02.07.2013 Aufrufe

die Bildungs- und Lerngeschichten in der Kindertagespflege

die Bildungs- und Lerngeschichten in der Kindertagespflege

die Bildungs- und Lerngeschichten in der Kindertagespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für<br />

Tagespflegepersonen<br />

Qualifizierungsmodul:<br />

Beobachten <strong>und</strong> Dokumentation –<br />

<strong>die</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege


Editorial<br />

Das Qualifizierungsmodul „Beobachten <strong>und</strong> Dokumentation – <strong>die</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege“ ist im Kontext des „Aktionsprogramms K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege“ im Auftrag des<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (BMFSFJ) vom Deutschen<br />

Jugend<strong>in</strong>stitut (DJI) erarbeitet worden. Das Qualifizierungsmodul ist Bestandteil <strong>der</strong> fachlichen<br />

Begleitung des Programms. Es bietet e<strong>in</strong>en praxisbezogenen <strong>und</strong> themenspezifischen Orientierungsrahmen<br />

zur Stabilisierung <strong>und</strong> Steigerung <strong>der</strong> Erfahrungskompetenz <strong>und</strong> des Fachwissens<br />

von Tagespflegepersonen. Auch soll es zur Stärkung des pädagogischen Handelns im Alltag <strong>der</strong><br />

Tagespflegestelle beitragen. Die praktische Betreuungserfahrung <strong>der</strong> Tagespflegepersonen sowie<br />

aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse fließen gleichermaßen <strong>in</strong> <strong>die</strong> tätigkeitsbegleitende<br />

Fortbildung e<strong>in</strong>, um <strong>die</strong> Nachhaltigkeit <strong>die</strong>ser Qualitätsentwicklung zu gewährleisten. Mit dem<br />

vorliegenden Material wird den Fortbildnern <strong>und</strong> Fortbildner<strong>in</strong>nen im Bereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege e<strong>in</strong><br />

fachlich fun<strong>die</strong>rtes <strong>und</strong> didaktisch aufbereitetes Qualifizierungsmodul an <strong>die</strong> Hand gegeben.<br />

IMPRESSUM<br />

Bearbeitet von: Astrid Kerl-Wienecke<br />

Deutsches Jugend<strong>in</strong>stitut e.V.<br />

Abteilung Familie <strong>und</strong> Familienpolitik<br />

Projekt: Wissenschaftliche Begleitung<br />

Aktionsprogramm K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

Nockherstr. 2<br />

81541 München<br />

Telefon: +49 (0) 89 623 06 - 339<br />

Fax: +49 (0) 89 623 06 -162<br />

E-Mail: sagaster@dji.de<br />

Projekthomepage: www.dji.de/aktionsprogramm-k<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege.de<br />

Seite 2


Qualifizierungsmodul:<br />

Beobachten <strong>und</strong> Dokumentation – <strong>die</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Qualifizierungsmodul<br />

Heute wird von Tagespflegepersonen erwartet, dass sie sich weiterqualifizieren, um so ihre<br />

beruflichen Fähigkeiten <strong>und</strong> ihr berufliches Wissen nach e<strong>in</strong>er Gr<strong>und</strong>qualifizierung zu erhalten<br />

sowie den wachsenden Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gesellschaft an das Berufsfeld <strong>und</strong> neuen Forschungserkenntnissen<br />

anzupassen. Dazu kommt e<strong>in</strong> verän<strong>der</strong>tes professionelles Selbstverständnis <strong>der</strong><br />

Tagesmütter <strong>und</strong> Tagesväter. Fachwissen, regelmäßige Fortbildung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e wertschätzende<br />

Haltung s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende Arbeitsbeziehung zu den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> ihren<br />

Eltern.<br />

Das Qualifizierungsmodul „Beobachten <strong>und</strong> Dokumentation – <strong>die</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege“ vermittelt e<strong>in</strong>e fachlich fun<strong>die</strong>rte Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> geht dabei auch auf das<br />

Verständnis <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer für <strong>die</strong> k<strong>in</strong>dliche Entwicklung e<strong>in</strong>. In <strong>der</strong><br />

Fortbildungsgruppe werden <strong>die</strong> Kompetenzen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen, ihre Haltungen <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>stellungen, <strong>die</strong> sie den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n entgegenbr<strong>in</strong>gen, ihr Vorwissen <strong>und</strong> ihre Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Arbeit mit kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>bezogen. Die Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>und</strong> Unterschiede <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

haben e<strong>in</strong>en gleichberechtigten Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe.<br />

Aufbau des Qualifizierungsmoduls – Ziele <strong>und</strong> Inhalte<br />

Ziel <strong>der</strong> tätigkeitsbegleitenden Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung ist, <strong>die</strong> berufliche Entwicklung <strong>der</strong> Tagespflegepersonen<br />

im Bereich <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege zu unterstützen, ihre Fähigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

zu för<strong>der</strong>n sowie ihre Ressourcen zu erkennen <strong>und</strong> zu nutzen. Der Aufbau des Qualifizierungsmoduls<br />

gibt <strong>die</strong> Struktur, den Ablauf <strong>und</strong> <strong>die</strong> Lernziele vor. Das Modul glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> fünf<br />

Blöcke à fünf Unterrichtse<strong>in</strong>heiten (UE) <strong>und</strong> hat so e<strong>in</strong>en Umfang von 25 UE. Nach dem dritten<br />

Block sollte m<strong>in</strong>destens vier Wochen pausiert werden, um Raum für <strong>die</strong> Übung für zu Hause<br />

„Praktisches Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren“ zu geben. Für <strong>die</strong> praktischen Übungen gibt es e<strong>in</strong>e<br />

Zeitvorgabe, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>geplant werden sollte. Die Zeitangaben s<strong>in</strong>d als Empfehlungen für e<strong>in</strong>e<br />

Gruppengröße von 14 Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen zu verstehen <strong>und</strong> können je nach Interessenlage<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Gruppengröße etc. variieren. Aus <strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong> gibt es auch ke<strong>in</strong>e<br />

Vorgaben für <strong>die</strong> Pausen, <strong>die</strong> <strong>in</strong>dividuell von dem Fortbildner o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fortbildner<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gepasst<br />

werden können. Die Sem<strong>in</strong>arblöcke s<strong>in</strong>d so aufgebaut, dass genügend Zeit <strong>und</strong> Raum für Fragen,<br />

Alltagserfahrungen sowie Praxisreflexion gegeben s<strong>in</strong>d, damit Impulse zu Verän<strong>der</strong>ungen im<br />

beruflichen <strong>und</strong> privaten Alltag bei den Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmern „ankommen“. Neben<br />

den Vorschlägen zur methodischen Umsetzung <strong>der</strong> Inhalte ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz eigener/an<strong>der</strong>er<br />

Materialien ausdrücklich gewünscht.<br />

Arbeitsgr<strong>und</strong>lage des Qualifizierungsmoduls s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Publikationen:<br />

1. „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege“ von Frankenste<strong>in</strong> u.a. (2009)<br />

sowie<br />

Seite 3


2. <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> – <strong>Bildungs</strong>prozesse <strong>in</strong> früher K<strong>in</strong>dheit beobachten, dokumentieren<br />

<strong>und</strong> unterstützen“ von Leu u.a. (2007a).<br />

Die Videosequenzen <strong>der</strong> DVD <strong>der</strong> „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong>“ aus Leu u.a. (2007a)<br />

<strong>und</strong> „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege“ aus Frankenste<strong>in</strong> u.a.<br />

(2009) werden als Anschauungsmaterial e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d unverzichtbarer Bestandteil<br />

<strong>der</strong> Fortbildung.<br />

3. Film „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> / Gr<strong>und</strong>lagen – Praxiserfahrungen – Anregungen“<br />

von Gerwig (2009)<br />

Qualifikationsziele <strong>der</strong> tätigkeitsbegleitenden Fortbildung s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Erweiterung <strong>der</strong> eigenen Fach-<br />

<strong>und</strong> Handlungskompetenz sowie <strong>der</strong> sozialen <strong>und</strong> personalen Kompetenz. Das bedeutet, dass <strong>die</strong><br />

Tagespflegeperson:<br />

• sich mit verschiedenen Perspektiven <strong>der</strong> Beobachtung auskennt,<br />

• e<strong>in</strong> Beobachtungs- <strong>und</strong> Dokumentationsverfahren kennt <strong>und</strong> es anwenden kann,<br />

• <strong>die</strong> gezielten Beobachtungen als Gr<strong>und</strong>lage für das eigene pädagogische Handeln<br />

• <strong>und</strong> <strong>die</strong> Kooperation mit den Eltern nutzt,<br />

• das eigene pädagogische Handeln reflektiert,<br />

• <strong>die</strong> Bedürfnisse, Interessen <strong>und</strong> Themen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> erkennt <strong>und</strong> wahrnimmt,<br />

• <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, e<strong>in</strong>e wertschätzende <strong>und</strong> e<strong>in</strong>fühlende Haltung gegenüber K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Eltern<br />

e<strong>in</strong>zunehmen,<br />

• um <strong>die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> eigenen Persönlichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit weiß <strong>und</strong> <strong>die</strong>se<br />

reflektiert.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>die</strong> Fortbildner/<strong>in</strong>nen<br />

E<strong>in</strong>e gelungene <strong>und</strong> nachhaltige tätigkeitsbegleitende Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung ist daran geknüpft,<br />

dass <strong>die</strong> Fortbildner/-<strong>in</strong>nen sich durch Fachkompetenz auszeichnen. Erfahrungen mit <strong>der</strong> Methodik<br />

<strong>und</strong> Didaktik <strong>der</strong> Erwachsenenbildung sowie <strong>der</strong> Umgang mit gruppendynamischen Prozessen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Voraussetzungen, um das Qualifizierungsmodul zielgruppenorientiert durchzuführen. Im<br />

Rahmen des „Aktionsprogramms K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege“ wurde e<strong>in</strong> Gütesiegel für <strong>Bildungs</strong>träger im<br />

Bereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege entwickelt. In dem Qualitätsbereich „Fortbildner/-<strong>in</strong>nen“ des Gütesiegels<br />

wurden Qualitätskriterien formuliert, <strong>die</strong> auch auf <strong>die</strong> tätigkeitsbegleitende Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

übertragbar s<strong>in</strong>d.<br />

Um das Wissen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Erfahrungen festzuhalten, ist es e<strong>in</strong> Bestandteil <strong>der</strong> tätigkeitsbegleitenden<br />

Fortbildung, dass <strong>die</strong> Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen ihr <strong>in</strong>dividuelles Lerntagebuch 1 führen. Damit soll erreicht<br />

werden, dass sich <strong>die</strong> Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen bedarfs- <strong>und</strong> bedürfnisorientiert mit den eigenen<br />

Lerngegenständen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen.<br />

1 Zur E<strong>in</strong>führung siehe 1. Sem<strong>in</strong>arblock<br />

Seite 4


H<strong>in</strong>weise zu den Symbolen des Qualifizierungsmoduls:<br />

E<strong>in</strong>leitende Worte für den/<strong>die</strong> Fortbildner/<strong>in</strong>, Input*<br />

Übung<br />

Empfehlung, Anmerkung, H<strong>in</strong>weis<br />

* Bei Bedarf können Textteile mit eigenen Beiträgen des/<strong>der</strong> Fortbildner/Fortbildner<strong>in</strong> vertieft bzw.<br />

angereichert werden. Inwieweit ggfs. e<strong>in</strong>zelne Textteile den Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

überlassen werden, entscheidet <strong>der</strong>/<strong>die</strong> Fortbildner/<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuell.<br />

Seite 5


Beobachten <strong>und</strong> Dokumentation - <strong>die</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

Inhalt<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Sem<strong>in</strong>arblock (5 UE) S. 11<br />

<strong>Bildungs</strong>politische E<strong>in</strong>bettung von Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren<br />

Das Bild vom K<strong>in</strong>d<br />

Sem<strong>in</strong>arblock (5 UE) S. 17<br />

Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege – e<strong>in</strong><br />

Gew<strong>in</strong>n für <strong>die</strong> Praxis<br />

Die Perspektive des Beobachtens<br />

Praktische Beobachtung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des<br />

Sem<strong>in</strong>arblock (5 UE) S. 22<br />

<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

Die Lerndispositionen<br />

Zur E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> den Alltag <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege (1)<br />

I. Die Beobachtung<br />

II. Die Auswertung <strong>der</strong> Beobachtungen nach Lerndispositionen<br />

4. Sem<strong>in</strong>arblock (5 UE) S. 31<br />

Zur E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> den Alltag <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege (2)<br />

III. Die Lerngeschichte<br />

IV. Den Austausch mit Eltern <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (wünschenswert wäre<br />

V. auch <strong>der</strong> Austausch mit an<strong>der</strong>en Tagespflegepersonen)<br />

VI. Die Planung „nächster Schritte“, E<strong>in</strong>e Lerngeschichte schreiben<br />

5.<br />

Sem<strong>in</strong>arblock (5 UE) S. 37<br />

Dokumentation <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen <strong>Bildungs</strong>prozesse – Portfolio<br />

Sicherheit mit dem Beobachtungs- <strong>und</strong> Dokumentationsverfahren<br />

bekommen<br />

Praxistransfer<br />

Seite 6


1. Sem<strong>in</strong>arblock<br />

Begrüßung<br />

Ablauf <strong>der</strong> Fortbildung<br />

Kennenlernen <strong>und</strong> Zusammenkommen<br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Übung: Beobachtungsexperiment „Nüsse“<br />

Je<strong>der</strong> Teilnehmer <strong>und</strong> jede Teilnehmer<strong>in</strong> nimmt sich e<strong>in</strong>e Nuss (o<strong>der</strong> wahlweise Apfel,<br />

Mandar<strong>in</strong>e etc.) <strong>und</strong> erhält den Auftrag, <strong>die</strong>se genau zu betrachten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Beobachtungen<br />

aufzuschreiben. „Was ist das Beson<strong>der</strong>e an me<strong>in</strong>er Nuss?“ (4 M<strong>in</strong>.)<br />

(Lipp-Peetz 2000, S. 284)<br />

Es f<strong>in</strong>den sich Paare zusammen, betrachten <strong>die</strong> Nuss <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> o<strong>der</strong> des Partners<br />

<strong>und</strong> beschreiben gegenseitig: „Was f<strong>in</strong>de ich beson<strong>der</strong>s an de<strong>in</strong>er Nuss <strong>und</strong><br />

umgekehrt?“<br />

Diskussionsfrage im Plenum<br />

1. Haben Sie etwas Neues über Ihre Nuss erfahren? (mündliche Rückmeldung)<br />

Die Nüsse werden wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesammelt. Ziel des Experiments soll es se<strong>in</strong>, <strong>die</strong> eigene<br />

Nuss wie<strong>der</strong>zuf<strong>in</strong>den.<br />

2. Was hat <strong>die</strong>ses Experiment mit Ihrer Arbeit zu tun?<br />

Wichtige Erkenntnisse können auf e<strong>in</strong>er Wandzeitung festgehalten werden.<br />

Ziel: Sich gegenseitig kennenlernen, <strong>in</strong>s Gespräch kommen <strong>und</strong> sich auf das Thema<br />

Beobachten e<strong>in</strong>stimmen.<br />

Material: Nüsse (bzw. e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es geeignetes Material)<br />

Arbeitsform: E<strong>in</strong>zelarbeit; Austausch <strong>in</strong> Zweiergruppen bzw. je nach Größe <strong>der</strong> Gesamtgruppe<br />

ggf. <strong>in</strong> Dreier-gruppen; Austausch <strong>und</strong> Reflexion im Plenum<br />

Zeit: 35 M<strong>in</strong>uten<br />

Seite 7


<strong>Bildungs</strong>politische E<strong>in</strong>bettung von Beobachten <strong>und</strong><br />

Dokumentieren<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege als gesetzlich anerkannte Betreuungsform im familiennahen Umfeld spielt<br />

e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle beim Ausbau <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung <strong>in</strong> guter Qualität: 30 Prozent des<br />

zusätzlichen Angebotes an K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter drei Jahren sollen bis 2013 <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege bereitstehen. Damit s<strong>in</strong>d gleichzeitig <strong>die</strong> Erwartungen an <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

gestiegen <strong>und</strong> neue Aufgaben für Tagespflegepersonen h<strong>in</strong>zugekommen. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

qualitativen Voraussetzungen <strong>und</strong> Maßstäbe ist <strong>die</strong> öffentliche K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege gleichrangig mit<br />

<strong>der</strong> Betreuung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung. Der För<strong>der</strong>auftrag von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege umfasst Erziehung, Bildung <strong>und</strong> Betreuung des K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> bezieht<br />

sich auf <strong>die</strong> soziale, emotionale, körperliche <strong>und</strong> geistige Entwicklung des K<strong>in</strong>des (§ 22 (3) SGB<br />

VIII). Der För<strong>der</strong>auftrag ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n (z. B. Hessen, Thür<strong>in</strong>gen, Sachsen <strong>und</strong><br />

Mecklenburg-Vorpommern) bereits <strong>in</strong> den jeweiligen <strong>Bildungs</strong>plänen für K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege gleichermaßen formuliert. Basierend darauf, dass genauso <strong>die</strong> familiennahe<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege im häuslichen Umfeld als Lernort vielfältige Lern- <strong>und</strong> <strong>Bildungs</strong>prozesse bei den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n anregt, ist <strong>die</strong> Zielsetzung, Tagespflegepersonen für <strong>Bildungs</strong>prozesse im Alltag zu<br />

sensibilisieren (vgl. Becker-Stoll/Nagel 2009).<br />

Der För<strong>der</strong>auftrag <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege schließt das regelmäßige Beobachten <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>prozesse des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des sowie <strong>die</strong> Dokumentation als unverzichtbare Bestandteile<br />

<strong>der</strong> Betreuungsarbeit e<strong>in</strong>. Dabei ist das zentrale Ziel, e<strong>in</strong> umfassendes Bild von <strong>der</strong> Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des zu erhalten. Tagespflegepersonen sollen <strong>die</strong> <strong>in</strong>dividuellen Voraussetzungen <strong>und</strong><br />

Interessen sowie den Entwicklungsprozess <strong>der</strong> betreuten K<strong>in</strong><strong>der</strong> erkennen können <strong>und</strong> <strong>die</strong>se<br />

Erkenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>arbeit aufgreifen <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n. Die Beobachtung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alltag<br />

soll darüber h<strong>in</strong>aus dazu anregen, Verhalten nicht als selbstverständlich <strong>in</strong> <strong>die</strong> eigenen erfahrungsgeb<strong>und</strong>enen<br />

Wertmaßstäbe <strong>und</strong> Perspektiven e<strong>in</strong>zuordnen, son<strong>der</strong>n auch persönliche<br />

