30.06.2013 Aufrufe

Beschreibung - TU Berlin

Beschreibung - TU Berlin

Beschreibung - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einf Einführung Einf hrung in die Stadtbaugeschichte<br />

Mittwoch, 17:15 bis 18:45 Uhr, A 053 – vierzehntägig<br />

23.04. Erste Städte – die Antike<br />

07.05. Stadtpolitik und die Folgen – das römische Reich<br />

21.05. Die Wiege unserer Stadtkultur – das Mittelalter<br />

04.06. Moderne Städte – Renaissance und Barock<br />

18.06. Stadterweiterungen – Industrialisierung und Gartenstadt<br />

02.07. Formlose Städte? – zwanziger Jahre und Gegenwart


Das Modul Theorie und Geschichte der Architektur<br />

WiSe: VL Architekturtheorie (2 SWS / LP)<br />

VL Baugeschichte / Antike (2 SWS / LP)<br />

SoSe: VL Baugeschichte des Wohnens (2 SWS / LP)<br />

VL Einführung in die Stadtbaugeschichte (1 SWS / LP)<br />

Am 05. Oktober 2008, 15:00 bis 18:00 Uhr Klausur<br />

für r alle vier Veranstaltungen<br />

Auf unserer Homepage<br />

http://baugeschichte.a.tu-berlin.de (Achtung: ohne www!)<br />

finden Sie die hier gezeigten Bilder zusammen mit einigen<br />

Literaturhinweisen, aber nicht den Text.<br />

Wir legen Wert auf Verst<br />

Verständnis, ndnis, Wissen und Terminologie


Ur (Irak); 3500 – 1500 v. Chr.; Luftbild


Uruk / Warka (Irak), 3500 – 1500 v. Chr.<br />

Ur (Irak), 2100 – 1900 v. Chr.


Ur, Zikkurat; instand gesetzte Ruine


Ur, Zikkurat; Rekonstruktionsvorschlag


Uruk, Anu-Antum-Tempel, Rekonstruktionsvorschlag


Uruk<br />

Tempel D<br />

(oben) und<br />

Zikkurat oder<br />

auch: Ziqqurat<br />

(unten)


Ur, Wohnquartier und<br />

Hausgrundrisse


Ebla (ca. 2000 v. Chr.), Luftbild des Siedlungshügels mit Wallbefestigung


Ebla (ca. 2000 v. Chr.)<br />

Stadtanlage bei Nacht und<br />

restaurierte / rekonstruierte<br />

Wohnhäuser


Bogazköy / Hattusa<br />

(Türkei),<br />

7000 – 1500 v. Chr.<br />

Stadtgrundriss


Bogazköy / Hattusa, Burgbereich (türkisch: “kale”)


Troja<br />

(1500 bis 1000 v. Chr.)<br />

Burgberg


Die antiken Siedlungshügel entstehen durch die beständige Zerstörung<br />

und Neu-Errichtung der Siedlung auf dem Schutt der alten Stadt.<br />

In der Türkei heißen die Hügel „tepe“, im arabischen Sprachraum „tell“.


Historisches und aktuelles Grabungsphoto mit<br />

einem „archäologischen Schnitt“, der das Erdreich<br />

in einem Graben nach unten öffnet. Im „Profil“<br />

sieht man die unterschiedlichen Schichtungen.


Troja: Luftbild mit geomagnetischer Detektion der Siedlungsbebauung


Troja: Kontinuität und Wandel<br />

Rekonstruktionsvorschläge für<br />

die Zeit um 1000 v. Chr. (oben)<br />

und um 300 v. Chr. (unten)


Wo liegt Troja?<br />

Nach Schliemann / Korfmann am Mittelmeer, nach Raoul Schrott in der Südtürkei


Theben (West), Deir al Medina –<br />

Arbeiterstadt für den Bau der Tempel und Grabarchitekturen


Theben (West), Deir al Medina –<br />

Feldsteinmauern und Lehmsteinmauern nebeneinander


Wohnstadt<br />

Agora<br />

Athen, Stadtmodell für die Zeit um 100 n. Chr.<br />

Akropolis<br />

Pnyx - Versammlungsstätte


Piräus


Die Mäander-Ebene und die<br />

wichtigsten antiken Städte<br />

Didyma<br />

Priene<br />

Milet<br />

Ephesus<br />

Magnesia


Milet, Stadtanlage nach dem System<br />

des Hippodamos von Milet.<br />

Die ältere Stadt auf der Landzunge,<br />

eine Erweiterung südlich davon; zwei<br />

Häfen (Handel und Militär), zwei<br />

Marktplätze. Das Theater aus<br />

römischer Zeit


Milet<br />

Die überschwemmte<br />

Mäander-Ebene und<br />

ein Site Management,<br />

das die historischen<br />

Strassen sichtbar<br />

machen will.


Olynth, Ausbau in drei Phasen<br />

Theater<br />

Agora<br />

Agora = Marktplatz<br />

Stoa = Säulenhalle<br />

Heiligtum mit<br />

Tempel und Stoa


Olynth, Wohnhausbebauung<br />

Grundstücke gleicher Größe, geordnet in regelmäßig angeordneten<br />

Baublocks, die „insula“, Mehrzahl: „insulae“ heißen.


Oikos = Haus (wo das Feuer brennt)<br />

Andron = Männerraum (Besuchsraum)


Priene<br />

neu gebaut seit 352 v. Chr.<br />

nach dem hippodamischen<br />

System<br />

Bouleuterion = Rathaus<br />

Akropolis =<br />

Burgberg<br />

Demeter-Tempel<br />

Athena-Tempel<br />

Theater<br />

Agora<br />

Bouleuterion


Cella =<br />

Haus der<br />

Gottheit<br />

Pronaos =<br />

Vorhalle


Priene (Türkei)<br />

Athena-Tempel<br />

und Agora


Priene<br />

Theater mit rekonstruierter Skene<br />

(=Bühnengebäude) und<br />

Ehrensitzen (=Prohedrie) in der<br />

ersten Reihe


Priene, Grabungsplatz und<br />

Haugrundrisse


Andron = Männerraum (Besuchsraum)<br />

mit den Liegen (= Kline Klinik)


Selinunt (Sizilien), Stadtanlage und<br />

Region


Selinunt (Sizilien), Stadtanlage<br />

im Zentrum. Der gesamte Platz<br />

ist heute ein Ruinenfeld –<br />

höchst romantisch!


Selinunt (Sizilien), Stadtmauer<br />

von der Feldseite (oben) und<br />

von der Stadtseite


Agrigent (Sizilien)<br />

Stadtplan und<br />

Luftbild. Die heutige<br />

Stadt liegt außerhalb<br />

der antike Ruine


Agrigent, Wohnquartier


Syrakus (Sizilien)<br />

Kontinuität über<br />

drei Jahrtausende.<br />

Der Apollo-Tempel<br />

ist heute die<br />

Bischofskirche


Neapel (Italien)<br />

Griechisch: Nea polis = neue Stadt<br />

Das griechische Straßenraster<br />

bestimmt bis heute den Stadtplan


L: Wolfram HOEPFNER, Ernst-Ludwig Schwandner: Haus und Stadt im klassischen<br />

Griechenland; München 1994<br />

Dieter MERTENS: Städte und Tempel der Westgriechen, München 2005<br />

Christiane KUNST: Leben und Wohnen in der römischen Stadt, Darmstadt 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!