30.06.2013 Aufrufe

Wiederverwendung von Asphalt - André Täube

Wiederverwendung von Asphalt - André Täube

Wiederverwendung von Asphalt - André Täube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wiederverwendung</strong> <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Deutscher <strong>Asphalt</strong>verband e.V.<br />

25.01.2012, Schloss Spindlhof<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik", Regenstauf


Gliederung<br />

• Begriffe<br />

• Entwicklung<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

• Technisches Regelwerk<br />

• Wirtschaftlichkeit<br />

• Besonderheiten<br />

• Zusammenfassung / Ausblick<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 2


<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Begriffe<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 3


Begriffe<br />

Verwertung<br />

Aufbereitung eines Stoffes oder Produktes zu einem neuen Stoff<br />

→ Zugabe <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat bei der Produktion <strong>von</strong><br />

Baustoffgemischen für hydraulisch gebundene Tragschichten<br />

<strong>Wiederverwendung</strong><br />

wiederholte Benutzung eines Stoffes/Produktes für den gleichen<br />

Verwendungszweck<br />

→ Einsatz <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat bei der Produktion <strong>von</strong><br />

<strong>Asphalt</strong>mischgut<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 4


Begriffe<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 5


<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Entwicklung<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 6


Entwicklung<br />

Produktion <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong> und Gewinnung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat<br />

(1982 – 2010)<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 7


Entwicklung<br />

[Mio. Tonnen]<br />

Aufkommen und <strong>Wiederverwendung</strong> <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat<br />

(1987 – 2010)<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

<strong>Wiederverwendung</strong><br />

Aufkommen<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 8


Entwicklung<br />

<strong>Wiederverwendung</strong> / sonstige Verwertung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

11,5<br />

3,0<br />

sonstige Verwertung<br />

[Mio. t]<br />

<strong>Wiederverwendung</strong> in<br />

<strong>Asphalt</strong>mischgut [Mio. t]<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 9


Entwicklung<br />

<strong>Wiederverwendung</strong>srate<br />

<strong>Wiederverwendung</strong>srate<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

<strong>Asphalt</strong> = DER Baustoff für die<br />

<strong>Wiederverwendung</strong>!<br />

Ebenfalls vorbildlich: z.B. Glas, Stahl<br />

Jahr<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 10


Entwicklung<br />

<strong>Asphalt</strong>granulatkreislauf<br />

(ideal)<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Produktion <strong>von</strong><br />

<strong>Asphalt</strong>mischgut<br />

unter Verwendung <strong>von</strong><br />

<strong>Asphalt</strong>granulat<br />

<strong>Asphalt</strong>straße<br />

<strong>Asphalt</strong>granulatwirtschaft<br />

Gewinnung <strong>von</strong><br />

Ausbauasphalt<br />

am besten durch schichtenweises<br />

Fräsen <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>deck-, <strong>Asphalt</strong>binder-<br />

und <strong>Asphalt</strong>tragschicht<br />

- ggf. Aufbereitung durch<br />

Brechen und/oder Sieben<br />

- getrennte Lagerung an der<br />

Mischanlage oder einem (zentralen)<br />

<strong>Asphalt</strong>granulat-Lagerplatz<br />

- Prüfung der AG-Eigenschaften<br />

(TL AG-StB)<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 11


Entwicklung<br />

Beispiele für den technischen Fortschritt<br />

der letzten Jahre:<br />

• Selektives Gewinnen und separierte Lagerung <strong>von</strong> Ausbauasphalt<br />

• Absieben <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat und selektive Zugabe<br />

• Trockene Lagerung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat<br />

• Vermehrter Einsatz <strong>von</strong> Paralleltrommeln<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 12


Entwicklung<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Selektive Gewinnung?<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 13


Entwicklung<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Schichtenweises Fräsen<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 14


Entwicklung<br />

Separate Lagerung<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 15


Entwicklung<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Überdachte Lagerung …<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 16


Entwicklung<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

… zur Minimierung des Feuchtigkeitsgehaltes<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 17


