (Selbstinduktion) bzw. scheinbare<br />

Widerstandszunahme.<br />

1194 Wie groß sind die Wirk- und Blindleistungen bei einer<br />

Phasenverschiebung von 90 Grad?<br />

• P=0%<br />

• Q=100%.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Seite 43


1195 Erkläre kurz die Entstehung von Drehstrom!<br />

3 um 120° räumlich versetzte Wicklungen werden zeitlich nacheinander vom Polrad<br />

beeinflusst. In den Wicklungen werden 3 Wechselspannungen erzeugt, deren Höchstwerte<br />

bzw. Nulldurchgänge zeitlich um 120° versetzt sind.<br />

1197 Durch welche Faktoren wird die Drehzahl von Asynchronmotoren<br />

bestimmt?<br />

Frequenz und Polpaarzahl.<br />

1198 Was geschieht bei unsymmetrischer Belastung im Neutralleiter<br />

eines Drehstromsystems?<br />

Im Neutralleiter fließt ein Ausgleichsstrom.<br />

1200 Was sind Eisenverluste bei einem Transformator und<br />

wie verhalten sie sich bei Belastungsänderung?<br />

Ummagnetisierungs- und Wirbelstromverluste, bleiben bei Belastung fast gleich.<br />

1201 Was sind Wicklungs- und Kupferverluste bei einem Transformator<br />

und<br />

wie verhalten sie sich bei Belastungsänderung?<br />

Stromwärmeverluste steigen mit der Belastung zum Quadrat.<br />

1202 Welche Klemmenbezeichnung hat ein Kurzschlussläufermotor?<br />

U1, V1, W1, U2, V2, W2<br />

Ältere Norm (U, V, W, X, Y, Z)<br />

1203 Was ist aus der elektrochemischen Spannungsreihe ersichtlich?<br />

Ladungszustand der einzelnen Materialien (z.B. Cu = + 0,34 V) in Bezug auf Wasserstoff.<br />

1205 Welche Faktoren bestimmen den Widerstand einer elektrischen<br />

Leitung?<br />

• Länge<br />

• Querschnitt<br />

• Material (Temperatur)<br />

1206 Von welchen Faktoren hängt der Spannungsabfall in einer<br />

elektrischen Leitung ab?<br />

Widerstand R L (Leitungslänge, Querschnitt, Material), Strom I; U L = I x R L<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Seite 44


1207 Was ist ein Spannungsteiler?<br />

Der Spannungsteiler besteht aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen, die an<br />

Spannung liegen. An einem der Widerstände wird eine Teilspannung abgegriffen.<br />

1208 Wie kann in einem Leiter eine Spannung induziert werden?<br />

Durch Bewegungsinduktion (Generator) oder Ruheinduktion (Transformator).<br />

1209 Wie erfolgt die Spannungserzeugung in einem Generator?<br />

Durch die Bewegung eines Leiters im Magnetfeld oder umgekehrt<br />

(Bewegungsinduktion).<br />

1210 Wie erfolgt die Spannungserzeugung in der Sekundärwicklung des<br />

Transformators?<br />

Durch Anlegen einer Wechselspannung an der Primärwicklung entsteht ein Wechselfeld im<br />

Transformatorkern, welches in der Sekundärwicklung eine Wechselspannung induziert<br />

(Ruheinduktion).<br />

1211 Erkläre das Motorprinzip!<br />

In einem Magnetfeld befindet sich ein stromdurchflossener Leiter, der je nach Stromrichtung<br />

und Magnetfeldrichtung in eine bestimmte Richtung abgelenkt wird.<br />

Die Ablenkrichtung kann mit der "linken Handregel" fest gelegt werden.<br />

1212 Nach welchen Gesichtspunkten muss der Querschnitt einer<br />

Leitung berechnet werden?<br />

Laut TAEV ist der Querschnitt von Kabel und Leitungen nach folgenden drei<br />

Gesichtspunkten zu bemessen:<br />

• Mechanische Festigkeit<br />

• Erwärmung<br />

• Spannungsabfall<br />

1213 Was ist bei der Parallelschaltung von Batterieelementen zu<br />

beachten?<br />

U, Ah und Polarität müssen gleich sein.<br />

(Ah - Ladungsmenge die gespeichert werden kann)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Seite 45


1214 Wie verhält sich beim Bleiakku a) die Säuredichte zum Ladezustand<br />

und b) mit welchem Messgerät wird sie erfasst?<br />

a) Säuredichte sinkt mit zunehmender Entladung (1,28 g/cm 3 = völlig geladen).<br />

b) Aräometer<br />

1215 Mit welcher Stromstärke werden etwa Bleiakkus schonend<br />

geladen?<br />

1/10 der Batteriekapazität.<br />

1216 Wie groß ist die Spannung und die Kapazität eines<br />

Bleiakkumulators mit 6 in Reihe geschalteten Zellen à 2 Ah?<br />

12 V / 2 Ah.<br />

1217 Wie groß ist die Spannung und die Kapazität eines<br />

Bleiakkumulators mit 6 parallel geschalteten Zellen à 2 Ah?<br />

2 V / 12 Ah.<br />

1218 Aus welcher Flüssigkeit besteht der Elektrolyt beim ... ?<br />

a) Bleiakku<br />

b) Stahlakku<br />

a) Verdünnte Schwefelsäure<br />

b) Kalilauge<br />

1219 Welche Vor- und Nachteile hat der Bleiakku gegenüber dem<br />

Stahlakku?<br />

Vorteile:<br />

• Preisgünstiger<br />

• Höhere Zellenspannung<br />

• Besserer Wirkungsgrad<br />

Nachteile:<br />

• Größeres Gewicht<br />

• Wartungsintensiver<br />

• Empfindlich gegen Erschütterung<br />

• Temperaturabhängig<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Seite 46


1220 Welche Vor- und Nachteile hat der Stahlakku gegenüber dem<br />

Bleiakku?<br />

Vorteile:<br />

• Robuster<br />

• Unempfindlich gegen Unter- und Überladung<br />

Nachteile:<br />

• Geringere Zellenspannung<br />

• Teurer<br />

• Kleinerer Wirkungsgrad<br />

1199 Welcher Spannungsabfall ist für Steigleitungen (HAS-HV)<br />

zulässig?<br />

Max. 1% Spannungsabfall .<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Beleuchtungstechnik<br />

Seite 47


Beleuchtungstechnik<br />

1223 Auf welche Weise kann die Helligkeit einer Leuchtstofflampe<br />

gesteuert werden?<br />

EVG mit Dimm-Eingang<br />

1225 Was versteht man unter Lichtausbeute?<br />

a) Wie wird sie angegeben?<br />

b) Warum ist sie bei der Leuchtstofflampe größer als bei der<br />

Glühlampe?<br />

a) Verhältnis des abgegebenen Lichtstromes zur zugeführten elektrischen Leistung Lm/W.<br />

b) Weniger Wärmeverluste und höhere Lichtausbeute durch Umwandlung der UV-Strahlung<br />

in sichtbares Licht.<br />

1226 Was kennst du für ... von Leuchtdioden (LED's) in der<br />

Beleuchtungstechnik?<br />

a) Einsatzmöglichkeiten<br />

b) Eigenschaften<br />

a) Einsatzmöglichkeiten<br />

• Leuchtmittel, um Glühlampen oder Halogenlampen zu ersetzen (gesockelte Ausführung)<br />

• Infrarot-LED in Fernbedienungen, vor allem im Bereich der Unterhaltungselektronik<br />

• Laufschriftanzeigen zur Informationsübermittlung in der Öffentlichkeit<br />

• LED-Bündel in Verkehrsampeln<br />

• Verkehrsschilder im Straßenverkehr<br />

• Beleuchtungen im Wohn- und Bürobereich<br />

• Effekt und Objektbeleuchtungen (Spots)<br />

b) Eigenschaften:<br />

• Nahezu unbegrenzte Lebensdauer<br />

• Hohe mechanische Festigkeit<br />

• Kurze Schaltzeiten<br />

• Kein Einschaltstromstoß<br />

• Schmaler Lichteinfall<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Beleuchtungstechnik<br />

Seite 48


1229 Welchen Vorteil bietet die Halogenlampe gegenüber der normalen<br />

Glühlampe?<br />

• Höhere Lichtausbeute<br />

• Längere Lebensdauer<br />

• Kleinere Abmessungen<br />

• Keine Schwärzung des Lichtkolbens (gleichmäßiger Lichtstrom über die Lebensdauer<br />

• Kaum ein Lichtstromabfall<br />

1230 Erkläre den Aufbau und die Wirkungsweise einer<br />

Leuchtstofflampe!<br />

Aufbau:<br />

• Röhre mit Leuchtstoffbelag (Umwandlung von UV in sichtbares Licht)<br />

• Elektroden mit Zweistiftsockel<br />

• Vorschaltgerät (Drosselspule oder EVG)<br />

• Starter<br />

• Ev. Kondensator<br />

Wirkungsweise:<br />

• Starter offen, zunächst volle Spannung am Starter, Glimmentladung, Bimetallstreifen<br />

wird erwärmt<br />

• Bimetallstreifen biegt sich durch und schließt Starter kurz, höherer Stromfluss, Aufheizen<br />

der Elektroden, Vorionisation<br />

• Bimetallstreifen kühlt sich wieder ab und öffnet, Heizkreis wird wieder unterbrochen<br />

• An der vorgeschaltenen Drossel tritt eine Selbstinduktionsspannung(600 - 1000V) auf<br />

und zündet die Leuchtstofflampe<br />

1231 Wie groß ist etwa der cos.phi einer Leuchtstofflampe und durch<br />

welche Maßnahmen wird er verbessert?<br />

Cos.phi 0,5<br />

Durch einen Kompensationskondensator<br />

1232 a) Was versteht man unter einer überkompensierten<br />

Leuchtstofflampe?<br />

b) Wo wird sie verwendet?<br />

a) Kapazitive Blindleistung größer als induktive Blindleistung<br />

b) Verwendung bei einflammigen Beleuchtungskörpern in Verbindung mit unkompensierten<br />

Leuchtstofflampen<br />

1233 Wie werden Kompensationskondensatoren in Leuchtstofflampen<br />

geschaltet? (Begründung)<br />

In Serie mit der Drossel, ansonsten Kurzschluss für hochfrequente Schwingungen (Xc bei<br />

großen Frequenzen klein).<br />

Achtung in Rundsteueranlagen!<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Beleuchtungstechnik<br />

Seite 49


1237 Was ist bei der Installation von<br />

Niedervolt-Halogenbeleuchtungsanlagen besonders zu beachten?<br />

• Leitungsquerschnitt (großer Strom)<br />

• Temperaturabfuhr (bei den Lampen und beim Trafo)<br />

• Trafoplatzierung möglichst nahe an den Lampen<br />

• Leitungslänge<br />

1240 Nenne die Vorteile eines EVG (elektronisches Vorschaltgerät)<br />

gegenüber dem KVG (konventionelles Vorschaltgerät)!<br />

• Zündet sofort und ohne Flackern<br />

• gut regelbare Helligkeit (Dimmen)<br />

• Kein Brummen<br />

• Hohe Wirtschaftlichkeit<br />

• Kein stroboskopischer Effekt<br />

• keine Kompensation erforderlich (cosϕ ≈ 1)<br />

1245 Welche Folgen kann ein zu geringes Beleuchtungsniveau haben?<br />

• Verminderte Sehleistung<br />

• Gedrückte Stimmung<br />

• Geringere Leistungsbereitschaft<br />

• Schnellere Ermüdung<br />

• Unfallgefahr<br />

1246 Welche Folgen hat die Blendung bei Leuchten und wie kann<br />

Abhilfe geschaffen werden?<br />

• Verminderte Sehleistung<br />

• Verminderte Arbeitsleistung<br />

• Große Fehlerquote<br />

• Unbehagen und schnellere Ermüdung<br />

Abhilfe:<br />

• Blendfreie Leuchte<br />

• Montage der Leuchte außerhalb des Blickfeldes<br />

1247 Von welchen Faktoren ist der Beleuchtungswirkungsgrad<br />

abhängig?<br />

• Bauart und Anordnung der Leuchte<br />

• Farbe und Reflexion von Decke und Wänden<br />

• Abmessungen des Raumes<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Beleuchtungstechnik<br />

Seite 50


1249 Welche Vorteile haben Energiesparlampen<br />

(Kompaktleuchtstofflampen) gegenüber Glühlampen?<br />

• etwa 10-fache Lebensdauer (nicht mehr abhängig von der Schalthäufigkeit)<br />

• nur ca. 25% Wärmeabstrahlung<br />

• 3- bis 8-fache Lichtausbeute<br />

• Geringere Leuchtdichte (blendfreier)<br />

1239 Was versteht man unter dem Begriff ... ?<br />

a) Beleuchtungstärke und<br />

b) Wie heißt die Maßeinheit<br />

a) Lichtstrom/m² beleuchteter Fläche<br />

b) Lux (lx)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 51


Elektrische Geräte und Installationen<br />

1253 Wodurch unterscheiden sich ortsfeste von nicht ortsfesten<br />

(ortsveränderlichen) Betriebsmitteln? (Nenne mind. je 5 Beispiele)<br />

Ortsfest: (fest angeschlossen)<br />

• Elektromotoren<br />

• Schalter<br />

• Schütze<br />

• Fest angeschlossene Lampen<br />

• Heißwasserspeicher usw.<br />

Nicht ortsfest: (ortsveränderlich)<br />

• Elektrische Handwerkzeuge<br />

• Küchengeräte<br />

• Geräte zur Körperpflege<br />

• Elektrowärmegeräte<br />

• Büromaschinen<br />

• Fahrbare Maschinen<br />

• Bewegliche (flexible) Leitungen verwenden<br />

1254 Welche Informationen gibt der Installationsplan?<br />

Er zeigt die Bauzeichnungen, die räumliche Lage der Betriebsmittel, die Leitungsführung,<br />

die Verlegungsart der Leitungen und Anzahl der Leiter.<br />

1255 Wovon hängt die thermische Belastbarkeit bei isolierten Leitungen<br />

und Kabeln vor allem ab?<br />

• Isolation<br />

• Kühlung<br />

• Leitungsanhäufung<br />

• Umgebungstemperatur<br />

1256 Was versteht man unter einer Klemme, welche Ausführungsarten<br />

gibt es? (Nenne mind. 3 Beispiele)<br />

Klemmen sind lösbare Verbindungen.<br />

• Schraubklemmen und schraublose Klemmen<br />

• Verbindungs-, Anschluss- und Geräteklemmen<br />

• Federkontaktklemmen<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 52


1257 Warum dürfen Aderenden für Anschlüsse in Steckern nicht<br />

verlötet werden?<br />

Lot-Kupfer-Verbindung wird durch die Klemmschrauben zusammengedrückt, im Laufe der<br />

Zeit wird sie in der Klemme locker (hoher Übergangswiderstand, Wärmeentwicklung,<br />

Bruchstelle).<br />

1258 Wie sind Banderder im Erdreich zu verlegen?<br />

• Frostfrei ca. 0,5 - 1,0 m Tiefe<br />

• Korrosionsgeschützt (verzinktes Bandeisen)<br />

• Hochkant verlegt (Fundamenterder)<br />

1259 Welche Arten von Drehstrom-Steckvorrichtungen sind zulässig?<br />

• CEE - Kragensteckvorrichtungen<br />

• 5-polige Steckvorrichtungen System Perilex<br />

1260 Wodurch wird bei CEE-Kragensteckvorrichtungen erreicht, dass<br />

ein Stecker nicht in eine Steckdose mit höherer Spannung, anderer<br />

Stromart oder Frequenz eingeführt werden kann?<br />

Durch die Lage des Schutzkontaktes bzw. der Hilfsnase im Steckereinsatz (z.B. 6 h =<br />

230/400 V, 12h = 42 V).<br />

1261 In welchen Anwendungsbereichen dürfen<br />

Perilex-Steckvorrichtungen verwendet und wo nicht verwendet<br />

werden?<br />

Verwendung:<br />

Nur in Bereichen mit geringerer bis mittlerer mechanischer Beanspruchung, z.B. in<br />

Hausinstallationen, Hotels, Laboratorien und ähnlichen Anlagen.<br />

Keine Verwendung:<br />

Baustellen, landwirtschaftlichen Betriebsstätten<br />

1262 Zähle verschiedene Motorschalter auf! (Nenne mind. 3 Beispiele)<br />

• Ausschalter<br />

• Umschalter<br />

• Stern-Dreieck-Schalter<br />

• Polumschalter (Dahlanderschaltung)<br />

1265 Was kann bei der Prüfart "Erproben" und "Messen"<br />

(im Sinne des E-Checks) festgestellt werden? Nenne fünf<br />

Beispiele!<br />

• Durchgängigkeit der Schutzleiter (alle Steckdosen), Potentialausgleichsleiter und<br />

Neutralleiter<br />

• Prüfen der Schutzmaßnahme (automatische Abschaltung im Fehrlerfall)<br />

• Messen des Fehlerschleifenwiderstandes - R S (Nullung)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 53


• Messen des Anlagenerders- R A (Schutzerdung, FI-Schutzschaltung)<br />

• Prüfen der FI-Schalter (Auslösestrom, Auslösezeit, Prüftaste)<br />

• Messen des Isolationswiderstandes ( Einhaltung der vorgeschriebenen Werte)<br />

• Funktionskontrolle<br />

• Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen prüfen (z.B. Not-Aus, Alarme usw.)<br />

• Prüfen des Drehfeldes (rechtsdrehendes Drehfeld)<br />

1266 Welche Auswirkung hat es, wenn mehrere Mantelleitungen<br />

nebeneinander liegen?<br />

Die Leitungen erwärmen sich stärker, als wenn sie nur einzeln oder in großen Abständen<br />

verlegt wären (Abminderungsfaktor berücksichtigen).<br />

1267 Welche Arten von Aderleitungen werden zur Verdrahtung von<br />

Schaltanlagen und Verteilern verwendet?<br />

Feindrähtige Aderleitungen z.B H07V-K (Yf) und H07V-U (Ye).<br />

1268 Bis zu welchem Querschnitt muss der PEN-Leiter gleich dem<br />

Außenleiter sein?<br />

Bis 16 mm 2 - gleich dem Außenleiter<br />

Ab 16 mm 2 - halber Außenleiterquerschnitt (mind. 16 mm 2 )<br />

Beispiel:<br />

25 mm 2 Außenleiter - 16 mm 2 PEN-Leiter<br />

35 mm 2 Außenleiter - 25 mm 2 PEN-Leiter<br />

1269 Welche Aufgabe hat der zu einem Kompensationskondensator<br />

parallelgeschaltete Widerstand?<br />

Er muss den Kondensator nach dem Ausschalten der Anlage innerhalb von 60 sec. auf<br />

einen ungefährlichen Spannungswert (≤ 50 V) entladen.<br />

1270 Welchen Vorteil hat die Duo-Schaltung bei Leuchtstofflampen<br />

gegenüber einzelkompensierten Lampen?<br />

Es ist für zwei Lampen nur ein Kondensator notwendig.<br />

Unterdrückung des stroboskopischen Effektes.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 54


1271 Wozu dient der parallel zu einem Leuchtstofflampen-Starter<br />

geschaltete Kondensator? Kann er den Blindstrom kompensieren?<br />

Funkenlöschung des Starters. Nein.<br />

1274 Wie funktioniert die Temperaturregelung bei einem<br />

Reglerbügeleisen?<br />

Der in der Bügelsohle eingebaute Heizkörper erwärmt ein Bimetall, das einen Schaltkontakt<br />

betätigt. Dieser schaltet nach Erreichen bzw. nach dem Unterschreiten einer eingestellten<br />

Temperatur die Heizwicklung selbständig aus bzw. ein.<br />

1275 Warum darf ein normaler Bimetallschaltkontakt nur mit<br />

Wechselstrom betrieben werden?<br />

Beim Ausschalten des Reglerkontaktes würde beim Betrieb mit Gleichstrom ein Lichtbogen<br />

bestehen bleiben. Der Kontakt würde zerstört.<br />

1276 Auf welche Art erfolgt der elektrische Anschluss von ... ?<br />

a) Elektroherden<br />

b) Waschmaschinen<br />

a) Anschluss mittels beweglicher Leitung (H05VV bzw. YMM) fest an Herdanschlussdose<br />

mit Zugentlastung.<br />

b) Anschluss mittels beweglicher Leitung (H05VV bzw. YMM) über Steckvorrichtung (nur<br />

ca. 3 kW).<br />

1282 Nenne die Reihenfolge der genormten<br />

Schmelzsicherungspatronen von 6 - 63 A!<br />

6, 10, 16, 20, 25, 35, 50, 63A.<br />

1283 Nenne die Kennfarben der Schmelzsicherungspatronen von 6-63<br />

A!<br />

• Grün<br />

• Rot<br />

• Grau<br />

• Blau<br />

• Gelb<br />

• Schwarz<br />

• Weiß<br />

• Kupfer<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 55


1284 Was ist beim Anschluss des Schutzleiters in Steckvorrichtungen<br />

für ortsveränderliche Verbraucher besonders zu beachten und<br />

warum?<br />

Größte Reserve, beim Versagen der Zugentlastung wird der Schutzleiter zuletzt aus dem<br />

