28.06.2013 Aufrufe

niederosterreich - Mineralogical Society

niederosterreich - Mineralogical Society

niederosterreich - Mineralogical Society

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clay Minerals (1980) 15, 283 289.<br />

EINEM<br />

PEDOGENETISCHER PALYGORSKIT IN<br />

LOSSPROFIL BEI STILLFRIED AN DER MARCH<br />

(NIEDEROSTERREICH)<br />

B. SCHWAIGHOFER<br />

Institut fffr Bodenforschung und Baugeologie, Universitdt fffr Bodenkultur,<br />

A-1180 Wien, Gregor Mendelstrasse 33.<br />

(Received 25 January 1980)<br />

K U RZREFERAT: Im k|assischen L6ssprofil von Stillfried an der March wurden in der oberen<br />

Humuszone des Stillfrieder Komplexes Mineralbestand und Mikrogef/ige mittels R6ntgendif-<br />

fraktometeranalyse und Rasterelektronenmikroskopie untersucht. In der Schluffund Tonfrak-<br />

tion fand sich neben anderen Tonmineralen Palygorskit, der vor allem in Form feinstrukturierter<br />

Mineralanhfiufungen fiber Karbonatknollen auftritt.<br />

Die charakteristische Morphologie der diinnstengetigen und faserf6rmigen Einzelkristalle<br />

sowie die Bildungsbedingungen bei alkalischem Milieu und hohem Mg-Gehalt der Bodenl6sung<br />

sprechen fi~r eine pedogenetische Neubildung des Palygorskit.<br />

EINLEITUNG<br />

Das klassische L6f3profil von Stillfried an der March (beim Geh6ft Binder, Stillfried Nr.6)<br />

wurde im Sommer 1978 neu beprobt, um den Mineralbestand sowie das Mikrogefiige der<br />

einzelnen charakteristischen Horizonte mit modernen Untersuchungsmethoden analy-<br />

sieren zu k6nnen.<br />

Dabei fand sich in einem Horizont nahe der Oberkante des L613profils das Mineral<br />

Palygorskit, wofiiber im Folgenden berichtet werden soil.<br />

POSITION DER PALYGORSKIT-Ff]HRENDEN LAGE IM<br />

TYPUSPROFIL DES STILLFRIEDER KOMPLEXES<br />

f]ber dem praequart~iren Untergrund, der in Form von gelben Sanden der sogenannten<br />

Bunten Serie am Steilabfall eines von Westen zur March entw~isserten Talchens ansteht,<br />

folgt gelber L613, der nach Fink (1964) aus dem RiB stammt. Im Hangenden findet sich<br />

nach einem ca 0.5 m m~ichtigen Kalk-Illuvialhorizont der charakteristische Stillfrieder<br />

Komplex, der aus einem braunen Basisboden und dariiber mehreren Humuszonen<br />

besteht (siehe Abb. 1). Die Palygorskitanreicherungen treten im unteren Teil der oberen<br />

Humuszone auf.<br />

UNTERSUCHUNGSMETHQDEN<br />

S/imtliche bei der Neuaufnahme des Profils aufgesammelten Proben wurden r6ntgenana-<br />

lytisch und im Rasterelektronenmikroskop untersucht. Analysiert wurden alle Horizonte<br />

des Typusprofils. Diese Ergebnisse werden jedoch an anderer Stelle gemeinsam mit den<br />