Sichtweisen <strong>und</strong> vorgefasste Me<strong>in</strong>ungen zu h<strong>in</strong>terfragen. Die bewusste <strong>und</strong> gezielte Beobachtung<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> geht dem geplanten Handeln voraus. Dabei gilt es, e<strong>in</strong>en differenzierten <strong>und</strong> wertschätzenden<br />

Blick auf das K<strong>in</strong>d zu lenken, um <strong>die</strong> <strong>in</strong>dividuellen Entwicklungswege <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu<br />

begleiten <strong>und</strong> zu unterstützen. Mit <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Entwicklungs- <strong>und</strong> <strong>Bildungs</strong>dokumentation<br />

verb<strong>in</strong>det sich <strong>die</strong> Zielsetzung, den e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e bessere <strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>ung<br />

zukommen zu lassen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> pädagogischen Planung auf <strong>die</strong> <strong>in</strong>dividuellen Voraussetzungen,<br />

Anlagen, Vorlieben <strong>und</strong> aktuellen Themen des K<strong>in</strong>des angemessen zu reagieren. Gleichzeitig<br />

muss sich <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege an fachlichen Standards orientieren. E<strong>in</strong>e Beobachtung mit<br />

wissenschaftlichen Methoden sichert <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit <strong>und</strong> hilft, <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

ihrer Entwicklung zu verstehen <strong>und</strong> zu unterstützen. Nicht zuletzt trägt <strong>der</strong> Austausch über <strong>die</strong><br />

gemachten Beobachtungen zum Erfolg <strong>der</strong> Erziehungs- <strong>und</strong> <strong>Bildungs</strong>partnerschaft zwischen<br />

Tagespflegeperson <strong>und</strong> Eltern bei.<br />

Zeit: 35 M<strong>in</strong>uten<br />

Diskussionsfrage im Plenum<br />

Was bedeutet <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>auftrag für <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege <strong>und</strong> für <strong>die</strong> Tagespflegeperson?<br />

Seite 8


Übung: Me<strong>in</strong> Bild vom K<strong>in</strong>d malen<br />

Die Gruppe wird <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen mit 3–5 Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen aufgeteilt.<br />

Jede Gruppe hat e<strong>in</strong>e Wandzeitung <strong>und</strong> farbige Stifte zur Verfügung. Die Gruppen<br />

haben 10–15 M<strong>in</strong>uten Zeit, um ihr geme<strong>in</strong>sames „Bild vom K<strong>in</strong>d“ zu malen. Dabei<br />

soll <strong>die</strong> Gruppe beson<strong>der</strong>s auf das Wichtige für <strong>die</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> unter Dreijährigen<br />

aufmerksam machen. Wenn das Werk fertiggestellt ist, soll es e<strong>in</strong>en selbst gewählten<br />

Titel erhalten. (Bertelsmann Stiftung, Staats<strong>in</strong>stitut für Frühpädagogik 2008,<br />

Gr<strong>und</strong>modul, S.16)<br />

In <strong>der</strong> anschließenden Präsentationsr<strong>und</strong>e stellt jede Gruppe ihr „Bild vom K<strong>in</strong>d“ vor.<br />

Die Gruppe nennt den selbst gewählten Titel des Bildes <strong>und</strong> macht e<strong>in</strong>e Aussage<br />

über ihren geme<strong>in</strong>samen Arbeitsprozess. Im Plenum kann besprochen werden,<br />

• ob sich <strong>die</strong> Gruppe schnell auf e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Bild e<strong>in</strong>igen konnte.<br />

• welche Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>und</strong> Unterschiede <strong>in</strong> den Bil<strong>der</strong>n vom K<strong>in</strong>d deutlich<br />

geworden s<strong>in</strong>d.<br />

Die „Produkte“ <strong>der</strong> Übung „Me<strong>in</strong> Bild vom K<strong>in</strong>d malen“ fotografieren/zusammenfassen<br />

<strong>und</strong> den Teilnehmern <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen als Handout zur<br />

Verfügung stellen<br />

Ziel: Den Teilnehmern <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen soll e<strong>in</strong> erster Austausch über unterschiedliche<br />

Haltungen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellungen gegenüber Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n ermöglicht werden.<br />

Material: Wandzeitung, farbige Stifte<br />

Arbeitsform: Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit; Austausch <strong>und</strong> Reflexion im Plenum<br />

Zeit: 55 M<strong>in</strong>uten<br />

Unser Bild vom K<strong>in</strong>d - Jedes K<strong>in</strong>d ist e<strong>in</strong>zigartig <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ganz<br />

eigenen Art <strong>und</strong> Weise<br />

Zur Pädagogik <strong>und</strong> zum eigenen pädagogischen Konzept gehört es, sich mit dem K<strong>in</strong>d(se<strong>in</strong>)<br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen, da das pädagogische Handeln durch das <strong>in</strong>dividuelle Bild vom K<strong>in</strong>d geprägt<br />

ist. Ob <strong>die</strong> Entwicklung des K<strong>in</strong>des gehemmt o<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>t wird <strong>und</strong> welche Ansprüche an das<br />

Zusammense<strong>in</strong> mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n gestellt werden, hängt also entscheidend von <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung, <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> dem professionellen Verständnis <strong>der</strong> Betreuungsperson ab (Denn<strong>in</strong>g 2007, S.<br />

12ff). Deshalb ist es wichtig, dass sich Tagespflegepersonen mit „ihrem Bild vom K<strong>in</strong>d“ regelmäßig<br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen (Becker-Stoll u.a. 2009, Kap. 1).<br />

Seite 9


Unabhängig davon, wie <strong>die</strong> Tagespflegeperson auf <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> schauen möchte, welchen Zweck<br />

ihre Beobachtungen verfolgen <strong>und</strong> für welche Form <strong>der</strong> Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation 2 sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis entschieden wird, ist es zunächst e<strong>in</strong>mal erfor<strong>der</strong>lich, sich auf folgende Gr<strong>und</strong>annahmen<br />

zu verständigen: Jedes K<strong>in</strong>d ist vom ersten Lebenstag an mit Forscherdrang, Wissensdurst <strong>und</strong><br />

Kompetenzen ausgestattet, <strong>die</strong> es ihm erlauben, an se<strong>in</strong>er Umwelt Anteil zu nehmen <strong>und</strong> auch auf<br />

sie e<strong>in</strong>zuwirken. Jedes K<strong>in</strong>d ist e<strong>in</strong>malig <strong>und</strong> entdeckt se<strong>in</strong>e Welt auf se<strong>in</strong>e eigene <strong>in</strong>dividuelle Art<br />

<strong>und</strong> Weise. Das ist <strong>in</strong>zwischen durch <strong>die</strong> Forschung mit kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Säugl<strong>in</strong>gen gut belegt<br />

(vgl. Gropnik u.a. 2002/2003, Thole u.a. 2008, Ahnert 2005 Kap. 2, Spangler 2008).<br />

Demnach erschließt das K<strong>in</strong>d aktiv sich selbst, se<strong>in</strong>e Welt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Menschen um sich herum. Das<br />

K<strong>in</strong>d nimmt Signale wahr, strukturiert <strong>die</strong>se, weist ihnen Bedeutungen zu <strong>und</strong> reagiert dann darauf.<br />

Angetrieben von Entdeckerfreude <strong>und</strong> k<strong>in</strong>dlicher Neugierde tritt das K<strong>in</strong>d durch Spiel <strong>und</strong> Exploration<br />

mit <strong>der</strong> Welt <strong>in</strong> Kontakt <strong>und</strong> sammelt Erfahrungen, <strong>die</strong> zu e<strong>in</strong>em sehr unterschiedlichen <strong>und</strong><br />

sich immer wie<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>nden Verhaltensrepertoire führen. Unermüdlich <strong>und</strong> begierig lernt es<br />

durch Zuhören, Beobachtung <strong>und</strong> Imitation. Es lernt mit allen S<strong>in</strong>nen, nimmt Informationen aus<br />

se<strong>in</strong>er Umwelt auf <strong>und</strong> verdichtet sie zu Erfahrungsmustern <strong>und</strong> Lernprozessen. In rasanter<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit bilden sich Welt- <strong>und</strong> Selbstvertrauen heraus sowie differenzierte motorische,<br />

soziale, kognitive, s<strong>in</strong>nliche <strong>und</strong> emotionale Kompetenzen. Mit den zunehmenden Möglichkeiten,<br />

se<strong>in</strong>e Umwelt differenziert wahrzunehmen, wird das Weltbild des K<strong>in</strong>des täglich vielschichtiger.<br />

Jedes K<strong>in</strong>d konstruiert sich so auf se<strong>in</strong>e eigene subjektive Art Wissen über <strong>die</strong> Welt, was wie<strong>der</strong>um<br />

untrennbar mit <strong>der</strong> Konzeption <strong>der</strong> eigenen Persönlichkeit verb<strong>und</strong>en ist.<br />

In <strong>die</strong>sen Entwicklungs- <strong>und</strong> Integrationsprozessen brauchen <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> aber auch immer wie<strong>der</strong><br />

Ruhepausen, um <strong>die</strong> vielen E<strong>in</strong>drücke um sie herum zu verarbeiten. K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den ersten drei<br />

Lebensjahren leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Gefühlswelt, reagieren impulsiv <strong>und</strong> direkt <strong>und</strong> brauchen<br />

unbed<strong>in</strong>gt verlässliche Partner, <strong>die</strong> sie bei <strong>der</strong> Bewältigung ihrer Gefühle angemessen unterstützen<br />

(vgl. Gropnik u.a. 2003). K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d „aktive Lerner“, <strong>die</strong> <strong>in</strong> sozialen Zusammenhängen erfassen<br />

<strong>und</strong> lernen. Nur mit <strong>der</strong> Unterstützung von Bezugspersonen kann das K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e <strong>Bildungs</strong>prozesse<br />

gestalten. Im sozialen Austausch <strong>und</strong> durch <strong>die</strong> Fürsorge se<strong>in</strong>er engsten Bezugspersonen baut<br />

das K<strong>in</strong>d tief gehende B<strong>in</strong>dungen auf, <strong>der</strong>en Qualität erheblich bee<strong>in</strong>flusst, wie sich Persönlichkeit<br />

<strong>und</strong> Weltwahrnehmung entwickeln. In stabilen Beziehungsstrukturen entwickelt sich das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em ko-konstruktiven Prozess weiter (vgl. Fthenakis 2008). Geme<strong>in</strong>t ist, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Interaktion<br />

mit an<strong>der</strong>en das K<strong>in</strong>d an angemessenen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Themen wächst. Gleichzeitig<br />

spiegeln <strong>die</strong> Reaktionen <strong>der</strong> Interaktionspartner auf <strong>die</strong> Handlungen <strong>und</strong> Äußerungen des K<strong>in</strong>des<br />

<strong>die</strong>sem wi<strong>der</strong>, wie <strong>und</strong> wer es selbst ist. Das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong>tegriert <strong>die</strong>se Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Entwicklung<br />

se<strong>in</strong>es Selbstbildes <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Konstruktion <strong>der</strong> eigenen Identität. Die geme<strong>in</strong>samen Ziele <strong>der</strong><br />

Interaktionspartner <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Prozess s<strong>in</strong>d:<br />

• das geme<strong>in</strong>same Erarbeiten <strong>und</strong> Verstehen von neuen Inhalten,<br />

• das Kennenlernen von verschiedenen Perspektiven,<br />

• das geme<strong>in</strong>same Problemlösen mit an<strong>der</strong>en,<br />

• <strong>die</strong> Erweiterung des momentanen Verstehenshorizonts <strong>und</strong><br />

• <strong>der</strong> Austausch von Ideen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

2<br />

E<strong>in</strong>en Überblick über Beobachtungsverfahren zur Erfassung des Entwicklungsstandes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fähigkeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> gibt<br />

es im DJI-Curriculum, Modul 13, S. 13ff<br />

Seite 10


So stellt sich Bildung bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen K<strong>in</strong>dheit als <strong>in</strong>teraktives Geschehen dar – zwischen <strong>der</strong><br />

Aneignung <strong>der</strong> Umwelt durch das K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> den Anregungen <strong>der</strong> Erwachsenen. In <strong>der</strong> Tagespflege<br />

s<strong>in</strong>d daher <strong>die</strong> Beziehungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dialog zwischen K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> Tagespflegeperson, aber auch<br />

zwischen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

Das aufgezeigte Bild des K<strong>in</strong>des be<strong>in</strong>haltet auch dessen Recht, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Individualität ernst<br />

genommen <strong>und</strong> wertgeschätzt <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entfaltung se<strong>in</strong>er Bedürfnisse geför<strong>der</strong>t <strong>und</strong> geschützt zu<br />

werden. Nur so kann es sich als Persönlichkeit entfalten, se<strong>in</strong>e Fähigkeiten kreativ e<strong>in</strong>setzen <strong>und</strong><br />

sich zunehmend selbst organisieren <strong>und</strong> orientieren.<br />

Zeit: 40 M<strong>in</strong>uten<br />

Handout:<br />

„Das Bild vom K<strong>in</strong>d“, siehe Anhang<br />

E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Lerntagebuchs:<br />

Im Laufe <strong>der</strong> Fortbildung sollen <strong>die</strong> von den Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen gemachten<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> das erweiterte Wissen kont<strong>in</strong>uierlich festgehalten werden. Dazu<br />

soll e<strong>in</strong> sogenanntes Lerntagebuch <strong>die</strong>nen, das auch e<strong>in</strong> geeignetes Instrument ist,<br />

um <strong>die</strong> eigene Lernpraxis zu dokumentieren, zu erk<strong>und</strong>en, zu überprüfen <strong>und</strong> möglicherweise<br />

zu verän<strong>der</strong>n (Stangl 1998). Solch e<strong>in</strong>e Art <strong>der</strong> persönlichen Dokumentation<br />

<strong>die</strong>nt folglich <strong>der</strong> Reflexion des Gehörten, Erfahrenen <strong>und</strong> Erlebten, aber auch<br />

<strong>der</strong> Unterstützung des eigenen Lernprozesses:<br />

Damit sich <strong>die</strong> Inhalte des Qualifizierungskurses nachhaltig e<strong>in</strong>prägen, ist es unerlässlich,<br />

das Gehörte aktiv zu wie<strong>der</strong>holen <strong>und</strong> schriftlich festzuhalten. Ebenso unterstützt<br />

e<strong>in</strong> Lerntagebuch durch eigene Formulierungen e<strong>in</strong>e gezieltere reflektierte<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem Material (z. B. durch begründete Zustimmung o<strong>der</strong> Ablehnung,<br />

durch Herstellen von Beziehungen zu persönlichen Erfahrungen, das Beschreiben<br />

eigener Ideen <strong>und</strong> das Entwickeln von Lösungsvorschlägen).<br />

Beim Führen e<strong>in</strong>es Lerntagebuches ist es wichtig, se<strong>in</strong>en eigenen Stil <strong>der</strong> Dokumentation<br />

zu f<strong>in</strong>den. Es soll sich dabei wie bei e<strong>in</strong>em normalen Tagebuch um e<strong>in</strong> Zwiegespräch<br />

des Teilnehmers/<strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong> mit sich selbst handeln. Es gibt daher<br />

ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>verb<strong>in</strong>dliche Form, wie man es „richtig“ macht. Das Lerntagebuch unterliegt<br />

ke<strong>in</strong>er Bewertung <strong>und</strong> kann <strong>in</strong> vielfältiger Form (Aufsatz, kurzer Satz, Notiz,<br />

Bild, Skizze, Arbeitsblatt …) geführt werden.<br />

Es empfiehlt sich, das Lerntagebuch regelmäßig nach Ablauf e<strong>in</strong>es jeden Sem<strong>in</strong>arblocks<br />

zu führen. Daneben können <strong>die</strong> Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen ihre E<strong>in</strong>träge zu Hause<br />

vervollständigen.<br />

Folgende Fragestellungen könnten zur Dokumentation herangezogen werden:<br />

• Was habe ich Neues gelernt? / Was ist mir aufgefallen? (<strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Inhalte<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Bezug auf mich als Person)<br />

Seite 11


• Was berührt mich?/Was lässt mich gedanklich nicht los?/Was beschäftigt mich<br />

nachhaltig?<br />

• Woran werde ich <strong>in</strong>haltlich noch weiterarbeiten?<br />

• Was möchte ich <strong>in</strong> den nächsten Tagen/Wochen e<strong>in</strong>mal anwenden?<br />

• Was will ich noch nachholen/klären?<br />

• Welche Verän<strong>der</strong>ungen (persönliche Ansichten, E<strong>in</strong>stellungen, Verhaltensweisen,<br />

Interessen …) kann ich bei mir selbst beobachten?<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Reihe von Möglichkeiten, e<strong>in</strong> Lerntagebuch anzulegen. So kann beispielsweise<br />

e<strong>in</strong> Schnellhefter, <strong>in</strong> dem <strong>die</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer ihre Arbeitsblätter<br />

<strong>und</strong> Notizen e<strong>in</strong>heften, dazu <strong>die</strong>nen.<br />

Nach <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung des Lerntagebuchs können <strong>die</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

bereits erste E<strong>in</strong>tragungen vornehmen.<br />

Zeit: 45 M<strong>in</strong>uten<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es empfiehlt sich, während <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>arblöcke e<strong>in</strong>en Büchertisch aufzustellen. Dieser<br />

kann mit ausgewählten Büchern aus <strong>der</strong> Literaturliste, empfohlenen Büchern <strong>der</strong><br />

Fortbildner/-<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> auch mit Büchern <strong>der</strong> Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen bestückt werden.<br />

Seite 12


2. Sem<strong>in</strong>arblock<br />

Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege – e<strong>in</strong><br />

Gew<strong>in</strong>n für <strong>die</strong> Praxis<br />

Man geht heute davon aus, dass professionelles pädagogisches Handeln nicht mehr nur auf<br />

Intuition o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Begabung für den Umgang mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n beruht. Vielmehr werden differenzierte<br />

Kompetenzen von den <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung tätigen Personen erwartet, <strong>die</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

erlernbar s<strong>in</strong>d. Somit hat <strong>die</strong> Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen Entwicklung ihren<br />

festen Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> erziehungswissenschaftlichen Diskussion gef<strong>und</strong>en. Das verän<strong>der</strong>te Bild des<br />

K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädagogik – vom unfertigen, passiven Wesen h<strong>in</strong> zum handelnden Subjekt – hat sich<br />

auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>die</strong>sem Bereich des erzieherischen Handelns nie<strong>der</strong>geschlagen.<br />

Bei <strong>der</strong> Beobachtung geht es darum, <strong>die</strong> Mädchen <strong>und</strong> Jungen aufmerksam zu begleiten, mit<br />

e<strong>in</strong>em positiven <strong>und</strong> geschlechtersensiblen Blick, <strong>der</strong> nach Stärken, Interessen <strong>und</strong> Entwicklungspotenzialen<br />

sucht. Es geht nicht darum, K<strong>in</strong><strong>der</strong> bei unerwünschtem Tun zu ertappen, sie <strong>und</strong> ihr<br />