Schutzkontakt ausgerissen<br />

1285 Welche Maßnahmen sind beim Anschließen von mehrdrähtigen<br />

Leitern zu treffen?<br />

Einzelne Litzendrähte dürfen nicht abspleißen (Aderendhülsen, Pressösen, Kabelschuhe).<br />

1286 Was sind explosionsgefährdete Räume? (Nenne einige Beispiele)<br />

Räume, in denen durch das Vorhandensein explosiver Stoffe wie Gase, Staub,<br />

explosionsfähiger Atmosphäre - Explosionsgefahr besteht:<br />

• Benzinlager<br />

• Lagerräume für bestimmte Stoffe in der Industrie<br />

• Filteranlagen für Mehl<br />

1287 Wie müssen Elektroinstallationen ausgeführt werden?<br />

• Unfallsicher<br />

• Betriebssicher<br />

• Übersichtlich<br />

1288 Was versteht man unter einer unfallsicheren Elektroinstallation?<br />

Basisschutz (lückenlos), Fehlerschutz (für alle Betriebsmittel), Zusatzschutz (wo<br />

vorgeschrieben), Isolationswiderstand - ausreichend (0,5 MOhm im 400V-Netz).<br />

Alle Geräte und Materialien ÖVE-Zeichen oder gleichwertig.<br />

1289 Was versteht man unter einer betriebssicheren Elektroinstallation?<br />

Feuchtigkeit, Dämpfen, Staub sowie Stoss und Schlag dauernd standhalten (es darf<br />

dadurch keine Brand- oder Explosionsgefahr entstehen), Leitungen durch<br />

Leitungsschutzorgane (Sicherungen, LS) vor Überlast und Kurzschlusss schützen,<br />

ausreichend Stromkreise (Geräte >1,5 KW eigener Stromkreis), Überspannungsschutz<br />

(Grob- und eventuell Feinschutz)<br />

1290 Was versteht man unter einer übersichtlichen Elektroinstallation?<br />

Schalter und Sicherungen im Verteiler beschriftet, Leitungen waagrecht und senkrecht<br />

(UP-Install.) verlegen, pro Stromkreis 1 Rohr/Umhüllung (außer Steuer- und<br />

Signalleitungen), für jede Neuanlage ist ein Anlagenbuch mit allgemeinen und vollständigen<br />

technischen Angaben zu erstellen.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 56


1291 Gib die Rohrart für leichte mechanische Beanspruchung und UP -<br />

Verlegung an!<br />

Starres (glatt) und biegsames (gewellt) Isolierstoffrohre (PVC), Kennzeichen 2221 (neu)<br />

bzw. 205 (alt).<br />

1292 Gib die Rohrart für mittlere mechanische Beanspruchung an!<br />

Starres (glatt) und biegsames (gewellt) Isolierstoffrohr (PVC), Kennzeichen 3341 (neu) bzw.<br />

325 (alt).<br />

1293 Gib die Rohrarten für schwere mechanische Beanspruchung an!<br />

Panzerrohr (P-Rohr) aus Stahl (schwarz einbrennlackiert bzw. verzinkt) oder aus Alu, mit<br />

Steckverbindung, Kennzeichen 4456 (neu) bzw. 400 (alt), z.B. St 4456 sw Steckverbindung.<br />

1294 Gib die Rohrarten für sehr schwere mechanische Beanspruchung<br />

an!<br />

Panzerrohr (P-Rohr) aus Stahl, schwarz einbrennlackiert oder verzinkt, mit<br />

Gewindeverbindung, Kennzeichen 5557 (neu) bzw. 500 (alt), z.B. St 5557 sw Gewinde.<br />

1295 Gib die maximalen Befestigungsabstände für starre<br />

Isolierstoffrohre an!<br />

Waagrecht 50 cm, senkrecht 70 cm.<br />

1296 Wie viele Drähte Ye 1,5 mm 2 dürfen in ein Kunststoffrohr 20 IEC<br />

eingezogen werden?<br />

Max. 5 Drähte bis zu einer Rohrlänge von 10 m.<br />

1297 Wie viele Drähte HO7V-U (Ye) 1,5 mm² dürfen in ein Kunststoffrohr<br />

16 IEC eingezogen werden?<br />

Max. 4 Drähte bis zu einer Rohrlänge von 10 m.<br />

1298 Was ist eine H03VV-F3G 1,5 (YML-J) Leitung und wofür wird sie<br />

verwendet?<br />

Es ist eine leichte Thermoplastleitung, für Haushalts- und Küchengeräte.<br />

1299 Was ist eine H05RR-F3G 1,5 (GML) Leitung und wofür wird sie<br />

verwendet?<br />

Leichte Gummimantelleitung für geringe mechanische Beanspruchung, Elektrowerkzeuge<br />

und Verlängerungskabel usw.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 57


1300 Was ist eine H07RN-F5G 2,5 (GMSuö) und wofür wird sie zwingend<br />

vorgeschrieben?<br />

Eine schwere Gummimantelleitung (flammwidrig und ölbeständig).<br />

Für Baustellenanlagen und bei schwerer mechanischer Beanspruchung vorgeschrieben.<br />

1301 Wo dürfen A05VV-U (YM) Mantelleitung nicht verlegt werden?<br />

• Frei im Erdreich<br />

• Als freigespannte Leitung im Freien (ohne Tragseil)<br />

• In Beton<br />

• Über 50° C<br />

1302 Was gibt die Kennzeichnung "X" oder "G" beim harmonisierten<br />

System von PVC-Mantelleitungen (z.B. A05VV-U4X 10 bzw.<br />

A05VV-U4G 10) an?<br />

Kennzeichnung "X" ohne gelb/grün gefärbter Ader.<br />

Kennzeichnung "G" mit gelb/grün gefärbter Ader.<br />

1303 Gib die Rohrdimensionen für Kunststoffrohre nach IEC an!<br />

16, 20, 25, 32, 40, 50, 63.<br />

1304 Welches Leitungsmaterial ist für feuchte oder nasse Räume<br />

vorgeschrieben?<br />

Feste Verlegung: Kabel- oder Mantelleitungen.<br />

Bewegliche Leitungen: PVC- oder Gummischlauchleitungen.<br />

1305 Welches Installationsmaterial ist für feuchte oder nasse Räume<br />

vorgeschrieben? (Zeichen)<br />

Steckdosen, Schalter und Abzweigdosen mindestens tropfwassergeschützt.<br />

Dreieck mit 1 Tropfen.<br />

1306 Was sind heiße Räume?<br />

Räume, in denen Raumtemperaturen über 35 Grad auftreten:<br />

• Sauna<br />

• Trockenräume<br />

• Heizräume usw.<br />

1307 Was ist bei der Auswahl der Leitungen und der<br />

Leitungsquerschnitte in heißen Räumen zu berücksichtigen?<br />

• Normales Leitungsmaterial darf bei Raum- bzw. Umgebungstemperaturen bis 50 Grad<br />

verwendet werden, wenn die Abminderungsfaktoren beachtet werden.<br />

• In Räumen mit über 50 Grad Umgebungstemperatur ist Leitungsmaterial mit erhöhter<br />

Wärmebeständigkeit, wie z.B. Silikonleitungen, zu verwenden.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 58


1308 Was sind brandgefährdete Räume? (Nenne mind. 3 Beispiele)<br />

Räume, in denen leicht entzündliche Stoffe gelagert werden:<br />

• Spinnereien<br />

• Webereien<br />

• Tischlereien<br />

• Sägewerke<br />

• Scheunen<br />

• Speicher in landwirtschaftlichen Betrieben<br />

1309 Welches Installationsmaterial ist für explosionsgefährdete Räume<br />

zu verwenden?<br />

• Kabel- bzw. Mantelleitungen<br />

• Geräte (Schalter, Leuchten) EX-geschützt<br />

1311 Welcher Mindestquerschnitt ist für ... vorgeschrieben?<br />

a) Installationsleitungen<br />

b) Die innere Verdrahtung von Beleuchtungskörpern<br />

a) 1,5 mm² Cu<br />

b) 0,5 mm² Cu<br />

1315 Gib die drei meist verwendeten Schmelzsicherungsarten an!<br />

• Diazed-<br />

• Neozed- und<br />

• NH-Sicherungen<br />

1316 Gib die Strombereiche der Neozed-Sicherung an (DO1, DO2, DO3)!<br />

• DO1=2A bis 16 A<br />

• DO2=20 bis 63 A<br />

• DO3=80 bis 100 A<br />

1317 Was sind NH-Sicherungen? Wozu dienen Sie?<br />

Niederspannungs-Hochleistungssicherungen; zur Abschaltung großer Kurzschlussströme<br />

(100kA).<br />

1318 Was ist ein Leitungsschutzschalter (LS-Schalter)?<br />

Leitungsschutzorgan für Kurzschluss- und Überlastungsschutz mit magnetischer und<br />

thermischer Auslösung.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 59


1319 Was ist ein Sicherungslasttrenner und welchen Vorteil hat er<br />

gegenüber den normalen NH-Sicherungselementen?<br />

3 poliger NH-Sicherungstrenner und dient zum gefahrlosen Schalten (allpolig) unter Last,<br />

bis 100 A, für Sammelschienensysteme zum Einbau in Schalttafeln.<br />

1320 Was ist ... ?<br />

a) ein Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung<br />

(Wirkschaltplan)<br />

b) ein Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung<br />

c) ein Installationsplan<br />

a) Sie zeigen Verbindungen in Schaltungen mit allen Einzelteilen. Die Betriebsmittel werden<br />

zusammenhängend gezeichnet.<br />

b) Sind allpolige, nach Stromwegen aufgelöste Darstellungen einer Schaltung. Die<br />

Stromwege werden waagrecht oder senkrecht möglichst kreuzungsfrei gezeichnet.<br />

c) Gebäudeplan mit Zuordnung der Geräte und der Leitungsverlegung.<br />

1321 Nenne die Ableiterklassen der Überspannungsableiter und deren<br />

Verwendung!<br />

Blitzschutz: Blitzstromableiter Type 1 (B) - Der Einbau erfolgt mit EVU-Rücksprache<br />

beim Hausanschluss.<br />

Überspannungsschutz: Überspannungsableiter Type 2 (C) - Der Einbau erfolgt im<br />

Vorzählerfeld.<br />

Kombinierter Blitz- und Überspannungsschutz: Blitz- und Überspannungsableiter<br />

Type 1 u. 2 (B/C) - Der Einbau des Kombiableiters erfolgt im Vorzählerfeld<br />

1322 Welche Verbraucheranlagen sind durch Überspannungsableiter zu<br />

schützen und was ist dabei zu beachten?<br />

In jeder Verbraucheranlage ist laut ÖVE/ÖNORM 8001-1/A2 der Überspannungsschutz<br />

vorzusehen. In Gebäuden mit mehreren Kundenanlagen (Einzelverbraucheranlagen) ist es<br />

zulässig, zentrale Überspannungsschutzgeräte vorzusehen.<br />

Der geforderte Überspannungsschutz ist durch Einbau von Überspannungsschutzgeräten<br />

der Ableiterklasse Type 2 bzw. C mit einer Erdungsleitung von mind. 4 mm 2 Cu<br />

auszuführen.<br />

1323 Wie viele Stromkreise dürfen in einer gemeinsamen Umhüllung<br />

verlegt werden?<br />

Ein Stromkreis oder mehrere Stromkreise bei gemeinsamer Abschaltung 3-poliger<br />

LS-Schalter.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 60


1324 Wie hoch darf eine 1,5 mm² Cu Steckdosenleitung abgesichert<br />

werden? (Verlegungsart AP in Rohr, LS-B)<br />

Lt. TAEV mit LS/B/16A.<br />

1325 Was besagen die Kennziffern für Installationsrohrsysteme und was<br />

bedeutet die Ziffernkombination 2221?<br />

1. Kennziffer = Druckfestigkeit (2 = leichte DF),<br />

2. Kennziffer = Schlagfestigkeit (2=leichte SF),<br />

3. Kennziffer = min. Gebrauchstemperatur (2 = -5°C),<br />

4. Kennziffer = max.Gebrauchstemperatur (1 = 60°C)<br />

1326 Gib die verschiedenen Arten der mechanischen Festigkeit<br />

(Druckfestigkeit und Schlagfestigkeit) von<br />

Elektroinstallationsrohren an!<br />

1. Kennziffer = Druckfestigkeit, 2. Kennziffer = Schlagfestigkeit<br />

1=sehr leicht, 2=leicht, 3=mittel, 4=schwer, 5=sehr schwer.<br />

1328 Welches Material ist für Fundamenterder zugelassen?<br />

Feuerverzinkter Bandstahl 30x3 mm, Edelstahl oder feuerverzinkter Rundstahl 10 mm<br />

Durchmesser.<br />

1329 Wie und in welchen Abständen sind Fundamenterder zu verlegen?<br />

Als geschlossener Ring und zwar so, dass kein Punkt des Grundrisses mehr als 5 Meter<br />

von einem Erder entfernt ist.<br />

Mindestabstand vom Erdreich 5 cm (Abstandhalter), isolierender Korrosionsschutz bei den<br />

Anschlussfahnen, Bandstahl hochkant verlegen.<br />

1330 Von welchen Faktoren ist der zulässige Dauerstrom einer Leitung<br />

abhängig?<br />

• Verlegungsart<br />

• Umgebungstemperatur<br />

• Anzahl der belasteten Adern<br />

• Anhäufung von Leitungen oder Kabeln<br />

1332 Sind Garagen brandgefährdete Räume?<br />

Ja, sie können auch feuchte und nasse Räume sein.<br />

1334 Welche Rohrdimension ist für eine 4 x 10 mm² Cu Hauptleitung<br />

erforderlich?<br />

Lt. TAEV 40 mm.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 61


1336 Wie ist ein Bleiakku aufgebaut?<br />

• Bleiplatten für + und -<br />

• Nicht leitendes Gehäuse<br />

• Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure)<br />

1337 Wo werden Nickel-Metallhydrid-Akkus verwendet?<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

• Spielzeug: Modellrennauto, Modellboote und ferngesteuerte Fugzeuge<br />

• Fotoapparate und Videokameras<br />

• Elektrische Werkzeuge (Bohrmaschinen)<br />

• Handy<br />

1338 Welche Probleme können ...?<br />

a) bei überladenen NiCd-Akkus auftreten und<br />

b) wie soll eine Erhaltungsladung von ihnen erfolgen<br />

a) Ausgasen durch Überhitzung (irreversibel)<br />

Umwandlung in Nickelhydroxyd und dadurch ein Spannungsabfall von ca. 50mV<br />

b) Die Erhaltungsladung sollte in Form von kurzen Strompulsen erfolgen.<br />

1339 Mit welcher Stromstärke können Bleiakkus geladen werden?<br />

ca. 1/10 der Batteriekapazität<br />

Bei Schnellladung sinkt die Lebensdauer der Akkus<br />

1340 Nenne die Ladeschlussspannung, die mittlere Entladespannung<br />

und die Entladeschlussspannung von einer Zelle eines Bleiakkus<br />

und was ist bei der Messung zu beachten?<br />

• Ladeschlussspannung 2,45V<br />

• Mittlere Entladeschlussspannung 2V<br />

• Entladeschlussspannung 1,6 bis 1,9 V<br />

• Messung bei belastetem Bleiakku<br />

1341 Wie groß ist die Spannung und die Kapazität eines<br />

Bleiakkumulators mit 6 in Reihe geschalteten Zellen à 2 Ah?<br />

12V/2Ah.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 62


1342 Wie groß ist die Spannung eines Bleiakkumulators mit 6 parallel<br />

geschalteten Zellen à 2Ah?<br />

2V/12Ah.<br />

1343 Wie ist ein Lithium-Ionen Akkumulator aufgebaut und<br />

welches Einsatzgebiet hat er?<br />

• Positive Platte aus Lithium Metalloxid Elektrode<br />

• Negative Platte aus Kohlenstoff Grafit Elektrode<br />

• Elektrolyt ist ein Lithium-Hexafluorphosphat (wasserfrei)<br />

• Mobiltelefon<br />

• Digitalkamera<br />

• Camcorder<br />

• Laptops<br />

• Akkuschrauber<br />

1344 Aus welcher Flüssigkeit besteht der Elektrolyt beim Bleiakku ?<br />

Verdünnte Schwefelsäure<br />

1345 Zähle wichtige elektrische Größen von Akkumulatoren auf.<br />

a) Bemessungsspannung Un (festgelegter Spannungswert für eine Zelle bzw.<br />

Batterie)<br />

b) Bemessungskapazität Kn (entnehmbare Elektrizitätsmenge eines Akkus,<br />

Entladedauer tn und dem dazu gehörigen Entladestrom In.<br />

Kn = In x tn (in Ampere-Stunden)<br />

c) Entladeschlussspannung U S (festgesetzte Spannung, die beim Entladen mit dem<br />

zugeordneten Strom nicht unterschritten werden darf).<br />

d) Gasungsspannung U G (Ladespannung oberhalb der, der Akku deutlich zu gasen<br />

beginnt).<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 63


1346 Nenne die Vor- und Nachteile des Bleiakkus !<br />

• Darf nicht ungeladen gelagert werden<br />

• Empfindlich gegen Erschütterung<br />

1347 Dürfen Befestigungsschrauben auch zum Anschluss des<br />

Schutzleiters verwendet werden? (Begründung)<br />

Nein! Nur besonders gekennzeichnete SL-Anschlüsse sind zulässig.<br />

1348 Welchen Querschnitt muss der Schutzleiter bis 16 mm² und über<br />

16 mm² in einer gemeinsamen Umhüllung aufweisen?<br />

Bis 16 mm² den gleichen wie die der Außenleiter, über 16 mm² mind. halber Querschnitt.<br />

1349 Was ist ein Bewegungsmelder und wo wird er eingesetzt?<br />

Schaltgerät reagiert auf Wärmebewegung (Personen, Tiere) - Verbraucher wird<br />

eingeschaltet, z.B. Außenbeleuchtung, Lagerräume etc.<br />

1350 Gib den Mindestquerschnitt für einen ungeschützt verlegten<br />

Schutzleiter an!<br />

4 mm².<br />

1351 Welcher Mindestquerschnitt ist bei geschützter Verlegung für<br />

den Schutzleiter bei der Fehlerstromschutzschaltung<br />

vorgeschrieben?<br />

Bei gemeinsamer Umhüllung 1,5 mm² Cu, bei getrennter Verlegung 2,5 mm² Cu.<br />

1352 Wovon hängt der Ausbreitungswiderstand eines Erders ab?<br />

• Von der Verlegungsart bzw. Anordnung (Tiefen-, Band-, Maschenerder)<br />

• Von der Abmessung<br />

• Von der Bodenbeschaffenheit<br />

1353 In welchem Verhältnis steht die Sternleistung zur Dreieckleistung<br />

bei einer Heizwicklung? Warum?<br />

Verhältnis 1 : 3, Wurzel/3 größere Spannung ergibt Wurzel/3 größeren Strom = 3fache<br />

Leistung.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 64


1354 Durch welche Maßnahmen kann ein Drehstrommotor am<br />

Einphasennetz betrieben werden? (Begründung)<br />

Das Zuschalten eines Betriebskondensators bewirkt eine Phasenverschiebung zwischen I<br />

und U und die Folge ist ein elliptisches Drehfeld.<br />

1355 Gib die ungefähre Kapazität des Kondensators pro kW für<br />

Drehstrommotoren am Einphasennetz an!<br />

Ca. 70 μF pro kW bei 230 V.<br />

1356 Erkläre Aufbau und Wirkungsweise eines Transformators!<br />

Stromfluss in der Primärwicklung erzeugt magnetisches Wechselfeld im Eisenkern - dies<br />

wird von der Sekundärwicklung umfasst - dadurch Spannungserzeugung. Bei Belastung -<br />

magnetischen Gegenfeld - dadurch höhere Stromaufnahme der Primärwicklung.<br />

1357 Wie verhält sich bei einem Transformator die Spannung und der<br />

Strom zur Windungszahl?<br />

Spannung im Verhältnis zu den Windungszahlen.<br />

Strom im umgekehrten Verhältnis zu den Windungszahlen.<br />

1358 Welcher Unterschied besteht zwischen Gleichrichtern und<br />

Wechselrichtern?<br />

Gleichrichter formt Wechsel- in Gleichstrom um, der Wechselrichter formt Gleichstrom in<br />