Entwicklung<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Zugabe <strong>von</strong> selektiertem <strong>Asphalt</strong>granulat über 2 Doseure<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 18


Entwicklung<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Zugabe <strong>von</strong> selektiertem <strong>Asphalt</strong>granulat über 3 Doseure<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 19


Entwicklung<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Zugabe <strong>von</strong> selektiertem <strong>Asphalt</strong>granulat über mehrere separate Doseure<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 20


Entwicklung<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

<strong>Asphalt</strong>mischanlage mit Paralleltrommel<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 21


Entwicklung<br />

Paralleltrommel<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

…<strong>von</strong> innen<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 22


Entwicklung<br />

Paralleltrommel mit Heißgaserzeuger (Gegenstromprinzip)<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 23


Entwicklung<br />

Deutschland<br />

650 <strong>Asphalt</strong>mischanlagen<br />

Gesamtproduktion: 45,0 Mio. t<br />

Stand: 2010<br />

Quelle: Deutscher <strong>Asphalt</strong>verband e.V.<br />

20 %<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

80 %<br />

Niederlande<br />

44 <strong>Asphalt</strong>mischanlagen<br />

Gesamtproduktion: 10,2 Mio. t<br />

Stand: 2007<br />

Quelle: VBW Asfalt<br />

2 %<br />

98 %<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 24


<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 25


Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

KrW-AbfG<br />

• § 22: Hersteller muss Erzeugnisse so gestalten, „dass bei deren<br />

Herstellung und Gebrauch das Entstehen <strong>von</strong> Abfällen vermindert wird und<br />

die umweltverträgliche Verwertung und Beseitigung der nach deren<br />

Gebrauch entstehende Abfälle sichergestellt ist.“<br />

• § 37: verpflichtet alle Behörden des Bundes ... zu prüfen, ob und in<br />

welchem Umfang Erzeugnisse eingesetzt werden können, die sich durch<br />

Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit, Wiederverwendbarkeit oder<br />

Verwertbarkeit auszeichnen, im Vergleich zu anderen Erzeugnissen zu<br />

weniger oder zu schadstoffärmeren Abfällen führen oder aus Abfällen zur<br />

Verwertung hergestellt worden sind.<br />

→ Unter <strong>Wiederverwendung</strong> <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat hergestellter <strong>Asphalt</strong> muss<br />

bevorzugt eingesetzt werden!!!<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 26


Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

VOB-C (ATV)<br />

• DIN 18299 / DIN 18317: Wiederaufbereitete Stoffe gelten als ungebraucht,<br />

„wenn sie für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet und aufeinander<br />

abgestimmt sind.“<br />

→ <strong>Asphalt</strong> darf wiederverwendet werden, wenn:<br />

- Gesteinskörnungen den TL Gestein genügen<br />

- Bindemittelgemisch im <strong>Asphalt</strong> geeignet ist<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 27


Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

HVA B-StB<br />

• Nebenangebote über eine kostengünstigere oder umweltverträglichere<br />

Vermeidung, <strong>Wiederverwendung</strong>, Verwertung oder Beseitigung <strong>von</strong> Abfällen<br />

sind ausdrücklich erwünscht.<br />

→ <strong>Wiederverwendung</strong> <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong> "erwünscht"!<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 28


<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Technisches Regelwerk<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 29


Technisches Regelwerk<br />

→ ergänzt durch Merkblatt für die <strong>Wiederverwendung</strong> <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>,<br />

Ausgabe 2009 (M WA)<br />

→ überarbeitete Fassung des STLK LB 113<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Anpassung<br />

durch<br />

+<br />

ARS 29/2010<br />

Technische Lieferbedingungen<br />

für <strong>Asphalt</strong>granulat<br />

TL AG-StB 09<br />

Ausgabe 2009<br />

ARS<br />

29/2010<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 30


Technisches Regelwerk<br />

TL <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

2. „Anforderungen an Baustoffe“<br />

2.1 „Gesteinskörnungen“<br />

2.2 „Bindemittel“<br />

2.3 „Zusätze“<br />

2.4 „<strong>Asphalt</strong>granulat“<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Bei Mitverwendung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat bei der Herstellung des<br />