Verhalten zu stigmatisieren o<strong>der</strong> nur nach Fehlern <strong>und</strong> Schwächen zu suchen. Bei aller S<strong>in</strong>nhaftigkeit<br />

des Beobachtens darf nicht vergessen werden, dass jedes K<strong>in</strong>d auch das Recht auf unbeobachtetes<br />

Tun hat. Beobachtungen nützen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n nur dann, wenn <strong>die</strong> Tagespflegeperson<br />

entdecken <strong>und</strong> erkennen will; nicht aber, wenn sie nur e<strong>in</strong>e vorgefasste Me<strong>in</strong>ung zu bestätigen<br />

sucht. Beobachtungen s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Beweise, son<strong>der</strong>n H<strong>in</strong>weise, über <strong>die</strong> es nachzudenken gilt <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> zum Ausgangspunkt für pädagogische Intervention werden können.<br />

Der positive Blick bei <strong>der</strong> Beobachtung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n schließt e<strong>in</strong>e pädagogische Gr<strong>und</strong>haltung, e<strong>in</strong><br />

Verständnis dem K<strong>in</strong>d gegenüber <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute Beziehungsqualität mit e<strong>in</strong>. Nur wenn <strong>die</strong><br />

Bezugsperson als sichere Basis vorhanden ist, werden sich <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>tensiv ihrem Tun widmen<br />

können. Die würdevolle Beachtung des K<strong>in</strong>des, e<strong>in</strong> Interesse an se<strong>in</strong>er Person sowie <strong>die</strong> fe<strong>in</strong>fühlige<br />

<strong>und</strong> achtsame Begegnung mit ihm bilden <strong>die</strong> Voraussetzung. Dazu kommen <strong>die</strong> Bereitschaft<br />

<strong>und</strong> das Wohlwollen, jedes Mädchen <strong>und</strong> jeden Jungen mit se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Beson<strong>der</strong>heiten<br />

ernst zu nehmen <strong>und</strong> sich auf <strong>die</strong> ganze Vielfalt <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen Lebenswelt e<strong>in</strong>zulassen.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu beobachten, ist mehr als nur h<strong>in</strong>zuschauen <strong>und</strong> dazu benötigt es Zeit. Im Berufsalltag<br />

werden <strong>die</strong> Tagespflegepersonen aufgr<strong>und</strong> ihrer isolierten Arbeitssituation <strong>und</strong> ihrer umfassenden<br />

Verantwortung für alle Belange <strong>der</strong> Betreuung, Erziehung <strong>und</strong> Pflege nur selten Zeit f<strong>in</strong>den, um mit<br />

Ruhe <strong>und</strong> Konzentration e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Fokus zu nehmen. Außerdem erfor<strong>der</strong>n Beobachtungen<br />

dann viel Zeit, wenn anfänglich nur wenig Übung <strong>und</strong> Kenntnis über gezielt e<strong>in</strong>gesetzte Beobachtung<br />

vorhanden ist. Vor <strong>die</strong>sem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist es nur allzu verständlich, wenn Tagesmütter <strong>und</strong> ­<br />

väter sich nicht auf (regelmäßige) Beobachtungen e<strong>in</strong>lassen mögen – ungeachtet <strong>der</strong> bildungspolitischen<br />

Vorgaben. Aber Alltagsbeobachtungen, also <strong>die</strong> nebenbei <strong>und</strong> zufällig gemachten <strong>und</strong><br />

unsystematischen Beobachtungen, reichen nicht aus, um zu erfahren, wofür sich K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>teressieren<br />

<strong>und</strong> engagieren, welche Gr<strong>und</strong>annahmen <strong>und</strong> Gedanken sie haben <strong>und</strong> wie sie ihre Welt<br />

ordnen <strong>und</strong> verstehen. Mit dem Zeitaufwand des Beobachtens <strong>und</strong> Dokumentierens geht den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ke<strong>in</strong>e Zeit verloren, son<strong>der</strong>n dem steht e<strong>in</strong> hoher Gew<strong>in</strong>n gegenüber. Für das Selbstverständnis<br />

als qualifizierte Tagespflegeperson sowie für <strong>die</strong> eigene Motivation zu <strong>die</strong>ser Arbeit ist es<br />

deshalb hilfreich, sich vor Augen zu führen, warum Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation wichtig s<strong>in</strong>d.<br />

Erst e<strong>in</strong>e gezielte <strong>und</strong> regelmäßige Beobachtung jedes K<strong>in</strong>des sowie <strong>der</strong> Austausch mit ihm <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>er Familie können zu mehr Verständnis <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er lebendigen Erziehungs- <strong>und</strong> <strong>Bildungs</strong>partnerschaft<br />

zwischen Tagespflegeperson, Eltern <strong>und</strong> K<strong>in</strong>d beitragen.<br />

Seite 13


Zeit: 40 M<strong>in</strong>uten<br />

Diskussionsfrage<br />

Was verb<strong>in</strong>de ich mit dem Begriff ‚me<strong>in</strong>e pädagogische Gr<strong>und</strong>haltung‘?“,<br />

Wie verknüpfe ich ‚me<strong>in</strong>e pädagogische Gr<strong>und</strong>haltung‘ mit dem Beobachten von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n?<br />

Übung: Das Beobachten als Gew<strong>in</strong>n für <strong>die</strong><br />

Tagespflegeperson, <strong>die</strong> Eltern <strong>und</strong> das K<strong>in</strong>d<br />

Es werden 3 Arbeitsgruppen gebildet. Jeweils e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>gruppe nimmt <strong>die</strong> Perspektive<br />

<strong>der</strong> Tagespflegeperson, <strong>die</strong> Perspektive <strong>der</strong> Eltern <strong>und</strong> <strong>die</strong> Perspektive des K<strong>in</strong>des<br />

e<strong>in</strong>. In den Kle<strong>in</strong>gruppen wird <strong>die</strong> Fragestellung „Wor<strong>in</strong> liegt <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>n von Beobachten<br />

für <strong>die</strong> Tagespflegeperson (bzw. <strong>die</strong> Eltern/das K<strong>in</strong>d)?“ Die Ergebnisse<br />

werden auf e<strong>in</strong>er Wandzeitung festgehalten. Diskussion <strong>und</strong> Auswertung erfolgen im<br />

Plenum.<br />

Ziel: Die Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen machen sich den Gew<strong>in</strong>n <strong>und</strong> den Nutzen<br />

des Beobachtens aus den verschiedenen Perspektiven für <strong>die</strong> Gestaltung des professionellen<br />

Alltags deutlich.<br />

Material: Wandzeitung, farbige Stifte<br />

Arbeitsform: Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit; Austausch <strong>und</strong> Reflexion im Plenum<br />

Zeit: 60 M<strong>in</strong>uten<br />

Handout:<br />

„Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege – e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n für <strong>die</strong> Praxis“,<br />

siehe Anhang<br />

Seite 14


Die Perspektive des Beobachtens - Auf den Blick kommt es an<br />

Beobachtungen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n als e<strong>in</strong>e Methode, K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu verstehen, sie zu erfassen, sie zu<br />

bewerten, sie e<strong>in</strong>zuordnen <strong>und</strong> sie zu unterstützen, gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Psychologie, Mediz<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Pädagogik schon seit Langem. So existiert e<strong>in</strong>e Reihe von Beobachtungs- <strong>und</strong> Dokumentationsverfahren,<br />

<strong>die</strong> sich <strong>in</strong> strukturierte <strong>und</strong> nicht bzw. weniger strukturierte, <strong>in</strong> gerichtete o<strong>der</strong><br />

ungerichtete <strong>und</strong> <strong>in</strong> teilnehmende o<strong>der</strong> nicht teilnehmende Methoden unterscheiden. Voranzustellen<br />

ist, dass hier gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>die</strong> Beobachtung als e<strong>in</strong>e Methode aufgefasst wird, <strong>die</strong> dem<br />

gegenseitigen Verstehen <strong>die</strong>nt, mit Respekt <strong>und</strong> Zuwendung geschieht <strong>und</strong> nicht als Kontrolle von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n verstanden wird.<br />

Für <strong>die</strong> Anwendung im Berufsalltag <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege misst sich <strong>die</strong> Qualität e<strong>in</strong>es Beobachtungsverfahrens<br />

daran, ob es geeignet <strong>und</strong> für <strong>die</strong> Tagespflegeperson praktikabel ist, <strong>die</strong><br />

Komplexität von Lern- <strong>und</strong> <strong>Bildungs</strong>prozessen festzuhalten. Dabei ist es für <strong>die</strong> Tagespflegeperson<br />

wichtig zu lernen, zwischen sachlicher Beobachtung, ihrer Interpretation bzw. Deutung <strong>und</strong><br />

eventuell bestehenden Gefühlen unterscheiden zu können.<br />

E<strong>in</strong>e qualifizierte Beobachtung sollte sich durch e<strong>in</strong>e wachsame Haltung bei <strong>der</strong> Tagespflegeperson<br />

auch gegenüber falschen Annahmen, „Beobachtungsirrtümern“ <strong>und</strong> „falschen Bil<strong>der</strong>n“<br />

hervortun 3 : Wir sehen (nur) das, was uns auffällt.<br />

Das ständige H<strong>in</strong>terfragen <strong>der</strong> eigenen Erwartungen gehört zu <strong>der</strong> wachsamen Haltung dazu, da<br />

sie <strong>die</strong> Wahrnehmung <strong>und</strong> Beobachtung prägen: Wir sehen (nur) das, was wir erwarten.<br />

Die qualifizierte Beobachtung setzt fun<strong>die</strong>rtes Wissen voraus – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e darüber, wie <strong>die</strong><br />

Lern- <strong>und</strong> <strong>Bildungs</strong>prozesse <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> funktionieren, auf welche Weise sich K<strong>in</strong><strong>der</strong> ausdrücken,<br />

wie sie sich ihre Welt aneignen <strong>und</strong> wor<strong>in</strong> sie sich von Erwachsenen unterscheiden können: Wir<br />

sehen (nur) das, was wir kennen (Becker-Stoll u.a. 2009, S. 138).<br />

E<strong>in</strong>e wachsame Haltung, das H<strong>in</strong>terfragen <strong>der</strong> eigenen Erwartungen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Voraussetzung von<br />

fun<strong>die</strong>rtem Wissen müssen sich an e<strong>in</strong>e Form des Beobachtens koppeln, <strong>die</strong> <strong>die</strong> eigene pädagogische<br />

Arbeit <strong>und</strong> <strong>die</strong> Entwicklung des K<strong>in</strong>des unterstützt.<br />

3 Ausgewählte Beobachtungsfehler:<br />

• Der erste E<strong>in</strong>druck: Auch kle<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> machen E<strong>in</strong>druck. So kann <strong>der</strong> erste E<strong>in</strong>druck, den man von <strong>die</strong>sem<br />

K<strong>in</strong>d gemacht hat, prägend se<strong>in</strong> <strong>und</strong> bee<strong>in</strong>flussen.<br />

• Halo-Effekt: E<strong>in</strong> auffallendes Merkmal des K<strong>in</strong>des, beispielsweise dass es eher ruhig <strong>und</strong> nicht so bewegungsfreudig<br />

ist, kann auf an<strong>der</strong>e Persönlichkeitszüge ausstrahlen, z.B., das K<strong>in</strong>d lernt langsamer.<br />

• Milde- <strong>und</strong> Strenge-Effekt: Positive Beobachtungsverschiebung bei vorliegen<strong>der</strong> Sympathie des K<strong>in</strong>des, negative<br />

Beobachtungsergebnisse bei Antipathie.<br />

• Selbsterfüllende Prophezeiung: Die Entwicklung o<strong>der</strong> das Verhalten ist davon abhängig, welche Erwartung<br />

daran geknüpft ist. Beobachtungen s<strong>in</strong>d auch von den jeweiligen Erwartungen an <strong>die</strong>ses K<strong>in</strong>d abhängig.<br />

• Beobachtungsperson – Ansprechperson: Der/<strong>die</strong> Beobachter/<strong>in</strong> wird abgelenkt, wenn er/sie auch als Ansprechperson<br />

für <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> da ist, z.B. bei Konflikten, Trost spenden.<br />

• Kontrastfehler: E<strong>in</strong> bestimmtes Verhalten wirkt an<strong>der</strong>s, je nachdem, <strong>in</strong> welcher Umgebung es wahrgenommen<br />

wird bzw. nach welchen vorangegangenen Erlebnissen es wahrgenommen wird.<br />

Seite 15


In <strong>der</strong> pädagogischen Praxis von K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen hat sich <strong>die</strong> sogenannte „nicht<br />

teilnehmende Beobachtung“ bewährt – was sich gleichermaßen auf <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

übertragen lassen kann. Nicht teilnehmende Beobachtung bedeutet, dass <strong>die</strong> beobachtende<br />

Person sich aus dem Geschehen auskl<strong>in</strong>kt <strong>und</strong> auch nicht spontan <strong>in</strong> <strong>die</strong> Aktivitäten <strong>und</strong> Handlungen<br />

des K<strong>in</strong>des o<strong>der</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>greift, son<strong>der</strong>n sich für e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum ausschließlich<br />

auf <strong>die</strong> Beobachtung <strong>und</strong> Aufzeichnung konzentriert (Becker-Stoll u.a. 2009, S. 139).<br />

Zeit: 50 M<strong>in</strong>uten<br />

Diskussionsfrage im Plenum<br />

„Sehe ich (nur) das, was mir auffällt, <strong>und</strong> was kann ich dagegen tun?“,<br />

„Sehe ich (nur) das, was ich erwarte, <strong>und</strong> was kann ich dagegen tun?“,<br />

„Ich sehe (nur) das, was ich kenne <strong>und</strong> weiß, <strong>und</strong> was kann ich dagegen tun?“<br />

Übung: Beobachten e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des<br />

Die Videosequenz Joel, 11 Monate, „Klemmbrett“ <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong><br />

(über Menü <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> Leu u.a. 2007a) wird von den Teilnehmern <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

beobachtet. Dabei wird <strong>die</strong> Beobachtung <strong>in</strong>dividuell schriftlich aufgezeichnet.<br />

Ziel: Sich auf e<strong>in</strong>e Beobachtung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e schriftliche Aufzeichnung e<strong>in</strong>lassen. Erfahren,<br />

dass <strong>die</strong> Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen dasselbe beobachten, aber unterschiedlich<br />

sehen.<br />

Material: DVD <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> aus Leu u.a. (2007a), DVD-<br />

Rekor<strong>der</strong>, Beamer, Papier, Stift<br />

Arbeitsform: E<strong>in</strong>zelarbeit<br />

Auswertung im Plenum:<br />

• Wie war <strong>die</strong> Beobachtungssituation für mich?<br />

• Wie ist es mir damit ergangen, <strong>der</strong> Handlung des K<strong>in</strong>des zu folgen <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

Notizen zu machen?<br />

• Wollte ich <strong>in</strong> <strong>die</strong> Handlung des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>greifen?<br />

• Was habe ich gesehen, war ich abgelenkt, habe ich <strong>die</strong> Handlung des K<strong>in</strong>des<br />

<strong>in</strong>terpretiert?<br />

Zeit: 60 M<strong>in</strong>uten<br />

Seite 16


Lerntagebuch:<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer haben am Ende des Sem<strong>in</strong>arblocks Zeit, um<br />

E<strong>in</strong>tragungen <strong>in</strong> ihr Lerntagebuch vorzunehmen.<br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Seite 17


3. Sem<strong>in</strong>arblock<br />

<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

Das Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> ist e<strong>in</strong> Verfahren, das <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege gut geeignet <strong>und</strong> e<strong>in</strong>setzbar ist, um k<strong>in</strong>dliche Lernprozesse zu erfassen.<br />

Diese <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> basieren auf e<strong>in</strong>em Verfahren, das an <strong>der</strong> Waikato-<br />

Universität <strong>in</strong> Neuseeland von <strong>der</strong> Professor<strong>in</strong> Margaret Carr entwickelt wurde. Im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

Projektes zur Konkretisierung des <strong>Bildungs</strong>auftrages <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung hat das Deutsche<br />

Jugend<strong>in</strong>stitut <strong>die</strong>ses Verfahren modifiziert <strong>und</strong> erprobt. Dabei stehen <strong>die</strong> <strong>in</strong>dividuellen Lernprozesse<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, <strong>die</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> Lernwege <strong>der</strong> Mädchen <strong>und</strong> Jungen, im Mittelpunkt <strong>der</strong> Beobachtung<br />

<strong>und</strong> Dokumentation <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (vgl. Leu u.a.<br />

2007a).<br />

Das <strong>Bildungs</strong>verständnis, das den <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> zugr<strong>und</strong>e liegt, geht davon aus,<br />

dass jedes K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen <strong>Bildungs</strong>prozess hat. Dabei steht das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ständigen<br />

Austausch mit se<strong>in</strong>er Umwelt. Das K<strong>in</strong>d eignet sich <strong>die</strong> Welt <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Familie, durch an<strong>der</strong>e<br />

Erwachsene, <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflegestelle <strong>und</strong> mit D<strong>in</strong>gen nach <strong>und</strong> nach an. Es geht dabei<br />

immer um das eigene Erfassen, Verstehen <strong>und</strong> Nachvollziehen von Prozessen <strong>und</strong> Zusammenhängen.<br />

Wenn e<strong>in</strong> Ereignis Relevanz für <strong>die</strong> Bildung des K<strong>in</strong>des bekommen soll, muss es auf<br />

e<strong>in</strong>en Resonanzboden beim K<strong>in</strong>d fallen. Dieser Resonanzboden bedeutet, dass sich das Erlebte<br />

<strong>und</strong> Erfahrene e<strong>in</strong>ordnen lassen muss <strong>in</strong> den eigenen, jeweils <strong>in</strong>dividuellen Bauplan <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>biografie.<br />

Das Ziel des K<strong>in</strong>des ist, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt handlungsfähig zu se<strong>in</strong>, selbstständig am gesellschaftlichen<br />

Leben teilzunehmen <strong>und</strong> <strong>die</strong>ses aktiv mitzugestalten, sich mit an<strong>der</strong>en Menschen zu<br />

verständigen <strong>und</strong> sich ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen zu können. Dazu kommt, dass das K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong> eigenes<br />

Handeln <strong>und</strong> <strong>die</strong> damit gemachten Erfahrungen auswertet, Entscheidungen trifft, Verän<strong>der</strong>ungen<br />

e<strong>in</strong>leitet <strong>und</strong> aushält sowie das eigene emotionale Leben regulieren kann (vgl. Leu u.a. 2007a, S.<br />