Wechselstrom um.<br />

1359 Was ist eine Einphasen-Brücken-(Grätz)-Gleichrichterschaltung<br />

und welchen Vorteil hat sie gegenüber der Einwegschaltung?<br />

4 Gleichrichterelemente, Durchlass für beide Halbwellen.<br />

1360 Welchen Zweck haben Leitungsschutzschalter?<br />

Schutz der Leitung gegen Überlast und Kurzschluss.<br />

1361 Welchen Zweck haben Motorschutzschalter?<br />

Schutz der Motoren vor unzulässig hoher Erwärmung (Überstrom, Überlast).<br />

1362 Worin unterscheidet sich der Motor- vom Leitungsschutzschalter?<br />

In der Auslösecharakteristik, bei Motorschutzschaltern ist der Auslösestrom einstellbar<br />

(Thermoauslöser).<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 65


1364 Warum werden Heißwasserspeicher mit Nachtstrom betrieben?<br />

• Niedertarif (NT Tarif) ist günstiger<br />

• Energieverteilung<br />

1366 Was ist bei der Aufstellung von Kühl- und Gefriergeräten zu<br />

beachten?<br />

• Be- und Entlüftung<br />

• Wärmeabfuhr<br />

• bei liegendem Transport erst nach ca. 3 Std in Betrieb nehmen<br />

1367 Welche Arten von Wärmepumpen gibt es und für welchen<br />

Zweck werden sie eingesetzt?<br />

Grundwasser-Betrieb = direkter Wärmeentzug aus dem Grundwasser<br />

konstante Wassertemperatur (+ 7° C bis + 12 o C)<br />

Nachteil = genehmigungspflichtig<br />

Erdreich-Betrieb = Wärmeentzug aus dem Erdreich mittels Erdsonden oder<br />

-kollektoren<br />

große Haltbarkeit und wartungsarm, konstante Erdtemperatur (+ 7° C bis + 12 o C)<br />

Nachteil = anzeige- bzw. genehmigungspflichtig<br />

Luft-Betrieb = Wärmeentzug aus der Luft<br />

nur beschränkt möglich (ab +3° C Lufttemperatur)<br />

Wärmepumpen werden hauptsächlich bei Fußbodenheizungen (Niedertemperatur)<br />

eingesetzt.<br />

1368 Von welchen Faktoren hängt der Spannungsabfall in einer<br />

elektrischen Leitung ab?<br />

Leitungswiderstand (Querschnitt, Länge, Material, Temperatur) und Strom. U L = I x R L<br />

1369 Die Belastbarkeit und Absicherung von isolierten Leitungen ist in<br />

den ÖVE-Vorschriften und TAEV-Bestimmungen in Tabellen<br />

zusammengefasst. Welche Kriterien sind für die Auswahl<br />

maßgebend?<br />

• Querschnitt<br />

• Art der Überstromschutzeinrichtung<br />

• Anzahl der belasteten Adern<br />

• Verlegungsart<br />

• Umgebungstemperatur<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Geräte und Installationen<br />

Seite 66


1371 Welchen Mindestquerschnitt müssen Potentialausgleichsleitungen<br />

von Rohrsystemen haben?<br />

Mindestens 10 mm² Cu bzw. 50 mm² FE.<br />

1372 Welche Farbkennzeichnung haben der ... ?<br />

a) Neutralleiter<br />

b) PEN-Leiter<br />

c) Schutzleiter<br />

a) Neutralleiter - blau<br />

b) PEN-Leiter - grün/gelb<br />

c) Schutzleiter - grün/gelb<br />

1264 Was kann bei der Prüfart "Besichtigen" (im Sinne des E-Checks)<br />

festgestellt werden? Nenne vier Beispiele!<br />

• Keine sichtbaren Beschädigungen an Kabel, Steckvorrichtungen oder Betriebsmitteln<br />

• Berührungsschutz von betriebsmäßig unter Spannung stehenden Teilen (z.B. fehlende<br />

Abdeckungen an Steckdosen, Verteilern usw.)<br />

• Ausführung der Schutzmaßnahmen bei direktem Berühren (z.B. Schutz u.<br />

Erdungsleitungen, Potentialausgleich, Erder usw.)<br />

• Vorhandensein von Plänen, Anlagenbuch, Warnhinweisen<br />

• Ob Betriebsmittel den Betriebsbedingungen entsprechen (z.B. Feuchträumen IP,<br />

Ex-Geschützt usw.)<br />

• Verwendete Überstromschutzorgane und deren Einstellung(z.B.Sicherungen,<br />

LS-Schalter, Motorschutzschalter usw.)<br />

• Überprüfen der Leiterauswahl bezüglich: Mindestquerschnitt, Strombelastbarkeit und<br />

Spannungsabfall<br />

• Zustand Einrichtungen der Unfallverhütung und Brandbekämpfung (z.B.<br />

Brandabschottungen)<br />

• Leichte Zugängigkeit zur Bedienung und Instandhaltung<br />

1263 Was versteht man (im Sinne des E-Check) unter dem Begriff<br />

"Prüfen"?<br />

(nach ÖVE/ÖNORM E8001-6-61)<br />

Unter den Begriff "Prüfen" fallen alle Tätigkeiten durch welche festgestellt wird, ob die<br />

Ausführung der gesamten elektrischen Anlage den jeweils zutreffenden Bestimmungen<br />

entspricht.<br />

Prüfen umfasst das "Besichtigen" sowie das "Erproben" und "Messen".<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Messtechnik<br />

Seite 67


Elektrische Messtechnik<br />

1373 Erkläre den Unterschied zwischen messen und prüfen!<br />

Beim Messen interessiert der genaue Messwert.<br />

Beim Prüfen soll nur festgestellt werden, ob eine Größe z.B. Spannung vorhanden ist oder<br />

nicht.<br />

1374 Wie und mit welchen Messinstrumenten kann der Leistungsfaktor<br />

ermittelt werden wenn kein cos Phi - Messer zur Verfügung steht?<br />

Scheinleistung bestimmen mittels U- und I- Messung<br />

Wirkleistung bestimmen mittels Wattmeter; cos Phi = P/S<br />

1375 Wie und mit welchen Geräten kann die Drehzahl eines Motors<br />

erfasst werden? (Nenne mind. 2 Möglichkeiten)<br />

Tachogenerator:<br />

Welle des Motors treibt Tachogenerator an; erzeugte Spannung ist im Verhältnis<br />

gleich wie die Drehzahl.<br />

Optoelektrischer Drehzahlaufnehmer (LED und Fototransistor):<br />

Bei diesen Geräten wird meist die Impulsfrequenz in eine proportionale<br />

Gleichspannung umgewandelt.<br />

Berührungslose Drehzahlaufnehmer (induktiver Sensor):<br />

Spannungserzeugung mittels Dauermagnet und Induktionsspule.<br />

1376 Für welche Stromart wird das Drehspulmesswerk verwendet?<br />

Gleichstrom (mit Gleichrichter oder Thermoumformer auch für Wechselstrom).<br />

1377 Warum eignet sich das Drehspulmesswerk nicht zur Messung von<br />

Wechselströmen?<br />

Wird die Drehspule von Wechselstrom durchflossen, so ändert sich die Stromrichtung und<br />

somit die Drehmomentrichtung im Rhythmus der Frequenz. Der Zeiger pendelt (vibriert)<br />

ständig hin und her.<br />

1378 Durch welchen Zusatz kann das Drehspulmesswerk auch für<br />

Messungen im Wechselstromkreis verwendet werden?<br />

• Messgleichrichter<br />

• Thermoumformer<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Messtechnik<br />

Seite 68


1379 Wie sind Drehspulmessgeräte mit Thermoumformer aufgebaut und<br />

welchen Vorteil haben sie gegenüber Gleichrichter-Messgeräten.<br />

Messstrom fließt durch den Heizdraht der das Thermoelement erwärmt.<br />

Der Thermostrom fließt durch das Drehspulinstrument.<br />

Thermoumformer-Messgeräte zeigen unabhängig von der Kurvenform und Frequenz den<br />

Effektivwert des Wechselstromes an.<br />

1381 Für welche Stromarten ist das Dreheisen-Messgerät<br />

geeignet? Warum?<br />

Gleich- und Wechselstrom.<br />

Das bewegliche und das feste Eisenplättchen werden auch bei Wechselspannung<br />

gleichsinnig magnetisiert.<br />

1382 Erkläre wie der Ladezustand eines Bleiakkus festgestellt werden<br />

kann!<br />

Säuredichte messen mittels Aräometer (Senkwaage), 1,16 - 1,28 g/cm³ (je nach Ladung);<br />

Zellenspannung überprüfen unter Belastung! 1,75 - 2,45 V (je nach Ladung und Belastung).<br />

1383 Die elektrische Arbeit einer Niederspannungsanlage soll gemessen<br />

werden.<br />

Die Ströme dieser Anlage betragen ca. 150 A.<br />

Welche Messung wenden Sie an?<br />

Erkläre die Messanordnung!<br />

• Halbindirekte Messung<br />

• Messwandlerzähler<br />

• Prüfklemme<br />

• Stromwandler ca. 200/5 A<br />

1385 Für welchen Zweck wird das Bimetall - Messwerk verwendet?<br />

• Als Schleppzeigerinstrument im Gleich- und Wechselstromkreis<br />

• Ermittlung von Belastungszuständen bzw. zur Überwachung von Stromspitzen<br />

• Überwachung von Versorgungsnetzen<br />

1387 Erkläre eine Messschaltung zur Aufnahme der U/I Kennlinie einer<br />

Diode im Durchlassbereich!<br />

• Gleichspannungsquelle<br />

• Vorwiderstand<br />

• Diode in Durchlassrichtung<br />

• Amperemeter<br />

• Voltmeter<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Messtechnik<br />

Seite 69


1388 Was ist ein Analog- und was ein Digitalinstrument?<br />

Analog-Instrument: Zeiger und Skala<br />

Digital-Instrument: (Aufleuchten von Ziffern)<br />

7-Segment Anzeige oder LCD<br />

1389 Welche Vorteile hat das Messen mit digitalen Messgeräten?<br />

• Fehlerfreie Ablesung<br />

• Werte lassen sich speichern<br />

• Hat keine mechanische Abnützung<br />

• Lageunabhängig<br />

• Unempfindlich gegen Erschütterung<br />

• Höhere Genauigkeit<br />

1390 Wovon hängt die Ablesegenauigkeit von Analogmessgeräten ab?<br />

• Von der Skalenlänge<br />

• Von der Klasse des Messgerätes<br />

• Vom Bereich der Skala in der sich der Zeiger befindet<br />

1391 Welche Arten von Fehlern können beim Ablesen von<br />

Analogmessgeräten auftreten?<br />

• Ablesefehler (Paralaxenfehler, Skalenbereich)<br />

• Anzeigefehler (fehlerhafte Justierung, Genauigkeitsklasse, falsche Lage, falsche<br />

Schaltung oder Handhabung)<br />

1392 Welche Arten von Anzeigefehlern unterscheidet man bei<br />

Messgeräten?<br />

• Handhabungsfehler<br />

• Gerätefehler<br />

• Ungenaue Skaleneinteilung<br />

• Einstellungsfehler<br />

• Messbereich<br />

• Schaltungsfehler<br />

• Fertigungstoleranzen (Billiggeräte)<br />

1393 Wodurch entsteht beim Ablesen eines Messinstrumentes ein<br />

Parallaxenfehler und wie kann dieser verhindert werden?<br />

• Ablesung schräg zur Skala<br />

• Senkrechte Ablesung<br />

• Spiegelunterlegte Skala<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Messtechnik<br />

Seite 70


1394 In welchem Teil der Skala eines Messinstrumentes soll der<br />

Messwert möglichst liegen und warum?<br />

Im letzten Drittel der Skala, bei Vollausschlag wird der Messfehler am kleinsten (gilt nicht für<br />

Leistungsmessung).<br />

1395 Wodurch unterscheiden sich Betriebsmessgeräte von<br />

Feinmessgeräten?<br />

In der Genauigkeitsklasse.<br />

1396 Welche Genauigkeitsklassen haben ... ?<br />

a) Betriebsmessgeräte<br />

b) Feinmessgeräte<br />

a) Betriebsmessgeräte: 1,0 - 1,5 - 2,5 - 5<br />

b) Feinmessgeräte: 0,1 - 0,5<br />

1397 Wie überprüfen Sie eine Zenerdiode?<br />

• Z-Diode in Sperrrichtung über Vorwiderstand anschließen<br />

• Spannung erhöhen<br />

• Bei Erreichen der Zenerspannung bleibt Anzeige gleich<br />

1398 Was versteht man unter Klasseneinteilung von Messgeräten bzw.<br />

was bedeutet die Klasse 1.5?<br />

Maximale prozentuelle Abweichung des Skalenendwertes in +/- 1,5 % vom Skalenendwert.<br />

1399 Auf einem Vielfachmessgerät ist u.a. zu lesen "100 Ohm pro Volt".<br />

a) Wie groß ist der Widerstand dieses Messgerätes bei einer<br />

Messbereichswahlschalterstellung von 30V?<br />

b) Kann man damit in elektronischen Schaltungen genaue<br />

Messergebnisse erzielen? (Begründung)<br />

a) 30x100 = 3000 Ohm<br />

b) Nicht geeignet; bewirkt ungenaues Messergebnis bzw. für manche elektronische Bauteile<br />

Zerstörungsgefahr; es sollten möglichst hochohmige Instrumente verwendet werden.<br />

1400 Auf einem Messgerät ist die Genauigkeitsklasse mit 1,5<br />

angegeben. Im 300V - Bereich werden 240V angezeigt.<br />

Wie groß kann der Messfehler in V sein?<br />

"+ --" 4,5V mindestens 235.5V - maximal 244.5V.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Messtechnik<br />

Seite 71


1401 Nenne Einsatzgebiete für schreibende Messgeräte und<br />

Datenlogger !<br />

• Langzeitaufzeichnungen<br />

• Druck<br />

• Temperatur<br />

• Wasserstandsaufzeichnung<br />

1402 Wovon ist der Eigenverbrauch von Messinstrumenten abhängig<br />

und welche Bedeutung hat es für die Praxis?<br />

Innenwiderstand und Strom (Verlustleistung) P = I² x Ri;<br />

Eigenverbrauch ist von Bedeutung, wenn die Messgröße von einem Wandler,<br />

Messumformer oder Messwertgeber geliefert wird; in elektronischen Schaltungen.<br />

1403 Welche Angaben befinden sich auf den Skalen elektrischer<br />

Messgeräte?<br />

(Nenne mind. 5 Beispiele)<br />

• Einheit der Messgröße<br />

• Genauigkeitsklasse<br />

• Stromart<br />

• Sinnbild des Messwerkes<br />

• Prüfspannung<br />

• Gebrauchslage<br />

• Hersteller<br />

1404 Warum werden Messinstrumente gedämpft?<br />

• Um das zeitraubende Einschwingen des Zeigers auf den richtigen Messwert zu<br />

vermeiden<br />

• Um beim schnellen Ausschlag eine Beschädigung des Messwerkes zu verhindern<br />

1406 Wie sind ... zu verschalten?<br />

a) Strommesser<br />

b) Spannungsmesser<br />

a) Strommesser in Reihe zum Verbraucher<br />

b) Spannungsmesser parallel zur Spannungsquelle oder zum Verbraucher<br />

1407 Worauf muss man beim Umgang mit Leistungsmessern besonders<br />

achten, um eine Überlastung zu vermeiden?<br />

Es ist sowohl für den Strom- als auch für den Spannungsbereich der größtmögliche<br />

Messbereich zu wählen.<br />

Maximalwerte nicht überschreiten!<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Messtechnik<br />

Seite 72


1408 Wie kann eine nicht elektrische Größe (z.B. Druck, Temperatur, ...)<br />

a) in eine elektrische Größe umgewandelt werden?<br />

b) Und welches sind die üblichen Analogsignale?<br />

a) P-U Umformer oder P-U Umformer<br />

b) 0 - 10V, 0 - 20mA, 4 - 20 mA<br />

1409 Was geschieht wenn man irrtümlich für eine Spannungsmessung<br />

ein Amperemeter verwendet?<br />

Kurzschluss (Innenwiderstand des Amperemeters ist sehr klein).<br />

Der hohe Strom kann das Instrument zerstören.<br />

1410 Welche Folgen hat es, wenn zur Strommessung beim<br />

Vielfachmessgerät anstelle des Strommessbereichs irrtümlich der<br />

Spannungsmessbereich eingestellt wird?<br />

Anzeige des Spannungsabfalls am Messgerät (Falschanzeige).<br />

1411 Was ist vor Anschluss eines elektrischen Vielfachmessgeräts zu<br />

beachten?<br />

• Strom- und Spannungsart<br />

• Richtige Messbereichsauswahl<br />

• Batteriekontrolle<br />

1412 Welche Kontrollen sind vor der Messung mit einem<br />

Vielfach-Messinstrument durchzuführen?<br />

• Batteriekontrolle<br />

• Nullpunktkontrolle (nur bei Analoginstrumenten)<br />

• Nullabgleich<br />

1413 Auf welchen Messbereich ist ein Vielfachinstrument vor und nach<br />

der Benutzung einzustellen? (Begründung)<br />

Vor der Benutzung:<br />

Auf den höchsten Wert des gewählten Messbereiches (Überlastung).<br />

Nach der Benutzung:<br />

Wenn das Gerät einen Ausschalter hat, ist es auszuschalten.<br />

Ist kein Ausschalter vorhanden: auf den höchsten Wechselspannungsbereich.<br />

Kleinstes Gefahrenmoment für das Instrument.<br />

1414 Beschreibe wie man mit dem Vielfachmessinstrument Dioden und<br />

Transistoren prüfen kann!<br />

Man prüft die PN- Übergänge mit dem Messgerät im Widerstandsmess- oder<br />

Diodenprüfbereich.<br />

Je nach Polung des Messgerätes besteht einmal Durchlass- und einmal Sperrrichtung.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Messtechnik<br />

Seite 73


1415 a) Welches Messgerät wird für die Isolationsmessung verwendet?<br />

b) Welche Prüfspannung ist mindestens für<br />

Installationsschaltungen zu verwenden<br />

a) Isolationsmessgerät mit Umformer<br />

b) mind. 500V DC<br />

1416 Auf was ist beim Anschluss eines Voltmeters mit umschaltbaren<br />

Spannungsbereichen zu achten, wenn wohl die Stromart aber nicht<br />

die Spannungshöhe bekannt ist? (Begründung)<br />

Auf größten Messbereich schalten, danach jeweils den nächstkleineren, bis der Zeiger im<br />

letzten Drittel des Messgerätes zu finden ist (Überlastung).<br />

1417 Wie erfolgt die Messbereichserweiterung bei Strommessern?<br />

• Durch Nebenwiderstände bei Gleichstrom (Shunt)<br />

• Durch Nebenwiderstände oder Stromwandler bei Wechselstrom<br />

1418 Wie erfolgt die Messbereichserweiterung bei Spannungsmessern?<br />

• Durch Vorwiderstände bei Gleichspannung<br />

• Durch Vorwiderstände oder Messwandler bei Wechselspannung<br />

1419 Wie wird die Schleifenmessung (Schleifenwiderstand) z.B. im<br />

TN-Netz durchgeführt?<br />

Skizziere das Mess-Prinzip!<br />

Mit einem geeignetem Schutzmaßnahmenprüfgerät.<br />

1420 Wie wird der Erdausbreitungswiderstand bestimmt?<br />

(Skizze-Messprinzip)<br />

Mit Hilfe von batteriegespeisten Erdungsmessgeräten unter Zuhilfenahme von Hilfserdern<br />

oder Sonden.<br />

Siehe Abbildungsverzeichnis Abb. 1089<br />

1421 Was ist die Netzschleifen Impedanz?<br />

Die Summe aus den Zuleitungswiderständen und den Trafowicklungen.<br />

RN = RAL + RPEN+ Ri R N Netzschleifenwiderstand (Schleifenimpedanz)<br />

R AL Aussenleiterwiderstand<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Messtechnik<br />

Seite 74


RPEN PEN-Leiterwiderstand<br />

Ri Trafo-Innenwiderstand<br />

1422 In welchen Fällen verwendet man schreibende Messgeräte?<br />

Wenn Messgrößen in Abhängigkeit von der Zeit darzustellen sind.<br />

(z.B. Energiebezug während eines Tages)<br />

1423 Beschreibe den Anschluss eines Leistungsmessers! (Skizze)<br />

Der Strompfad wird wie ein Strommesser und der Spannungspfad wie ein<br />

Spannungsmesser geschaltet.<br />

1424 Durch welche Maßnahmen lässt sich der Messbereich eines<br />

Leistungsmessgerätes erweitern?<br />

Durch Vorwiderstände oder Spannungswandler im Spannungspfad bzw. durch<br />

Nebenwiderstände oder Stromwandler im Strompfad.<br />

1425 Mit welchen Messgeräten wird die elektrische Arbeit<br />

allgemein gemessen?<br />

kWh - Zähler (Induktionszähler).<br />

1426 Was ist ein Doppeltarifzähler?<br />

Ein Zähler mit zwei Zählwerken für Hoch- und Niedertarif.<br />

Wird über einen Steuerimpuls umgeschaltet (Rundsteuergerät/Schaltuhr).<br />

1427 Was versteht man unter Messwandler?<br />

Messwandler sind Transformatoren, die zur Messung größerer Wechselströme (>50A) und<br />

