01.07.2013 Aufrufe

Beschreibung des Multiple-Choice-Tests (pdf) - Bewerberportal der ...

Beschreibung des Multiple-Choice-Tests (pdf) - Bewerberportal der ...

Beschreibung des Multiple-Choice-Tests (pdf) - Bewerberportal der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oberbegriffe<br />

Oberbegriffe 43<br />

Bearbeitungszeit: 12 Minuten Anzahl <strong>der</strong> Aufgaben: 30<br />

In <strong>der</strong> folgenden Aufgabengruppe sind jeweils vier Wörter vorgegeben. Drei <strong>der</strong> vier<br />

Wörter lassen sich unter einen gemeinsamen Oberbegriff bringen, das vierte Wort passt<br />

dagegen nicht unter diesen Oberbegriff. Dieses vierte Wort, das nicht zu den an<strong>der</strong>en<br />

Wörtern passt, sollen Sie finden und den Buchstaben, <strong>der</strong> zu diesem Wort gehört, auf<br />

dem Antwortbogen markieren.<br />

Ein Beispiel: (A) Säge<br />

(B) Hammer<br />

(C) Kochlöffel<br />

(D) Zange<br />

Drei <strong>der</strong> vier Wörter (A, B und D) bezeichnen Werkzeuge. Ein Kochlöffel ist kein Werkzeug,<br />

son<strong>der</strong>n ein Küchengerät. Der Lösungsbuchstabe für diese Beispielaufgabe ist<br />

<strong>des</strong>halb das C.<br />

Äußerliche Gemeinsamkeiten <strong>der</strong> Wörter (z.B. gleiche Anfangsbuchstaben o<strong>der</strong> gleiche<br />

Zahl <strong>der</strong> Wortsilben) sind für die Lösung <strong>der</strong> Aufgaben ohne Bedeutung.<br />

Bei diesen Aufgaben geht es darum, auf <strong>der</strong> Grundlage einer ersten Inspektion <strong>der</strong> vorgegebenen<br />

Begriffe Hypothesen zu bilden, welchen Oberbegriffen sich drei <strong>der</strong> vier Begriffe<br />

zuordnen lassen könnten. Dann muss für jeden <strong>der</strong> vermuteten Oberbegriffe geprüft werden,<br />

ob wirklich alle Begriffe bis auf einen exakt unter diesen Oberbegriff fallen. Trifft dies beispielsweise<br />

nur für zwei <strong>der</strong> vier Begriffe zu, muss <strong>der</strong> Oberbegriff verworfen und ein an<strong>der</strong>er<br />

gesucht werden.<br />

14. (A) Heidelbeere<br />

(B) Stachelbeere<br />

(C) Johannisbeere<br />

(D) Preiselbeere<br />

Schwierigkeit: niedrig<br />

Ein zunächst vielleicht zu vermuten<strong>des</strong> Unterscheidungsmerkmal „Geschmack“ scheidet<br />

schnell aus, da es eine eindeutige Zuordnung von drei <strong>der</strong> vier Beerenarten nicht erlaubt.<br />

Eine an<strong>der</strong>e Gemeinsamkeit könnte die Farbe sein. Auch unter diesem Oberbegriff lassen<br />

sich nicht drei <strong>der</strong> vier Arten zusammenfassen. Ebenso wenig taugen die Oberbegriffe<br />

„wächst am Strauch“ o<strong>der</strong> „wächst auf <strong>der</strong> Erde“, denn sie treffen auf jeweils zwei <strong>der</strong> vier<br />

Beerenarten zu. So bleibt schließlich das Unterscheidungsmerkmal „Größe“. Drei <strong>der</strong> vier<br />

Arten tragen kleine Beeren; die Früchte <strong>der</strong> Stachelbeere sind dagegen wesentlich größer.<br />

Der zu findende Oberbegriff lautet demnach „trägt kleine Früchte“. Die Stachelbeere gehört<br />

nicht zu dieser Gruppe. Der Lösungsbuchstabe B (Stachelbeere) ist bei dieser Aufgabe<br />

also <strong>der</strong> gesuchte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!