36).<br />

Das Lernen des K<strong>in</strong>des wird demnach als e<strong>in</strong> Prozess <strong>der</strong> zunehmenden Partizipation an sozialen<br />

<strong>und</strong> praktischen Aktivitäten verstanden, <strong>der</strong> Verantwortung <strong>und</strong> Durchhaltevermögen be<strong>in</strong>haltet.<br />

Während ihrer Lernprozesse erwerben K<strong>in</strong><strong>der</strong> situationsbezogene Lernstrategien <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

steigt auch <strong>die</strong> Freude <strong>und</strong> Motivation, etwas zu lernen <strong>und</strong> sich Neues anzueignen. Die Lernprozesse<br />

s<strong>in</strong>d dabei <strong>in</strong> <strong>die</strong> sie umgebenden Lebenszusammenhänge e<strong>in</strong>gebettet, also ke<strong>in</strong> isolierter<br />

abgrenzbarer Vorgang. Das K<strong>in</strong>d lernt durch Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation mit an<strong>der</strong>en,<br />

während es zugleich <strong>in</strong> <strong>die</strong> jeweilige Geme<strong>in</strong>schaft mit ihren Normen <strong>und</strong> Werten, z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflegestelle, e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en ist.<br />

Weil <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s durch Erfahrungen lernen, <strong>die</strong> sie durch vielfältiges Erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Handeln sammeln, s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Lernmöglichkeiten immer entscheidend davon geprägt, welche<br />

lebensnahen Handlungs- <strong>und</strong> Erk<strong>und</strong>ungsräume den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> ihrer Umgebung zur Verfügung<br />

stehen. E<strong>in</strong>e anregungsreiche Umgebung bedeutet <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Zusammenhang, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>die</strong><br />

Möglichkeiten haben, sich für e<strong>in</strong>e Sache zu <strong>in</strong>teressieren, vielfältige Erfahrungen zu sammeln, mit<br />

Verän<strong>der</strong>ungen konfrontiert zu werden <strong>und</strong> Unterschiede <strong>in</strong> ihrer Umgebung entdecken können. Es<br />

ist notwendig, dass sie <strong>die</strong> Gelegenheiten haben, zu an<strong>der</strong>en Menschen Kontakte aufzunehmen,<br />

dass ihnen zugehört wird <strong>und</strong> dass sie <strong>in</strong> Interaktion mit ihnen treten können. Es sollte ihnen<br />

möglich se<strong>in</strong>, Verantwortung für sich <strong>und</strong> für ihr eigenes Tun, aber auch für an<strong>der</strong>e Personen o<strong>der</strong><br />

Gegenstände zu übernehmen. Das heißt auch, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagesbetreuung Lerngeme<strong>in</strong>-<br />

Seite 18


schaften mit an<strong>der</strong>en f<strong>in</strong>den müssen. Geme<strong>in</strong>sam mit ihnen o<strong>der</strong> aber auch beim alle<strong>in</strong>igen<br />

Handeln <strong>und</strong> Spielen s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Schwierigkeiten o<strong>der</strong> Umwege als Teil des Lernprozesses zu sehen<br />

<strong>und</strong> zu verstehen.<br />

Bei allen guten Voraussetzungen ist es das Wichtigste, <strong>in</strong> den Blick zu nehmen, wie das K<strong>in</strong>d<br />

etwas übt, sich Neuem zuwendet, sich Anfor<strong>der</strong>ungen stellt <strong>und</strong> <strong>die</strong>se bewältigt,. Dadurch werden<br />

<strong>die</strong> dem K<strong>in</strong>d zur Verfügung stehenden persönlichen Ressourcen <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> gerückt. Das<br />

bedeutet nicht, dass problematische Verhaltensweisen, Schwächen o<strong>der</strong> „Defizite“ unbeachtet<br />

o<strong>der</strong> ausgeblendet bleiben. Das K<strong>in</strong>d soll vielmehr auch an den Stellen, an denen es Schwächen<br />

hat, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en eigenen Lernbemühungen unterstützt werden <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Anzeichen für e<strong>in</strong>e positive<br />

Weiterentwicklung sollen gestärkt werden. So wird beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>die</strong>sen Situationen <strong>die</strong> Beobachtung<br />

dessen, woran das K<strong>in</strong>d gerade arbeitet <strong>und</strong> Stärken <strong>und</strong> Interessen zeigt, zum Ausgangspunkt<br />

von Unterstützung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

Zeit: 30 M<strong>in</strong>uten<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Fortbildner<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fortbildner sollte <strong>die</strong> Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>und</strong><br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen auf ihr eigenes Verständnis von Lernen lenken:<br />

„Was verstehe ich unter Lernen?“<br />

„Was verb<strong>in</strong>de ich mit Lernen (Spaß, etwas Neues zu lernen; e<strong>in</strong>e mühevolle Arbeit)?“<br />

Seite 19


Die Lerndispositionen<br />

E<strong>in</strong>e zentrale Rolle bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Beobachtungen spielen <strong>die</strong> Lerndispositionen. Sie<br />

bilden den Kern des Ansatzes <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Voraussetzung <strong>und</strong><br />

das Ergebnis <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen Lernprozesse.<br />

Lerndispositionen s<strong>in</strong>d bestimmte Fähigkeiten <strong>und</strong> Strategien des K<strong>in</strong>des, mit denen es <strong>in</strong><br />

charakteristischer Weise Situationen strukturiert, Lernmöglichkeiten wahrnimmt, auswählt, auf sie<br />

antwortet o<strong>der</strong> ihnen ausweicht, sie sucht o<strong>der</strong> schafft. In den Lerndispositionen kommen <strong>die</strong><br />

Motivation <strong>und</strong> <strong>die</strong> Fähigkeit zum Ausdruck, sich mit neuen Situationen <strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu setzen (Viernickel/Völkel 2009b, S. 71ff <strong>und</strong> Frankenste<strong>in</strong> u.a. 2009, S.18ff),. <strong>und</strong><br />

stellen damit e<strong>in</strong>e wichtige Gr<strong>und</strong>lage für den Prozess des lebenslangen Lernens dar. (vgl. Leu<br />

u.a. 2007a) Insgesamt werden bei den <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> fünf Lerndispositionen<br />

unterschieden:<br />

1. Interessiert se<strong>in</strong><br />

2. Engagiert se<strong>in</strong>, sich vertieft mit etwas beschäftigen<br />

3. Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

4. Sich ausdrücken <strong>und</strong> mitteilen<br />

5. An e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft mitwirken <strong>und</strong> Verantwortung übernehmen<br />

Damit <strong>die</strong> Lerndispositionen verwirklicht werden können, benötigt das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> solides F<strong>und</strong>ament.<br />

In den <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> (vgl. Leu u.a. 2007a, S. 50f) wird dazu zur Veranschaulichung<br />

<strong>die</strong> Metapher „Eisberge“ genutzt. Unter Wasser bilden <strong>die</strong> <strong>in</strong>ternen Voraussetzungen<br />

Zugehörigkeit, Wohlbef<strong>in</strong>den, Exploration, Kommunikation <strong>und</strong> Partizipation das F<strong>und</strong>ament für <strong>die</strong><br />

Lerndispositionen. Oberhalb des Wassers kommen <strong>die</strong> Lerndispositionen sichtbar durch <strong>die</strong><br />

Aktivitäten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zum Ausdruck.<br />

Eisberg-Modell<br />

Quelle: Carr 1998. In: Leu u.a. 2007a, S. 51.<br />

• Die Erfahrung von Zugehörigkeit ist e<strong>in</strong>e Voraussetzung dafür, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>die</strong> Lerndisposition<br />

Interessiert se<strong>in</strong> zeigen <strong>und</strong> Interesse für etwas entwickeln können.<br />

• Wohlbef<strong>in</strong>den ist e<strong>in</strong>e Voraussetzung dafür, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>die</strong> Lerndisposition Engagiert<br />

se<strong>in</strong> zeigen <strong>und</strong> sich engagiert mit e<strong>in</strong>er Sache ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen können.<br />

Seite 20


• Die Möglichkeit <strong>und</strong> Zeit <strong>der</strong> Exploration ist <strong>die</strong> Voraussetzung dafür, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>die</strong><br />

Lerndisposition Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten zeigen.<br />

• E<strong>in</strong>e Umgebung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf verschiedene Art <strong>und</strong> Weise kommunizieren können,<br />

ist <strong>die</strong> Voraussetzung dafür, dass sie <strong>die</strong> Lerndisposition Sich mitteilen <strong>und</strong> ausdrücken<br />

zeigen.<br />

• Partizipation ist <strong>die</strong> Voraussetzung für <strong>die</strong> Entfaltung <strong>der</strong> Lerndisposition, an e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft<br />

mitzuwirken <strong>und</strong> Verantwortung zu übernehmen.<br />

Mit dem Verfahren <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> soll ermittelt werden, welche <strong>der</strong> folgenden<br />

Lerndispositionen e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> Lernprozess anwendet <strong>und</strong> wie genau <strong>die</strong>s<br />

zum Ausdruck kommt (Leu u.a. 2007a, siehe Beispiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übung: „Beobachten e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des“<br />

Videosequenz „Klemmbrett“ mit Joel):<br />

Interessiert se<strong>in</strong><br />

Das K<strong>in</strong>d zeigt Interesse, wenn es sich D<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> Personen längere Zeit aufmerksam zuwendet<br />

<strong>und</strong> sich aktiv mit ihnen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzt. Dieses kann sich beispielsweise <strong>in</strong> körperlichen o<strong>der</strong><br />

sozialen Aktivitäten, Lächeln o<strong>der</strong> Aufregung wi<strong>der</strong>spiegeln.<br />

Engagiert se<strong>in</strong>, sich vertieft mit etwas beschäftigen<br />

Das K<strong>in</strong>d ist bereit <strong>und</strong> für e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, sich auf etwas e<strong>in</strong>zulassen <strong>und</strong><br />

sich vertieft damit zu befassen. Engagement bedeutet oft, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Bereich auch<br />

beson<strong>der</strong>e Fähigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse erwerben. Die Grenzen zwischen „<strong>in</strong>teressiert se<strong>in</strong>“ <strong>und</strong><br />

„engagiert se<strong>in</strong>“ verlaufen oft fließend.<br />

Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

Das K<strong>in</strong>d zeigt <strong>die</strong> Fähigkeit, auf dem Weg zu e<strong>in</strong>em angestrebten Ziel auch H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse zu<br />

überw<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Schwierigkeiten zu meistern. K<strong>in</strong><strong>der</strong> können an <strong>die</strong>ser Stelle dann beson<strong>der</strong>s gut<br />

standhalten, wenn ihnen <strong>die</strong> Möglichkeit gegeben wird, eigene Erfahrungen zu machen <strong>und</strong> selbst<br />

nach alternativen Handlungsweisen zu suchen. Dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschlossen ist <strong>die</strong> Erfahrung, dass man<br />

aus Fehlern lernen kann.<br />

Sich ausdrücken <strong>und</strong> mitteilen<br />

Das K<strong>in</strong>d kann sich an<strong>der</strong>en mitteilen, sich mit an<strong>der</strong>en austauschen <strong>und</strong> dabei Ideen, Gefühle,<br />

Wünsche <strong>und</strong> Interessen äußern. Es verwendet dafür vielfältige Ausdrucksformen (neben Sprache<br />

auch Gestik, Mimik, Körperhaltung etc.). Gleichzeitig nimmt sich das K<strong>in</strong>d selbst als jemanden<br />

wahr, <strong>der</strong> Wichtiges mitzuteilen hat.<br />

An e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft mitwirken <strong>und</strong> Verantwortung übernehmen<br />

Das K<strong>in</strong>d zeigt <strong>die</strong> Bereitschaft <strong>und</strong> Fähigkeit, D<strong>in</strong>ge auch von e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Standpunkt aus zu<br />

sehen <strong>und</strong> Vorstellungen von Gerechtigkeit, Recht <strong>und</strong> Unrecht zu entwickeln. Es geht auch<br />

darum, Entscheidungen zu treffen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage zu se<strong>in</strong>, Auskunft über sich o<strong>der</strong> etwas zu<br />

geben sowie Strategien o<strong>der</strong> Erklärungen im Austausch mit an<strong>der</strong>en zu entwickeln. Schon sehr<br />

kle<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> lernen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu sprechen, sich anzulächeln <strong>und</strong> sich gegenseitig Spielzeug<br />

anzubieten. Hieraus entwickelt sich im 2. Lebensjahr das aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> bezogene <strong>und</strong> wechselseitige<br />

Spiel. Man beg<strong>in</strong>nt, sich abzusprechen <strong>und</strong> aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zugehen, sich gegenseitig zu helfen<br />

Seite 21


o<strong>der</strong> zu trösten. Das kann z. B. beim geme<strong>in</strong>samen Versteckenspielen se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> beim Essen,<br />

wenn das K<strong>in</strong>d das Obst an <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong> verteilt.<br />

Ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wiefern <strong>die</strong> Lerndispositionen <strong>in</strong> den Tätigkeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zum Tragen kommen, ist e<strong>in</strong><br />

Indikator für <strong>die</strong> „<strong>Bildungs</strong>relevanz“ ihrer Aktivitäten. Setzen sich K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>teressiert <strong>und</strong> engagiert<br />

mit äußeren Anfor<strong>der</strong>ungen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, so erwerben sie Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten, <strong>die</strong> für e<strong>in</strong><br />

differenzierteres <strong>und</strong> tieferes Verstehen, für selbstständiges Handeln sowie für e<strong>in</strong>e zunehmende<br />

Partizipation notwendig s<strong>in</strong>d (vgl. Leu u.a. 2007a, S. 51). Dabei ist es von großer Bedeutung, dass<br />

Lerndispositionen als Ergebnis e<strong>in</strong>es Zusammenwirkens von K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> Umwelt gesehen werden.<br />

Pädagogische Haltung <strong>und</strong> fachliche Kompetenzen<br />

E<strong>in</strong>e positive Gr<strong>und</strong>e<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Tagespflegeperson zu Bildung <strong>und</strong> Lernen sowie Neugier <strong>und</strong><br />

Empathie den <strong>in</strong>dividuellen Interessen, Ideen, Aktivitäten, Gedanken <strong>und</strong> Handlungen <strong>der</strong><br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen gegenüber unterstützen <strong>und</strong> motivieren dabei, <strong>die</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong><br />

anzuwenden. Das Ziel aller Bemühungen für <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> ist es, dass sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt<br />

handlungsfähig werden. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Lage versetzt werden, mit Verän<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong><br />

Unterschieden zurechtzukommen, sie müssen Lust <strong>und</strong> Mut haben, Schwierigkeiten anzugehen,<br />

Verantwortung zu übernehmen <strong>und</strong> Beziehungen zu an<strong>der</strong>en Menschen aufzunehmen. Wichtig<br />

dafür ist, dass den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zunehmend differenzierte <strong>und</strong> komplexere Orientierungs- <strong>und</strong> Handlungsmuster<br />

ermöglicht werden, mit denen sie sich <strong>die</strong> Umwelt aneignen können. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege bietet sich durch ihre familiäre <strong>und</strong> übersichtliche Struktur dafür an, e<strong>in</strong><br />

vielfältiger <strong>und</strong> geeigneter <strong>Bildungs</strong>ort für K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter drei Jahren zu se<strong>in</strong>.<br />

Zeit: 60 M<strong>in</strong>uten<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Das Modul „Die Lerndispositionen“ aus <strong>der</strong> DVD „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> /<br />

Gr<strong>und</strong>lagen – Praxiserfahrungen – Anregungen“ von Gerwig (2009) kann als filmisches<br />

Anschauungsmaterial e<strong>in</strong>gesetzt werden.“<br />

Übung: Die fünf Lerndispositionen<br />

Es werden Arbeitsgruppen von je 4–6 Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen gebildet.<br />

Die Gruppen erarbeiten folgende Frage: „Woran können <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Lerndispositionen<br />

beim K<strong>in</strong>d erkannt werden?“<br />

• Interessiert se<strong>in</strong><br />

• Engagiert se<strong>in</strong><br />

• Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

• Sich ausdrücken <strong>und</strong> mitteilen<br />

Seite 22


• An e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft mitwirken <strong>und</strong> Verantwortung übernehmen<br />

Die Diskussionsergebnisse <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen zu den Lerndispositionen werden auf<br />

e<strong>in</strong>er Wandzeitung festgehalten <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam im Plenum ausgewertet. Die Ergebnisse<br />

s<strong>in</strong>d als e<strong>in</strong>e Beispielsammlung zu verstehen, <strong>die</strong> immer wie<strong>der</strong> ergänzt<br />

werden kann. Manche Beispiele werden sich mehreren Lerndispositionen zuordnen<br />

lassen.<br />

Auswertung:<br />

Nach dem Vorstellen <strong>der</strong> Ergebnisse aller Gruppen werden zu den fünf Lerndispositionen<br />

Beispiele aus den DVD-Videosequenzen <strong>der</strong> „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong>“<br />

gezeigt. Es empfiehlt sich, Beispiele von kle<strong>in</strong>eren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zu zeigen:<br />

1.Interessiert se<strong>in</strong> – Videosequenz „Zuschauen“, Paul<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Leu u.a. 2007a bzw.<br />

„Kastaniensammler“, Paul <strong>in</strong> Frankenste<strong>in</strong> u.a. 2009<br />

2.Engagiert se<strong>in</strong> – Videosequenz „Tuch <strong>und</strong> Korb“, Paul<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Leu u.a. 2007a<br />

bzw. „K<strong>in</strong><strong>der</strong>sitz“, Kilian <strong>in</strong> Frankenste<strong>in</strong> u.a. 2009<br />

3.Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten – Videosequenz<br />

„Holzkisten“, Laith <strong>in</strong> Leu u.a. 2007a<br />

4.Sich ausdrücken <strong>und</strong> mitteilen – Videosequenz „Sand essen“, Paul<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Leu<br />

u.a. 2007a<br />

5.An e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft mitwirken <strong>und</strong> Verantwortung übernehmen – Videosequenz<br />

„Frühstück“ <strong>in</strong> Leu u.a. 2007a<br />

Ziel: Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer sollen sich mit den Lerndispositionen vertraut<br />

machen <strong>und</strong> sich darüber austauschen, wie Lerndispositionen erkannt werden<br />

können.<br />

Material: Wandzeitung, farbige Stifte, DVD <strong>der</strong> „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong>“ <strong>in</strong><br />

Leu u.a. 2007a <strong>und</strong> Frankenste<strong>in</strong> 2009, DVD-Rekor<strong>der</strong>, Beamer<br />

Arbeitsform: Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit; Austausch <strong>und</strong> Reflexion im Plenum<br />