Wechselspannungen (>400V) eingesetzt werden.<br />

1428 Wozu werden Stromwandler eingebaut?<br />

Zum Messen großer Wechselströme (indirekt) und zur Messung mit Messwandlerzählern.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Messtechnik<br />

Seite 75


1429 Mit welchen Buchstaben werden die Klemmen eines<br />

Stromwandlers bezeichnet?<br />

Eingangsklemmen (Primär): P1 (L) und P2 (K)<br />

Ausgangsklemmen (Sekundär): S1 (l) und S2 (k)<br />

1430 Unter welchen Bedingungen muss man laut EVU die Blindleistung<br />

messen bzw. dafür bezahlen.<br />

• ab 50 kW Anschlussleistung bzw. 100.000 kWh / Jahr wird ein Blindleistungszähler<br />

vorgeschrieben<br />

• ab einem Verhältnis von 50% Blindleistung zur Wirkleistung wird der Blindleistungsbezug<br />

verrechnet<br />

• Mit einem Lastprofilzähler kann die Wirk- und Blindleistung erfasst werden<br />

1431 Auf was ist beim Abklemmen des Strommesser von<br />

Stromwandlern zu achten? (Begründung)<br />

Ausgangsklemmen des Stromwandlers kurzschließen.<br />

Bei offenem Sekundärkreis kann eine hohe Spannung entstehen und der Wandlerkern<br />

erwärmt sich sehr stark.<br />

1432 Warum dürfen Stromwandler sekundärseitig nicht abgesichert<br />

werden?<br />

Zerstörung bei offenem Sekundärstromkreis (Übermagnetisierung, hohe Spannung, starke<br />

Erwärmung).<br />

1433 Nenne einige Fehler, die im Umgang mit Stromwandlern unbedingt<br />

zu vermeiden sind! (Nenne mind. 3 Beispiele)<br />

• Leerlaufbetrieb sekundärseitig<br />

• Einbau von Sicherungen und Schalter im Sekundärkreis<br />

• Wandler überbürdet (lange Leitungen, kleine Querschnitte)<br />

1434 Was bedeutet die Angabe 200/5 auf einem Stromwandler und wie<br />

groß ist die Übersetzung?<br />

Eingangstrom 200A<br />

Ausgangstrom 5A<br />

Übersetzungsverhältnis = 40 : 1<br />

1435 Wie funktionieren Zangenstromwandler und wo werden sie<br />

eingesetzt?<br />

Die Funktion ist dieselbe, wie beim Durchsteckwandler. Er erfasst das magn. Feld um den<br />

Leiter. Der Eisenkern kann geöffnet werden ohne den Stromkreis aufzutrennen.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Messtechnik<br />

Seite 76


Er kann zur Messung von Wechselströmen verwendet werden ohne<br />

Betriebsunterbrechungen von elektrischen Geräten und Maschinen.<br />

Nenne ein praktisches Beispiel !<br />

1436 Welche Vorteile haben Zangenstromwandlermessgeräte?<br />

Die Leitung braucht zur Strommessung nicht aufgetrennt zu werden.<br />

1437 a) Wie werden bei Spannungswandlern die Klemmen bezeichnet?<br />

b) Wo werden Spannungswandler verwendet?<br />

c) Welche Teile sind zu erden?<br />

a) Eingangsklemmen (Primär): 1.1 und 1.2<br />

Ausgangsklemmen (Sekundär): 2.1 und 2.2.<br />

b) Zum Messen hoher Wechselspannungen (Hochspannungsanlagen)<br />

c) Ausgangswicklung Klemme 2.2 und Wandlerkern<br />

1438 Für welche Messungen verwenden wir ein Oszilloskop?<br />

Darstellung schnellablaufender elektrischer Vorgänge, z.B.<br />

• Spannungen<br />

• Signale<br />

• Impulse<br />

1439 Welches sind die wesentlichen Bauteile eines Oszilloskops?<br />

• Elektronenstrahlröhre<br />

• Zeitablenkeinheit<br />

• Vertikalverstärker<br />

• Stromversorgungsteil<br />

1440 Welche elektrische Größen kann man mit dem Oszilloskop direkt<br />

messen?<br />

• Elektrische Spannung (AC u. DC)<br />

• Impulse<br />

• Scheitelwert<br />

• Momentanwert<br />

• Frequenz<br />

• Phasenverschiebung (zwischen U u. I bzw. U u. U)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Messtechnik<br />

Seite 77


1441 Durch welche Maßnahmen kann man mit einem Oszilloskop einen<br />

Strom messen?<br />

Grundsätzlich ist es nur möglich Spannungen zu messen. Deshalb lässt man den<br />

Messstrom durch einen kleinen Ohmschen Widerstand fließen und oszilloskopiert den<br />

propotionalen, phasengleichen Spannungsabfall.<br />

1443 Wodurch entsteht ein "laufendes Bild" auf dem Oszilloskop?<br />

Messspannung und Sägezahnspannung sind nicht synchron bzw. die Triggerung ist nicht<br />

richtig eingestellt.<br />

1444 Welche Einstellung ist beim Oszilloskop mit den Knöpfen ...<br />

möglich?<br />

a) POS.HORIZONTAL<br />

b) POS.VERTIKAL<br />

Anfangspunkt des Strahls wird waagrecht oder senkrecht verschoben.<br />

2980 Was bedeutet der Begriff "Messkategorie" bei Messgeräten und<br />

welche gibt es?<br />

Die Messkategorien nach ÖVE/ÖNORM EN 61010-1 geben Aufschluss, bis zu welchem<br />

Anwendungsbereich ein Messgerät eingesetzt werden kann. Die Kategorien unterscheiden<br />

sich vorwiegend durch die im Kurzschlussfall zur Verfügung stehende Leistung.<br />

• CAT I z.B. Batteriebetriebene Geräte, KFZ-Elektrik, usw.<br />

• CAT II z.B. Geräte mit Verbindung zu Steckdosen (Büro, Haushalt, usw.)<br />

• CAT III z.B. Gebäudeinstallation, stationäre Verbraucher, CEE-Steckdosen, usw.<br />

• CAT IV z.B. NV-Einspeiseleitungen, Hausanschluss, Zähler, usw.<br />

Siehe Schaltbild Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 2980)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 78


Elektrische Maschinen<br />

1446 Welche zwei Arten von Elektromotoren werden hauptsächlich zum<br />

Antrieb von Kleingeräten verwendet?<br />

• Universalmotore, z.B. für elektrische Handwerkzeuge und Haushaltsgeräte<br />

• Spaltpolmotore für kleine Leistungen - bis 300 W (Lüfter, Pumpen)<br />

1447 Welche Fehler sind möglich, wenn der Motor einer<br />

Handbohrmaschine starkes Bürstenfeuer entwickelt?<br />

• Kohlebürsten abgeschliffen<br />

• Schlechter Bürstendruck<br />

• Kollektor defekt, verschmutzt oder unrund<br />

• Wicklungsunterbrechung<br />

• Windungsschluss in der Ankerwicklung<br />

1448 Wodurch werden bei elektrischen Kleingeräten mit Motor<br />

Funkstörungen hervorgerufen? Wie wird diesen Störungen<br />

entgegengewirkt?<br />

• Schaltvorgang (Ein/Aus)<br />

• Stromwendung am Kollektor<br />

• Parallel zum Anker bzw. zum Schalter einen Entstörkondensator schalten<br />

1449 Wie werden die Kühlungsarten bei Motoren unterschieden?<br />

• Selbstkühlung = Motor ohne Lüfter<br />

z.B. Grundwasserpumpen, Schmutzwasserpumpen, Pumpenmotoren in Saugbaggern.<br />

Diese Motoren werden vom Fördermittel durchflossen.<br />

• Eigenkühlung = Motor mit Lüfter<br />

z.B. Drehbank, Bohrmaschine, Haushaltsgeräte<br />

• Fremdkühlung = Motor mit Kühlsystem<br />

z.B. Drehstrommotoren die im Sekundentakt umschalten (Frequenzumformer-Motoren)<br />

oder<br />

Hochleistungsturbomotoren mit hohen Drehzahlen, bei ihnen reicht die Luftkühlung nicht<br />

aus. Bei diesen Motoren wird Stickstoff in den Leiter eingeblasen<br />

1450 Ist ein Motorschutzrelais ein ausreichender Schutz für häufig<br />

anlaufende Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren?<br />

Nein, weil das Motorschutzrelais wesentlich schneller erkaltet als die Motorwicklung. Besser<br />

Vollschutz mit Wicklungstemperaturerfassung.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 79


1451 a) Warum läuft ein leerlaufender Drehstrommotor bei Ausfall einer<br />

Phase weiter?<br />

b) Was passiert bei Belastung?<br />

a) Weil durch zwei Phasen weiterhin ein Drehfeld bestehen bleibt und den Rotor in<br />

die bisherige Richtung mitnimmt.<br />

b) Bei Belastung zu hoher Stromfluss in den restlichen 2 Phasen (Auslösung des<br />

Motorschutzschalters bzw. des Thermo-Relais oder Wicklungsüberhitzung).<br />

1454 Beschreibe die Lage des Klemmkastens und die Bestimmung der<br />

Drehrichtung bei einem Elektromotor?<br />

Klemmkastensitz und Drehrichtung (links oder rechts) werden immer mit Blick auf das freie<br />

Wellenende, das gegenüber der Lüftungseinrichtung liegt, bestimmt.<br />

Ist ein Drehstrommotor in einem geschlossenen System eingebaut, dann kann die<br />

Drehrichtung auch an den Anschlussklemmen (U, V, W) mit einem Drehrichtungsanzeiger<br />

bestimmt werden.<br />

1455 Was versteht man unter der Nennleistung eines Motors?<br />

Bei Nennleistung gibt ein Motor sein Nenndrehmoment bei Nenndrehzahl ab.<br />

1456 Woraus ist zu erkennen für welche Betriebsart ein Motor ausgelegt<br />

ist? (Nenne mind. 3 Beispiele)<br />

Die Betriebsart eines Motors ist vom Hersteller auf dem Leistungsschild angegeben.<br />

S1 = Dauerbetrieb (DB)<br />

S2 = Kurzzeitbetrieb (KB)<br />

S3, S4, S5 = Aussetzbetrieb (AB)<br />

S6 = Ununterbrochener periodischer Betrieb mit Aussetzbelastung<br />

S7 = Ununterbrochener periodischer Betrieb mit elektrischer Bremsung<br />

1457 Wie entsteht bei Drehstromwicklungen ... ? (Skizze)<br />

a) eine Sternschaltung<br />

b) eine Dreieckschaltung<br />

a) Man verbindet die Enden der 3 Wicklungsstränge miteinander und schaltet die<br />

Wicklungsanfänge an das Netz.<br />

b) Man verbindet das Ende eines Stranges jeweils mit dem Anfang des nächsten<br />

Wicklungsstranges.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 80


1458 Welche Bedeutung hat die Angabe 400 V Dreieck auf dem<br />

Leistungsschild eines Drehstrommotors?<br />

Der Motor kann im Stern-Dreieck-Anlauf am 400 V-Netz betrieben werden.<br />

Bei direktem Anschluss an das 400 V-Netz muss die Wicklung in Dreieck geschalten<br />

werden.<br />

1459 Welchen Zweck hat der Anlauf- und Betriebskondensator bei<br />

einem Einphasen-Kondensatormotor?<br />

Anlaufkondensator (C A ): Erhöhtes Anlaufmoment (2 bis 3faches M N ); nach dem<br />

Hochlauf wird der C A abgeschaltet; (C A parallel zu C B ).<br />

Betriebskondensator (C B ): Drehfeldbildung durch Phasenverschiebung zwischen den<br />

Strömen der Haupt -und Hilfswicklung (C B in Reihe zur Hilfswicklung).<br />

1461 Bis zu welcher Leistungsgröße darf ein Drehstrommotor mit<br />

Direktanlauf ohne Rückfrage beim EVU eingesetzt werden?<br />

Wiederholrate r = [1/h] (Schalthäufigkeit)<br />

a) r < 1<br />

b) 1 ≤ r ≤ 25<br />

c) 25 < r ≤ 50<br />

Laut TAEV:<br />

a) Max. 3 kW<br />

b) Max. 2,2 kW<br />

c) Max. 1,5 kW<br />

1462 Welche Nachteile hat ein zu groß gewählter Motor?<br />

• Ein zu groß gewählter Motor wird nur mit Teillast betrieben<br />

• Leistungsfaktor und Wirkungsgrad werden schlechter<br />

• Verluste werden größer<br />

• Anschaffung teurer<br />

1463 Welche Vorteile haben Schleifringläufermotoren gegenüber<br />

Kurzschlussläufermotoren bezüglich ... ?<br />

a) Anlaufstrom<br />

b) Anzugsmoment<br />

c) Drehzahl<br />

a) Der Anlaufstrom beträgt nur das etwa 1,4 bis 1,5 fache des Nennstromes<br />

b) Das Anzugsmoment ist höher als bei Kurzschlussläufermotoren<br />

c) Die Drehzahl ist von der Nenndrehzahl abwärts begrenzt einstellbar<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 81


1464 Welche Nachteile haben Schleifringläufermotoren gegenüber<br />

Kurzschlussläufermotoren?<br />

Schleifringläufermotoren sind<br />

• Wesentlich teurer<br />

• Haben einen ungünstigeren Leistungsfaktor<br />

• Erfordern einen größeren Wartungsaufwand<br />

1466 In welchem Verhältnis ist eine Drehzahlumschaltung mit<br />

Dahlanderwicklung möglich?<br />

Im Verhältnis 1:2, z.B. 1500/3000 U/min oder 750/1500 U/min.<br />

1467 Wie wird die Baugröße von elektrischen Motoren gekennzeichnet<br />

und welche Werte gibt es?<br />

Die Baugröße wird mit der Achshöhe h gekennzeichnet.<br />

Die Achshöhen werden mit Zahlen zwischen 56 und 400 mm bezeichnet.<br />

1468 Bei einem Kundenauftrag muss ein defekter Drehstrommotor<br />

ausgewechselt werden. Welche Daten sind für eine Neubestellung<br />

notwendig?<br />

• Baugröße<br />

• Bauform<br />

• Isolierstoffklasse<br />

• Kennzeichnung der Kühlung<br />

• Betriebsart<br />

• Drehzahl<br />

• Leistung in kW<br />

• Frequenz<br />

• Spannung<br />

• Schutzart (IP)<br />

1469 Welche zwei Arten von Dahlander-Drehstrommotoren gibt es und<br />

welches Drehmomentverhalten haben sie zwischen niedriger und<br />

hoher Drehzahl.<br />

Zum Beispiel für:<br />

a) Werkzeugmaschinen mit zwei Drehzahlen<br />

b) Lüfterantriebe mit zwei Drehzahlen<br />

a) Δ/YY Konstantes Drehmomentverhalten<br />

b) Y/YY Quadratisches Drehmomentverhalten<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 82


1472 Weshalb werden bei Elektromotoren vorwiegend Wälzlager<br />

verwendet?<br />

Wälzlager sind preiswert, haben eine geringe Reibung, sind wartungsarm und haben eine<br />

hohe Lebensdauer.<br />

1475 Welche Fehler können vorliegen, wenn ein Asynchronmotor nicht<br />

anläuft? (Nenne mind. 4 Beispiele)<br />

• Durchgeschmolzene Sicherung<br />

• Unterbruch in der Zuleitung<br />

• Unterbrechung in der Motorwicklung<br />

• Abgeschalteter Motorschutzschalter<br />

• Zu hohe Belastung<br />

• Mechanischer Fehler, z.B. festgebremster Motor (Defekt in der angetriebenen Maschine)<br />

1476 Welche Fehler können vorliegen, wenn beim Einschalten die<br />

Überstromschutzeinrichtung bzw. der Motorschutzschalter sofort<br />

auslösen?<br />

• Körperschluss, Kurzschluss oder Windungsschluss in der Ständerwicklung<br />

• Kurzschluss in den Schaltgeräten oder in der Zuleitung<br />

1477 Welche Ursachen können bei Gleichstrommaschinen zu starkem<br />

Bürstenfeuer führen?<br />

• Verunreinigter Kollektor<br />

• Ungenügender Auflagedruck der Kohlen<br />

• Ungeeignete Kohlenqualität<br />

• Abgenutzter, unrunder Kollektor<br />

• Falsch eingestellte Bürstenbrücke (neutrale Zone)<br />

• Schadhafte Lager<br />

• Windungsschluss<br />

1478 Weshalb muss der Nennstrom einer Schmelzsicherung auf der<br />

Eingangsseite eines Transformators etwa doppelt so groß sein,<br />

wie der Nennstrom des Transformators?<br />

Weil der Einschaltstrom des Transformators den bis zu 10-fachen Wert des Nennstromes<br />

erreichen kann.<br />

1479 Welche Fehler können vorliegen, wenn ein Transformator keine<br />

Ausgangsspannung abgibt?<br />

a) Überstromschutzeinrichtung auf der Eingangs- oder Ausgangsseite hat ausgelöst<br />

b) Netzzuleitung unterbrochen<br />

c) Wicklungsunterbrechung in der Primär- oder Sekundarwicklung.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 83


1480 Ein Transformator nimmt einen zu hohen Leerlaufstrom auf und<br />

hat starke Brummgeräusche. Nenne mögliche Fehlerursachen!<br />

• Windungsschluss in der Primär- oder Sekundärwicklung<br />

• Eingangsspannung zu hoch<br />

1481 Welches sind mögliche Ursachen für eine zu hohe Erwärmung<br />

eines Transformators?<br />

• Zu hohe Belastung<br />

• Windungsschluss<br />

• Behinderte Kühlung<br />

• Zu hohe Eingangsspannung<br />

1482 Welche Ursachen kann eine zu hohe Ausgangsspannung eines<br />

Transformators haben?<br />

• Zu hohe Eingangsspannung<br />

• Windungsschluss in der Primärwicklung<br />

• Spannungsüberschlag von der Primär- zur Sekundärwicklung<br />

1483 Warum muss zwischen der Primärwicklung und der<br />

Sekundärwicklung besonders sorgfältig isoliert werden?<br />

Damit kein Spannungsüberschlag von einer Wicklung zur anderen auftritt.<br />

1484 Erkläre das Generatorprinzip!<br />

Magnetfeld und Bewegung eines Leiters erzeugen eine Spannung.<br />

Generatorregel (rechte Hand):<br />

Hält man die rechte Hand so, dass die Feldlinien vom Nordpol her auf die Innenfläche<br />

der Hand treffen und der abgespreizte Daumen in die Bewegungsrichtung zeigt, so<br />

fließt der Induktionsstrom in Richtung der ausgestreckten Finger.<br />

1485 Wozu dienen Schleifringe und wo sind sie eingebaut?<br />

Stromzuführung bzw. -abnahme bei rotierenden Teilen (Generatoren, Motoren).<br />

1486 Welche Aufgabe hat der Kollektor bei Gleichstrommaschinen zu<br />

erfüllen?<br />

• Beim Generator den erzeugten Wechselstrom als pulsierender Gleichstrom abzunehmen<br />

• Beim Motor die Richtung des zugeführten Gleichstroms jeweils in der neutralen Zone zu<br />

ändern (Stromwender)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 84


1487 Nenne die wichtigsten Angaben auf dem Leistungsschild eines<br />

Kurzschlussläufermotors! (Nenne mind. 5 Beispiele)<br />

• Nennspannung<br />

• Nennstrom<br />

• Nennleistung<br />

• Nenndrehzahl<br />

• Leistungsfaktor<br />

• Schutzart<br />

• Betriebsart<br />

1488 Von welchen Faktoren ist die Größe der durch einen Generator<br />

erzeugten Spannung abhängig?<br />

u i = B x l x v x z<br />

u i = induzierte Spannung (Bewegungsinduktion)<br />

B = magnetische Flußdichte (Induktion)<br />

l = wirksame Leiterlänge<br />

v = Bewegungsgeschwindigkeit<br />

z = Anzahl der Leiter<br />

1490 Wie ändert sich zur Motorbelastung der Leistungsfaktor?<br />

Bei zunehmender Belastung an der Antriebswelle des Motors wird der cos phi verbessert.<br />

1491 Erkläre die Entstehung eines Drehfeldes!<br />

Drei um 120° räumlich versetzte Wicklungen im Stator, Drehstrom auf Statorwicklung,<br />

dauernder Wechsel von Höchst und Nullwert des Stromes ergibt ein kreisendes Magnetfeld.<br />

1492 Was ist der Schlupf eines Drehstrom-Asynchronmotors bzw. wie<br />

groß ist er etwa in Prozent bei Nennlast?<br />

Differenz Synchrondrehzahl (Drehfeld) - Asynchrondrehzahl (Rotor), ca. 4% (3-8%).<br />