0009-8558/80/0900-0283502.00 9 1980 The Mineralogicll <strong>Society</strong>


284<br />

0 m<br />

..., ,~ 9 -.%, ,.~ 9 -,- ~ ...,,,.<br />

9 9 %~176176 - %- 9 ,..,,,..,<br />

!ii!iiiiiiiii!iliiii!ii!iiiiiiiiii!iiiii<br />

9 ~ 9 9 ~ * 9 ,~176 ~ ....-<br />

.-.-.~ - - 9 9 9 ,.%, %, - -,..-.~<br />

iiiiiiii!iiiiiii!iiiiiii!iii!iiiiiiiiiiii<br />

9 .,~ .., ..,~ -.*.,~<br />

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::<br />

imm iii N<br />

z~r162162 \p-, ,,,,.~ x<br />

~/~./-,z k/x/\,".Z \,,,',/,,/<br />

', / ",z \ / ",z',,'X,'x,'x,,'\z x/<br />

~ " ~ { ~ t" "t ~'", ," \ ,' ", z h ( h ( "~ ~"<br />

pHI<br />

I!111 1',<br />

ii',iii ,ilil;ii<br />

ZWI$CHENSCHICHT,<br />

,i ililili i<br />

ST~RKSTE<br />

BIOLOGISCHE DURCHARBEITUNG<br />

,/~\r162162162162<br />

:::::::::::::::::::::::'X'X'X.X.<br />

.:-:-:-:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:<br />

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::<br />

~176176176176176176176176176176176176176<br />

9 .','.'.-.-.,,, ,.-.*,,,%%- -.-,,...,<br />

"~176176176176176176176176176176<br />

-.'.',,,-,-,, 9 9 9 ,.,.- %, ... ,o..<br />

iiiiiil;i!i!iiiii!iiiiiiiiiii!;i;!;i!;i<br />

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::<br />

B. Schwaighofer<br />

TSCHERNOSEM<br />

BLASSBRAUNER SAUM<br />

L~SS<br />

SANDSTREIFENL~SS, VON KROTOWINEN<br />

DURCHSETZT<br />

OBERE HUMUSZONE, GETEILT DURCH<br />

$CHWACH HUMOSEN, GEFLECKTEN MITTELTEIL<br />

UNTERE HUMUSZONE, FLECKEN IH MITTELTEIL<br />

ZWISCHENSCHICHT<br />

VERLEHMUNGSZONE MIT BJELOGLASKA<br />

KALK- I LLUV IALHOR I ZONT<br />

L~]SS<br />

--PRO B ENENTNAHi'4E S T ~{ LL E<br />

ABB. 1: L6ssprofil Stillfried an der March (nach Fink, 1978).<br />

Daten weiterer Vergleichsprofile publiziert. Die folgenden Angaben beziehen sich aussch-<br />

lieBlich auf Proben aus der oberen Humuszone.<br />

Die Aufbereitung der Proben erfolgte mit H202 und anschliessend mit einer 0.2 mol<br />

L6sung Von Titriplex III (zur Bindung der freien Ca-Ionen).<br />

Der Gesamtmineralbestand der einzelnen Horizonte wurde r6ntgendiffraktometrisch<br />

aus Pulverprfiparaten ermittelt. Die Untersuchung der mineralogischen Zusammenset-


Pedogenetischer Palygorskit in Ldssprofil<br />

TABELLE 1. R6ntgendiffraktometeranalyse.<br />

Mineralbestand Tonmineralverteilung<br />

Gesamtmineralbestand Fraktion in der Fraktion<br />

in Rel.~o < 63/~m < 20 #m < 2 tan<br />

Quarz 45<br />

Glimmer 15<br />

Dolomit 10<br />

Plagioklas 10<br />

Kalifeldspat 5<br />

Kalzit 5<br />

Chlorit 5<br />

Vermikulit 5<br />

Hornblende Sp<br />

Quarz$ Illit~ Illit$<br />

Glimmer:~ Chloritt Chloritt<br />

Chloritt Kaolinitt Kaolinitt<br />

Plagioklast Mixed-layer* Mixed-layert<br />

Palygorskit* Mineral Mineral<br />

Palygorskit* Palygorskit*<br />

* Untergeordnet.<br />

t Hauptgemengteil.<br />

$ Stark vorherrschend.<br />

zung in den Fraktionen < 63 #m, < 20/tm und < 2/an erfolgte an Texturpr/iparaten. Zur<br />

Bestimmung der Tonmineralverteilung war die Gewinnung der Fraktionen < 20 #m und<br />

