30.06.2013 Aufrufe

Umgang mit Tri im Asphaltlabor - André Täube

Umgang mit Tri im Asphaltlabor - André Täube

Umgang mit Tri im Asphaltlabor - André Täube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Tri</strong> <strong>im</strong> <strong>Asphaltlabor</strong><br />

Die neuesten Entwicklungen<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong><br />

Deutscher Asphaltverband (dav) e. V.<br />

© WWW.TAEUBE.COM


Situation seit 01.01.2005<br />

neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft<br />

→ Anwendung zusammen <strong>mit</strong> BetrSichV und ArbSchG<br />

bisherige TRK-Werte entfallen ersatzlos<br />

bisherige MAK-Werte werden durch AGW ersetzt<br />

(aber: nicht für alle Gefahrstoffe existiert AGW)<br />

Luftgrenzwerte gesundheitsbasiert<br />

Vorsorgeuntersuchung auf Wunsch der Beschäftigten<br />

→ Kosten trägt Unternehmen<br />

Gefährdungsbeurteilung (verantwortlich: AG)<br />

Gefahrstoffverzeichnis (für alle Stoffe <strong>mit</strong> mehr als<br />

geringfügiger zu erwartender Gefährdung)<br />

4-stufiges Schutzstufenkonzept<br />

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 2<br />

© WWW.TAEUBE.COM


Beurteilung<br />

Schutzstufenkonzept nach GefStoffV 2004<br />

Schutzstufe 4: K, E, F–Stoffe (ohne AGW)<br />

→ zusätzlich: Gefahrstoffmessungen, spezielle<br />

Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen<br />

Schutzstufe 3: akut wirkende Stoffe<br />

→ zusätzlich: Substitution, geschlossene Systeme,<br />

beschränkte Zugänglichkeit<br />

Schutzstufe 2: nicht nur geringe Gefährdung<br />

→ wenn SS 1 nicht ausreichend, aber SS 3<br />

noch nicht zutrifft<br />

Schutzstufe 1: geringe Gefährdung<br />

→ grundsätzliche Maßnahmen,<br />

regelmäßige Wirksamkeitsprüfung<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 3<br />

© WWW.TAEUBE.COM


VSK nach GefStoffV 2004<br />

hervorgehobene Stellung der VSK<br />

(zentrale Rolle bei der Gefährdungsbeurteilung)<br />

AGS „er<strong>mit</strong>telt“ VSK<br />

BMWA veröffentlicht VSK in TRGS<br />

bei Anwendung der VSK Einhaltung des AGW<br />

(Vermutungswirkung)<br />

VSK auch für Stoffe ohne AGW<br />

(Schutzmaßnahmen <strong>mit</strong> tolerierbarem Restrisiko)<br />

VSK beschreiben den Stand der Technik<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 4<br />

© WWW.TAEUBE.COM


wie bisher!<br />

neu!<br />

Arten von VSK<br />

Stoffe <strong>mit</strong> AGW<br />

VSK nach § 9(4)<br />

VSK nach § 10(2)<br />

grundsätzlich auch VSK für „C, M, R–Stoffe“ <strong>mit</strong> AGW<br />

nach § 11(1)!<br />

→ Befund Einhaltung des AGW<br />

Stoffe ohne AGW<br />

VSK für „C, M, R –Stoffe“ ohne AGW nach § 11(1)<br />

VSK für Stoffe ohne AGW nach § 9(8)<br />

→ Befund Einhaltung der Anforderungen der GefStoffV<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 5<br />

© WWW.TAEUBE.COM


nein<br />

Weg zu VSK<br />

AGS, Berufsgenossenschaften,<br />

Länder, Verbände, Hersteller, …<br />

Expositionser<strong>mit</strong>tlung<br />

Messungen, Datenbanken, Berechnungen, …<br />

Expositionsbeschreibung<br />

(<strong>mit</strong> Schutzmaßnahmen)<br />

AGS<br />

AGW nach<br />

TRGS 900?<br />

ja<br />

Anforderunge<br />

n<br />

VSK erfüllt?<br />

Risikobewertung<br />

durch UA III<br />

Hilfen zur<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

• BGIA-Empfehlungen<br />

• LASI / ALMA – Empfehlungen<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

des Herstellers<br />

• TRGS - VSK<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 6<br />

© WWW.TAEUBE.COM<br />

nein<br />

ja


Anwendung VSK<br />

Gefährdungsbeurteilung ergibt Übereinst<strong>im</strong>mung der<br />

Tätigkeiten <strong>mit</strong> VSK<br />

Vermutungswirkung (§8 (1)) bezogen auf VSK<br />

→ Gefährdungsbeurteilung ist erfüllt<br />

→ Schutzmaßnahmen reichen aus<br />

AGS übern<strong>im</strong>mt Teil der Arbeitgeberverantwortung<br />

Bedingungen der VSK sind <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Wirksamkeitsprüfung ist regelmäßig zu überprüfen<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 7<br />

© WWW.TAEUBE.COM


Konkrete Situation – <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Tri</strong><br />