<strong>Asphalt</strong>mischgutes gelten für <strong>Asphalt</strong>granulat die Anforderungen<br />

der „Technischen Lieferbedingungen für <strong>Asphalt</strong>granulat“ (TL AG-StB).<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 31


Technisches Regelwerk<br />

TL <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

3. „Anforderungen an <strong>Asphalt</strong>mischgut“<br />

3.1 „Allgemeines“<br />

3.1.1 „Verwendung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat“<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

<strong>Asphalt</strong>granulat kann für die Herstellung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>mischgut verwendet<br />

werden, wenn die in den Abschnitten 3.2.1 bis 3.2.6 festgelegten<br />

Anforderungen an die Baustoffgemische eingehalten, die Voraussetzungen<br />

für die Eignung erfüllt und die maschinentechnischen Zugabemöglichkeiten<br />

des jeweiligen <strong>Asphalt</strong>mischwerkes beachtet werden.<br />

.....<br />

→ <strong>Wiederverwendung</strong> <strong>von</strong> AG in PA ausgeschlossen!<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 32


Technisches Regelwerk<br />

TL <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

3.1.1 „Verwendung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat“<br />

....<br />

Voraussetzung für die Verwendung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat ist eine für den<br />

Einsatzbereich ausreichende Gleichmäßigkeit. Die Gleichmäßigkeit ist<br />

mit Hilfe der Spannweite <strong>von</strong> Merkmalen bestimmter Kornanteile sowie<br />

des Gehaltes und Erweichungspunktes T R&B des Bindemittels zu<br />

beurteilen. In Anhang D ist die Vorgehensweise zur Ermittlung der<br />

maximal möglichen <strong>Asphalt</strong>granulat-Zugabemenge ..... angegeben.<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 33


Technisches Regelwerk<br />

TL <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

Anhang D: Gleichmäßigkeit zu bestimmen für *):<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Erweichungspunkt Ring & Kugel (T R&B) [°C]<br />

Bindemittelgehalt [M.-%]<br />

Kornanteil < 0,063 mm [M.-%]<br />

Kornanteil 0,063 – 2 mm [M.-%]<br />

Kornanteil > 2 mm [M.-%]<br />

*) je „angefangene 500t einer Halde, mindestens jedoch fünf Proben!<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 34


Technisches Regelwerk<br />

TL <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

Anhang D: zul i für AC T und AC TDS (für alle Merkmale)<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Z<br />

Z<br />

mög , i<br />

mög,<br />

i<br />

<br />

<br />

0 , 5 T<br />

,<br />

100<br />

für AC B und AC D (für EP RuK)<br />

Z i = mögliche <strong>Asphalt</strong>granulat-Zugabemenge in M.-%<br />

a i = Spannweite des Merkmals<br />

a<br />

0 , 33<br />

Tzul,<br />

a<br />

i<br />

i<br />

i<br />

100<br />

T zul,i = Gesamttoleranz des Merkmals (siehe Tab. D1)<br />

für AC D und AC B (alle Merkmale außer EP RuK)<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 35


Technisches Regelwerk<br />

TL <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

→ max. Zugabemenge ist kleinster berechneter Wert<br />

→ Abgleich mit maschinentechnischen Voraussetzungen<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 36


Technisches Regelwerk<br />

M WA<br />

Maschinentechnischen Voraussetzungen<br />

(für Chargenmischanlagen) werden folgende maximale Zugaberaten empfohlen:<br />

• bei Erwärmung durch die heißen Gesteinskörnungen, bei chargenweiser Zugabe<br />

(Direktzugabe in den Mischer): 30 M.-%,<br />

• bei Erwärmung durch die heißen Gesteinskörnungen, bei kontinuierlicher Zugabe<br />