< 2/~m im Sedimentationsverfahren erforderlich. Aus r6ntgendiagnostischen Griinden<br />

wurden die Tonsuspensionen mit KC1 und MgC12 versetzt, zur weiteren Differenzierung<br />

wurden Expansionstests mit Glycerin und DMSO (Dimethylsulfoxid) sowie Erhitzungs-<br />

tests bei 250~ (4 Stunden) und 550~ (2 Stunden) durchgefiihrt.<br />

Die R6ntgendiffraktometeranalysen erfolgten an einem Philips-Ger/it bei folgenden<br />

Aufnahmebedingungen: Strahlung Cu Kc~, Winkelgeschwindigkeit 1/2 ~ pro Minute, kV<br />

40, mA 20.<br />

Die Untersuchungen im Rasterelektronenmikroskop Stereoscan S 4 konnten an unge-<br />

st6rtem Probenrnaterial durchgefiihrt werden, wobei ca 0.5 cm z grol3e Bodenkriimel nach<br />

Gold-Bedampfung analysiert wurden (verwendete Beschleuningungsspannung 20 bzw.<br />

30 kV).<br />

An ausgesuchten Probenstellen konnten mittels des EDAX 707 qualitative chemische<br />

Mikroanalysen durchgefiirt werden. Fiir die Auswertung der Daten stand das System<br />

EDIT zur Verfiigung.<br />

R6"ntgendiffraktometrie<br />

ERGEBNISSE<br />

Die Untersuchungsergebnisse der R6ntgendiffraktometer-Analysen sind in Tabelle 1<br />

zusammengefal3t.<br />

Die Darstellung des Gesamtmineralbestandes erfolgt semiquantitativ in Relativpro-<br />

zent aufgrund der Bestimmung der Peakareale nach Anwendung errechneter bzw. experi-<br />

mentell bestimmter Korrekturfaktoren (im wesentlichen nach Johns et al., 1954 und<br />

Schultz, 1964).<br />

Die R6ntgenanalysen zeigen, dab neben Illit, Chlorit und Kaolinit Palygorskit zwar in<br />

285


286 B. Schwaighofer<br />

geringen Mengen, aber doch bereits in der Schluff-Fraktion und dann auch in den<br />

Ton-Fraktionen auftritt (Reflexe bei 10.50 A, 6-45/~, 5-45 A, 4.30 ~, 3-69/~). Bei dem in<br />

der Fraktion < 20 #mund < 2 fan erscheinenden Mixed-layer Mineral dfirfte es sich um<br />

ein regelm~i/3iges Mineral handeln, dal3 aus Lagen von Chlorit und quellf~ihigem Chlorit<br />

zusammengesetzt ist (Corrensit nach Lippmann, 1954). Charakteristisch ist der 28<br />

A-Reflex im Mg-belegten Zustand, der auch nach Erhitzung auf 550~ unver~indert<br />

bleibt, sowie die Aufweitung auf 32 A bei Glycerinbelegung.<br />

Rasterelektronenmikroskopie<br />

Da diese Analysen an ungest6rten Proben durchgeffihrt wurden, konnte sowohl die<br />

Kornverfestigung als auch das Hohlraumeffige des natfirlichen Zustandes in v611ig<br />

unver~inderter Form untersucht werden. Dabei fanden sich an mehreren Stellen Aggre-<br />

gate in Hohlr~iumen bzw. Anh~iufungen fiber Karbonatknollen aus stengeligen oder<br />

leistenf6rmigen Mineralen (Abb. 1 bis 6).<br />

Aufgrund der kennzeichnenden Morphologie sowie der chemischen Zusammenset-<br />

zung (die qualitative Mikroanalyse nach dem EDAX-Verfahren ergab Si, A1, Mg, Fe)<br />

handelt es sich dabei um das Mineral Palygorskit.<br />

DISKUSSION UND SCHLUf3FOLGERUNGEN<br />

Als wichtigstes Bildungsmilieu ffir Palygorskit wurden bis vor relativ kurzer Zeit fossile<br />

und junge Sessedimente -- untergeordnet auch marine Ablagerungen -- angesehen<br />