Zeit: 75 M<strong>in</strong>uten<br />

Seite 23


Zur E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> den Alltag<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege (Teil 1)<br />

Das Verfahren <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> umfasst im Wesentlichen fünf Schritte:<br />

• I. Die Beobachtung<br />

• II. Die Auswertung <strong>der</strong> Beobachtungen nach Lerndispositionen<br />

• III. Die Lerngeschichte<br />

• IV. Den Austausch mit Eltern <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (wünschenswert wäre auch <strong>der</strong> Austausch mit<br />

an<strong>der</strong>en Tagespflegepersonen)<br />

• V. Die Planung „nächster Schritte“<br />

Für <strong>die</strong> Arbeit mit den <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> empfiehlt sich <strong>der</strong> Beobachtungsbogen, auf<br />

dem <strong>die</strong> Beobachtungen notiert <strong>und</strong> ausgewertet sowie Ideen für <strong>die</strong> pädagogische Planung<br />

festgehalten werden können. Das Verfahren besteht aus zwei Teilen:<br />

1. dem Beobachtungsbogen <strong>und</strong><br />

2. e<strong>in</strong>em Bogen zur Analyse <strong>der</strong> Beobachtung nach Lerndispositionen.<br />

Im Beobachtungsbogen wird kurz <strong>die</strong> Ausgangslage notiert, welche weiteren K<strong>in</strong><strong>der</strong> o<strong>der</strong> welche<br />

Gegenstände beteiligt s<strong>in</strong>d. Es kann auch vermerkt werden, wenn das K<strong>in</strong>d im Vorfeld <strong>der</strong><br />

Beobachtung e<strong>in</strong>en bestimmten Gegenstand herbeigeholt hat o<strong>der</strong> nach etwas gefragt hat. Die<br />

Notizen <strong>der</strong> Ausgangslage <strong>und</strong> das Datum s<strong>in</strong>d wichtig, um den Überblick über <strong>die</strong> vorhandenen<br />

Beobachtungen e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des zu behalten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Zeitabstände dazwischen nachvollziehen zu<br />

können (vgl. Frankenste<strong>in</strong> u.a. 2009, S. 26).<br />

I. Die Beobachtung<br />

Die Beobachtungen können von <strong>der</strong> Tagespflegeperson <strong>in</strong> ganz verschiedenen Situationen<br />

während des Betreuungsalltags mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n vorgenommen werden. Das können Situationen<br />

auf dem Spielplatz se<strong>in</strong>, beim Spielen mit an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, beim Ausprobieren neuer D<strong>in</strong>ge, beim<br />

Wäschewaschen o<strong>der</strong> beim Helfen, den Tisch zu decken, u.v.m.<br />

Die Dauer <strong>der</strong> Beobachtung ist abhängig davon, was das K<strong>in</strong>d gerade tut, <strong>und</strong> kann zwischen zwei<br />

<strong>und</strong> zehn M<strong>in</strong>uten lang se<strong>in</strong>. Die Beobachtung endet, wenn sich das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Beschäftigung<br />

zuwendet. Es geht dabei nicht darum, nur außergewöhnliche Momente zu beobachten,<br />

son<strong>der</strong>n eher darum, e<strong>in</strong> Gespür dafür zu entwickeln, wann e<strong>in</strong>e Situation auch für das K<strong>in</strong>d<br />

bedeutsam ist. Geme<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d damit Situationen im Alltagsgeschehen, <strong>die</strong> nicht extra herbeigeführt<br />

werden müssen. Nicht immer ist <strong>die</strong> „<strong>Bildungs</strong>relevanz“ e<strong>in</strong>er Situation sofort klar. Manchmal wird<br />

sie erst durch <strong>die</strong> Beobachtung offenk<strong>und</strong>ig. Bei Beobachtungen, <strong>die</strong> von <strong>der</strong> Tagespflegeperson<br />

draußen durchgeführt werden, kann danach auch im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> aus dem Gedächtnis heraus <strong>der</strong><br />

Beobachtungsbogen ausgefüllt werden. Damit ke<strong>in</strong>e Details <strong>der</strong> Beobachtungen verloren gehen,<br />

empfiehlt es sich, immer e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Notizbuch dabeizuhaben, damit auch spontan e<strong>in</strong>e Beobachtung<br />

aufgeschrieben werden kann.<br />

Jedes K<strong>in</strong>d sollte <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen beobachtet werden, um kont<strong>in</strong>uierlich se<strong>in</strong>e<br />

Entwicklungsschritte, Fähigkeiten, Fertigkeiten <strong>und</strong> Gedanken zu sammeln.<br />

Seite 24


Informationen über K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d Daten im S<strong>in</strong>ne des Datenschutzgesetzes. Deshalb muss <strong>die</strong><br />

Tagespflegeperson mit <strong>die</strong>sen Daten sorgfältig im Rahmen ihres pädagogischen Auftrages<br />

umgehen 4 . Vor Beg<strong>in</strong>n müssen <strong>die</strong> Eltern über <strong>die</strong> Beobachtung <strong>in</strong>formiert <strong>und</strong> über den Zweck<br />

<strong>und</strong> Nutzen für ihr K<strong>in</strong>d aufgeklärt werden. Es ist s<strong>in</strong>nvoll zu betonen, dass <strong>die</strong> Beobachtungen<br />

letztendlich dazu beitragen, <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zu unterstützen.<br />

Bei <strong>der</strong> Beobachtung werden <strong>die</strong> Aktivitäten des K<strong>in</strong>des im pädagogischen Alltag wahrgenommen<br />

<strong>und</strong> möglichst viel davon, am besten gleich auf den Beobachtungsbogen, mitgeschrieben, womit<br />

das K<strong>in</strong>d sich gerade beschäftigt, mit wem es Kontakt hat o<strong>der</strong> aufnimmt o<strong>der</strong> zwischen welchen<br />

Orten es sich bewegt. Äußerungen wie z. B. „Lilly freut sich“ s<strong>in</strong>d durch genauere Beschreibungen<br />

zu formulieren wie z. B. „Lilly lacht, klatscht <strong>in</strong> <strong>die</strong> Hände, schaut zu mir“. Sprachliche Äußerungen<br />

des K<strong>in</strong>des s<strong>in</strong>d dabei möglichst wortgetreu zu notieren, da <strong>die</strong>se für <strong>die</strong> spätere Interpretation von<br />

großer Bedeutung se<strong>in</strong> können. Diese differenzierte Sicht auf <strong>die</strong> Aktionen des K<strong>in</strong>des soll<br />

gewährleisten, eigene Annahmen, Interpretationen o<strong>der</strong> Gefühle bewusst aus <strong>der</strong> Beobachtung<br />

herauszuhalten.<br />

Natürlich kommt es vor, dass <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> während <strong>der</strong> Beobachtung <strong>in</strong> Dialog mit <strong>der</strong> Tagespflegeperson<br />

treten. In <strong>die</strong>sen Situationen reagiert <strong>die</strong> Tagespflegeperson so, wie sie es normalerweise<br />

auch tut. Die Interaktion zwischen Tagespflegeperson <strong>und</strong> K<strong>in</strong>d kann mit <strong>in</strong> <strong>die</strong> Beobachtung<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

II. Die Auswertung <strong>der</strong> Beobachtungen nach Lerndispositionen<br />

Der Bogen zur Analyse <strong>der</strong> Beobachtung widmet sich <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Beobachtungssequenz<br />

nach den fünf Lerndispositionen. Es gilt herauszuf<strong>in</strong>den, woran das Interesse des K<strong>in</strong>des erkannt<br />

werden kann, wie engagiert es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Situation war, ob <strong>und</strong> wie es bei e<strong>in</strong>er Schwierigkeit standgehalten<br />

hat, wie das K<strong>in</strong>d sich ausdrückt <strong>und</strong> mitteilt <strong>und</strong> wie es Verantwortung übernommen hat.<br />

Mit dem Analysebogen lässt sich erkennen, ob <strong>in</strong> <strong>der</strong> beobachteten Situation Anzeichen für e<strong>in</strong>e<br />

Lerngelegenheit vorhanden waren. Wichtig ist es, <strong>die</strong> Interessen, Fähigkeiten <strong>und</strong> Stärken des<br />

K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> den Blick zu nehmen, auch wenn sie sich erst <strong>in</strong> Ansätzen abzeichnen. Gleichzeitig soll<br />

überlegt werden, ob <strong>die</strong> Situation ausreichend dazu beigetragen hat, dass das K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>en<br />

Interessen nachgehen konnte.<br />

So münden <strong>die</strong> Beobachtungen meist <strong>in</strong> Überlegungen, wie auf <strong>die</strong> Handlungen des K<strong>in</strong>des<br />

angemessen reagiert werden kann <strong>und</strong> auf welche Weise <strong>die</strong> Lerndispositionen erweitert <strong>und</strong><br />

gestärkt werden können. Ziel ist es, <strong>die</strong> Lerndispositionen, <strong>die</strong> das K<strong>in</strong>d zeigt, zu festigen <strong>und</strong> es zu<br />

ermutigen, <strong>die</strong>se Verhaltensweisen auch auf an<strong>der</strong>e Tätigkeitsbereiche zu übertragen. Damit wird<br />

auch <strong>die</strong> Erweiterung se<strong>in</strong>es Wissens <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Fertigkeiten unterstützt.<br />

4 Sehr detaillierte Ausführungen s<strong>in</strong>d nachzulesen unter „Empfehlungen zum Datenschutz bei <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> Lerndokumentationen<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten“, herausgegeben vom Landesamt für Soziales, Jugend <strong>und</strong> Versorgung des Landes<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz. Die Ausführungen s<strong>in</strong>d größtenteils auf <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege übertragbar.<br />

(www.lsjv.rlp.de/.../k_datenschutz_bildung_lerndoku_kita.pdf)<br />

Seite 25


Zeit: 40 M<strong>in</strong>.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Der Beobachtungsbogen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Analysebogen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe ausführlich<br />

besprochen. Beispiele ausgefüllter Bögen <strong>und</strong> Vorlagen <strong>der</strong> Bögen bef<strong>in</strong>den sich im<br />

Anhang.<br />

Übung für Zuhause:<br />

Praktisches Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren<br />

Hausaufgabe: Verteilen des Beobachtungsbogens <strong>und</strong> des Analysebogens; Klären<br />

noch offener Fragen Selbst e<strong>in</strong>e Beobachtungssequenz im Alltag (ca. 2 bis max. 10<br />

M<strong>in</strong>uten) durchführen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Beobachtung <strong>in</strong> den Beobachtungsbogen <strong>und</strong> Analysebogen<br />

e<strong>in</strong>tragen. Wer mag, kann auch mehrere Beobachtungen durchführen <strong>und</strong><br />

so das Verfahren üben.<br />

Ziel: Sich mit dem Beobachten vertraut machen <strong>und</strong> üben, <strong>die</strong> Beobachtungsbögen<br />

e<strong>in</strong>zusetzen<br />

Material: Beobachtungsbogen „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege“;<br />

Analyse <strong>der</strong> Beobachtung nach Lerndispositionen (im Anhang)<br />

Lerntagebuch:<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer haben am Ende des Sem<strong>in</strong>arblocks Zeit, um<br />

E<strong>in</strong>tragungen <strong>in</strong> ihr Lerntagebuch vorzunehmen.<br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Seite 26


4. Sem<strong>in</strong>arblock<br />

Zur E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> den Alltag<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege (Teil 2)<br />

I. Die Lerngeschichte<br />

<strong>Lerngeschichten</strong> s<strong>in</strong>d Erzählungen über <strong>die</strong> <strong>Bildungs</strong>prozesse <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> basieren auf e<strong>in</strong>er<br />

Beobachtung o<strong>der</strong> mehreren Beobachtungen. Die <strong>Lerngeschichten</strong> werden k<strong>in</strong>dgerecht verfasst,<br />

sodass sich das K<strong>in</strong>d an <strong>die</strong> Situation(en) er<strong>in</strong>nern kann. Die Formulierungen entsprechen se<strong>in</strong>em<br />

Entwicklungsstand. Mit Blick auf Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong><strong>der</strong> sowie K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Sprachbarrieren kann <strong>die</strong>s e<strong>in</strong>e<br />

beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung darstellen. Beson<strong>der</strong>s für kle<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> eignet sich <strong>die</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

aus Text <strong>und</strong> Foto sehr gut, da sich <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf den Fotos erkennen können <strong>und</strong> daher auch<br />

eher wissen, um welche Begebenheit es geht, von <strong>der</strong> <strong>die</strong> Geschichte handelt. Die Lerngeschichte<br />

muss zeitnah vorgelesen werden, damit sich <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> noch er<strong>in</strong>nern können.<br />

Mit <strong>der</strong> Lerngeschichte kommt <strong>die</strong> Tagespflegeperson <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en wertschätzenden Austausch <strong>und</strong><br />

Dialog mit dem K<strong>in</strong>d. Damit wird dem K<strong>in</strong>d vermittelt, was <strong>und</strong> wie es lernt <strong>und</strong> dass se<strong>in</strong>e<br />

Bemühungen wahrgenommen <strong>und</strong> wohlwollend anerkannt werden. Das K<strong>in</strong>d entwickelt dadurch<br />

e<strong>in</strong> positives Bild vom Lernen <strong>und</strong> von sich als lernendem K<strong>in</strong>d. Die Lerngeschichte wird meistens<br />

<strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Briefes <strong>und</strong> mit direkter Anrede verfasst. Dadurch fühlt sich das K<strong>in</strong>d persönlich<br />

angesprochen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>geladen, auch selbst etwas zu se<strong>in</strong>er Geschichte h<strong>in</strong>zuzufügen o<strong>der</strong> zu<br />

erläutern <strong>und</strong> somit <strong>die</strong> Tagespflegeperson e<strong>in</strong>zuladen, se<strong>in</strong>e Sichtweise kennenzulernen.<br />

Verallgeme<strong>in</strong>erungen, <strong>die</strong> sich auf viele Situationen anwenden lassen, wie z. B. „Du bist e<strong>in</strong><br />

aufmerksames K<strong>in</strong>d“ s<strong>in</strong>d nicht geeignet, da es an anschaulichen Tätigkeiten fehlt, an <strong>die</strong> sich das<br />

K<strong>in</strong>d er<strong>in</strong>nern kann. Eher s<strong>in</strong>d konkrete Beispiele zu wählen, welche Aktivitäten das K<strong>in</strong>d gezeigt<br />

hat, wie es vorgegangen ist etc. Die <strong>in</strong>zwischen umfangreichen Praxiserfahrungen haben gezeigt,<br />

dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> von ihrer Lerngeschichte häufig so begeistert s<strong>in</strong>d, dass sie sie immer wie<strong>der</strong><br />

vorgelesen bekommen möchten.<br />

Neben dem Brief als Lerngeschichte haben sich auch an<strong>der</strong>e Formen entwickelt. Die Komb<strong>in</strong>ation<br />

von Text <strong>und</strong> Foto stellt e<strong>in</strong>e sehr gute Möglichkeit dar, auch mit kle<strong>in</strong>eren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> den Austausch<br />

zu treten. Durch <strong>die</strong> Fotos erkennen <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>die</strong> Situation wie<strong>der</strong>. Je kle<strong>in</strong>er <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d, desto wichtiger ist es, <strong>die</strong> Lerngeschichte möglichst schnell zu dokumentieren, damit sich das<br />

K<strong>in</strong>d noch er<strong>in</strong>nert. Um zu verdeutlichen, wie e<strong>in</strong>e Lerngeschichte aussehen kann, wird <strong>die</strong><br />

„Lerngeschichte Lara“ (s. Anhang) verteilt. Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer lesen <strong>die</strong><br />

Lerngeschichte <strong>in</strong> Ruhe durch. Zeit für Nachfragen sollte e<strong>in</strong>geplant werden.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Handout „Lerngeschichte Lara“, im Anhang<br />

Seite 27


II. Den Austausch mit Eltern <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> mit an<strong>der</strong>en Tagespflegepersonen<br />

<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> s<strong>in</strong>d auf den Dialog zwischen allen Beteiligten ausgerichtet <strong>und</strong><br />

bieten gute Austauschmöglichkeiten. Die Beobachtungen bzw. <strong>die</strong> <strong>Lerngeschichten</strong>, <strong>die</strong> zunächst<br />

möglichst frei von Vermutungen <strong>und</strong> Deutungen se<strong>in</strong> sollten, werden dann im Gespräch von den<br />

unterschiedlichen Gesprächspartnern <strong>in</strong>terpretiert. Die Bezugspersonen des K<strong>in</strong>des überlegen<br />

geme<strong>in</strong>sam, welche weiteren Situationen <strong>und</strong> Angebote dem K<strong>in</strong>d nützlich s<strong>in</strong>d, um se<strong>in</strong>e<br />

Interessen vertiefen <strong>und</strong> differenzieren zu können. Die Lernaktivitäten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, ihre Interessen<br />

<strong>und</strong> ihre Art des Lernens stehen dabei im Mittelpunkt. Die Gespräche über <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> Lernprozesse<br />

f<strong>in</strong>den zwischen <strong>der</strong> Tagespflegeperson <strong>und</strong> dem K<strong>in</strong>d sowie zwischen <strong>der</strong> Tagespflegeperson<br />

<strong>und</strong> den Eltern statt. Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wichtiger Beitrag, um den Entwicklungsstand des K<strong>in</strong>des<br />

e<strong>in</strong>schätzen zu können <strong>und</strong> weitere Unterstützung für das K<strong>in</strong>d zu planen.<br />

Austausch mit den Eltern<br />

E<strong>in</strong> regelmäßiger Austausch zwischen Tagespflegeperson <strong>und</strong> Eltern ist Teil <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er<br />

gel<strong>in</strong>genden Erziehungspartnerschaft. Diese Gespräche schaffen Vertrauen <strong>und</strong> Transparenz<br />

zwischen den Beteiligten <strong>und</strong> geben E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> <strong>die</strong> Arbeit <strong>und</strong> <strong>die</strong> pädagogischen Ziele <strong>der</strong><br />

Tagespflegeperson. Die Sicht <strong>der</strong> Eltern auf <strong>die</strong> <strong>Bildungs</strong>prozesse ihres K<strong>in</strong>des kann so wirkungsvoll<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong> pädagogische Arbeit e<strong>in</strong>bezogen werden. Der Austausch gel<strong>in</strong>gt beson<strong>der</strong>s gut, wenn es<br />

<strong>Lerngeschichten</strong> über das K<strong>in</strong>d gibt <strong>und</strong> nicht nur <strong>die</strong> Beobachtungen geschil<strong>der</strong>t werden.<br />

Austausch mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Im Dialog mit dem K<strong>in</strong>d sollte <strong>die</strong> Tagespflegeperson <strong>in</strong> ihren Reaktionen immer dessen konkrete<br />