TRK-Wert ersatzlos gestrichen<br />

(bis 31.12.2004:165 mg/m³ bzw. 30 ml/m³)<br />

AGW existiert (noch) nicht<br />

Vorsorgeuntersuchung auf Wunsch der Beschäftigten<br />

→ Kosten trägt Unternehmen<br />

Gefahrstoffverzeichnis<br />

Gefährdungsbeurteilung erforderlich<br />

Verfahrens- und stoffspezifisches Kriterium (VSK) für<br />

<strong>Tri</strong> anstrebenswert<br />

keine Ausnahme für klein(st)e Labors<br />

(Urteil EuGH)<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 8<br />

© WWW.TAEUBE.COM


(Bisherige) Aktivitäten<br />

Merkblatt für den <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Tri</strong><br />

(Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Hannover)<br />

BG/BIA-Empfehlungen für den <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Tri</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Asphaltlabor</strong><br />

Grundlage TRK-Wert (165 mg/m³)<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 9


Weg zum VSK / zu BGIA-Emfehlungen für <strong>Tri</strong><br />

AGS, Berufsgenossenschaften,<br />

Länder, Verbände, Hersteller, …<br />

Expositionser<strong>mit</strong>tlung<br />

Messungen, Datenbanken, Berechnungen, …<br />

Expositionsbeschreibung<br />

(<strong>mit</strong> Schutzmaßnahmen)<br />

AGS<br />

AGW nach<br />

TRGS 900?<br />

Anforderunge<br />

n<br />

VSK erfüllt?<br />

Risikobewertung<br />

durch UA III<br />

Hilfen zur<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

• BGIA-Empfehlungen<br />

für die Verwendung von <strong>Tri</strong> bei<br />

der Prüfung von Asphalt<br />

-Siebturmverfahren-<br />

• TRGS – VSK<br />

für die Verwendung von <strong>Tri</strong> bei<br />

der Prüfung von Asphalt<br />

-Waschtrommelverfahren-<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 10<br />

© WWW.TAEUBE.COM


Fazit<br />

GefStoffV ist ab sofort anzuwenden<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

bis zum Vorliegen von BGIA-Empfehlungen oder VSK<br />

auch weiterhin nach Merkblatt „<strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Tri</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Asphaltlabor</strong>“ verfahren<br />

<strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Tri</strong> nur bei Extraktion / Rückgewinnung<br />

Extraktion ausschließlich <strong>mit</strong>tels Waschtrommel- oder<br />

Siebturmanlagen (Bestandsanlagen)<br />

bei Neuanschaffung nur noch Waschtrommelanlagen<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 11<br />

© WWW.TAEUBE.COM


SEMINAR 2005<br />

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.


„Vermutungswirkung“<br />

In einer TRGS bekannt gemachte VSK lösen gemäß § 8(1) die<br />

Vermutung aus, daß bei Umsetzung der beschriebenen<br />

Maßnahmen die Anforderungen der GefStoffV erfüllt sind.<br />

Insbesondere:<br />

Einhaltung der AGWs<br />

→ Schutzstufe 2 (§ 9(4))<br />

→ Schutzstufe 3 (§10(2))<br />

ausreichende Schutzmaßnahmen (bei Stoffen ohne AGW)<br />

→ Schutzstufe 4: „C, M, R–Stoffe“ (§ 11(1))<br />

→ Schutzstufe 2: „Nicht-C, M, R–Stoffe“ ohne AGW (§ 9(8))<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 13<br />

© WWW.TAEUBE.COM


„Stand der Technik“<br />

§ 3 (10) – Begriffsbest<strong>im</strong>mungen:<br />

Der „Stand der Technik“ ist der Entwicklungsstand<br />

fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen,<br />

der die praktische Eignung einer Maßnahme zum<br />

Schutz der Gesundheit und zur Sicherheit der Beschäftigten<br />

gesichert erscheinen lässt. Bei der Best<strong>im</strong>mung des<br />

Standes der Technik sind insbesondere vergleichbare<br />

Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen heranzuziehen,<br />

die <strong>mit</strong> Erfolg in der Praxis erprobt worden sind.<br />

Gleiches gilt für die Anforderungen an die Arbeitsmedizin<br />

und die Arbeitsplatzhygiene.<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 14<br />

© WWW.TAEUBE.COM


Merkblatt<br />

„<strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Tri</strong> <strong>im</strong> Asphalt-Labor“<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 15


Beteiligte Organisationen / Verbände<br />

Arbeitsgemeinschaft der Bitumenindustrie (ARBIT) e.V.<br />

Deutscher Asphaltverband (DAV) e.V.<br />

Industrievertreter<br />

Steinbruchs-Berufsgenossenschaft<br />

Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft<br />

Bezirksregierung Braunschweig<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 16<br />

© WWW.TAEUBE.COM


Neue Situation – Unterscheidung nach Extraktionsverfahren<br />

Verwendung von <strong>Tri</strong><br />

bei der<br />

Prüfung von Asphalt<br />

-Siebturmverfahren-<br />

Verwendung von <strong>Tri</strong><br />

bei der<br />

Prüfung von Asphalt<br />

Verwendung von <strong>Tri</strong><br />

bei der<br />

Prüfung von Asphalt<br />

-Waschtrommelverfahren-<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 17<br />

© WWW.TAEUBE.COM


Siebturmanlagen<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 18<br />

© WWW.TAEUBE.COM


Waschtrommelanlagen<br />

<strong>André</strong> <strong>Täube</strong> 19<br />

© WWW.TAEUBE.COM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!