(Millot, 1970). Au/3erhalb seiner Entstehungsbedingungen galt Palygorskit als extrem<br />

instabiles Mineral, das meist rasch in Montmorillonit umgewandelt wurde.<br />

Hinsichtlich des Palygorskits, der sich in den B6den vor allem arider Gebiete fand,<br />

wurde die Ansicht ge~iul3ert, dab er von den Ausgangsgesteinen, in denen er primfir<br />

angereichert worden war, fibernommen wurde (Millot, 1970).<br />

Allgemein werden als Bildungsbedingungen ffir die Neubildung (direkte Kristallisa-<br />

tion) von Palygorskit niedrige A1- und hohe Si-Konzentration sowie alkalisches Milieu<br />

angenommen (Isphording, 1973).<br />

Die Mehrzahl der Arbeiten, die sich mit gr6f3eren Palygorskitvorkommen in Syrien<br />

(Muir, 1951), Israel (Barshad et al., 1956), Agypten (Elgabaly, 1962), Irak (A1-Rawy et<br />

al., 1969) und Saudiarabien (Aba-Husayn & Sayegh, 1977) beschfiftigten, beschreiben<br />

zwar fihnliche Bildungsbedingungen, bringen aber keine Hinweise ffir eine pedogene-<br />

tische Entstehung. McLean et al. (1972) lehnen sie fiberhaupt ab und zwar wegen der<br />

engen Verbindung zu lakustrischem Material. Frye et al. (cit. bei Yaalon & Wieder, 1976)<br />

wiederum sprechen von diagenetischer Bildung und Umwandlung in einer an Mg angerei-<br />

cherten Umgebung wS.hrend einer Austrocknungsphase des Bodens.<br />

Palygorskit als Produkt der Pedogenese wurde dagegen nur selten beschrieben. Diesbe-<br />

zfigliche Angaben finden sich in jfingster Zeit vor allem bei Eswaran & Barzanji (1974),<br />

Singer & Norrish (1974) und Yaalon & Wieder (1976). Eswaran und Barzanji fanden die<br />

Palygorskitminerale als (,Jberzfige von Gips und anderen Bodenkomponenten. Da Gips<br />

in diesen B6den selbst als Neubildung auftritt, kann auch der Palygorskit nur pedogene-<br />

tischer Abkunft sein. Singer und Norrish beobachteten in Pal~iob6den Siidaustraliens<br />

Palygorskit in Form von Krusten und H~iutchen fiber Bodenkrfimel. Da sich das Mineral<br />

im Ausgangsgestein nicht findet, nahmen sie an, dab der Palygorskit direkt aus der


Pedogenetischer Palygorskit in Lb'ssprofil 287<br />

ABB. 2a. (Vergr. 1400): Hohlraumreiches Gefi]ge; einzelne der kleinen Kalzitkomponenten sind<br />

mit Anh~iufungen st~ibchenf6rmiger Minerale iiberzogen, b. (Vergr. x 1200): Anreicherung der<br />

Palygorskitst~ibchen auf einem verkrusteten Kalzitkorn. c. (Vergr. x 1200): Die Palygorskit-<br />

Aggregate sprossen auch zwischen den verkrusteten Mineralkomponenten. d. (Vergr. x 2300):<br />

Wirr angeordnete Palygorskitleisten; deutlich ist immer wieder eine parallel zur L~ingserstrec-<br />

kung verlaufende Aufspaltung zu beobachten, e. (Vergr. 7000): Bei st~irkerer Aufl6sung tritt die<br />

subparallele Aufspaltung der einzelnen StS.bchen klar zutage, f. (Vergr. x 2400): Zahlreiche<br />

Palygorskitminerale zeigen selbst wieder neugebildete unregelm~iBige Kalzitkrusten.


