01.07.2013 Aufrufe

Beschreibung des Multiple-Choice-Tests (pdf) - Bewerberportal der ...

Beschreibung des Multiple-Choice-Tests (pdf) - Bewerberportal der ...

Beschreibung des Multiple-Choice-Tests (pdf) - Bewerberportal der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17. (A) Kanne<br />

(B) Becher<br />

(C) Tasse<br />

(D) Pokal<br />

Schwierigkeit: hoch<br />

Oberbegriffe 45<br />

Diese Aufgabe ist schwierig, weil sich für viele Bearbeiter zunächst ein Oberbegriff „Gefäß“<br />

aufdrängt, dem sich alle vier Begriffe zuordnen lassen. Dieser Oberbegriff muss in<strong>des</strong>sen<br />

verworfen werden, denn gesucht ist ja ein Oberbegriff, <strong>der</strong> nur für drei <strong>der</strong> vier vorgegebenen<br />

Begriffe gilt. Als ein weiterer möglicher Oberbegriff mag einem „Gefäß mit Henkel“ in den<br />

Sinn kommen. Eine genauere Prüfung zeigt aber, dass es Becher, Tassen und Pokale sowohl<br />

mit als auch ohne Henkel gibt. Auch eine versuchsweise Unterscheidung zwischen<br />

„kleinen“ und „großen Gefäßen“ führt nicht zum Ziel, denn es gibt kleine und große Becher<br />

und Pokale - ein zutreffen<strong>der</strong> Oberbegriff müsste aber für drei <strong>der</strong> vorgegebenen Begriffe<br />

Gültigkeit haben. Dagegen lassen sich dem Oberbegriff „Trinkgefäß“ drei <strong>der</strong> vier Begriffe<br />

eindeutig zuordnen: Becher, Tasse und Pokal sind Trinkgefäße, die Kanne ist kein Trinkgefäß.<br />

Der gesuchte Lösungsbuchstabe bei dieser Beispielaufgabe ist demnach das A.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!