(Elevatorzugabe): 40 M.-%,<br />

• bei Erwärmung gemeinsam mit den Gesteinskörnungen (Wurfband- oder<br />

Mittenzugabe): 40 M.-%,<br />

• bei Erwärmung in gesonderter Vorrichtung (Paralleltrommel): 100 M.-%.<br />

Höhere Zugaberaten sind bei entsprechenden positiven Erfahrungen möglich. Für die<br />

in Deutschland selten vorkommenden Durchlaufmischanlagen gelten gesonderte<br />

Festlegungen.<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 37


Technisches Regelwerk<br />

NICHT in TL <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

→ in M WA enthalten<br />

nur noch Hilfestellung<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 38


Technisches Regelwerk<br />

TL <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

3.1.1 „Verwendung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat“<br />

...<br />

Bei Verwendung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat ist für die Berechnung des rechnerischen<br />

Erweichungspunktes folgende Gleichung anzuwenden:<br />

T R&Bmix = a · T R&B1 + b · T R&B2<br />

T R&Bmix<br />

T R&B1<br />

T R&B2<br />

a und b Massenanteile Bindemittel aus dem AG (a) und frisch (b)<br />

(a + b = 1)<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

resultierender EP RuK<br />

EP RuK AG<br />

mittl. EP RuK der Sortenspanne (Straßenbaubitumen)<br />

bzw. ermittelter EP RuK (PmB)<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 39


Technisches Regelwerk<br />

TL <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

T R&Bmix muss innerhalb der Sortenspanne des geforderten Bitumens liegen<br />

Hierzu kann entweder ein Bitumen derselben Spezifikation wie das geforderte<br />

Bitumen oder ein Bitumen, das höchstens eine Sorte weicher ist als das geforderte<br />

Bitumen, verwendet werden.<br />

→ Ergänzung dieser Regelung für AC T durch ZTV <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

Ein weicheres Straßenbaubitumen als 70/100 darf – mit Ausnahme <strong>von</strong><br />

<strong>Asphalt</strong>tragdeckschichtmischgut – nicht verwendet werden.<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 40


Technisches Regelwerk<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

... bauvertragliche Regelungen<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 41


Technisches Regelwerk<br />

ZTV <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

2.3 „<strong>Asphalt</strong>mischgut“<br />

2.3.2 Eignungsnachweis<br />

....<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

a) Angaben zur Zusammensetzung und zu den im Rahmen der<br />

Erstprüfung nach den TL <strong>Asphalt</strong>-StB durchgeführten Prüfungen:<br />

- Bindemittelart und Sorte, bei Verwendung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat ist dies die Sorte des<br />

resultierenden Bindemittels,<br />

....<br />

- bei Mitverwendung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat:<br />

• Art und Menge in M.-%<br />

•EP T R&B des rückgewonnenen Bindemittels aus dem <strong>Asphalt</strong>granulat<br />

•EP T R&Bmix des resultierenden Bindemittelgemisches<br />

• Art und Sorte des Zugabebindemittels<br />

ARS 29/2010<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 42


Technisches Regelwerk<br />

ZTV <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

3.4 „Herstellen <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>tragschichten“<br />

...<br />

3.4.3 „Baustoffgemische“<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

...<br />

Bei Verwendung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat und gefordertem<br />

Straßenbaubitumen 70/100 oder 50/70 kann der Auftragnehmer<br />

entgegen der ausgeschriebenen Bindemittelsorte auch einen<br />

resultierenden Erweichungspunkt T R&Bmix im Eignungsnachweis<br />

angeben, der der nächsten härteren Sorte entspricht. Diese Sorte<br />

gilt dann für das Baustoffgemisch als geforderte Bindemittelsorte.<br />

→ immer nur eine Sortenspanne Differenz zwischen frischem und<br />

resultierendem Bindemittel – auch bei AC T!<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 43


Technisches Regelwerk<br />

ZTV <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

3.8 „Herstellen <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>deckschichten aus Splittmastixasphalt“<br />