288 B. Schwaighofer<br />

Bodenl6sung ausgeschieden wurde. Aus den detaillierten chemischen Untersuchungen<br />

von Singer und Norrish ergibt sich, dab auch Bodenl6sungen durchaus einen entspre-<br />

chenden Chemismus aufweisen k6nnen, dab aus ihnen Palygorskit ausgef~illt werden<br />

kann, dab es also nicht unbedingt Seewasser sein muB. Geringe Entw/isserung sowie<br />

zeitweiliger WasseriiberschuB in grobtexturierten B6den begiinstigen den Prozel3. Watts<br />

fand pedogenetischen Palygorskit in NW Schottland an einer Diskordanz zwischen New<br />

Red Sandstone und Torridonian Sandstone und faBt ihn als zus~ttzlichen Hinweis aufein<br />

semiarides bis arides Klima wfihrend der permotriadischen Bildungszeit auf. Bei Yaalon<br />

& Wieder wird die Ausf'~illung des Palygorskits einerseits auf einen Grenzfl/icheneffekt<br />

zwischen unterschiedlich texturierten Bodenhorizonten und andererseits auf 1/inger<br />

anhaltende feuchte Perioden zuriickgefiihrt.<br />

Weitere Bildungsbedingungen, die in einer Reihe von Untersuchungen festgestellt<br />

wurden (AI Rawi & Sys, 1967; Millot, 1970; Isphording, 1973 u.a.), sind ein schwach<br />

alkalisches Milieu sowie ein relativ hoher Mg-Gehalt der Bodenl6sung.<br />

Der pH-Wert des Palygorskit-fiihrenden Horizontes von Stillfried betr/igt 7.7,'land dab<br />

die Bodenl6sung einen zur Neubildung yon Palygorskit ausreichend hohen Mg-Gehalt<br />

besitzt, ist aufgrund des relativ hohen Dolomit-Anteils im Gesarntmineralbestand (siehe<br />

Tabelle: R6ntgendiffraktometeranalysen) als gesichert anzunehmen.<br />

Aufgrund der Untersuchungen und Beobachtungen im Rasterelektronenmikroskop --<br />

die morphologischen Charakteristika sind v611ig identisch vor allem mit den von Muir<br />

(1951), Barshad et al. (1956) und Yaalon & Wieder (1976) beschriebenen und abgebil-<br />

deten Formen -- scheint es ausgeschlossen, dab derartige feinstrukturierte Mineralan-<br />

h~iufungen bzw. Einzelkristall-Leisten einen Transport iiberstanden hfitten. Es kommt<br />

demnach ausschliei31ich eine in situ-Bildung in Betracht.<br />

Nach Fink (1964) und Frenzel (1964, 1968), entspricht die obere Htmmszone des<br />

Stillfrieder Komplexes dem Brorup-lnterstadial. Aufgrund der hier festgestellten Molus-<br />

kenfauna ist ein Steppenklima anzunehmen (Waldsteppe nach den pollenanalytischen<br />

Untersuchungen yon Frenzel, 1968). Ffir die Genese des Palygorskits bedeutet das<br />

offenbar, daf3 die zeitweise stfirkere Durchfeuchtung infolge der w~ihrend des Interstadials<br />

anzunehmenden etwas h6heren Niederschlagswerte einen wesentlichen und einschr~in-<br />

kenden Bildungsfaktor darstellt.<br />

DANKSAGUNG<br />

Die R6ntgendiffraktometeranalysen sowie die Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop wurden durch<br />

die Unterstiitzung aus Mitteln des Fonds zur F6rderung der wissenschaftlichen Forschung in Osterreich<br />

(Projekte Nr. 1286, 1613, 1617 und 4098) erm6glicht.<br />

LITERATUR<br />

ABA-HusAYN M.M. & SAYEGH A.H. (1977) Mineralogy of A1-Hasa desert soils (Saudi Arabia). Clays Clay<br />

Miner. 25, 138-147.<br />

AL RAW1 G.J. & SYS C. (I 967) A comparative study between Euphrates and Tigris sediments in the Mesopota-<br />

mian flood plain. Pedologie 17, 187~11.<br />

AL RAWI A.H., JACKSON M.L. & HOLE F.D. (1969) Mineralogy of some arid and semiarid land soils of Iraq. Soil<br />

Sci. 107, 480-486.<br />

BARSHAD I., HALEVY E., GOLD H.A. & HAGIN J. (1956) Clay minerals in some limestone soils from Israel. Soil<br />

Sci. 8L 423-437.