1493 Erkläre Aufbau und Wirkungsweise eines<br />

Drehstrom-Kurzschlussläufermotors!<br />

• Drehstrom auf Statorwicklung<br />

• Magnetisches Drehfeld induziert in der kurzgeschlossenen Käfigwicklung den<br />

Läuferstrom und das Läuferfeld<br />

• Läufer wird vom Statorfeld mitgenommen<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 85


1496 Welche Anlassverfahren für Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren<br />

kennen wir? (Nenne mind. 3 Beispiele)<br />

• Direktanlauf<br />

• Stern-Dreieck Anlauf<br />

• Anlasstrafo<br />

• Anlasswiderstände<br />

• Frequenzumformer<br />

• Sanftanlasser<br />

1497 Erkläre Aufbau und Wirkungsweise eines<br />

Drehstrom-Schleifringläufermotors!<br />

Stator wie Kurzschlussläufer, jedoch 2 oder 3 Rotorwicklungen, deren Strom über<br />

Schleifringe und Anlasswiderstände reguliert werden kann.<br />

1498 Sind die Eisenverluste beim Trafo belastungsabhängig?<br />

(Begründung)<br />

Nein, Ummagnetisierungs- und Wirbelstromverluste sind belastungsunabhängig, sie<br />

werden im Leerlauf gemessen.<br />

1499 Welche Vorteile bietet der Stromverdrängungsläufer gegenüber<br />

dem normalen Kurzschlussläufermotor?<br />

• Geringerer Anlaufstrom<br />

• Größeres Anzugsmoment<br />

1500 Erkläre Aufbau und Wirkungsweise eines Spartransformators!<br />

(Skizze)<br />

Nur eine Wicklung auf Eisenkern mit Anzapfung oder verstellbar (wie beim Regeltrafo).<br />

1501 Erkläre Aufbau und Wirkungsweise eines Universalmotors!<br />

• Statorwicklung über Bürsten und Kollektor in Serie mit der Ankerwicklung geschaltet<br />

• Für Gleich- und Wechselstrom verwendbar<br />

• Reihenschlussverhalten<br />

1502 Was versteht man unter Motorvollschutz?<br />

Elektronische Überwachung der Wicklungstemperatur mittels Kaltleiter (PTC-Widerstände).<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 86


1504 Wie kann die Drehrichtung von Gleichstrommotoren geändert<br />

werden?<br />

Durch Umpolen von Ankerwicklung oder Erregerfeld. Im Normalfall wird die Ankerwicklung<br />

(Lamelliert, Remanenz) umgepolt.<br />

1505 Welche Ursachen können vorliegen, wenn ein Drehstrommotor<br />

zuviel Strom aufnimmt?<br />

• Überlast<br />

• Phasenausfall<br />

• Windungsschluss<br />

• Zu hohe oder zu niedrige Spannung an der Motorwicklung (Stern oder Dreieck)<br />

1506 Ein Motor wird mit einem Stern-Dreieck Schalter in Betrieb<br />

genommen. Was ist beim Motorschutz mit Motorschutzrelais zu<br />

beachten?<br />

Das Motorschutzrelais wird in die Wicklungsstränge geschaltet.<br />

Einstellung auf den Strangstrom = INenn / √3.<br />

1507 Was versteht man unter Dauerbetrieb und Kurzzeitbetrieb eines<br />

Motors?<br />

Dauerbetrieb (DB):<br />

Der Motor kann pausenlos unter Nennlast arbeiten, ohne dass die zulässige<br />

Temperatur überschritten wird.<br />

Kurzzeitbetrieb (KB):<br />

Die Betriebsdauer unter Nennlast ist kurz im Vergleich zur folgenden Pause,<br />

z.B. t B = 10 min, t P = 50 min.<br />

t B = Betriebsdauer<br />

t P = Pausendauer<br />

Siehe Schaltbild im Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild 1507)<br />

1508 Erkläre Aufbau und Wirkungsweise eines<br />

Stromverdrängungsläufers!<br />

• Stator mit Drehstromwicklung<br />

• Rotor mit besonderer vertiefter Nutenform<br />

• Verringerter Anlaufstrom bei erhöhtem Anlaufmoment<br />

1509 Wie kann die Drehzahl von Drehstrommotoren verändert werden?<br />

• Polumschaltbare Wicklung (z. B. Dahlanderschaltung)<br />

• Getrennte Wicklungen<br />

• Frequenzumformer<br />

• Schleifringläufer<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 87


1510 Welche Folgen hat ein Windungsschluss bei einem Motor?<br />

• Erhöhte und ungleiche Stromaufnahme bei Leistungsverringerung.<br />

• Starke Erwärmung<br />

1511 Dürfen zwei Trafos mit unterschiedlichen U k parallel geschalten<br />

werden?<br />

Nein, da sich die Leistungsaufteilung ungleich einstellt und z.B. den schwächeren Trafo<br />

stärker belasten kann.<br />

1512 Wozu dient ein Steuertrafo?<br />

• Zur Begrenzung der Kurzschlussleistung<br />

• Zur Herabsetzung der Steuerspannung (z.B.: AC 400V/24V)<br />

1513 Wie kann in einem Leiter eine Spannung induziert werden?<br />

• Bewegungsinduktion (Generator) oder<br />

• Ruheinduktion (Trafo)<br />

1515 Erkläre das Motorprinzip!<br />

Stromdurchflossener Leiter wird im Magnetfeld abgelenkt. Die Richtung der Ablenkkraft<br />

hängt von der Richtung des Polfeldes und von der Stromrichtung im Leiter (Leiterfeld) ab.<br />

Motorregel (linke Hand):<br />

Hält man die linke Hand so, dass die Feldlinien vom Nordpol her auf die Innenfläche<br />

der Hand auftreffen und dass die ausgestreckten Finger in Stromrichtung zeigen,<br />

dann zeigt der abgespreizte Daumen die Ablenkrichtung des Leiters an.<br />

1516 Welche Kriterien sind ausschlaggebend für den Direktanlauf von<br />

Kurzschlussläufermotoren?<br />

• Anschlusswert (Nennleistung in kW)<br />

• Wiederholrate r [1/h] (Einschalthäufigkeit)<br />

• Anlaufschwere<br />

1518 Nenne Anwendungsgebiete des Einphasen-Streufeldtrafos!<br />

• Schweißtrafo<br />

• Vorschaltgerät einer Natriumdampflampe, Leuchtröhre, etc.<br />

1520 Wie wird die Kurzschlussspannung beim Trafo ermittelt?<br />

Sekundärseitig kurzschließen.<br />

Spannung primärseitig steigern bis in der Primärwicklung der Nennstrom fließt.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 88


1521 a) Was versteht man unter Kupferverluste bei einem Trafo?<br />

b) Wie verändern sie sich bei Belastung?<br />

a) Wärmeverluste in der Kupferwicklung<br />

b) Mit zunehmender Belastung werden die Kupferverluste größer (quadratischer Anstieg)<br />

1522 Wozu dient ein Gleichstromtachometer (Tachogenerator)?<br />

Zur Drehzahlerfassung z.B. bei Regelung.<br />

1525 Welche Gleichstrom-Motoren werden für akkugespeiste<br />

Elektrofahrzeuge und Hebevorrichtungen verwendet?<br />

Gleichstrom-Reihenschlussmotoren wegen des hohen Anzugmomentes.<br />

1526 Welche Ursachen können vorliegen, wenn ein Schleifring feuert?<br />

• Unrund<br />

• Schlechte Oberfläche<br />

• Falsche Kohlenbürste<br />

• Zu hohe Strombelastung<br />

• Ungenügender Auflagedruck<br />

1527 Aus welchen Teilen besteht ein Gleichstrom-Motor?<br />

• Gehäuse<br />

• Lager mit Lagerschilder<br />

• Ankerwicklung und Kollektor<br />

• Feld-, Wendepol- und Kompensationswicklung<br />

• Klemmbrett<br />

• Lüfter<br />

• Anlasser<br />

1528 Nenne die Anschlussbezeichnungen für einen Drehstrommotor!<br />

U1, V1, W1<br />

U2, V2, W2<br />

1529 Wie ist die Klemmenanordnung im Klemmbrett eines<br />

Drehstrommotors und warum?<br />

U1, V1, W1; / W2, U2, V2.<br />

Damit mit den Kurzschlussbrücken sowohl die Stern- als auch die Dreieckschaltung<br />

ausgeführt werden kann.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 89


1530 Nenne die Klemmenanschlüsse im Klemmbrett für einen<br />

Dahlandermotor!<br />

1U, 1V, 1W<br />

2U, 2V, 2W<br />

1531 Nenne die Anschlussbezeichnung für einen<br />

Gleichstrom-Nebenschlussmotor!<br />

A1, A2 = Anker<br />

B1, B2 = Wendepole<br />

E1, E2 = Feld<br />

C1, C2 = Kompensationswicklung<br />

1532 Wo werden Frequenzumrichter eingesetzt? (Nenne mind. 2<br />

Beispiele)<br />

• Bei drehzahlveränderbaren Drehstromantrieben<br />

• Verringerung des Anlaufstromes<br />

• Bei Antrieben mit einer Drehzahl größer als 3000 U/min (z.B. Hobelmaschinen)<br />

1534 Ist es möglich, im 1-Phasennetz mit einem Frequenzumrichter<br />

einen Drehstrommotor zu betreiben und was ist dabei zu beachten<br />

?<br />

Ja, jedoch nur bis zu einer Leistung bis ca. 2.2 KW.<br />

Die Ausgangsspannung des Frequenzumformers beträgt 230 V, deshalb muss der Motor<br />

richtig angeschlossen werden. (z.B.: Motor-Strangspannung 230 V -> Dreieckschaltung)<br />

1536 Was passiert, wenn bei einem mit Frequenzumrichter<br />

angetriebenen Motor die Nennfrequenz erhöht wird?<br />

Die Drehzahl des Motors steigt u. das Drehmoment sinkt.<br />

1538 Wie lange, darf nach dem Abschalten eines Frequenzumformers an<br />

dessen Eingangsklemmen eine Spanung über 60 V anstehen?<br />

Kondensatoren in einem PDS (Leistungsantriebssystem mit einstellbarer Drehzahl) müssen<br />

innerhalb von 5 sec. nach Abschaltung der Energie am PDS auf eine Spannung kleiner als<br />

60V entladen werden.<br />

Anmerkung: Diese Anforderung gilt auch für Kondensatoren zur<br />

Leistungsfaktorverbesserung, Filterung usw.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektrische Maschinen<br />

Seite 90


1815 Was versteht man unter der Bemessungsleistung (Nennleistung)<br />

eines Motors?<br />

Die Bemessungsleistung eines Motors ist die Leistungsabgabe an der Welle bei der<br />

angegebenen Betriebsart.<br />

Wird auf dem Leistungsschild keine Betriebsart angegeben, ist der Motor für Dauerbetrieb<br />

(S1) bemessen.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 91


Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

1540 In welchem Betriebszustand werden Stromlaufpläne gezeichnet?<br />

Wenn keine Vermerke vorhanden sind, im spannungslosem, ausgeschaltetem und<br />

unbetätigtem Zustand der Betriebsmittel.<br />

1541 An welcher Seite eines Betriebsmittels muss die Kennzeichnung<br />

im Schaltplan ... Darstellung der Stromwege stehen?<br />

a) Bei senkrechter<br />

b) Bei waagrechter<br />

a) Bei senkrechter Darstellung links vom Betriebsmittel<br />

b) Bei waagrechter Darstellung über dem Betriebsmittel<br />

1542 Nenne Beispiele für Betriebsmittel, denen die Kennbuchstaben<br />

Q, K, P, F, S, T, X, Y, zugeordnet sind!<br />

Q = Leistungsschütz, Leistungsschalter<br />

K = Hilfs- bzw. Steuerschütze<br />

P = Meldeleuchten, Meldeeinrichtungen<br />

F = Sicherungen<br />

S = Steuerschalter<br />

T = Transformator<br />

X = Klemmen, Steckvorrichtung<br />

Y = Elektrisch betätigte mechanische Einrichtungen<br />

1543 Welche Maschinen müssen nach ÖVE- ÖNORM mit einem<br />

Hauptschalter versehen sein?<br />

Alle Bearbeitungs- und Verarbeitungsmaschinen, Kräne.<br />

Bei Maschinen mit Nennströmen bis 16 A und einer Gesamtmotorleistung bis 2 KW ist eine<br />

Steckvorrichtung anstatt eines Hauptschalters zulässig.<br />

1544 Welche Funktionen hat ein Multifunktionszeitrelais?<br />

(Nenne mind. 4)<br />

• Ein- und Ausschaltverzögerung<br />

• Ein- und Ausschaltwischend<br />

• Einschaltimpuls<br />

• Blinkend<br />

• Taktend<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 92


1546 Welche Aufgaben können anzugsverzögerte und abfallverzögerte<br />

Zeitrelais erfüllen? (Nenne je 1 Beispiel)<br />

Anzugsverzögerte Relais können Einschaltvorgänge verzögern, z.B. die Umschaltung<br />

von Stern in Dreieck.<br />

Abfallverzögerte Relais können Ausschaltvorgänge verzögern, z.B. das Ausschalten<br />

eines Fräsmaschinenmotors zum Freischneiden des Fräsers, Treppenhausautomat,<br />

Förderbandverzögerung, Lüfternachlauf.<br />

1547 Für welche Schaltaufgaben werden Hauptschütze und Hilfsschütze<br />

verwendet?<br />

Hauptschütze (Leistungsschütze) werden zum Schalten des Hauptstromkreises von<br />

Verbrauchern, z.B. Motoren, Generatoren, Heizungen, Kondensatoren eingesetzt.<br />

Hilfsschütze werden nur für Steuerzwecke verwendet.<br />

1548 Welche Folgen hätte der Anschluss eines gleichstrombetätigten<br />

Schützantriebes (Gleichstromspule) an Wechselstrom gleicher<br />

Nennspannung?<br />

Der Magnet würde nicht anziehen. Durch den induktiven Blindwiderstand der Spule wäre<br />

der Strom zu klein, um die notwendige magnetische Feldstärke zu erzeugen.<br />

1549 Was ist die Folge, wenn ein Schütz mit Wechselstromantrieb (z.B.<br />

230 V AC) fälschlicher Weise an Gleichstrom gleicher<br />

Nennspannung (z.B. 230 V DC) angeschlossen wird?<br />

Das Schütz zieht an. Durch den Wegfall des induktiven Blindwiderstandes ist jedoch der<br />

Spulenstrom stark überhöht, die Spule wird stark überhitzt und wird nach kurzer Zeit<br />

durchbrennen.<br />

1551 Welche Ursachen kann starkes Brummen eines Schützes haben?<br />

Ein Kurzschlussring ist herausgefallen oder hat eine Unterbrechung.<br />

1552 Warum dürfen mit einem Schütz, das zum Schalten von<br />

Wechselstromverbrauchern geeignet ist, keine<br />

Gleichstromverbraucher geschaltet werden?<br />

Gleichstrom hat keinen Nulldurchgang wie Wechselstrom. Deshalb entsteht beim Schalten<br />

von Gleichstrom ein starker Lichtbogen, der zu Kontaktabbrand (Verschweißen der<br />

Kontakte) führt.<br />

Schütze zum Schalten von Gleichstrom haben deshalb spezielle Funkenkammern.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 93


1553 Wodurch unterscheiden sich Befehls- und Steuergeräte?<br />

Befehlsgeräte sind Betriebsmittel (Drucktaster, Steuerschalter, Wahlschalter), mit<br />

denen Maschinen oder Anlagen von Hand gesteuert werden.<br />

Steuergeräte sind Betriebsmittel, die nichtelektrische Betriebszustände (z.B.<br />

Temperatur, Druck oder Wegstrecken) in elektrische Signale umformen, z.B.<br />

Thermostate, Druckschalter oder Grenztaster.<br />

1554 Wozu dient eine "Not-Aus"-Einrichtung, z.B. an einer<br />

Werkzeugmaschine?<br />

Sie muss alle Anlagenteile, die im Fehlerfall Gefahr für Personen oder Sachen hervorrufen<br />

können, sofort abschalten.<br />

1555 Welche Aufgaben und Verwendung haben Grenztaster<br />

(Endschalter)?<br />

Grenztaster werden zum Begrenzen eines Bewegungsvorganges, z.B. Tischvorschub einer<br />

Fräsmaschine, Stockwerkschalter bei Aufzügen verwendet.<br />

1556 Was ist zu tun, wenn mit einem Grenztaster, der nur einen<br />

Wechslerkontakt besitzt, mehrere Schaltaufgaben gelöst werden<br />

sollen?<br />

Man schaltet mit dem Grenztaster ein Hilfsschütz, der die erforderliche<br />

Kontaktanzahl besitzt.<br />

1557 Welcher Unterschied besteht bei Schützschaltungen zwischen<br />

Tipp- und Dauerbetrieb? Nenne Anwendungsmöglichkeiten!<br />

Bei Tippbetrieb ist der Schütz nur solange eingeschaltet, solange ein Ein-Taster gedrückt<br />

bzw. ein Schließer betätigt wird (Einrichten von Maschinen).<br />

Bei Dauerbetrieb bleibt der Schütz nach dem einmaligen Betätigen des Tasters<br />

geschlossen (Selbsthaltung).<br />

1558 Wodurch wird erreicht, dass der Schütz nach einem Steuerimpuls<br />

eingeschaltet bleibt? Zeichne eine Skizze.<br />

Ein Selbsthaltekontakt wird parallel zum Ein-Taster geschaltet. Dadurch bleibt der<br />

Steuerstromkreis auch nach dem Loslassen des Tasters geschlossen.<br />

1559 Wodurch wird verhindert, dass z.B. bei einer<br />

Wendeschützschaltung beide Schütze gleichzeitig anziehen?<br />

Durch Schütz- und Tasterverriegelung.<br />

Siehe Schaltbild im Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild 1559)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 94


1560 Welche Verriegelungsarten sind bei Schützschaltungen<br />

gebräuchlich?<br />

Erkläre die Funktion!<br />

Drucktasterverriegelung (Ein Drucktaster hat auch einen Öffner, der den zweiten Stromkreis<br />

öffnet).<br />

Schützverriegelung (im Steuerstromkreis werden die Spulenanschlüsse mittels "Öffner"<br />

gegenseitig verriegelt).<br />

Siehe Schaltbild im Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild 1560)<br />

1563 Wie viele Schütze und Thermorelais sind für die Schaltung eines<br />

polumschaltbaren Drehstrommotors in Dahlanderschaltung<br />

erforderlich? Skizziere den Hauptstromkreis!<br />

3 Schütze, 2 Thermorelais.<br />

Siehe Schaltbild im Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 1563)<br />

1564 Wie ist die Schaltfolge der Schütze bei der<br />

Stern-Dreieck-Schützschaltung? Skizziere den Hauptstromkreis!<br />

• Sternschütz "Ein"<br />

• Netzschütz "Ein"<br />

• Sternschütz "Aus"<br />

• Dreieckschütz "Ein"<br />

1567 Wie viele Schütze sind für eine Stern-Dreieck-Schützschaltung<br />

erforderlich, und wie werden sie bezeichnet?<br />

3 Schütze (Netzschütz, Sternschütz, Dreieckschütz).<br />

1568 Dürfen Haupt- und Steuerstromkreis im gleichen Rohr verlegt<br />

werden?<br />

Ja, wenn sie eine gemeinsame Abschaltvorrichtung besitzen.<br />

1569 Was ist eine SPS-Steuerung und welche Vorteile hat sie gegenüber<br />

der herkömmlichen Relaistechnik und Schützschaltungen?<br />

Eine speicherprogrammierbare Steuerung.<br />

Vorteile:<br />

• Servicefreundlicher<br />

• Einfache Programmierbarkeit<br />

• Leichte Änderungsmöglichkeit ohne Verdrahtungsänderung<br />

• Geringer Raumbedarf<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 95


1570 Wie können die Ausgänge von SPS-Steuergeräten ausgeführt<br />

sein? (Vor- u. Nachteile)<br />

• Relais (potentialfrei / langsam)<br />

• Optokoppler (Potentialtrennung / geringe Leistung)<br />

• Transistor oder Triacausgänge (potentialgebunden / schnell)<br />

1572 Für welche Zwecke wird die Rundsteuerung z.B. eingesetzt, und<br />

wie funktioniert sie?<br />

• Tarifsteuerungen<br />

• Warmwassersteuerungen<br />

• Beleuchtungssteuerungen<br />

• Speicherheizungen<br />

Es werden Steuersignale mit einer höheren Frequenz z.B. 1350 Hz ausgesendet, die von<br />

einem Rundsteuergerät empfangen und ausgewertet werden.<br />

1573 Wozu dient die Spitzensperre bei einer Rundsteuerung?<br />

Zur Senkung der Belastungsspitzen, z.B. Mittagsperre zwischen 11:00 und 12:00 Uhr.<br />