...<br />

3.8.3 „Baustoffgemische“<br />

...<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

<strong>Asphalt</strong>granulat darf nicht verwendet werden.<br />

Soll in besonderen Fällen die Verwendung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat<br />

möglich sein, ist dies in der Leistungsbeschreibung aufzunehmen.<br />

→ Ausschluss der <strong>Wiederverwendung</strong> in SMA, da europäisch<br />

zwar zulässig, national jedoch (noch) Vorbehalte bestehen.<br />

→ regional bereits gute Erfahrungen mit SMA-Recycling<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 44


Technisches Regelwerk<br />

ZTV <strong>Asphalt</strong>-StB 07 ARS 29/2010<br />

4. „Grenzwerte und Toleranzen“<br />

4.1 „<strong>Asphalt</strong>mischgut“<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Der Erweichungspunkt Ring und Kugel des aus dem <strong>Asphalt</strong>mischgut<br />

rückgewonnenen Bindemittels darf die in der Tabelle 16 angegebenen<br />

Grenzwerte nicht überschreiten. Diese Grenzwerte gelten sowohl für<br />

die sortenreine Verwendung <strong>von</strong> Straßenbaubitumen oder<br />

Polymermodifizierten Bitumen gemäß den TL Bitumen-StB als auch bei<br />

der Mitverwendung <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat.<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 45


Technisches Regelwerk<br />

ZTV <strong>Asphalt</strong>-StB 07<br />

Tabelle 16: Grenzwerte für den Erweichungspunkt Ring und Kugel des aus<br />

dem <strong>Asphalt</strong>mischgut rückgewonnenen Bindemittels <strong>von</strong> Straßenbaubitumen<br />

und Polymermodifiziertem Bitumen<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 46


Technisches Regelwerk<br />

Bisher:<br />

Bitumen 50/70 ohne<br />

<strong>Asphalt</strong>granlulat<br />

Bitumen 50/70 mit<br />

<strong>Asphalt</strong>granulat<br />

Jetzt:<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

TL Bitumen-StB 07<br />

46 °C 54 °C<br />

46 °C 54 °C<br />

52 °C<br />

46 °C 54 °C<br />

52 °C<br />

ZTV Kontrollprüfung<br />

30/45<br />

60 °C<br />

60 °C<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

62 °C<br />

62 °C<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 47


<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Wirtschaftlichkeit<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 48


Wirtschaftlichkeit<br />

Einfluss auf Kosten<br />

• Wirtschaftlichkeit = Motor der <strong>Wiederverwendung</strong><br />

• <strong>Wiederverwendung</strong> auf hohem Niveau erfordert hohe Investitionen in<br />

hochwertige Maschinentechnik<br />

• <strong>Wiederverwendung</strong> bedeutet Mehraufwand<br />

• hohe Zugaberaten erfordern großen Laboraufwand<br />

→ nicht zwangsläufig hohe Kosteneinsparung<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 49


Wirtschaftlichkeit<br />

Investitionen der <strong>Asphalt</strong>industrie<br />

in hochwertige Technik, z.B.<br />

• Paralleltrommeln<br />

• Heißsilierung<br />

• Einrichtungen zur trockenen Lagerung des <strong>Asphalt</strong>granulates etc.<br />

setzen positive Rahmenbedingungen voraus, bspw.<br />

• entsprechende Jahresproduktion<br />

• genügend große Verfügbarkeit <strong>von</strong> <strong>Asphalt</strong>granulat<br />

• Erhöhung der <strong>Wiederverwendung</strong>srate<br />

• Zulässigkeit der <strong>Asphalt</strong>granulatzugabe bei vielen Mischgutarten und -sorten<br />

(keine Einschränkung des Technischen Regelwerks)<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 50


<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Besonderheiten<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 51


Besonderheiten<br />

Wanderhalde<br />

• Wanderhalde = (größere) <strong>Asphalt</strong>granulathalde, <strong>von</strong> deren einem Ende für die<br />