Handlungen berücksichtigen <strong>und</strong> ihre Anerkennung darauf beziehen, wie z. B. „Du hast den Turm<br />

so stabil gebaut, dass er nicht umfällt“. Mit <strong>die</strong>ser Form des Feedbacks wird <strong>die</strong> Aufmerksamkeit<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf ihre eigenen Lernprozesse <strong>und</strong> -strategien gelenkt <strong>und</strong> <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden so <strong>in</strong><br />

ihren Aktivitäten bestärkt. Diese dialogische Wertschätzung ermöglicht es, mit dem K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

weiteren Austausch zu treten. Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt, dass <strong>der</strong> (möglichst zeitnahe) Austausch mit den<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen <strong>in</strong>dividuell <strong>und</strong> unter Berücksichtigung ihres Entwicklungsstandes, ihrer<br />

sprachlichen Fähigkeiten sowie ihrer Vorlieben <strong>und</strong> Interessen gestaltet werden muss. Auch s<strong>in</strong>d<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrem Gesprächsverhalten unterschiedlich aktiv. Zu e<strong>in</strong>er dialogischen Haltung gehört<br />

deshalb auch, fe<strong>in</strong>fühlig auf den Gesprächsbedarf <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu reagieren o<strong>der</strong> auch <strong>die</strong> Ablehnung<br />

e<strong>in</strong>es Gesprächs zu akzeptieren. Diese zeigt das K<strong>in</strong>d beispielsweise, <strong>in</strong>dem es sich aus <strong>der</strong><br />

Gesprächssituation entfernt <strong>und</strong> sich e<strong>in</strong>em Gegenstand zuwendet. Der dialogische Austausch ist<br />

ke<strong>in</strong>eswegs nur mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n möglich, <strong>der</strong>en Sprachentwicklung bereits weit vorangeschritten ist,<br />

son<strong>der</strong>n auch mit Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Dazu muss sich <strong>die</strong> Tagespflegeperson <strong>in</strong> <strong>die</strong> Perspektive <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> versetzen, um falsche Interpretationen ihres Verhaltens zu vermeiden. Manchmal kann es<br />

für den Austausch <strong>und</strong> <strong>die</strong> Er<strong>in</strong>nerung hilfreich se<strong>in</strong>, Gegenstände, <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lerngeschichte<br />

auftauchen, noch e<strong>in</strong>mal zu zeigen. Beson<strong>der</strong>s ganz junge K<strong>in</strong><strong>der</strong> drücken sich sehr über ihre<br />

Handlungen aus. Die Tagespflegeperson lässt sich <strong>in</strong> Form des „handelnden Dialogs“ <strong>in</strong>teressiert,<br />

lernend <strong>und</strong> beobachtend darauf e<strong>in</strong>. Vermutungen über <strong>der</strong>en S<strong>in</strong>n drückt <strong>die</strong> Tagespflegeperson<br />

ebenfalls handelnd aus. Dies kann beispielsweise durch das Weiterspielen e<strong>in</strong>er Beobachtungssituation<br />

erfolgen. Die Reaktionen des K<strong>in</strong>des werden dann deutlich machen, ob <strong>die</strong> Tagespflegeperson<br />

es richtig verstanden hat.<br />

Der Austausch mit an<strong>der</strong>en Tagespflegepersonen<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Ergänzung zum Austausch mit den Eltern ist <strong>der</strong> Austausch mit den Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Kollegen. Damit wird <strong>der</strong> Blick für neue Sichtweisen auf das K<strong>in</strong>d geöffnet <strong>und</strong> <strong>die</strong> fachliche<br />

Qualität <strong>der</strong> Beobachtung verbessert. Die subjektiven <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuellen E<strong>in</strong>schätzungen <strong>und</strong><br />

Interpretationen <strong>der</strong> Tagespflegepersonen über das K<strong>in</strong>d können dadurch erweitert, ergänzt <strong>und</strong><br />

Seite 28


korrigiert werden. Darum ist es wichtig, fachlichen Austausch <strong>in</strong> beispielsweise Vernetzungsgruppen<br />

o<strong>der</strong> Arbeitskreisen trotz <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege möglich zu<br />

machen.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Module „Der Austausch mit dem K<strong>in</strong>d“ <strong>und</strong> „Der Austausch mit den Eltern“ aus<br />

<strong>der</strong> DVD „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> / Gr<strong>und</strong>lagen – Praxiserfahrungen – Anregungen“<br />

von Gerwig (2009) können als filmisches Anschauungsmaterial e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden.<br />

III. Die Planung „nächster Schritte“<br />

Die gezielte Planung nächster Schritte heißt, e<strong>in</strong>e Entscheidung zu treffen, wie das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

<strong>Bildungs</strong>prozessen begleitet, unterstützt <strong>und</strong> vorangebracht werden kann. Die Planung orientiert<br />

sich dabei immer an den Lerndispositionen.<br />

In den dokumentierten Beobachtungen lassen sich unterschiedliche Arten von „Lernfortschritten“<br />

verfolgen, <strong>die</strong> als Quelle für Planungen <strong>die</strong>nen können. So wächst im Laufe <strong>der</strong> Zeit bei jedem K<strong>in</strong>d<br />

auf jeweils beson<strong>der</strong>e Art <strong>und</strong> Weise <strong>die</strong> Komplexität <strong>der</strong> Lerndispositionen. Das bedeutet, <strong>die</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> beschäftigen sich über längere Zeiträume h<strong>in</strong>weg <strong>in</strong>tensiv mit e<strong>in</strong>er Sache. Sie erweitern ihr<br />

Repertoire an Strategien, mit Schwierigkeiten fertig zu werden. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> tauschen sich <strong>in</strong>tensiver<br />

mit an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Erwachsenen aus. Sie versetzen sich öfter <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

übernehmen mehr Verantwortung (Frankenste<strong>in</strong> u.a. 2009, S. 47).<br />

E<strong>in</strong> Lernfortschritt bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ist auch dann zu erkennen, wenn <strong>die</strong> Häufigkeit <strong>und</strong> Intensität<br />

bestimmter Interessen o<strong>der</strong> Themen des K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene Lernprozesse deutlicher<br />

hervortreten. Dies ist z. B. <strong>der</strong> Fall, wenn das K<strong>in</strong>d öfter e<strong>in</strong> bestimmtes Angebot wahrnimmt o<strong>der</strong><br />

sich e<strong>in</strong>e bestimmte Lerngelegenheit sucht o<strong>der</strong> häufiger <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiver über e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

Thema kommuniziert <strong>und</strong> sich austauscht. O<strong>der</strong> auch, wenn bestimmte Strategien entwickelt <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden, um sich Wissen anzueignen o<strong>der</strong> Probleme zu lösen, <strong>und</strong> wenn <strong>die</strong>se <strong>in</strong><br />

unterschiedlichen Bereichen angewendet bzw. von e<strong>in</strong>em Bereich auf e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en übertragen<br />

werden (Frankenste<strong>in</strong> u.a. 2009, S. 47).<br />

Die Motivation e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des zu lernen, zu entdecken <strong>und</strong> zu erforschen ist e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>voraussetzung<br />

für das Voranschreiten <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Lernprozessen. Gr<strong>und</strong>sätzlich br<strong>in</strong>gt jedes K<strong>in</strong>d<br />

<strong>die</strong>se Motivation von sich aus mit. Um sie aufrechtzuerhalten bzw. zu aktivieren, braucht es<br />

Beziehungen zu Menschen, Orten <strong>und</strong> D<strong>in</strong>gen, <strong>die</strong> das Interesse des K<strong>in</strong>des wecken. Die<br />

Tagespflegeperson überlegt, welche Möglichkeiten bei ihr vorhanden s<strong>in</strong>d bzw. geschaffen werden<br />

können, damit das K<strong>in</strong>d beispielsweise weiter <strong>und</strong> ausgiebig mit Sand experimentieren kann. Aber<br />

auch, wie das K<strong>in</strong>d dabei unterstützt <strong>und</strong> zu weiteren Aktivitäten angeregt werden kann (Frankenste<strong>in</strong><br />

u.a. 2009, S. 48).<br />

„Neben <strong>in</strong>haltlichen Interessen <strong>und</strong> <strong>der</strong> daraus resultierenden Motivation tragen auch das bereits<br />

vorhandene Wissen <strong>und</strong> Können bzw. <strong>die</strong> <strong>in</strong>dividuellen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des<br />

wesentlich zur Intensivierung <strong>und</strong> Ausgestaltung von Lerndispositionen bei. Die <strong>in</strong>haltlichen<br />

Interessen des K<strong>in</strong>des werden maßgeblich durch se<strong>in</strong>en Wissensstand <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuellen<br />

Fähigkeiten bee<strong>in</strong>flusst. Sie werden dazu genutzt, <strong>die</strong> eigenen Lernprozesse weiter zu entwickeln,<br />

auf bereits vorhandene Lernstrategien zurückzugreifen <strong>und</strong> neue Lösungswege zu entwickeln“<br />

Seite 29


(Frankenste<strong>in</strong> u.a. 2009, S. 48). Deshalb ist es wichtig, bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Planung immer auch<br />

den <strong>in</strong>dividuellen Wissensstand des K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Fähigkeiten <strong>in</strong> den Blick zu nehmen, damit<br />

<strong>die</strong>se für mögliche Schritte <strong>der</strong> Erweiterung berücksichtigt werden.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Augenmerk bei den Lerndispositionen wird darauf gelegt, dass nicht alle<strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

persönlichen Eigenschaften, Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>geschätzt werden,<br />

son<strong>der</strong>n vor allem auch das Umfeld, das zur Entwicklung des K<strong>in</strong>des beiträgt. Unter dem Lernumfeld<br />

verstehen wir Räume, Materialien <strong>und</strong> Personen, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Entfaltung <strong>der</strong> Lerndispositionen<br />

unterstützen. Im weiteren S<strong>in</strong>ne geht es dabei um <strong>die</strong> Gestaltung wesentlicher Abläufe <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege wie den Tagesablauf, <strong>die</strong> Kooperation mit den Eltern, <strong>die</strong> Vernetzung im<br />

näheren Wohnumfeld etc. Für <strong>die</strong> Tagespflegeperson sollte klar se<strong>in</strong>, dass <strong>die</strong> Ausprägung <strong>und</strong><br />

Anwendung <strong>der</strong> Lerndispositionen nur zu e<strong>in</strong>em Teil vom K<strong>in</strong>d abhängen. E<strong>in</strong>e große Rolle spielt<br />

auch <strong>die</strong> Situation, <strong>in</strong> welche das Handeln <strong>und</strong> <strong>die</strong> Aktivitäten des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>gebettet s<strong>in</strong>d. Die<br />

Tagespflegeperson verdeutlicht sich, ob <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> bei ihr <strong>die</strong> Möglichkeit haben, ihre Lernprozesse<br />

selbstständig zu gestalten.<br />

Es liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Tagespflegeperson, <strong>die</strong> eigenen Erziehungsziele <strong>und</strong><br />

-vorstellungen sowie das daraus resultierende pädagogische Handeln für sich selbst zu überprüfen<br />

<strong>und</strong> zu reflektieren, wodurch sie an Sicherheit <strong>und</strong> Professionalität gew<strong>in</strong>nt.<br />

Um <strong>die</strong> Tagespflegeperson bei ihrer Selbst-Reflexion zu unterstützen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Lerngeschichten</strong> e<strong>in</strong>ige Leitfragen entwickelt worden. Sie zielen darauf ab, den Alltag <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

reflektiert <strong>und</strong> bewusst zu gestalten. Die Leitfragen s<strong>in</strong>d an den Lerndispositionen orientiert <strong>und</strong><br />

werden aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> gestellt. Damit soll das K<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Möglichkeit bekommen,<br />

e<strong>in</strong>e Umgebung vorzuf<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> <strong>der</strong> es sich wohlfühlt <strong>und</strong> sich <strong>die</strong> Umwelt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenen<br />

Tempo aneignen kann. Die e<strong>in</strong>zelnen Fragen des Reflexionsbogens s<strong>in</strong>d auch e<strong>in</strong> hilfreiches<br />

Instrument, um bei e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Planung <strong>der</strong> nächsten Schritte zu unterstützen. „E<strong>in</strong>e Tagespflegeperson,<br />

<strong>die</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Beobachtungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Analyse beispielsweise ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutigen<br />

Interessen feststellen kann o<strong>der</strong> ratlos ist im H<strong>in</strong>blick auf dessen <strong>in</strong>dividuelle Kompetenzen, sollte<br />

vor weiteren Schritten zuerst mit Hilfe des Reflexionsbogens <strong>die</strong> jeweilige Beziehung <strong>und</strong> das<br />

eigene pädagogische Verhalten gegenüber dem K<strong>in</strong>d reflektieren“ (Frankenste<strong>in</strong> u.a. 2009, S. 49).<br />

Zeit: 60 M<strong>in</strong>uten<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Der Reflexionsbogen (im Anhang) wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe ausführlich besprochen <strong>und</strong> offene<br />

Fragen werden geklärt.<br />

Seite 30


Übung:<br />

Austausch <strong>und</strong> Auswertung <strong>der</strong> Beobachtungshausaufgabe<br />

Der Austausch über <strong>die</strong> Beobachtungshausaufgabe f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen statt. Die<br />

Kle<strong>in</strong>gruppen sollten nicht größer als 4 Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen se<strong>in</strong>, um sich sehr ausführlich<br />

mit den Beobachtungen zu beschäftigen. Jede Teilnehmer<strong>in</strong> <strong>und</strong> je<strong>der</strong> Teilnehmer<br />

stellt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppe <strong>die</strong> eigene Beobachtung vor.<br />

Mögliche Fragen zum Austausch:<br />

„Wie erg<strong>in</strong>g es mir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beobachtungssituation?“ „Wie haben <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> darauf reagiert?“<br />

„Was fiel mir leicht, was schwer?“ „Konnte ich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Beobachtung Anhaltspunkte<br />

bzw. H<strong>in</strong>weise auf Lerndispositionen f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> wenn ja, woran habe ich<br />

sie erkannt?“<br />

Nachdem <strong>die</strong> Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen ihre Beobachtungen besprochen haben, schließt<br />

sich e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelarbeit an. In <strong>die</strong>ser Stillarbeit betrachtet jede Teilnehmer<strong>in</strong> <strong>und</strong> je<strong>der</strong><br />

Teilnehmer <strong>die</strong> eigene Beobachtung anhand des Reflexionsbogens.<br />

Im Plenum werden anschließend wichtige Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Beobachtungsaufgabe<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Auswertung zusammengetragen.<br />

Mögliche Fragen zum Austausch im Plenum:<br />

„Gibt es Tipps o<strong>der</strong> Ideen von den Teilnehmern <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen, wie das Beobachten<br />

<strong>in</strong> den pädagogischen Alltag e<strong>in</strong>gebaut werden kann?“<br />

„Wie können <strong>die</strong> Fragen des Reflexionsbogens me<strong>in</strong>e pädagogische Arbeit unterstützen?“<br />

Arbeitsform: Auswertung <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen; E<strong>in</strong>zelarbeit; Plenum<br />

Zeit: 75 M<strong>in</strong>uten<br />

Übung: E<strong>in</strong>e Lerngeschichte schreiben<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer schreiben e<strong>in</strong>e Lerngeschichte für das K<strong>in</strong>d,<br />

das sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hausaufgabe beobachtet haben. Auswertung: Die Auswertung erfolgt,<br />

<strong>in</strong>dem <strong>die</strong> von den Teilnehmern <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen geschriebenen <strong>Lerngeschichten</strong><br />

an <strong>der</strong> Wand o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gang befestigt werden <strong>und</strong> <strong>die</strong> Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausstellung von Lerngeschichte zu Lerngeschichte gehen können. Ziel:<br />

Sich mit dem Instrument <strong>der</strong> Lerngeschichte vertraut machen <strong>und</strong> üben, e<strong>in</strong>e Lerngeschichte<br />

zu schreiben Material: Papier, Stift Arbeitsform: E<strong>in</strong>zelarbeit<br />

Zeit: 60 M<strong>in</strong>uten<br />

Seite 31


H<strong>in</strong>weis:<br />

In Frankenste<strong>in</strong> u.a. 2009, S. 51–57 bef<strong>in</strong>den sich Erfahrungsberichte von zwei Tagesmüttern.<br />

Dort ist nachzulesen, wie sie <strong>die</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege als Instrument e<strong>in</strong>setzen <strong>und</strong> welchen Nutzen sie daraus für sich,<br />

für <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> Eltern daraus ziehen. E<strong>in</strong>e Kopie <strong>der</strong> Erfahrungsberichte kann<br />

im Sem<strong>in</strong>arraum aufgehängt werden, sodass <strong>die</strong> Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

sie <strong>in</strong> den Pausen lesen können.<br />

Lerntagebuch:<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer haben am Ende des Sem<strong>in</strong>arblocks Zeit, um<br />

E<strong>in</strong>tragungen <strong>in</strong> ihr Lerntagebuch vorzunehmen.<br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Seite 32


5. Sem<strong>in</strong>arblock<br />

Dokumentation <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen <strong>Bildungs</strong>prozesse – Arbeiten mit<br />

dem Portfolio<br />

Die Dokumentation <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen <strong>Bildungs</strong>prozesse spielt im Rahmen des Verfahrens <strong>der</strong><br />

<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Die Dokumentation geht über das Festhalten<br />

<strong>der</strong> Beobachtungen <strong>in</strong> den Beobachtungsbögen <strong>und</strong> den Austausch mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Tagespflegepersonen h<strong>in</strong>aus, <strong>in</strong>dem sie <strong>die</strong> Tagespflegeperson auch dabei unterstützt, <strong>die</strong> eigene<br />

Arbeit zu reflektieren, zu planen <strong>und</strong> nach außen transparent zu machen.<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>die</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> bieten <strong>die</strong> Möglichkeit für das K<strong>in</strong>d, sie immer wie<strong>der</strong> zu betrachten,<br />

darüber zu sprechen <strong>und</strong> sich auch darüber zu freuen. Das wie<strong>der</strong>holte Betrachten sowie <strong>die</strong><br />

Er<strong>in</strong>nerung <strong>und</strong> Reflexion <strong>der</strong> eigenen Aktivitäten können dabei Lernprozesse <strong>in</strong> Gang setzen. Die<br />

<strong>Lerngeschichten</strong> können zusammen mit an<strong>der</strong>en Materialien, <strong>die</strong> <strong>die</strong> <strong>Bildungs</strong>prozesse des K<strong>in</strong>des<br />

veranschaulichen, im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen <strong>Bildungs</strong>dokumentation <strong>in</strong> das Portfolio des K<strong>in</strong>des<br />

aufgenommen werden. Das Portfolio sollte <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Buches, e<strong>in</strong>er Mappe o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Ordners<br />

so gestaltet se<strong>in</strong>, dass das K<strong>in</strong>d es als se<strong>in</strong>es erkennt. In dem Portfolio können Fotos <strong>und</strong><br />