1574 Nenne den Unterschied zwischen einem analogen und einem<br />

digitalen Signal!<br />

Analog: Kontinuierliche Wertänderung kann beliebig viele Werte annehmen.<br />

Digital: Nur zwei Signalwerte "0" und "1", daher sprunghafter Signalwechsel.<br />

1576 Was für Grundfunktionen gibt es in der Digitaltechnik? (Nenne<br />

mind. 4 Beispiele)<br />

• NICHT (NOT)<br />

• UND (AND)<br />

• ODER (OR)<br />

• NAND<br />

• NOR<br />

• EXOR<br />

• EXNOR<br />

1577 Was ist eine Wahrheitstabelle (Funktionstabelle) und was wird mit<br />

ihr dargestellt? (Nenne 1 Beispiel)<br />

Eine tabellarische Darstellung für die Funktion einer logischen Verknüpfung. Alle möglichen<br />

Kombinationen der Zustände der Ein- und Ausgänge sind aufgelistet.<br />

Siehe Schaltbild im Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 1577)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 96


1578 Was ist in einer integrierten Schaltung (IC) enthalten?<br />

Nenne einige Bausteine!<br />

Auf kleinstem Raum viele elektronische Teile:<br />

• Transistoren<br />

• Dioden<br />

• Widerstände<br />

• Kondensatoren<br />

Speicherbausteine der Digital- und Analogtechnik:<br />

• RAM<br />

• ROM<br />

• EPROM<br />

• EEPROM<br />

• SD Card (SPS)<br />

1579 Wo werden IC´s verwendet? (Nenne 3 Beispiele)<br />

In elektronischen Schaltungen mit kleiner Leistung, z.B. logische Grundfunktionen,<br />

Verstärker, Anzeigen, Sensorschalter, Mikroprozessoren, Messgeräte, SPS usw.<br />

1580 a) Was sind Verbindungsprogrammierte Steuerungen (VPS)?<br />

b) Wie wird bei einer VPS eine Funktionsänderung gemacht?<br />

a) Bei einer VPS ist der Programmablauf durch die Verdrahtung zwischen Ein- und<br />

Ausgängen vorgegeben (Schütz- bzw. Relaistechnik, Verdrahtungstechnik);<br />

b) Durch Ändern der Verdrahtung.<br />

1581 Wie funktioniert eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)?<br />

Die gewünschte Steuerfunktion ist Schritt für Schritt in Form eines Programms in einem<br />

Speicher hinterlegt. Eingänge sind mit Ausgängen, Zeitgliedern, Zähler und Merker<br />

verknüpft.<br />

1582 Wie wird bei einer Speicherprogrammierbaren Steuerung eine<br />

Funktionsänderung gemacht?<br />

Durch das Ändern des Programms mittels eines Programmiergerätes oder PC<br />

(Programmiersoftware).<br />

1583 Was ist ein Zeit-Ablaufdiagramm? (Beispiel mit Skizze)<br />

Es stellt Zeitabläufe graphisch dar, z.B. Weg-Schritt-Diagramm in der<br />

Pneumatik,Signaldarstellung in der Digitaltechnik oder Kontaktabläufe bei einem Zeitrelais.<br />

(Skizze)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 97


1584 Was versteht man unter Aktoren in der Steuerungstechnik?<br />

(Nenne 3 Beispiele)<br />

Aktoren sind die Elemente am Ende einer Steuerkette.<br />

Sie wandeln das elektrische Signal der Steuerung in Arbeit um (Befehlsausführung).<br />

Pneumatische und hydraulische Magnetventile, Schützspulen, Relais, Motoren, Lampen<br />

usw.<br />

1585 Was versteht man unter Sensoren in der Steuerungstechnik?<br />

(Nenne 3 Beispiele)<br />

Sensoren sind Geräte (Fühler), die Informationen an die Steuerung liefern, z.B.<br />

Grenztaster, induktive- und kapazitive Schalter, Lichtschranken, Reed-Schalter,<br />

Druckschalter, etc...<br />

1586 Bei welchen Bedingungen darf laut ÖVE EN 60204-1 (Elektrische<br />

Ausrüstung von Maschinen) auf einen Steuertransformator in<br />

Steuerstromkreisen verzichtet werden?<br />

• Bei Maschinen mit einer Bemessungsleistung unter 3 KW und höchstens<br />

• zwei äußeren Steuergeräten, z.B. Taster<br />

1588 Was versteht man unter einem Datenträger? (Nenne 3 Beispiele)<br />

Medium zur Aufzeichnung von Daten.<br />

Gebräuchliche Datenträger sind:<br />

• Festplatten<br />

• USB-Stick<br />

• CD-Rom<br />

• Disketten<br />

• Magnetbänder<br />

• Speicherbausteine (z.B. RAM, ROM, EPROM)<br />

1589 Was ist ein EPROM und wo wird es verwendet?<br />

(Nenne 3 Beispiele)<br />

Ein EPROM ist ein löschbarer (mit UV-Licht) Festwertspeicher. Verwendet wird er als<br />

Programmspeicher in SPS-Steuerungen, Drucker, Plotter, Computern, Mikroprozessoren.<br />

1590 Wie kann ein EPROM programmiert und gelöscht werden?<br />

Programmiert mit einem Programmiergerät (Prommer).<br />

Gelöscht mit UV-Licht.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 98


1591 Was versteht man unter Hardware?<br />

Alle elektronischen und mechanischen Bestandteile eines Rechensystems.<br />

1592 Welche Arten von Kippstufen gibt es?<br />

• Astabile Kippstufe (Multivibrator)<br />

ist eine elektronische Schaltung, die sich in zwei Zuständen befinden kann, zwischen<br />

denen sie selbständig oder von außen gesteuert, hin und her schaltet.<br />

• Monostabile Kippstufe<br />

hat nur einen stabilen Zustand, durch äußeren Impuls ändert sich der Schaltzustand für<br />

eine bestimmte Zeit. (z.B. Treppenhaus-Automat)<br />

• Bistabile Kippstufe<br />

ist eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände einnehmen und diese<br />

speichern kann. (RS-Flip-Flop)<br />

1593 Was versteht man unter einem Kontaktplan?<br />

Der Kontaktplan ist eine graphische Darstellung einer SPS Steueraufgabe. Er entspricht im<br />

Prinzip dem elektrischen Stromlaufplan und dient als Programmiervorlage.<br />

1594 Was stellt der Logikplan (Funktionsplan) dar?<br />

Der Logikplan verwendet die logischen Verknüpfungen (UND, ODER, NICHT, usw.), um<br />

eine Steuerungsaufgabe graphisch zu dokumentieren (lösen).<br />

1595 Erkläre den Unterschied zwischen einem Ausgang und einem<br />

Merker bei einer SPS-Steuerung!<br />

Ausgänge werden benötigt, um von der SPS zu steuernde Geräte anzuschließen. Merker<br />

entsprechen der Verwendung von Hilfsschützen in der Relaistechnik, also um<br />

Signalzustände zwischenzuspeichern.<br />

1596 Erkläre die prinzipielle Arbeitsweise eines<br />

Fehlerstromschutzschalter (FI)!<br />

Ein Summenstromwandler erfasst durch die Magnetfelder, die zufließenden und<br />

abfließenden Ströme. Ist die Summe nicht Null wird der Wandler erregt und der<br />

Fehlerstromschutzschalter (FI) löst aus.<br />

1597 Was versteht man unter einem Pneumatikdruckschalter?<br />

Der Druckschalter wandelt ein pneumatisches Signal in ein elektrisches Signal um.<br />

z.B. Kompressor Abluft-Druck einstellbar.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 99


1598 Erkläre die Auslösecharakteristik eines B-, C-,<br />

D-Leitungsschutzschalters bis 32A!<br />

Der thermische Auslöser funktioniert bei allen LS-Schaltern etwa gleich.<br />

Die magnetische Schnellauslösung ist bei<br />

LS/B = 5xI N<br />

LS/C = 10xI N<br />

LS/D = 20xI N<br />

1599 Wozu dient bei einer SPS das Programmiergerät?<br />

(Nenne mind. 3 Beispiele)<br />

Das Programmiergerät dient zur<br />

• Programmerstellung<br />

• Änderung<br />

• Dokumentation<br />

• Fehlersuche<br />

• Simulation bei einer SPS-Steuerung<br />

1601 Was ist in einer Querverweisliste von SPS-Steuerungen aufgeführt<br />

und wozu dient sie?<br />

In den Querverweislisten ist aufgeführt, an welchen Stellen im Programm ein Eingang,<br />

Ausgang oder Merker benutzt wird. Sie dient als Hilfsmittel bei der Suche nach<br />

Programmfehlern.<br />

1602 Erkläre den Begriff Regelung und zeichne das Schaltbild für einen<br />

Regelkreis!<br />

Regelung ist:<br />

Istwert (Regelgröße = z.B. Temperatur) wird erfasst und mit dem Sollwert<br />

(Führungsgröße z.B. 23 o C) verglichen. Je nach dem, wie groß der Unterschied ist, wird<br />

mehr oder weniger nach geregelt.<br />

Siehe Schaltbild Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr.1602)<br />

1604 Was versteht man unter einer unstetigen Regelung, und wo wird<br />

sie angewendet?<br />

Eine unstetige Regelung ist meist ein Zweipunktregler. Die Stellgröße y hat nur 2<br />

Grenzwerte (Kontakt = offen oder geschlossen).<br />

Anwendung:Temperaturregelung bei Bügeleisen, Herdplatte, Boiler, Kühlschrank.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 100


1605 Was versteht man unter einer stetigen Regelung und wo wird sie<br />

angewendet?<br />

Bei der stetigen Regelung wird die Regelgröße (Istwert z.B. - Temperatur, Drehzahl,<br />

Spannung, Druck) auf konstantem Wert gehalten.<br />

Anwendung:<br />

• Drehzahlregelung<br />

• Temperaturregelung von Heizungsanlagen<br />

• Spannungsregelung<br />

• Niveauregelung in Behältern<br />

1606 Wo werden Thermoelemente angewendet? (Nenne mind. 2<br />

Beispiele)<br />

Überall dort, wo hohe Temperaturen zu erfassen sind (Wicklungstemperatur,<br />

Messumformer und Schmelzöfen).<br />

1607 a) Was versteht man unter einem Thermoelement?<br />

b) Wie funktioniert es?<br />

a) Ein Thermoelement wandelt eine Temperatur in Spannung um.<br />

b) Die Enden von zwei verschiedenen Metallen werden verbunden (verschweißt, verdrillt).<br />

Bei Erwärmung entsteht an den beiden anderen Enden eine Spannung (in mV).<br />

1608 Wozu braucht man bei einem Thermoelement ein Auswertegerät<br />

und wie funktioniert es?<br />

Weil das Thermoelement nur eine Spannung in mV abgibt.<br />

Funktion:<br />

• Verstärken von mV in V<br />

• Vergleichen "Ist" mit "Soll"<br />

• Messwert anzeigen<br />

• Ausgänge schalten<br />

1611 Was versteht man unter Software?<br />

Software sind Programme, die zum Betrieb eines Computers oder einer SPS-Steuerung<br />

benötigt werden.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 101


1612 Nenne die wichtigsten Baugruppen einer SPS-Steuerung und<br />

deren Funktion!<br />

1. Spannungsversorgungsbaugruppe<br />

2.Zentraleinheit CPU<br />

3.Eingabebaugruppe (digital und analog)<br />

4.Ausgabebaugruppe (digital und analog)<br />

1613 Welche Bezeichnungen und Symbole für Betriebsmittel gibt es?<br />

(Nenne drei Beispiele)<br />

• Relais................................K<br />

• Taster...............................S<br />

• Meldeleuchte.....................P<br />

• Schutzeinrichtung.............F<br />

• Magnetventil......................Y<br />

• Leistungsschütz...............Q<br />

• Berührungslose Schalter..B<br />

1614 Was ist ein Stromlaufplan und welche Arten gibt es?<br />

Stromlaufpläne sind Arbeitsunterlagen zum Erstellen von Steuerungen. Sie zeigen die<br />

Funktion von elektrischen Steuerungen oder Schaltungen.<br />

• Ein Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung ist eine allpolige, nach Stromwegen<br />

aufgelöste Darstellung einer Schaltung. Die räumliche Anordnung der Betriebsmittel<br />

bleibt unberücksichtigt. (Skizze)<br />

• Ein Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung zeigt die Verbindungen in einer<br />

Schaltung mit allen Einzelheiten.<br />

1616 Welche digitale Zähler (nach Funktion) kennst du? (Nenne mind. 2)<br />

• Summenzähler (Stückzähler, Impulszähler)<br />

• Stundenzähler<br />

• Vorwahlzähler (Auf und Abwärtszähler)<br />

1617 Was versteht man unter einem Vorwahlzähler?<br />

Ein Vorwahlzähler ist ein Gerät, der einen vorgewählten Zielwert mit einem Istwert<br />

vergleicht. Bei erreichen des Zielwertes wird ein Signal ausgegeben.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 102


1618 Was wird auf einem Weg-Schritt-Diagramm dargestellt?<br />

Zeichne ein Beispiel!<br />

Auf einem Weg-Schritt-Diagramm wird der Arbeitsablauf der Aktoren (Zylinder, Stellglieder<br />

und Signalglieder) in Abhängigkeit vom jeweiligen Ablaufschritt dargestellt.<br />

Siehe Schaltbild im Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 1618)<br />

1619 a) Wie muss eine "Not-Aus" Einrichtung funktionieren?<br />

b) Welche Funktionen dürfen nicht abgeschaltet werden?<br />

(Nenne 2 Beispiele)<br />

a) Die "Not-Aus" Einrichtung muss die Maschine oder Anlage so rasch wie möglich<br />

stillsetzen, damit Gefahr für die Bedienenden oder die Maschine vermieden wird.<br />

b) Hilfseinrichtungen, die auch im Störungsfall funktionieren müssen (Bremsorgane,<br />

magnetische Spannplatten, Lichtanlagen).<br />

1620 Wie müssen "Not-Aus" Einrichtungen angeordnet und ausgeführt<br />

sein?<br />

"Not-Aus" Einrichtungen müssen so angeordnet sein, dass sie gut sichtbar, leicht und rasch<br />

erreichbar sind. Pilzförmiger roter Betätigungsknopf mit mechanischer Entriegelung, gelbe<br />

Fläche unter dem Knopf.<br />

1603 Erkläre den Unterschied zwischen regeln und steuern!<br />

Regeln: Beeinflussung eines Gerätes mittels Befehlen, jedoch werden IST-Wert und<br />

SOLL-Wert verglichen und Abweichungen ausgeregelt.<br />

Siehe Schaltbild im Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr.1602)<br />

Steuern: Beeinflussung eines Gerätes mittels Befehlen (Befehlsgerät)<br />

Siehe Schaltbild im Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr.1603)<br />

1615 Was ist eine 7-Segment Anzeige und wie ist sie aufgebaut?<br />

Die 7-Segment Anzeige ist eine Anzeige, die mit Hilfe von 7 einzelnen ansteuerbaren<br />

Leuchtbalken ein Zeichen darstellt. Jeder Leuchtbalken besteht aus einer Leuchtdiode oder<br />

LCD (Flüssig-Kristall-Anzeige).<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Schaltungs- und Steuerungstechnik<br />

Seite 103


1609 Wie oder an was erkennt man einen Leistungsschütz Q?<br />

An der Bezeichnung der Hauptkontakt-Anschlussklemmen. Hauptkontakte haben<br />

• eingangsseitig die Bezeichnung 1, 3, 5 und<br />

• ausgangseitig die Bezeichnung 2, 4, 6.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektronik<br />

Seite 104


Elektronik<br />

1621 Wie entsteht eine Diffusionsspannung an einem PN-Übergang?<br />

Durch die Ladungsträgerdiffussion (Rekombination) entsteht am PN-Übergang ein<br />

Ladungsunterschied (Neutralität der P-Zone und der N-Zone wurde aufgehoben).<br />

1623 Warum müssen Transistoren von Verstärkerstufen eine<br />

Basisvorspannung haben?<br />

Mit einer Basisvorspannung wird der Arbeitspunkt des Transistors eingestellt.<br />

1624 Welche Arten von Festwiderständen unterscheidet man nach dem<br />

verwendeten Widerstandsmaterial?<br />

• Drahtwiderstände<br />

• Kohleschichtwiderstände<br />

• Metallschichtwiderstände bzw. Metallfilmwiderstände, sie haben sehr geringe Toleranzen<br />

1625 Aus welchen Werkstoffen bestehen die Drähte von<br />

Drahtwiderständen?<br />

Aus Metalllegierungen, z.B.:<br />

• Konstantan<br />

• Manganin<br />

• Nickelin<br />

• Chromnickel<br />

1626 Warum müssen Widerstandsdrähte eine Isolierschicht besitzen?<br />

Um einen Windungsschluss zwischen benachbarten Drahtwindungen zu verhindern.<br />

Widerstandsdrähte werden durch Lackieren bzw. durch Oxidation der Drahtoberfläche<br />

isoliert.<br />

1627 Wie kann eine Diode überprüft werden?<br />

Durchlassrichtung und Sperrichtung überprüfen mit:<br />

• Vielfachmessgerät<br />

• Durchgangsprüfer<br />

• Diodenprüfer<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektronik<br />

Seite 105


1628 Was ist ein Reedrelais? (Skizze)<br />

Reedrelais haben Kontaktzungen aus einer Nickel-Eisen-Legierung, die zum Schutz gegen<br />

Verunreinigungen und Korrosion in einem mit Schutzgas gefüllten Gasröhrchen<br />

eingeschmolzen sind. Bei Magnetisierung durch eine Spule wird eine Kraftwirkung auf die<br />

Kontaktzungen erzeugt. Schaltleistungen bis 10 W.<br />

1629 Was versteht man unter einem PN Übergang bei Halbleitern?<br />

PN Übergänge entstehen an den Grenzflächen von P-dotiertem und N-dotiertem<br />

Halbleitermaterial.<br />

Es entsteht eine ladungsträgerarme Schicht (Sperrschicht) und dadurch entsteht die<br />

sogenannte Diffusionsspannung.<br />

1630 Erkläre die Wirkungsweise und den Einsatz der Zenerdiode!<br />

Zenerdioden sind Dioden, die in Sperrichtung ab einer bestimmten Spannung, der<br />

sogenannten Durchbruchspannung einen hohen Stromanstieg aufweisen. Sie werden zur<br />

Spannungsstabilisierung, Spannungsbegrenzung bzw. Überspannungsschutz eingesetzt.<br />

Siehe Schaltbild Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 1630)<br />

1631 Erkläre Aufbau und die Wirkungsweise eines bipolaren<br />

Transistors!<br />

Er hat 3 Zonen (NPN oder PNP)<br />

3 Anschlüsse: E, B und C<br />

Mit Hilfe eines geringen Basis-Emitterstromes (μA) wird der Kollektor-Emitterstrom gesteuert.<br />

1632 Was ist ein Fotowiderstand (LDR) und wo wird er eingesetzt?<br />

(Nenne einige Beispiele)<br />

Der Widerstandswert wird umso geringer, je stärker die Lichteinstrahlung ist.<br />

• Lichtschranken<br />

• Dämmerungsschalter<br />

• Lichtwächterschaltungen<br />

• Alarmanlagen<br />

• Flammenwächter<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektronik<br />

Seite 106


1633 Wie muss die Halbleiterdiode gepolt sein, damit Strom fließt und<br />

wie muss sie gepolt sein, dass kein Strom fließt? (Skizze)<br />

In Durchlassrichtung: positiver Pol an die Anode und negativer Pol an die Kathode anlegen.<br />

In Sperrrichtung: positiver Pol an die Kathode und negativer Pol an die Anode anlegen.<br />

1634 Was versteht man unter Photovoltaik und wo findet sie<br />

Anwendung?<br />

Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Strahlungsenergie,<br />

vornehmlich Sonnenergie, in elektrische Energie.<br />

Anwendungsgebiete:<br />

• Elektrifizierung abgelegener Häuser u. Kleingartenanlagen<br />

• Notrufsäulen, Beleuchtungen u. Bewässerungspumpen in Parkanlagen<br />

• Versorgung von Solarautos u. Wohnmobilen<br />

• Einspeisung ins öffentliche Netz<br />

1635 Wann löscht ein Thyristor bei Wechselstrom selbst?<br />

Wenn der Haltestrom des Thyristors unterschritten wird.<br />

Dies geschieht bei jedem Nulldurchgang.<br />

1636 Was ist ein Varistor und wo wird dieser eingesetzt?<br />

Ein spannungsabhängiger Widerstand (VDR).<br />

Der Widerstand ist bei kleiner Spannung groß und bei großer Spannung klein.<br />