Pedogenetischer Palygorskit in L6ssprofil 289<br />

ELGABALY M.M. (1962) The presence of attapulgite in some soils of the western desert of Egypt. Soil Sci. 93,<br />

387 390.<br />

ESWARAN H. & BARZANJI A.F. (1974) Evidence for the neoformation of attapulgite in some soils of lraq. Trans.<br />

lOth Int. Cong. Soil Sci., Moscow7, 154.<br />

FINK J. (1964) Die Subkommission fiSr L613stratigraphie der Internationalen Quart~irvereinigung. Eiszeitalter<br />

und Gegenwart 15, 229 335.<br />

FINK J. (1978) (Schriftleitung) Exkursion durch den 6sterreichischen Teil des n6rdlichen Alpenvorlandes und<br />

den Donauraum zwischen Krems und Wiener Pforte. Mitt. Komm. f Quartdrforschung O,~W, Wien.<br />

FRENZEL B. (1964) Zur Pollenanalyse von L6ssen. Eiszeitalter und Gegenwart 15, 5 39.<br />

FRENZEL B. (1968) Grundziige der Pleistoz~inen Vegetationsgeschichte Nord-Eurasiens. Erdwissenschaftliehe<br />

Forschungen 1, Wiesbaden.<br />

ISPHORDING W.C. (1973) Discussion of the occurrence and origin of sedimentary palygorskite-sepiolite deposits.<br />

Clays Clay Miner. 21,391~401.<br />

JOHNS W.D., GRIM R.D. & BRADLEY W.F. (1954) Quantitative estimation of clay minerals by diffraction<br />

methods. J. Sed. Petr. 24, 242-251.<br />

LIPPMANN F. (1954) Corrensit. Heidelberg, Beitr. Min. 4, 130-134.<br />

MCLEAN S.A., ALLEN B.L. & CRAIG, J.R. (1972) The occurrence of sepiolite and attapulgite in the Southern<br />

High Plains. Clays Clay Miner. 20, 143 149.<br />

MILLOT G. (1970) Geology of Clays. Springer Verlag, New York.<br />

SCHULTZ L.G. (1964) Quantitative interpretation of mineralogical composition from X-ray and chemical data<br />

for the Pierre Shale. U.S. Geol. Surv. Prof. Paper 391-C.<br />

SINGER A. & NORRISH K. (1974) Pedogenic palygorskite in Australia. Am. Miner 59, 508 517.<br />

YAALON D.H. & WILDER M. (1976) Pedogenetic palygorskite in some arid brown (Calciorthid) soils of Israel.<br />

Clay Miner. 11, 73 80.<br />

ABSTRACT: The mineralogy and microfabric of the upper humus horizon in the classic loess<br />

profile of Stillfried an der March has been investigated by X-ray diffraction and scanning electron<br />

microscopy. Palygorskite, in the form of aggregates of rods and fibres coating carbonate grains,<br />

was found in the silt and clay fractions. The morphology of the palygorskite, together with the<br />

high Mg-content of the soil solution, indicate a pedogenetic neoformed origin for this mineral.<br />

RI~SUMI~: La min6ralogie et la microstructure de l'horizon humique sup6rieur du profil de loess<br />

classique de Stillfried an der March ont fait l'objet d'6tudes de diffraction des rayons X et de<br />

microscopie 61ectronique fi balayage. Dans les fractions limoneuses et argileuses, on a trouv6 de la<br />

palygorskite, sous forme d'agr6gats de b~tonnets et de fibres enrobant des grains de carbonate. La<br />

morphologie de la palygorskite ainsi que la teneur +lev6e en Mg de la solution indiquent que ce<br />

min6ral a pour origine une n~oformation p6dog6n6tique.<br />

RESUMEN: La mineralogla y la microestructura del horizonte hflmico superior en el perfil<br />

lo+ssico clfisico de Stillfried an der March han sido investigadas por difracci6n de rayos X y con<br />

microscopio electr6nico. En las fracciones de limo y arcilla se ha hallado paligorsquita en forma<br />

de agregados de varillas y fibras recubriendo los granos de carbonato, la morfologia de la<br />

paligorsquita, junto con el alto contenido de Mg de la soluci6n del suelo, indican un origen<br />

pedogen6tico neoforme de este mineral.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!