Produktion entnommen und <strong>von</strong> deren anderem Ende (u. U. gleichzeitig!) Material<br />

angelagert wird<br />

→ Regelfall; nicht zu beanstanden<br />

→ kein Widerspruch zur Forderung nach getrennter Lagerung<br />

• WICHTIG:<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

• Homogenität der Eigenschaften des <strong>Asphalt</strong>granulates<br />

• regelmäßige Überprüfung, ob sich Eigenschaften innerhalb der ermittelten<br />

Spannweite der jeweiligen Merkmalsgröße bewegen<br />

→ Verantwortlichkeit des Betreibers der Mischanlage<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 52


Besonderheiten<br />

Gültigkeit der Erstprüfung/des Eignungsnachweises<br />

• <strong>Asphalt</strong>granulat „nicht mehr das gleiche“, wie in der Erstprüfung / dem<br />

Eignungsnachweis<br />

→ Eigenschaften des <strong>Asphalt</strong>granulates schwanken<br />

(wie die Eigenschaften der ungebrauchten Rohstoffe ebenfalls)<br />

→ liegt <strong>Asphalt</strong>granulat innerhalb der ermittelten Spannweiten<br />

der einzelnen ist keine neue Erstprüfung / neuer<br />

Eignungsnachweis erforderlich<br />

Solange die Eigenschaften des <strong>Asphalt</strong>granulates innerhalb dieser<br />

Spannweiten liegen, handelt es sich formal um das gleiche <strong>Asphalt</strong>granulat!<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 53


Besonderheiten<br />

Qualitäts-Probleme?<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

z. B. <strong>von</strong> Aufbruchasphalt<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 54


Besonderheiten<br />

Qualitäts-Probleme?<br />

z. B. <strong>von</strong> Fräsasphalt<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 55


<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Ausblick<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 56


Ausblick<br />

• jahrelange positive Erfahrungen mit der <strong>Wiederverwendung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Asphalt</strong> in <strong>Asphalt</strong>trag-, <strong>Asphalt</strong>binder- und <strong>Asphalt</strong>deckschichten<br />

→ Stand der Technik<br />

• <strong>Wiederverwendung</strong> deshalb nun in den TL <strong>Asphalt</strong>-StB 07 + TL AG-StB 09<br />

und ZTV <strong>Asphalt</strong>-StB 07 umgesetzt (Anpassungen durch ARS 29/2011)<br />

• dennoch: M WA mit Hilfestellung und Erläuterungen<br />

• überarbeitete Fassung des STLK enthält keine Formulierungen zur<br />

Einschränkung der <strong>Wiederverwendung</strong> mehr<br />

• höchstwertige Verwertung, also die <strong>Wiederverwendung</strong> <strong>von</strong><br />

Ausbauasphalt ist rechtlich geboten sowie ökonomisch, ökologisch und<br />

bautechnisch sinnvoll<br />

→ jede Tonne AG gehört wieder ans <strong>Asphalt</strong>mischwerk, da nur dort kein<br />

„down-cycling“ stattfindet<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 57


Ausblick<br />

• Einschränkungen der <strong>Wiederverwendung</strong> durch Länderregelungen nicht<br />

mehr zeitgemäß, außerdem Verstoß gegen die Forderungen der<br />

Abfallgesetze der einzelnen Bundesländer<br />

• Industrie braucht positive Rahmenbedingungen für notwendige<br />

Innovationen und Investitionen<br />

• Weiterentwicklung der <strong>Wiederverwendung</strong> durch Industrie und<br />

Auftraggeber<br />

→kein Aushebeln <strong>von</strong> Leistungsbeschreibungen mit schichtenweisem<br />

Fräsen durch "günstigere" Nebenangebote<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 58


Ausblick<br />

DAV-Leitfaden:<br />

Download oder Bestellung:<br />

www.asphalt.de<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 59


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Dipl.-Ing. <strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

- Leiter Forschung und Entwicklung -<br />

________________________________<br />

Deutscher <strong>Asphalt</strong>verband e.V.<br />

Schieffelingsweg 6<br />

53123 Bonn<br />

Tel.: +49 228 97965 - 0<br />

Fax: +49 228 97965 - 11<br />

Email: t@asphalt.de<br />

www.asphalt.de<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

OBB-Seminar "Straßenbautechnik 2012 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!