• Überspannungableiter<br />

• Spannungsbegrenzer<br />

1637 Was ist ein Operationsverstärker?<br />

Hochwertiger Gleich- und Wechselspannungsverstärker<br />

Speisespannung z.B. +15V und -15V (Wechselspannungsverstärkung)<br />

Eine an den Minuseingang gelegte Spannung wird verstärkt und invertiert (Phi=180°).<br />

Eine an den Pluseingang gelegte Spannung wird verstärkt aber nicht invertiert (Phi=0°).<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektronik<br />

Seite 107


1638 Wie wird der Widerstandswert auf einem Festwiderstand<br />

angegeben ?<br />

Durch Zahlenaufdruck oder Farbringe<br />

Bei Farbringen kann der 4-Ring oder der 5-Ring Code verwendet werden<br />

1639 Erkläre den grundsätzlichen Aufbau eines Potentiometers?<br />

Das Potentiometer besteht aus einer Widerstandsbahn auf der sich ein beweglicher<br />

Schleifkontakt befindet. Es besitzt drei Anschlüsse.<br />

1640 Welche beiden Arten von temperaturabhängigen Widerständen<br />

unterscheidet man?<br />

NTC-Widerständ (Heißleiter) R sinkt bei steigender Temperatur ( Kohle, Halbleitermaterial<br />

und Flüssigkeiten<br />

PTC-Widerstände (Kaltleiter) R steigt bei steigender Temperatur (Metalle)<br />

1642 Was ist ein gesteuerter Gleichrichter?<br />

Höhe der pulsierenden Gleichspannung ist mittels Anschnittsteuerung von Thyristoren<br />

(variabler Zündzeitpunkt) einstellbar.<br />

1643 Was versteht man unter Halbleiterdiode und wofür werden sie<br />

hauptsächlich verwendet!<br />

Dioden sind Halbleiterbauelemente mit zwei Anschlüssen und einem PN-Übergang.<br />

Verwendung:<br />

• Gleichrichtung von Wechselspannung<br />

• Leuchtdiode LED<br />

• Spannungsbegrenzung<br />

• Z-Diode<br />

• Freilaufdiode<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektronik<br />

Seite 108


1644 Nenne 4 der wichtigsten Arten von Dioden!<br />

• Gleichrichterdioden<br />

• Leuchtdioden<br />

• Zenerdioden<br />

• Foto-Dioden<br />

• Tunnel-Dioden<br />

• Kapazitätsdioden<br />

1645 Was versteht man unter Leistungsdioden?<br />

Leistungsdioden können große Wechselströme gleichrichten und schalten. Zur besseren<br />

Wärmeableitung sind sie ab bestimmten Größen in ein Metallgehäuse eingebaut und<br />

können auf einen Kühlkörper montiert werden.<br />

Von Leistungsdioden spricht man ab ca. 1 A Strombelastbarkeit und von Sperrspannungen<br />

über 100 V.<br />

Sie werden aktuell für Ströme bis 1000 A und Spannungen bis 4000 V gebaut.<br />

1646 Nenne die Gleichrichterschaltungen und deren Kurzzeichen, die<br />

zum Gleichrichten von ... verwendet werden können!<br />

a) Einphasen-Wechselspannung<br />

b) Dreiphasen-Wechselspannung<br />

Einphasen-Wechselspannung:<br />

Einpuls-Einweg Schaltung (E1U)<br />

Zweipuls-Brücken Schaltung (B2U)<br />

Zweipuls-Mittelpunkt Schaltung (M2U)<br />

Dreiphasen-Wechselspannung:<br />

Dreipuls-Mittelpunkt Schaltung (M3U)<br />

Sechspuls-Brücken Schaltung (B6U)<br />

1648 Wie wird bei Gleichrichtern die gleichgerichtete Spannung<br />

geglättet bzw. die noch vorhandene Brummspannung vermindert?<br />

Glättungskondensator (Ladekondensator) mit nachfolgendem Siebglied (meist R-C).<br />

1649 Mit welchem Messgerät können Dioden ... einer Schaltung geprüft<br />

werden.<br />

Erkläre die einzelnen Methoden!<br />

a) Außerhalb<br />

b) Innerhalb<br />

a) Widerstandsmesser und Durchgangsprüfer / Widerstandsmessung in Durchlassund<br />

Sperrrichtung, Durchgangsprüfung in Durchlass- und Sperrrichtung.<br />

b) Spannungsmesser / Messen des Spannungsabfalles an der Diode<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektronik<br />

Seite 109


1651 Wovon hängt die Belastbarkeit eines Widerstandes ab?<br />

• Abmessung<br />

• Umgebungstemperatur<br />

• Bauart<br />

1652 Was bedeutet die Beschriftung ... auf einen Widerstand?<br />

a) 1 R 33<br />

b) 10 k<br />

c) 1M9<br />

a) 1.33 Ohm<br />

b) 10 KOhm<br />

c) 1,9 MOhm<br />

1653 Was sind ... ? Nenne jeweils einige Beispiele!<br />

a) veränderbare Widerstände<br />

b) veränderliche Widerstände<br />

Der Widerstand kann mittels Schleifkontakt verändert werden:<br />

• Potentiometer<br />

• Trimmer<br />

• Stellwiderstand<br />

Der Widerstand verändert sich durch äußere Einflüsse, wie z.B.:<br />

• Temperatur ( NTC, PTC )<br />

• Licht ( LDR )<br />

• elektrische Spannung ( VDR )<br />

1654 Welche Werkstoffe bezeichnet man als ... und welche<br />

Eigenschaften haben sie?<br />

a) Kaltleiter<br />

b) Heißleiter<br />

a) Alle Metalle, sie haben einen positiven Temperaturkoeffizient (PTC-Widerstand).<br />

Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur<br />

b) Kohle, Halbleitermaterialien, leitende Flüssigkeiten, negativer Temperaturkoeffizient,<br />

Widerstand sinkt mit steigender Temperatur<br />

1656 Erkläre die Wirkungsweise eines Thyristors!<br />

Was für Anschlüsse hat er und wie wird er gelöscht?<br />

Steuerbarer Gleichrichter mit 3 PN-Übergängen, Gate-Kathode-Anode,<br />

durch Anlegen einer positiven Gatespannung.<br />

Zündet der Thyristor, die Anode-Kathode-Strecke wird niederohmig und es kann ein<br />

Durchlassstrom fließen.<br />

Der Thyristor wird gelöscht, wenn der Haltestrom unterschritten wird.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektronik<br />

Seite 110


1659 Wodurch erhält man ... ?<br />

a) N-leitendes Halbleitermaterial<br />

b) P-leitendes Halbleitermaterial<br />

a) Durch Dotieren mit fünfwertigen Fremdatomen (Phosphor, Arsen)<br />

b) Durch Dotieren mit dreiwertigen Fremdatomen (Aluminium)<br />

1660 Welche Bedeutung haben die Buchstaben ... bei der<br />

Typenbezeichnung von Halbleiterbauelementen?<br />

a) AA<br />

b) BC<br />

c) BD<br />

a) Germanium Diode<br />

b) Silizium NF-Transistor<br />

c) Silizium NF-Leistungstransistor<br />

1661 Welcher Spannungs- und Stromwert darf bei Dioden nicht<br />

überschritten werden und wo werden diese Werte entnommen?<br />

Die maximale Sperrspannung U R max., der maximale Durchlaßstrom I F max.<br />

Diese Werte werden dem jeweiligen Datenblatt entnommen.<br />

1662 Was bedeutet die Bezeichnung ... auf einem Bauelement?<br />

a) BZX 5V6<br />

b) ZX 12<br />

a) Z-Diode Zenerspannung 5,6 Volt<br />

b) Z-Diode Zenerspannung 12 Volt<br />

1663 Welche beiden Grenzwerte dürfen bei Z-Dioden nicht überschritten<br />

werden?<br />

Der maximale Strom Iz Die max maximale Verlustleistung Ptot 1665 Welche Aufgaben hat das Metallgehäuse eines Transistors und<br />

welcher Anschluss ist mit dem Gehäuse verbunden?<br />

• Schutz gegen äußere Einflüsse (Licht, Feuchtigkeit, mechanische Einwirkung)<br />

• Bessere Wärmeableitung<br />

• Kühlkörpermontage gut möglich<br />

• Der Kollektor ist mit dem Gehäuse verbunden<br />

1673 Welche Vorteile haben Thyristoren gegenüber mechanischen<br />

Schaltern?<br />

• Keine Kontaktabnützung<br />

• Prellfreies, verlustarmes Schalten (kleine Steuerleistung)<br />

• Kurze Schaltzeiten<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektronik<br />

Seite 111


1674 Was ist ein Triac? Welcher Unterschied besteht zu einem<br />

Thyristor?<br />

Er besteht aus einer Antiparallelschaltung von zwei Thyristoren mit einer gemeinsamen<br />

Steuerelektrode.<br />

Beim Thyristor wird nur eine positive Halbwelle der Wechselspannung gesteuert. Beim<br />

Triac werden beide Halbwellen gesteuert.<br />

1675 Wo findet der Triac Verwendung?<br />

• Drehzahlsteuerung bei Motoren<br />

• In Heizungssteuerungen<br />

• Bei Helligkeitssteuerung (Dimmer)<br />

• Kontaktloser Schalter (elektronischer Schütz)<br />

1676 Was versteht man unter Phasenanschnittsteuerung mittels Triac?<br />

Zündet der Triac zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb einer Halbwelle, so bleibt er bis<br />

zum nächsten Nulldurchgang leitend, ändert man den Zündzeitpunkt, so ändert sich auch<br />

die Zeit während der Triac leitend ist und somit die Leistung am Verbraucher.<br />

1678 Wie und aus welchen Werkstoffen werden Kühlkörper hergestellt?<br />

Aluminium oder Kupfer (gute Wärmeleiter), Kühlrippen vergrößern die Oberfläche,<br />

schwarze Kühlkörper strahlen die Wärme besser an die Umgebung ab.<br />

1679 Welche optoelektronische Bauelemente gibt es und wo werden sie<br />

eingesetzt?<br />

• Fotowiderstand<br />

• Fotodiode<br />

• Fototransistor<br />

Anwendung:<br />

• Lichtschranken<br />

• Dämmerungsschalter<br />

• Belichtungsmesser<br />

1680 Was versteht man unter einem Optokoppler?<br />

Optokoppler bestehen aus einem Lichtsender, z.B. Leuchtdiode und einem Lichtempfänger,<br />

z.B. Fototransistor. Er ermöglicht die Signalübertragung zwischen zwei galvanisch<br />

getrennten Stromkreisen.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektronik<br />

Seite 112


1681 Wie muss ein Leistungstransistor auf einen Kühlkörper montiert<br />

werden?<br />

Elektrische Trennung zwischen Kühlkörper und Transistorgehäuse mittels Glimmerscheibe<br />

bzw. Kunststoffscheibe unter Zuhilfenahme von Wärmeleitpaste.<br />

1682 Es wird im Gleichstromkreis ... parallel zu einer Relaisspule<br />

geschaltet.<br />

Was wird mit der jeweiligen Schaltung bezweckt und was ist dabei<br />

zu beachten?<br />

a) ein Kondensator<br />

b) eine Diode<br />

a) Abfallverzögerung<br />

b) Kurzschließen der Gegen-EMK beim Absteuern von elektromagnetischen Bauteilen<br />

(Freilaufdiode).<br />

Auf richtige Polarität achten!<br />

1683 Was versteht man unter ... ?<br />

a) Eigenleitung<br />

b) Dotieren von Halbleitern<br />

a) Die Leitung durch Ladungsträgerpaare, die durch Zufuhr von Energie, z.B. Wärme, Licht<br />

oder ein elektrisches Feld entstehen<br />

b) Das Einbringen von Fremdatomen (dreiwertig oder fünfwertig)<br />

1684 Wie müssen bei einem NPN-Transistor die Anschlüsse gepolt sein,<br />

damit er leitend ist? (Skizze)<br />

Basis und Kollektor positiv gegenüber dem Emitter.<br />

Siehe Schaltbild im Abbildungsverzeichnis Nr. 2714 (Bild Nr. 1684)<br />

1686 Worauf ist beim Einlöten eines Transistors oder eines IC's zu<br />

achten?<br />

Auf möglichst kurze Lötzeit achten, für ausreichende Wärmeabfuhr sorgen, Lötstation<br />

verwenden (ESD). Wenn möglich IC-Stecksockel verwenden.<br />

1687 Was gibt der ... Farbring bei Schichtwiderständen an?<br />

a) Letzte<br />

b) Zweitletzte<br />

a) Toleranz in Prozent, z.B. braun = + -1%; rot = + - 2%, gold = + - 5%<br />

b) Multiplikator, z.B. schwarz = x1, rot = x10 ² , gelb = x10 4<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Elektronik<br />

Seite 113


1688 Welche Vorteile haben Metallschichtwiderstände gegenüber<br />

Kohleschichtwiderständen?<br />

• Große Genauigkeit<br />

• Kleine Abmessungen<br />

• Kleinere Toleranzen<br />

• Kleinerer Temperaturkoeffizient<br />

1689 Was bedeutet die Bezeichnung B 260 C 1000 bei einem<br />

Gleichrichter?<br />

B = Brückengleichrichter<br />

260 = 260V Nennspannung (Effektiv) C = für Kondensatorbelastung<br />

1000 = 1000 mA Nennstrom<br />

1668 Wozu dient eine LED und was bedeutet die Kurzbezeichnung?<br />

Leuchtdioden wandeln elektrische Energie in Licht um. Sie funktionieren wie<br />

Halbleiterdioden, die in Durchlassrichtung Licht erzeugen.<br />

Die Kurzbezeichnung LED ist die Abkürzung für "Light Emitting Diode"<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 114


Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

1690 Warum dürfen mehr- und feindrähtige Leiter beim Anschluss mit<br />

Schraubklemmen nicht verzinnt werden?<br />

• Weil der Leiter sich unter Druck der Klemmschraube verformt<br />

• Schlechter Kontakt (lockere Klemmstelle)<br />

• Hoher Übergangswiderstand<br />

• Erhitzung und Abbrand<br />

1691 Welche Anforderungen werden an eine einwandfreie Lötstelle<br />

gestellt?<br />

Die Lötstelle muss frei von Verunreinigungen und Oxydschichten sein.<br />

1692 Beschreibe den Vorgang einer Weichlötung in der Elektrotechnik!<br />

• Lötstelle mechanisch oder chemisch reinigen<br />

• Zu verbindende Leiter fixieren<br />

• Lötkolbenspitze reinigen und mit Elektrolot verzinnen<br />

• Lötstelle gleichmäßig erwärmen und Lötzinn nachführen<br />

• Werkstück abkühlen und nicht bewegen<br />

1693 Durch welche vorbeugenden Maßnahmen können "kalte<br />

Lötstellen" verhindert werden?<br />

• Saubere Lötstellen<br />

• Verzinnen<br />

• Richtige Temperatur<br />

• Geeignetes Flussmittel<br />

• Ausreichende Lötzeit<br />

• Bauteile fixieren<br />

1694 Warum werden in elektrischen Anlagen vorwiegend<br />

Stromlaufpläne in aufgelöster Darstellung verwendet?<br />

Der Stromverlauf ist durch das Aufteilen in einzelne Stromwege oder Strompfade<br />

besonders gut zu verfolgen (Fehlersuche).<br />

1695 Welches sind die häufigsten Fehler in elektrischen Anlagen und<br />

Geräten?<br />

• Lockere Klemmstellen<br />

• Leitungsunterbruch<br />

• Isolationsfehler, dadurch ergeben sich Fehler, wie Kurzschluss, Körperschluss,<br />

Erdschluss oder Windungsschluss<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 115


1696 Was versteht man unter einem Kurzschluss?<br />

Kurzschluss ist eine niederohmige Verbindung zwischen gegeneinander unter Spannung<br />

stehenden Leitungen.<br />

1697 Was versteht man unter einem Erdschluss?<br />

Erdschluss ist eine niederohmige Verbindung zwischen einem spannungsführenden Leiter<br />

und Erde.<br />

1698 Wodurch können Leitungsunterbrechungen hervorgerufen<br />

werden?<br />

• Gelöste Klemmstellen<br />

• Drahtbruch<br />

• Leiterbruch in Platinen<br />

• Vibration<br />

1699 Die Wicklung eines Motors hat mit dem Metallgehäuse Verbindung.<br />

Um welchen elektrischen Fehler handelt es sich?<br />

Körperschluss.<br />

1702 Was ist grundlegende Voraussetzung zur gezielten Fehlersuche in<br />

elektrischen Anlagen?<br />

• Kenntnisse der Funktion<br />

• eine vollständige Dokumentation<br />

1703 Nennen Sie die Betriebsmittel und Bauelemente, die man mit Hilfe<br />

der Durchgangsprüfung auf Funktionsfähigkeit überprüfen kann!<br />

(Nenne mind. 5 Beispiele)<br />

• Leitungen<br />

• Sicherungen<br />

• Glühbirnen<br />

• Kontakte<br />

• Widerstände<br />

• Kondensatoren<br />

• Dioden<br />

• Transistoren<br />

1704 Welche drei Fehler sollten bei der Schutzleiterprüfung erkannt<br />

werden?<br />

• Schutzleiterunterbrechung<br />

• Führen einer gefährlich hohen Berührungsspannung<br />

• PE-Leiter: für die ersten 5m max. 0,3 Ohm,<br />

für jede weiteren 7,5m 0,1 Ohm zusätzlich,<br />

der gesamt Wert darf jedoch 1 Ohm nicht überschreiten.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 116


1705 Eine Leuchtstofflampe leuchtet nicht. Erkläre die Vorgangsweise<br />

bei der Störungsbehebung!<br />

• Netzspannung überprüfen<br />

• Starter auswechseln<br />

• Röhre auswechseln<br />

• Vorschaltgerät prüfen<br />

1706 Welche Ursachen können vorliegen, wenn bei einem Heizlüfter die<br />

Heizung ausfällt?<br />

• Der Heizkörper ist defekt<br />

• Der in Reihe zur Heizwicklung geschaltete Überhitzungsschutz hat ausgeschaltet, z.B.<br />

wegen Versagens des Lüfters oder wegen behinderter Luftzu- oder -abfuhr.<br />

1707 Welche Fehler können bei einem Durchlauferhitzer vorliegen, wenn<br />

nur kaltes Wasser ausfließt? (Nenne 3 Beispiele)<br />

• Überstromschutzeinrichtung defekt<br />

• Sicherheitstemperaturwächter hat wegen Überhitzung ausgelöst<br />

• Strömungsschalter (Differenzdruckschalter) defekt<br />

1708 Welche Fehler können vorliegen, wenn bei einem<br />

Warmwasserbereiter ... ?<br />

a) Keine Heizleistung oder<br />

b) Nur eine verminderte Heizleistung vorliegt<br />

Keine Heizleistung:<br />

• Abschaltung der Überstromschutzeinrichtung<br />

• Unterbrechung in der Zuleitung oder Geräteverdrahtung<br />

• Thermostat oder Heizwicklung defekt<br />

• Abschalten des Sicherheitstemperaturbegrenzers<br />

• Boilerschalter in Nullstellung<br />

• Rundsteuergerät oder Schaltuhr defekt<br />

Verminderte Heizleistung:<br />

• Teil der Heizkörper ausgefallen<br />

• Verkalkung<br />

• Falsches Rundsteuerprogramm<br />

1709 Was ist zu tun, wenn ein Stromwandler nach dem Einbau nicht<br />

sofort angeschlossen werden kann und die zu messende Anlage in<br />

Betrieb genommen werden muss?<br />

Der Stromwandler muss sekundärseitig kurzgeschlossen werden.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 117


1710 Was ist beim Einbau von Dioden mit Gewinden zu beachten?<br />

Gewinde mit Wärmegleitpaste einschmieren und Drehmomentschlüssel verwenden.<br />

1711 Welche Maßnahmen gibt es bei unzulässiger Erwärmung in<br />

Steueranlagen?<br />

• Kühlung durch Konvektion oder Gebläse<br />

• Schaltschrank-Klimagerät<br />

• durch Wärmetauscher<br />

• Temperaturüberwachung<br />

1712 Welche Vorteile bringt bei der Fehlersuche, die Beobachtung der<br />

Ein und Ausgänge mittels LED in SPS gesteuerten Anlagen?<br />

Die Beobachtung der ein- bzw. ausgehenden Signale in einer SPS-Anlage kann für eine<br />

Signalverfolgung oder zur Fehlerbehebung sehr hilfreich sein.<br />

1713 Womit können interne Fehler an der SPS erkannt werden?<br />

Mit Hilfe der Programmiersoftware, der Diagnosefunktion und der Fehler-LED an der CPU.<br />