Er<strong>in</strong>nerungsstücke von Aktivitäten <strong>und</strong> Ausflügen, Werke, Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Skizzen sowie Kommentare<br />

<strong>und</strong> Gedanken <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> aufgehoben werden. Bei sehr kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>die</strong>nen auch manchmal<br />

unterschiedliche Fühlmaterialien, <strong>die</strong> dem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerung an <strong>die</strong> entsprechende Situation<br />

erleichtern. Wichtig ist, dass alles, was <strong>in</strong> das Portfolio aufgenommen wird, möglichst für sich<br />

selbst sprechen kann <strong>und</strong> aussagekräftig ist. In <strong>die</strong> Sammlung können auch Beiträge <strong>der</strong> Eltern<br />

aufgenommen werden. Dadurch, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Eltern an <strong>der</strong> Erstellung des Portfolios beteiligt<br />

s<strong>in</strong>d, wird <strong>der</strong> kont<strong>in</strong>uierliche Austausch geför<strong>der</strong>t.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> können sich durch <strong>die</strong> Beschäftigung mit ihrem Portfolio <strong>und</strong> ihren <strong>Lerngeschichten</strong> ihre<br />

eigenen Fortschritte bewusst machen <strong>und</strong> sich als kompetent Lernende erleben. Nach <strong>und</strong> nach<br />

entsteht e<strong>in</strong>e Art Archiv, wor<strong>in</strong> <strong>der</strong> Alltag des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege, se<strong>in</strong>e <strong>Lerngeschichten</strong><br />

sowie se<strong>in</strong>e Fähigkeiten, Kompetenzen <strong>und</strong> Fertigkeiten anschaulich dokumentiert werden.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollten <strong>die</strong> Möglichkeit haben, ihr Portfolio je<strong>der</strong>zeit anzusehen, den an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

von <strong>der</strong> betreffenden Situation zu erzählen o<strong>der</strong> ihren Eltern anhand <strong>der</strong> Fotos zu zeigen, welche<br />

spannenden Erlebnisse sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege hatten. Sie fühlen sich auf <strong>die</strong>se Weise<br />

gesehen <strong>und</strong> wertgeschätzt. Oft s<strong>in</strong>d sie stolz auf ihre Lerngeschichte <strong>und</strong> <strong>die</strong> zugehörigen Fotos,<br />

<strong>die</strong> sie immer wie<strong>der</strong> betrachten (Leu u.a. 2007a, S. 30).<br />

Das Portfolio sollte am Ende <strong>der</strong> Zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege dem K<strong>in</strong>d als Er<strong>in</strong>nerung mitgegeben<br />

werden. Es kann auch helfen, den Übergang von <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

zu erleichtern.<br />

Diskussionsfragen:<br />

„Gibt es Erfahrungen mit Portfolios?“<br />

„Wie kann <strong>der</strong> Austausch mit den Eltern anhand des Portfolios gestaltet werden?“<br />

Seite 33


Zeit: 30 M<strong>in</strong>uten<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Das Modul „Dokumentation“ aus <strong>der</strong> DVD „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> / Gr<strong>und</strong>lagen<br />

– Praxiserfahrungen – Anregungen“ von Gerwig (2009) kann als filmisches<br />

Anschauungsmaterial e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

„Beobachtungsgruppen“ für <strong>die</strong> Alltagspraxis<br />

Nach e<strong>in</strong>iger Zeit wird sich <strong>in</strong> den regelmäßigen Beobachtungen e<strong>in</strong>e rout<strong>in</strong>ierte Vertrautheit mit<br />

dem Verfahren <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> e<strong>in</strong>stellen, so dass es gel<strong>in</strong>gt, <strong>die</strong> Aktivitäten <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> recht genau zu dokumentieren. Beson<strong>der</strong>s wichtig ist es, dass durch den Austausch mit<br />

an<strong>der</strong>en Tagespflegepersonen <strong>die</strong> alltäglichen Abläufe, Situationen <strong>und</strong> Absichten des K<strong>in</strong>des<br />

distanziert betrachtet werden. Nur so kann qualifizierter wahrgenommen werden, womit das K<strong>in</strong>d<br />

sich gerade befasst <strong>und</strong> wie es <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> Lernprozessen am Besten begleitet <strong>und</strong><br />

unterstützt werden kann.<br />

Daneben stellt sich gr<strong>und</strong>sätzlich bei je<strong>der</strong> Fortbildung immer <strong>die</strong> Frage, wie <strong>die</strong> Umsetzung <strong>der</strong><br />

erworbenen Kenntnisse reflektiert werden kann.<br />

Hier gilt es Wege für <strong>die</strong> Praxis aufzuzeigen, damit e<strong>in</strong>erseits nicht <strong>der</strong> persönliche E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong><br />

Tagespflegepersonen für e<strong>in</strong>e Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung im Sande des pädagogischen Alltags<br />

verläuft <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits Motivation <strong>und</strong> E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> den S<strong>in</strong>n solcher <strong>Bildungs</strong>maßnahmen<br />

geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Für <strong>die</strong> Nachhaltigkeit e<strong>in</strong>er Fortbildung ist es hilfreich, <strong>die</strong> Bildung von Beobachtungsgruppen<br />

anzuregen, <strong>die</strong> sich <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen treffen <strong>und</strong> austauschen (siehe Kasten).<br />

Zeit: 30 M<strong>in</strong>uten<br />

Übung: Beobachtungsgruppen bilden<br />

Je nach Zusammensetzung <strong>der</strong> Gesamtgruppe <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

kann <strong>die</strong> Bildung von Beobachtungsgruppen unterschiedlich erfolgen. Anhaltspunkte<br />

für <strong>die</strong> Gruppenbildung können Wohnortnähe, spontane Sympathien o<strong>der</strong> gute Zusammenarbeit<br />

während <strong>der</strong> Fortbildung se<strong>in</strong>.<br />

Erfahrungsgemäß verlieren sich <strong>die</strong> Kontakte <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

e<strong>in</strong>er Fortbildungsgruppe schnell wie<strong>der</strong>. Deshalb sollte e<strong>in</strong>e Gruppenbildung nicht<br />

nur den Teilnehmern <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen überlassen bleiben, son<strong>der</strong>n unbed<strong>in</strong>gt<br />

aktiv durch <strong>die</strong> Kursleitung unterstützt werden. Um <strong>die</strong> Verb<strong>in</strong>dlichkeit zu erhöhen, ist<br />

es s<strong>in</strong>nvoll, bereits e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> <strong>und</strong> Ort für das erste Treffen <strong>der</strong> Beobachtungsgruppen<br />

festzulegen.<br />

Seite 34


Übung: Sicherheit <strong>in</strong> dem Beobachtungs- <strong>und</strong><br />

Dokumentationsverfahren entwickeln<br />

Beobachten <strong>der</strong> Beispiele <strong>der</strong> Videosequenzen „Lotti, 2,5 Jahre – Höhle bauen“ <strong>und</strong><br />

„Marv<strong>in</strong>, 3 Jahre – Wäscheklammer“<br />

Ziel: Das Beobachtungs- <strong>und</strong> Dokumentationsverfahren wird e<strong>in</strong>geübt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Sicherheit mit dem Instrument erlangt. Hierbei sollten bereits <strong>die</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer zusammenarbeiten, <strong>die</strong> sich zu e<strong>in</strong>er Beobachtungsgruppe<br />

zusammengef<strong>und</strong>en haben. In <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppe werden <strong>die</strong> Beobachtungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Gruppenmitglie<strong>der</strong> besprochen, ergänzt <strong>und</strong> reflektiert. Alternative: Es können<br />

auch Videosequenzen genutzt werden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

von ihren eigenen Tagesk<strong>in</strong><strong>der</strong>n aufgenommen haben <strong>und</strong> <strong>die</strong> sie als Anschauungsmaterial<br />

zur Verfügung stellen möchten. Hierbei ist zu beachten, dass mit<br />

den Eltern <strong>der</strong> Tagesk<strong>in</strong><strong>der</strong> geklärt se<strong>in</strong> muss, ob <strong>die</strong> Aufnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe gezeigt<br />

werden dürfen.<br />

Material: DVD <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege, Frankenste<strong>in</strong><br />

u.a. (2009), DVD-Rekor<strong>der</strong>, Beamer, Beobachtungsbögen, Stift<br />

Arbeitsform: E<strong>in</strong>zelarbeit <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit<br />

Zeit: 135 M<strong>in</strong>uten<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Das Modul „K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege“ aus <strong>der</strong> DVD „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> /<br />

Gr<strong>und</strong>lagen – Praxiserfahrungen – Anregungen“ von Gerwig (2009) kann als filmisches<br />

Anschauungsmaterial e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Auswertung <strong>und</strong> Praxistransfer<br />

Fortbildung soll nicht nur Erkenntnisse, Wissen <strong>und</strong> neue Handlungsmöglichkeiten vermitteln,<br />

son<strong>der</strong>n auch gleichzeitig Fragen aufwerfen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Überdenken <strong>der</strong> eigenen Arbeit <strong>und</strong> des<br />

eigenen Verhaltens anregen. Darum sollte am Ende <strong>der</strong> Fortbildung Gelegenheit gegeben werden,<br />

eigene Erkenntnisse, Fragen <strong>und</strong> Erfahrungen zu formulieren.<br />

Seite 35


Übung: Auswertung <strong>und</strong> Praxistransfer<br />

Die Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen machen reihum zu je<strong>der</strong> Frage e<strong>in</strong>e Aussage. Sie sollen so<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck davon bekommen, wie Stimmung <strong>und</strong> Ertrag <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Arbeit<br />

waren.<br />

Mögliche Fragestellungen:<br />

1.Was hat mich während <strong>der</strong> Fortbildung am meisten beschäftigt?<br />

2.Was möchte ich <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Zeit än<strong>der</strong>n?<br />

3.Was ist me<strong>in</strong> größter Gew<strong>in</strong>n aus <strong>der</strong> Fortbildung?<br />

Ziel: Sich <strong>die</strong> neuen E<strong>in</strong>drücke <strong>und</strong> Impulse <strong>der</strong> Fortbildung bewusst machen<br />

Arbeitsform: Plenum<br />

Zeit: 30 M<strong>in</strong>uten<br />

Seite 36


Anhang<br />

Arbeitsblatt 1<br />

Das Bild vom K<strong>in</strong>d<br />

Arbeitsblatt 2<br />

Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege – e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n für <strong>die</strong> Praxis<br />

Arbeitsblatt 3<br />

Orientierungshilfe „Die fünf Lerndispositionen“<br />

Arbeitsblatt 4<br />

Beobachtungsbogen „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege“<br />

Arbeitsblatt 5<br />

Analyse <strong>der</strong> Beobachtung nach Lerndispositionen<br />

Arbeitsblatt 6<br />

Fragen zur Reflexion <strong>der</strong> Lernsituation<br />

Arbeitsblatt 7<br />

Reflexionsbogen „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege“<br />

Arbeitsblatt 8<br />

Beobachtungsbogen „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege“ an e<strong>in</strong>em Beispiel<br />

Arbeitsblatt 9<br />

Analyse <strong>der</strong> Beobachtung nach Lerndispositionen<br />

Arbeitsblatt 10<br />

Lerngeschichte „Lara“<br />

Seite 37


Das Bild vom K<strong>in</strong>d<br />

Jedes K<strong>in</strong>d ist vom ersten Lebenstag<br />

an mit Forschergeist <strong>und</strong><br />

Wissensdurst ausgestattet <strong>und</strong><br />

von k<strong>in</strong>dlicher Neugier angetrieben.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven<br />

Gefühlswelt. In<br />

stabilen Beziehungsstrukturen<br />

entwickelt sich das<br />

K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kokonstruktiven<br />

Prozess<br />

weiter.<br />

Das K<strong>in</strong>d nimmt Signale<br />

wahr, strukturiert<br />

<strong>die</strong>se, weist ihnen Bedeutungen<br />

zu <strong>und</strong> reagiert<br />

dann darauf.<br />

Jedes K<strong>in</strong>d ist e<strong>in</strong> soziales Wesen<br />

<strong>und</strong> braucht an<strong>der</strong>e Menschen<br />

<strong>und</strong> feste Bezugspersonen.<br />

Das K<strong>in</strong>d lernt mit an<strong>der</strong>en<br />

Menschen <strong>und</strong> durch an<strong>der</strong>e<br />

Menschen.<br />

Das K<strong>in</strong>d tritt <strong>in</strong> Form von Spiel<br />

<strong>und</strong> Entdeckung mit <strong>der</strong> Welt <strong>in</strong><br />

Kontakt <strong>und</strong> bildet dabei Selbst-<br />

<strong>und</strong> Weltvertrauen heraus.<br />

Seite 38<br />

Jedes K<strong>in</strong>d konstruiert sich auf<br />

se<strong>in</strong>e eigene subjektive Art Wissen<br />

über <strong>die</strong> Welt.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> lernen aktiv <strong>und</strong> selbsttätig<br />

<strong>und</strong> holen sich, was sie an<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Hilfe brauchen.<br />

Dabei entwickeln sie e<strong>in</strong>e<br />

Vorstellung von <strong>der</strong> eigenen Persönlichkeit.<br />

E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d lernt mit all se<strong>in</strong>en<br />

S<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> ist aktiver<br />

Gestalter se<strong>in</strong>er eigenen<br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> <strong>Bildungs</strong>prozesse.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> besitzen Kompetenzen,<br />

<strong>die</strong> es ihnen erlauben, an ihrer<br />

Umwelt teilzunehmen <strong>und</strong> auf<br />

sie e<strong>in</strong>zuwirken.


Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege –<br />

e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n für <strong>die</strong> Praxis<br />

Der Gew<strong>in</strong>n für <strong>die</strong> Tagespflegepersonen:<br />

• Die Wahrnehmung des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des führt bei <strong>der</strong> Tagespflegeperson zu umfassen<strong>der</strong>en<br />

E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Verhalten, se<strong>in</strong>e Gefühlslage, se<strong>in</strong>e Perspektive <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e sozialen<br />

Kontakte. Gleichzeitig wird das Beson<strong>der</strong>e <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zigartige an jedem K<strong>in</strong>d entdeckt.<br />

• Durch das Beobachten werden <strong>der</strong> Tagespflegeperson H<strong>in</strong>weise auf <strong>die</strong> Kompetenzen <strong>und</strong><br />

Ressourcen des K<strong>in</strong>des gegeben. Jedes e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong>d wird als Individuum wahrgenommen<br />

<strong>und</strong> als solches <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Entwicklungsfortschritten gewürdigt.<br />

• Die Tagespflegeperson bekommt e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick, womit das K<strong>in</strong>d sich aktuell beschäftigt,<br />

weil es für das K<strong>in</strong>d bedeutsam <strong>und</strong> wichtig ist, <strong>und</strong> worauf sich se<strong>in</strong>e Motivation zu lernen<br />

bezieht.<br />

• Das K<strong>in</strong>d kann besser verstanden <strong>und</strong> somit gezielter geför<strong>der</strong>t <strong>und</strong> unterstützt werden.<br />

E<strong>in</strong> geschultes Auge kann Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen bzw. <strong>die</strong>sen vorbeugen.<br />

• Die Beobachtung ergänzt <strong>die</strong> eigene Wahrnehmung. So können sich <strong>der</strong> eigene Blick auf<br />

das K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> das Verhalten gegenüber e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n verän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensivieren <strong>und</strong><br />

Vorurteile abgebaut werden.<br />

• Die Beobachtungen geben Aufschluss darüber, ob <strong>und</strong> wann Räume, Materialien o<strong>der</strong><br />

Zeitabläufe dazu führen, dass <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> sich langweilen, zu sehr beeilen müssen o<strong>der</strong><br />

Spiele abbrechen. Die Tagespflegeperson erhält damit e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>lage für ihre pädagogische<br />

Planung von Angeboten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tages- <strong>und</strong> Raumgestaltung.<br />

• Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation <strong>die</strong>nen <strong>der</strong> kont<strong>in</strong>uierlichen fachlichen Weiterbildung,<br />

stärken <strong>und</strong> erweitern <strong>die</strong> professionellen Kompetenzen. Pädagogisches Handeln wird<br />

konkretisiert <strong>und</strong> begründet.<br />

• Regelmäßige Beobachtungen <strong>und</strong> Entwicklungsgespräche mit den Eltern s<strong>in</strong>d Kriterien für<br />

<strong>die</strong> Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflegestelle.<br />

• Beobachtungen leisten im Kontakt mit Fach<strong>die</strong>nsten <strong>und</strong> externen Institutionen, z. B. beim<br />

Übergang <strong>in</strong> <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung, wichtige Dienste.<br />

Der Gew<strong>in</strong>n für <strong>die</strong> Eltern:<br />

• Das Bedürfnis <strong>der</strong> Eltern, am Alltag des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflegestelle teilzuhaben,<br />

wird durch <strong>die</strong> Schil<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Beobachtungen befriedigt. Dies ist beson<strong>der</strong>s dann wichtig,<br />

wenn <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> noch sehr kle<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> sich noch nicht sprachlich äußern können.<br />

• Beobachtungen s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>formierten <strong>und</strong> am Wohl des K<strong>in</strong>des orientierten<br />

Austausch mit den Eltern. Die Tagespflegeperson unterstützt das Interesse <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Eltern für <strong>die</strong> Bedürfnisse <strong>und</strong> das Wohlbef<strong>in</strong>den des K<strong>in</strong>des.<br />

Nachvollziehbare Informationen über das Verhalten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Entwicklungsfortschritte ihres<br />

K<strong>in</strong>des geben den Eltern Aufschluss über se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Entwicklungsverlauf.<br />

Seite 39


• Der regelmäßige Austausch über das K<strong>in</strong>d <strong>die</strong>nt dem Aufbau e<strong>in</strong>er bei<strong>der</strong>seitigen Vertrauensbasis<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anzustrebenden Erziehungs- <strong>und</strong> <strong>Bildungs</strong>partnerschaft <strong>und</strong> bildet e<strong>in</strong>e<br />

Brücke zwischen den Eltern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tagespflegeperson zum K<strong>in</strong>d.<br />

• Eltern kennen ihr K<strong>in</strong>d am besten <strong>und</strong> <strong>die</strong> geschil<strong>der</strong>ten Beobachtungen vervollständigen<br />

ihre Kenntnis vom K<strong>in</strong>d. Durch ihre Kommentierungen ergänzen sie <strong>die</strong> Beobachtungen<br />