1714 Was versteht man unter Drahtbruchsicherheit und wo muss diese<br />

angewendet werden?<br />

Wenn durch Drahtbruch eine Fehlfunktion ausgelöst werden kann, bei allen Haltefunktionen<br />

und beim NOT-AUS.<br />

1715 Ein Drehstrommotor läuft nicht an. Wie geht man bei der<br />

Fehlersuche vor?<br />

• Sicherungen, Motorschutzschalter und Thermorelais überprüfen<br />

• Spannung an der Motorzuleitung überprüfen<br />

• Wenn U vorhanden - Unterbruch der Motorwicklung oder mechanisch festgebremst<br />

• Zu kleines Anzugsmoment möglich<br />

1716 Auf was ist zu achten, wenn ein Akku an das Ladegerät<br />

angeschlossen wird?<br />

• Richtige Polarität<br />

• Richtige Spannung<br />

• Verschlussstopfen entfernen<br />

• Entlüftung (Knallgas)<br />

• Flüssigkeitsstand kontrollieren<br />

• Richtiger Ladestrom einstellen<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 118


1717 Welche Fehlerquellen können bei elektronischen Steuerungen<br />

auftreten?<br />

• Defekte Bauteile<br />

• Leiterbahnbruch<br />

• Kalte Löststellen<br />

• Unzulässig hohe Erwärmung<br />

• Störimpulse<br />

1718 Worauf ist bei der Wartung eines Bleiakkumulators zu achten?<br />

• Klemmen und Zellenverbinder sauber halten und mit säurefreiem Fett einfetten<br />

• Säuredichte und Füllstand regelmäßig kontrollieren<br />

• Nur destilliertes Wasser nachfüllen<br />

• Ladezustand überprüfen<br />

1719 In welchem Fall wird die gemischte Schaltung von<br />

Spannungserzeugern (Batterieelementen) angewendet?<br />

Wenn sowohl eine höhere Spannung als auch ein größerer Strom benötigt wird, als eine<br />

einzelne Zelle abgeben kann.<br />

1720 Welche Möglichkeiten habe ich zur Funkentstörung in<br />

Steueranlagen?<br />

• RC-Glieder<br />

• Endstörkondensator X / Y Kondensatoren<br />

• Funkentstördrossel<br />

1721 Der Motorschutz hat angesprochen. Welchen Grund könnte dies<br />

haben?<br />

• Phasenausfall<br />

• Motor ist überlastet<br />

• Spannung zu hoch oder zu niedrig<br />

• Lagerschaden<br />

• Windungsschluss<br />

• Falscher Nennstrom eingestellt<br />

• Falsche Verschaltung<br />

• Schalthäufigkeit überschritten<br />

1722 Warum verlangt das EVU, dass bei induktiven Verbrauchern<br />

Blindleistung kompensiert wird?<br />

Der Blindstrom belastet Generatoren, Transformatoren und Leitungen, verrichtet aber im<br />

Verbraucher keine Arbeit.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 119


1723 Welche Wartungsarbeiten sollten bei Kollektormotoren regelmäßig<br />

durchgeführt werden?<br />

• Leichtgängigkeit und Kontaktdruck der Kohlebürsten überprüfen<br />

• Bürstenträger und Anschlüsse kontrollieren und reinigen<br />

1724 Welche Leistung wird bei Motoren als Nennleistung angegeben?<br />

Die abgegebene Wirkleistung.<br />

1725 In welchen Geräten können Funkstörungen auftreten?<br />

Bei Geräten mit Schaltvorgängen, Stromübertragung für bewegliche Maschinen und bei<br />

Geräten mit Lichtbogenbildung:<br />

Stromwendermotoren<br />

Schleifringläufermotoren<br />

Stromabnehmer<br />

Zündkerzen<br />

Phasenanschnittsteuerung<br />

Gasentladungslampen, etc...<br />

1726 Wo muss der vom Schalter zur Leuchte führende Leiter an der<br />

Leuchtenfassung angeschlossen werden? (Begründung)<br />

Am Fußkontakt.<br />

Geringerer Gefahrenmoment beim Auswechseln einer Glühlampe.<br />

1727 Nenne Beispiele für Betriebsmittel, denen die Kennbuchstaben Q,<br />

K, P, F, S, T, X, Y, C, zugeordnet sind!<br />

Q = Leistungsschütz, Leistungsschalter<br />

K = Hilfs- bzw. Steuerschütze<br />

P = Meldeleuchten, Meldeeinrichtungen<br />

F = Sicherungen<br />

S = Steuerschalter<br />

T = Transformator<br />

X = Klemmen, Steckvorrichtung<br />

Y = Elektrisch betätigte mechanische Einrichtungen<br />

C = Kondensatoren<br />

1728 Was versteht man unter Tipp-Betrieb?<br />

Im Tipp-Betrieb ist das Relais nur solange in Betrieb wie der Taster betätigt wird.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 120


1729 Wie wird zum Ein-Taster bei der Selbsthalteschaltung der<br />

dazugehörende Selbsthaltekontakt geschaltet ?<br />

Parallel zu den Ein-Tastern.<br />

1730 Wie viele Schütze gehören zu einer Stern-Dreieck Schützschaltung<br />

und wie nennt man diese?<br />

• Sternschütz<br />

• Netzschütz<br />

• Dreieckschütz<br />

1731 Wo finde ich die Kontakttabellen im Stromlaufplan und was zeigen<br />

sie?<br />

Unter den Schaltzeichen der Spulen.<br />

Sie zeigen, in welchem Stromweg (Strompfad) und Seite, die Schaltkontakte des<br />

entsprechenden Schützes zu finden sind, Kontaktnummerierung.<br />

1732 Welche elektrischen Bremsverfahren werden bei<br />

Drehstromasynchronmotoren angewendet?<br />

• Übersynchrone Bremsung (Motor wirkt als Generator)<br />

• Gleichstrombremsung<br />

1733 Nenne die gebräuchlichsten Schnittstellen in der PC-Technik<br />

a) Serielle-Schnittstelle (RS232, RS485) RS steht für Recommended Standard =<br />

empfohlener Standard<br />

b) Parallele-Schnittstelle (LPT1, LPT2) LPT steht für line printing terminal =<br />

Druckerschnittstelle<br />

c) USB-Schnittstelle steht für Universal Serial Bus und ist ein serielles Bussystem<br />

zur Verbindung eines PC's mit externen Geräten<br />

d) Ethernet Schnittstelle<br />

1734 Aus welchen Teilen besteht eine pneumatische Wartungseinheit<br />

und wozu wird sie benötigt?<br />

• Druckregler<br />

• Manometer<br />

• Wasserabscheider<br />

• Filter<br />

• Öler<br />

• Druck konstant halten<br />

• Luft reinigen<br />

• Öl den Steuergliedern zuführen<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 121


1735 Was versteht man unter aktiven und passiven Sensoren? (Nenne je<br />

1 Beispiel)<br />

Aktive Sensoren erzeugen das Messsignal selbst (z.B.Thermoelement, Solarzelle).<br />

Passive Sensoren benötigen Hilfsenergie (z.B. induktive und kapazitive Näherungsschalter,<br />

PTC, NTC).<br />

1736 Was sind intelligente Sensoren?<br />

• Sie können Messgrößen umformen<br />

• Berechnungen durchführen<br />

• Steuersignale abgeben<br />

1737 Welche Fehler könnten die Ursache sein, dass beim Umschalten<br />

von Stern auf Dreieck die Sicherungen des Motors auslösen?<br />

• verklebte Kontakte<br />

• zu kurze Zeiteinstellung<br />

• Fehler in der Steuerung<br />

• keine Verriegelung<br />

1738 a) Auf was ist beim Umgang mit elektrostatisch gefährdeten<br />

Bauteilen zu beachten ?<br />

b) Was bedeutet ESD ?<br />

a) Geerdetes Sicherheits-Handgelenkband verwenden<br />

Geeignetes Werkzeug verwenden<br />

Elektrostatisch geschützte Verpackung verwenden<br />

b) Electro Static Discharge<br />

1739 Wie kann man hochfrequente digitale Signale messen?<br />

• Oszilloskop<br />

• Scopemeter<br />

1740 Auf was ist bei der Aufputz-Befestigung von elektrischen<br />

Leitungen zu achten?<br />

• Saubere Verlegung<br />

• Anordnung und Abstand der Schellen sollen einheitlich sein<br />

• Schellen vor dem Bogenanfang anbringen<br />

• Richtlinien für die Abstände der Schellen beachten<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 122


1741 Wie sollen Rohr- oder Kabelverlegungen mit<br />

Anbauverschraubungen ausgeführt werden?<br />

Leitungen müssen gerade in die Anbauverschraubungen führen, die Kabelisolation soll<br />

genau am Ende der Anbauverschraubung abgesetzt werden und diese fest angezogen<br />

werden.<br />

1742 Was ist beim Verklemmen von Abzweigdosen zu beachten?<br />

Isolation an den Leiterenden in der richtigen Länge absetzen, der blanke Leiter darf<br />

innerhalb der Klemme nicht hervorstehen, die verklemmten Leiter sollten in einer Reihe in<br />

die Dose gelegt werden, sodass die Klemmen sich oben befinden (System einhalten).<br />

1743 Mit welchen Aufschriften müssen Steckvorrichtungen versehen<br />

sein?<br />

• Nennströme in Ampere<br />

• Nennspannung in Volt<br />

• Stromart<br />

• Typenzeichen<br />

• Symbol für Schutzart<br />

• Anordnung des Schutzkontaktes (z.B. 6h) bei CEE<br />

• ÖVE-Zeichen<br />

1744 Was muss beim Anschluss von Steckvorrichtungen beachtet<br />

werden?<br />

• Schutzleiterende muss länger sein<br />

• Einwandfreie Zugentlastung<br />

• Mechanischer Beanspruchung entsprechen<br />

• Bei gezogenem Stecker dürfen Stifte nie spannungsführend sein<br />

1745 Nenne die wichtigsten Prüfvorgänge, mit denen jede<br />

Störungssuche begonnen werden kann und nenne auch die<br />

Fehler, die bei vorhandener Nennspannung nicht gesucht werden<br />

können!<br />

Sichtprüfung, Bedienungspersonal befragen.<br />

Kurzschluss, Erdschluss.<br />

1746 Mit welcher Farbe werden in Schaltanlagen (Schaltschränken) ...<br />

verdrahtet?<br />

a) Hauptstromkreis<br />

b) Steuerstromkreis AC<br />

c) Steuerstromkreis DC<br />

Laut ÖVE EN 60204-1 "Elektrische Ausrüstung von Maschinen" wird empfohlen:<br />

a) Schwarz<br />

b) Rot<br />

c) Blau<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 123


1747 Ein Drehstrommotor hat einen Windungsschluss. Wie kann dieser<br />

Fehler bestimmt werden und warum kommt es zur starken<br />

Erwärmung des Motors?<br />

• Strangströme messen<br />

• Strangwiderstände messen<br />

• Zu hoher Stromfluss im Bereich der Kurzschlusswindung<br />

1748 Was versteht man bei einer SPS unter "drahtbruchsicher<br />

programmieren"?<br />

Externe Öffner sind als Schließer zu programmieren, dass nach einem Drahtbruch am<br />

Eingang der entsprechende Ausgang zurückgesetzt bzw. das angeschlossene Gerät<br />

ausgeschaltet wird.<br />

1750 a) In welchen Fällen darf in Steuer- und Meldestromkreisen von<br />

Industriemaschinen auf Steuertransformatoren verzichtet werden?<br />

b) Warum wird beim Einbau von Steuertransformatoren die<br />

Sekundärseite einseitig geerdet ?<br />

a) Bei Maschinen mit einer Bemessungsleistung kleiner 3 KW, wenn diese nur mit einem<br />

Motoranlasser geschaltet werden und höchstens zwei äußere Steuergeräte (z.B. Not-Aus)<br />

vorhanden sind.<br />

Bei Haushalts- und ähnlichen Maschinen, deren elektrische Ausrüstung sich innerhalb der<br />

Maschine befindet.<br />

b) Weil Schutzmaßnahmen bei indirekter Berührung wirksam werden und beim ersten<br />

Erdschluss eine Abschaltung oder Meldung erfolgt (Doppelerdschlüsse können<br />

unbeabsichtigte Schaltvorgänge auslösen).<br />

1751 Was ist die Folge einer Neutralleiterunterbrechung in der Zuleitung<br />

für eine Dreiphasenwechselstrom Verbraucheranlage?<br />

Sternpunktverschiebung in der Verbraucheranlage, dadurch Spannungserhöhung an<br />

leistungsschwachen Verbrauchergeräten.<br />

1752 Wie wird bei der Kurzschlusssuche in einer elektrischen Anlage<br />

vorgegangen?<br />

• Anlage vom Netz trennen (Energieverteilanlagen)<br />

• Verbraucher abschalten - Geräte ausstecken<br />

• Mit Widerstandsmesser bzw. Durchgangsprüfer oder Isolationsmesser den Fehler<br />

ermitteln und beheben<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 124


1753 Ein FI - Schutzschalter schaltet oft ab.<br />

a) Um welchen Fehler handelt es sich?<br />

b) Wie wird bei der Fehlerbehebung vorgegangen?<br />

a) Körper- oder Erdschluss, mechanischer Defekt des FI Schutzschalters.<br />

FI Schutzschalter falsch gewählt (falscher Typ)<br />

b) Anlage abschalten, event. abklemmen oder ausstecken der Verbraucher,<br />

Isolationswiderstand zwischen Außenleitern bzw. Neutralleiter und Schutzleitern<br />

überprüfen, Fehler eingrenzen und beheben (Achtung bei Leuchtstoffröhrenanlagen!)<br />

1754 Welche Fehler treten bei elektrischen Geräten häufig auf?<br />

• Leiterunterbruch<br />

• Zu hohe Stromaufnahme (Windungsschluss, Kurzschluss, überbrückte Bauteile usw.)<br />

• Zu hoher Übergangswiderstand an Klemmen bzw. Lötstellen (Wackelkontakt)<br />

• Zu hohe Berührungsspannung (Isolationsfehler)<br />

1755 Was muss bei elektrischen Anlagen nach Fertigstellung,<br />

Erweiterungen oder Reparaturen entsprechend den ÖVE<br />

Bestimmungen überprüft werden?<br />

• Besichtigen<br />

• Erproben<br />

• Messen (z.B. Spannungsüberprüfung, Drehrichtung, Schutzmaßnahme,<br />

Isolationswiderstand,<br />

PE-Durchgängigkeitsmessung<br />

1756 Welche Wartungsarbeiten sind bei Blei- bzw. Stahlakkumulatoren<br />

in gewissen Zeitabständen durchzuführen?<br />

• Flüssigkeitsstandkontrolle<br />

• Säurestand bzw. Säuredichte kontrollieren<br />

• Zellenspannung überprüfen<br />

1757 Welche Ursachen können an Elektromotoren Betriebsstörungen<br />

hervorrufen?<br />

• Versorgungsspannung fehlt<br />

• Überlast<br />

• Isolationsfehler<br />

• Windungsschluss, Windungsunterbruch<br />

• Nicht richtig angeschlossen (z.B. Stern statt Dreieck)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 125


1758 Nach welchen Kriterien sind bewegliche Anschlussleitungen für<br />

ortsveränderliche Geräte zu wählen?<br />

• Nennstrom des Verbrauchers (Mindestquerschnitt beachten)<br />

• Mechanische Beanspruchung<br />

• Verwendungsort (Haushalt, Industrie, Landwirtschaft)<br />

1759 Was besagt die Nennstromregel bei der Leitungsbemessung?<br />

(Nenne 1 Beispiel)<br />

Ib =< In =< Iz;<br />

Ib = Betriebsstrom, In = Nennstrom des Überschutzorganes, Iz = Zulässiger<br />

Dauerbelastungsstrom<br />

1760 Was versteht man unter ... ? (Nenne ein Beispiel)<br />

a) Abminderungsfaktor<br />

b) Gleichzeitigkeitsfaktor bei der Leitungsbemessung<br />

a) AMF ist ein Umrechnungsfaktor für - mehr als 4 belastete Adern - mehr als eine<br />

belastete, mehradrige Leitung oder - eine Umgebungstemperatur von über 30°C<br />

b) GZF ist ein Umrechnungsfaktor für die Summe von mehreren Betriebsströmen (Anzahl<br />

der Wohneinheiten)<br />

1761 Was gibt die Betriebsart eines Motors an? (Nenne einige Beispiele)<br />

Abhängigkeit von Leistung und Einschaltzeit.<br />

S1 Dauerbetrieb<br />

S2 Kurzzeitbetrieb<br />

S3-5 Aussetzbetrieb<br />

S6 Durchlaufbetrieb mit aussetzender Belastung<br />

S7-S9 unterbrochener Betrieb<br />

1762 Auf dem Leistungschild eines Drehstrommotors steht die<br />

Spannungsangabe 230/400V. Wie ist dieser Motor in einem Netz<br />

3x230V anzuschließen?<br />

• Strangspannung ist 230V<br />

• Anschluss in Dreieck<br />

1763 Unter welchen Voraussetzungen tritt elektrochemische Korrosion<br />

durch Elementbildung auf und durch welche Verfahren kann diese<br />

Korrosion verhindert werden? (Nenne mind. 3 Beispiele)<br />

Voraussetzung:<br />

Zwei verschiedene Metalle und Elektrolyt (z.B. Verschmutzung und Feuchtigkeit)<br />

Verhinderung durch:<br />

Bei Schraubverbindungen gleiches Metall verwenden<br />

Geschützte Schraubverbindungen (isolierende Zwischenlage)<br />

Geeignete Übergangsklemmen verwenden<br />

Schutzüberzüge aus Metall (z.B. Zink oder Zinn auf Stahl)<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 126


1765 Nenne einige Messwertaufnehmer, die physikalische Größen in ein<br />

elektrisches Signal umwandeln!<br />

• Thermoelement<br />

• Dehnungsmessstreifen<br />

• Piezoelektrizitätsumformer (Druck)<br />

• LDR, Fotodiode, Fototransistor (Licht)<br />

1766 Ein defektes Halbleiterbauteil soll aus einer Platine ausgelötet und<br />

erneuert werden. Beschreibe den Arbeitsvorgang!<br />

• Spannungsfreiheit prüfen<br />

• Elektrostatik beachten<br />

• Auslöten mit Lötkolben oder Lötstation<br />

• Lötstelle reinigen<br />

• Neuer Bauteil einlöten (ACHTE auf richtige Wärmezufuhr)<br />

• Funktionsprobe<br />

1700 Was bedeutet die Gebrauchskategorie bei Schütze? Nenne ein<br />

Beispiel?<br />

Diese Angabe besagt, für welche Stromart und für welche Last die Hauptkontakte bestimmt<br />

sind:<br />

• AC1 = ohmsche oder leicht induktive Last<br />

• AC2 = Schleifringläufer<br />

• AC3 = Käfigläufermotor<br />

• AC4 = Käfigläufermotor (inkl. Drehrichtungsumkehr u. Tippbetrieb<br />

• DC1 = ohmsche oder leicht induktive Last<br />

2977 Was bedeutet die Abkürzung EMV und was steckt dahinter?<br />

"Elektromagnetische Verträglichkeit"<br />

Das EMV-Gesetz schreibt vor, dass die Funktion von Geräten nicht durch<br />

elektromagnetische Störungen beeinträchtigt werden darf. Ebenso darf von diesen Geräten<br />

keine Störung ausgehen.<br />

2978 Bei einem neu installierten Induktions-Kochfeld funktionieren die<br />

altgedienten und bewährten Aluminiumtöpfe nicht mehr. Was<br />

sagst du dem Besitzer bzw. wie gehst du vor?<br />

Beim Induktions-Kochfeld benötigen die Kochtöpfe einen ferromagnetischen Boden. Gut<br />

geeignet sind gusseisernes oder stahlemailliertes Geschirr. Ungeeignet ist Geschirr aus<br />

magnetisch schlecht leitenden Werkstoffen wie z.B. Aluminium.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 Arbeitstechnik und Fehlersuche<br />

Seite 127


2979 Nenne mind. zwei Vorteile eines elektronischen Sanftanlaufgerätes<br />

gegenüber einem Direktstart bei Kurzschlussläufermotoren.<br />

• Schonung des gesamten Antriebs durch sanften Anlauf (reduziertes Anzugsmoment)<br />

• Vermeidung von Anlaufstromspitzen im Netz<br />

• Begrenzung des Anlaufstromes<br />

1749 Auf was ist bei der Installation von Frequenzumrichtern zu achten?<br />

• Verwendung abgeschirmter Steuerleitungen<br />

• Getrennte Verlegung von Motor- und Steuerleitungen<br />

• EMV-gemäße Installation<br />

• vorschriftsmäßige Erdung<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 ALF-Abbildungsverzeichnis<br />

Seite 128


ALF-Abbildungsverzeichnis<br />

2714 ABB 01 - ALF-Abbildungsverzeichnis<br />

Der Frage / Aufgabe ist ein Dokument hinterlegt, um dieses zu öffnen klicken Sie bitte hier.<br />

Lehrabschlussprüfung EBT 2013 ALF-Abbildungsverzeichnis<br />

Seite 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!