<strong>der</strong> Tagespflegeperson.<br />

• Eltern erhalten das Gefühl, dass ihr K<strong>in</strong>d von <strong>der</strong> Tagespflegeperson wahrgenommen <strong>und</strong><br />

gemocht wird.<br />

• Die Beobachtungen lassen <strong>die</strong> Eltern stolz auf ihr K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>.<br />

Der Gew<strong>in</strong>n für <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>:<br />

• Beobachten ist <strong>in</strong>dividuelle H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Zuwendung zum K<strong>in</strong>d. Das K<strong>in</strong>d erhält von <strong>der</strong> Tagespflegeperson<br />

<strong>und</strong> ihren Beobachtungen <strong>die</strong> Rückmeldung, dass es als Person wertgeschätzt<br />

wird <strong>und</strong> dass se<strong>in</strong> Verhalten, se<strong>in</strong>e Äußerungen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Ansichten ernst genommen<br />

werden.<br />

• Beobachtungen verdichten sich mit an<strong>der</strong>en Dokumenten <strong>und</strong> Produkten des K<strong>in</strong>des zu<br />

e<strong>in</strong>er persönlichen Entwicklungs- <strong>und</strong> <strong>Bildungs</strong>biografie. Die Sammlung von Lernspuren<br />

<strong>und</strong> Entwicklungswegen unterstützt das K<strong>in</strong>d dabei, e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er eigenen Lerngeschichte<br />

zu entwickeln.<br />

• K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d stolz auf <strong>die</strong> geschil<strong>der</strong>ten Beobachtungen <strong>und</strong> ihre Ergebnisse.<br />

• Der Austausch mit dem K<strong>in</strong>d führt zu <strong>in</strong>tensiven Dialogerlebnissen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>samem<br />

Nachdenken. Gleichzeitig för<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Austausch <strong>die</strong> k<strong>in</strong>dliche Sprach- <strong>und</strong> Denkentwicklung.<br />

• K<strong>in</strong><strong>der</strong> suchen <strong>die</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit ihren Bezugspersonen. Bei dem Austausch<br />

können K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>die</strong> Beobachtungen kommentieren, erklären <strong>und</strong> verbessern. K<strong>in</strong><strong>der</strong> freuen<br />

sich, wenn <strong>die</strong> Bezugsperson/Tagespflegeperson etwas von ihnen erfahren <strong>und</strong> gelernt<br />

hat.<br />

Seite 40


Orientierungshilfe „Die fünf Lerndispositionen“<br />

Interessiert se<strong>in</strong><br />

Das K<strong>in</strong>d<br />

… nähert sich D<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> Personen.<br />

… richtet se<strong>in</strong>en Blick auf etwas.<br />

… wendet sich D<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> Personen aufmerksam zu.<br />

… hört aufmerksam zu.<br />

… beobachtet etwas.<br />

… macht große Augen.<br />

… bleibt mit dem Blick an e<strong>in</strong>er Sache hängen.<br />

Engagiert se<strong>in</strong><br />

Das K<strong>in</strong>d<br />

… ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Aktivität vertieft <strong>und</strong> lässt sich davon nicht durch an<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> ablenken.<br />

… ist konzentriert. Die Augen/Körperhaltung s<strong>in</strong>d auf das Zentrum se<strong>in</strong>es Interesses gerichtet.<br />

Die Tätigkeit ist begleitet von spontanen Äußerungen (verbal, staunend, …).<br />

… zeigt bei se<strong>in</strong>er Beschäftigung Zufriedenheit, Freude <strong>und</strong> Spaß. ○ … wie<strong>der</strong>holt e<strong>in</strong>e Tätigkeit.<br />

… zeigt körperliche Spannung, z. B. gestreckter/gebeugter Körper, rote Wangen, offener M<strong>und</strong>.<br />

Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

Das K<strong>in</strong>d<br />

… stellt sich e<strong>in</strong>er Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> versucht herauszuf<strong>in</strong>den, wor<strong>in</strong> das Problem besteht.<br />

… gibt trotz Zögern/Enttäuschungen/Störungen nicht auf <strong>und</strong> startet e<strong>in</strong>en neuen Versuch.<br />

… probiert verschiedene Wege <strong>und</strong> Möglichkeiten aus.<br />

… entwickelt Alternativen <strong>und</strong> eigene Lösungsstrategien.<br />

… hält Frust aus.<br />

… verteidigt eigene Interessen.<br />

Sich ausdrücken <strong>und</strong> mitteilen<br />

Das K<strong>in</strong>d<br />

… versucht, sich auf verschiedene Arten auszudrücken.<br />

Seite 41


… zeigt Gefühlsregungen <strong>und</strong> br<strong>in</strong>gt Ideen zum Ausdruck.<br />

… zeigt Interaktionsbereitschaft/sucht Kontakt <strong>und</strong> wählt evtl. e<strong>in</strong>en Interaktionspartner aus.<br />

… zeigt Begeisterung über Erfolge <strong>und</strong> gibt se<strong>in</strong>er Freude spontan Ausdruck.<br />

… vertritt e<strong>in</strong>en eigenen Standpunkt.<br />

… reagiert auf Blicke, Gesten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Körperhaltung von an<strong>der</strong>en.<br />

An e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft mitwirken <strong>und</strong> Verantwortung übernehmen<br />

Das K<strong>in</strong>d<br />

… <strong>in</strong>teressiert sich für <strong>die</strong> Ideen an<strong>der</strong>er bzw. dafür, was sie gemacht haben.<br />

… greift Äußerungen auf <strong>und</strong> geht darauf e<strong>in</strong>.<br />

… entwickelt Ideen <strong>und</strong> macht Vorschläge für geme<strong>in</strong>same Aktivitäten.<br />

… hilft an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Erwachsenen.<br />

… teilt etwas mit an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

… tut etwas dafür, dass <strong>die</strong> Unterhaltung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Spielfluss aufrechterhalten bleibt.<br />

… zeigt Kompromissbereitschaft.<br />

Seite 42


Beobachtungsbogen<br />

„<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege“<br />

Name des K<strong>in</strong>des: …………………….. evtl. Skizze<br />

Alter: ……………………..<br />

Uhrzeit (von – bis): ……………………..<br />

Beobachter/<strong>in</strong>: ……………………..<br />

Beobachtung Nr.: ……./Datum: …………<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Ausgangssituation:<br />

Beschreibung des Handlungsverlaufs:<br />

Seite 43


Analyse <strong>die</strong>ser Beobachtung nach Lerndispositionen<br />

Nr.: ……./Datum: ………<br />

Interessiert se<strong>in</strong> Was ist das Interesse des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Beobachtung?<br />

Woran erkenne ich es?<br />

Engagiert se<strong>in</strong> Woran erkenne ich das Engagement des K<strong>in</strong>des?<br />

Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong><br />

Schwierigkeiten<br />

Sich ausdrücken <strong>und</strong><br />

mitteilen<br />

An e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft<br />

mitwirken <strong>und</strong><br />

Verantwortung übernehmen<br />

Woran erkenne ich das Standhalten des K<strong>in</strong>des?<br />

Wie drückt sich das K<strong>in</strong>d aus <strong>und</strong> wie teilt es sich mit?<br />

Woran erkenne ich, dass das K<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft mitwirkt<br />

<strong>und</strong> Verantwortung übernimmt?<br />

Fokussierung <strong>die</strong>ser Beobachtung:<br />

Welche <strong>Bildungs</strong>bereiche (o<strong>der</strong> Lernfel<strong>der</strong>) werden berührt? Trägt <strong>die</strong>se Situation<br />

ausreichend dazu bei, dass das K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>en Interessen nachgehen kann?<br />

„Nächste Schritte“<br />

Was könnte ich anregen <strong>und</strong> ausprobieren? Worauf habe ich bereits reagiert? Gibt<br />

es Anknüpfungspunkte zu an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n?<br />

Seite 44


Fragen zur Reflexion <strong>der</strong> Lernsituation<br />

Die Ausprägung <strong>und</strong> Anwendung <strong>der</strong> Lerndispositionen hängen nur zu e<strong>in</strong>em Teil vom K<strong>in</strong>d ab.<br />

E<strong>in</strong>e große Rolle spielt auch <strong>die</strong> Situation, <strong>in</strong> welche <strong>die</strong> Handlung des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>gebettet ist.<br />

Damit sich <strong>die</strong> Lerndispositionen entfalten können, ist es wichtig, sich darüber klar zu werden, ob<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit haben, ihre Lernprozesse selbstständig zu gestalten. Da <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

<strong>der</strong> kollegiale Austausch nur unter erschwerten Bed<strong>in</strong>gungen möglich ist <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflegeperson <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel alle<strong>in</strong> mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ist, f<strong>in</strong>det sich im Folgenden e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Fragen, welche dabei helfen sollen, <strong>die</strong> Situation für <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> bewusst <strong>und</strong> möglichst<br />

lernför<strong>der</strong>lich zu gestalten. Das K<strong>in</strong>d soll so <strong>die</strong> Möglichkeit bekommen, e<strong>in</strong>e Umgebung vorzuf<strong>in</strong>den,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> es sich wohlfühlen <strong>und</strong> sich <strong>die</strong> Umwelt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenen Tempo aneignen kann.<br />

1. Interessiert se<strong>in</strong><br />

• Gehe ich auf <strong>die</strong> Interessen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> versuche ich häufig, sie für etwas zu begeistern?<br />

• Habe ich oft das Gefühl, <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> müssten sich mit etwas an<strong>der</strong>em beschäftigen, um<br />

dabei etwas zu lernen?<br />

2. Engagiert se<strong>in</strong><br />

• Br<strong>in</strong>ge ich häufig me<strong>in</strong>e eigenen Spielideen e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> versuche ich erst e<strong>in</strong>mal zu beobachten,<br />

welches Spiel <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> selbst aus e<strong>in</strong>er Situation entwickeln?<br />

• Unterbreche ich <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> häufig im Spiel, um ihnen an<strong>der</strong>e D<strong>in</strong>ge zu zeigen o<strong>der</strong> zu<br />

erklären?<br />

3. Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

• Zeige ich den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n häufig, wie etwas funktioniert o<strong>der</strong> wie man etwas richtig macht,<br />

o<strong>der</strong> warte ich ab <strong>und</strong> lasse <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> ihre eigenen Lösungen f<strong>in</strong>den?<br />

• Helfe ich den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n häufig von mir aus o<strong>der</strong> warte ich ab, bis sie mich um me<strong>in</strong>e Hilfe<br />

bitten o<strong>der</strong> mich Hilfe suchend ansehen?<br />

4. Sich ausdrücken <strong>und</strong> mitteilen<br />

• Achte ich auf das, was <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> mir zeigen wollen?<br />

• Versuche ich <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> dem, was sie tun, zu verstehen?<br />

• Höre <strong>und</strong> sehe ich den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bei dem, was sie tun, zu?<br />

5. An e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft mitwirken <strong>und</strong> Verantwortung übernehmen<br />

• Greife ich e<strong>in</strong>, wenn <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> sich streiten, o<strong>der</strong> warte ich e<strong>in</strong>en Moment ab, um ihnen<br />

<strong>die</strong> Gelegenheit zu geben, den Streit selbst zu lösen?<br />

• Ermögliche ich es den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu spielen, o<strong>der</strong> versuche ich mich <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Interaktion e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen?<br />

Seite 45


Reflexionsbogen „<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege“<br />

Lerndispositionen Fragen des K<strong>in</strong>des<br />

Kann ich dir vertrauen?<br />

Auf welche Art <strong>und</strong> Weise berücksichtigst du me<strong>in</strong>e alltäglichen<br />

Bedürfnisse?<br />

Interessiert se<strong>in</strong> Kennst du me<strong>in</strong>e Interessen?<br />

Auf welche Art <strong>und</strong> Weise br<strong>in</strong>gst du me<strong>in</strong>e Interessen <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

Wertschätzung entgegen?<br />

Engagiert se<strong>in</strong> Gibst du mir Gelegenheit <strong>und</strong> ermunterst mich dazu, mich <strong>in</strong> etwas<br />

zu vertiefen?<br />

Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong><br />

Schwierigkeiten<br />

Sich ausdrücken <strong>und</strong><br />

mitteilen<br />

An e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft<br />

mitwirken <strong>und</strong><br />

Verantwortung übernehmen<br />

Lässt du mich me<strong>in</strong>e Umwelt erk<strong>und</strong>en?<br />

Auf welche Art <strong>und</strong> Weise trägst du dazu bei, mich me<strong>in</strong>e eigenen<br />

Lösungswege f<strong>in</strong>den zu lassen?<br />

Hörst <strong>und</strong> siehst du mir zu? Wie sprichst du mich an? Wie tauschst<br />

du dich mit mir aus?<br />

Auf welche Art <strong>und</strong> Weise unterstützt du me<strong>in</strong>e Bemühungen, Teil<br />

<strong>der</strong> Gruppe zu se<strong>in</strong>? Nimmst du wahr, wie wir mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> lernen? Wie ermöglichst du mir, Verantwortung zu<br />

übernehmen?<br />

Seite 46


Beobachtungsbogen<br />

„<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege“<br />

Name des K<strong>in</strong>des: Lara<br />

Alter: 2,5<br />

Uhrzeit (von – bis): 10:30 – 10:40<br />

Beobachter/<strong>in</strong>: Nicole<br />

Beobachtung Nr.: 8 / Datum: 25.03.2010<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Ausgangssituation:<br />

Lara tollt mit Max <strong>und</strong> Lisa <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung herum. In <strong>der</strong> Hand hält sie e<strong>in</strong> Tuch (ca.<br />

80x80 cm). Im Wohnzimmer am r<strong>und</strong>en Tisch hält sie dann an.<br />

Beschreibung des Handlungsverlaufs:<br />

• Lara legt e<strong>in</strong> Tuch über <strong>die</strong> Sofalehne, zieht es dann auf <strong>die</strong> Sitzfläche, nimmt<br />

es wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Hand<br />

• Setzt sich kurz auf den Boden <strong>und</strong> fragt Max <strong>und</strong> Lisa, was sie basteln<br />

• Steht auf, nimmt das Tuch <strong>und</strong> zieht es an e<strong>in</strong>em Zipfel h<strong>in</strong>ter sich her <strong>in</strong> Richtung<br />

r<strong>und</strong>er Tisch<br />

• Breitet das Tuch auf dem Tisch aus, beugt sich dazu soweit vor wie möglich,<br />

sodass fast das ganze Tuch auf dem Tisch aufliegt, nimmt es dann wie<strong>der</strong> vom<br />

Tisch<br />

• Fasst mit e<strong>in</strong>er Hand an e<strong>in</strong>em Zipfel an <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Hand, von<br />

<strong>die</strong>sem Zipfel aus an <strong>der</strong> Tuchkante entlangzustreichen (P<strong>in</strong>zettengriff), bis sie<br />

<strong>in</strong> beiden Händen jeweils e<strong>in</strong>en Zipfel hat<br />

• Stellt sich h<strong>in</strong> <strong>und</strong> schüttelt das Tuch<br />

• Nimmt das Tuch <strong>und</strong> breitet es auf dem Boden aus<br />

• Geht <strong>in</strong>s Nebenzimmer <strong>und</strong> holt viele kle<strong>in</strong>e Bauklötze, lächelt dabei<br />

• legt <strong>die</strong> Bauklötze <strong>in</strong> verschiedenen Abständen unter das Tuch, stapelt manche<br />

übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

• steht auf <strong>und</strong> schaut sich das Tuch mit den Bauklötzen von oben an, lächelt,<br />

geht kurz <strong>in</strong>s Nebenzimmer<br />

• kommt zurück <strong>und</strong> sieht, wie Max e<strong>in</strong>en Bauklotz unter dem Tuch hervorholt<br />

• ruft „Ne<strong>in</strong>“, nimmt Max den Klotz weg <strong>und</strong> legt ihn wie<strong>der</strong> an <strong>die</strong> vorherige Stelle<br />

Seite 47


Analyse <strong>die</strong>ser Beobachtung nach Lerndispositionen<br />

Nr.: 8 / Datum: 25.03.2010<br />

Interessiert se<strong>in</strong> Was ist das Interesse des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Beobachtung?<br />

Woran erkenne ich es?<br />

• Das Tuch erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> es über verschiedene Möbel ausbreiten<br />

bzw. auf den Boden legen<br />

• Bauklötze <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Muster unter dem Tuch verteilen/<br />

übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>stapeln<br />

Engagiert se<strong>in</strong> Woran erkenne ich das Engagement des K<strong>in</strong>des?<br />

• Variiert ihre Handlungen mit dem Tuch: über <strong>die</strong> Rückenlehne<br />

hängen, auf <strong>die</strong> Sitzfläche <strong>und</strong> auf den Tisch legen (ganzer Körpere<strong>in</strong>satz),<br />

mit beiden Händen hochwerfen <strong>und</strong> fangen<br />

• Verfolgt ihre Ideen: holt sich Bauklötze <strong>und</strong> verteidigt <strong>der</strong>en angeordnete<br />

Position<br />

Standhalten bei Woran erkenne ich das Standhalten des K<strong>in</strong>des?<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong><br />

Geht zu Max, als sie sieht, dass er e<strong>in</strong>en Klotz unter dem Tuch her-<br />

Schwierigkeiten vorholt, nimmt ihm entschieden den Klotz aus <strong>der</strong> Hand <strong>und</strong> legt ihn<br />

wie<strong>der</strong> an Ort <strong>und</strong> Stelle<br />

Sich ausdrücken Wie drückt sich das K<strong>in</strong>d aus <strong>und</strong> wie teilt es sich mit?<br />

<strong>und</strong> mitteilen<br />

• Spricht an<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> an <strong>und</strong> fragt, was sie machen<br />

• Lächelt mehrmals, wirkt erfreut <strong>und</strong> zufrieden<br />

• Sagt „Ne<strong>in</strong>“ zu Max<br />

An e<strong>in</strong>er Lernge- Woran erkenne ich, dass das K<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft mitwirkt<br />

me<strong>in</strong>schaft mitwir- <strong>und</strong> Verantwortung übernimmt?<br />

ken <strong>und</strong> Verantwortungübernehmen<br />

Seite 48


Fokussierung <strong>die</strong>ser Beobachtung:<br />

Welche <strong>Bildungs</strong>bereiche (o<strong>der</strong> Lernfel<strong>der</strong>) werden berührt? Trägt <strong>die</strong>se Situation<br />

ausreichend dazu bei, dass das K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>en Interessen nachgehen kann?<br />

Größe <strong>und</strong> Qualität e<strong>in</strong>es Tuches untersuchen: es auf verschiedene Flächen legen<br />

Vielfältige S<strong>in</strong>neswahrnehmungen: Unterschiede zwischen verschiedenen Materialien<br />

erfahren: weiches Tuch, harter Holzklotz, rauer Boden - Anordnung <strong>der</strong> Klötze<br />

nach e<strong>in</strong>em Muster: künstlerische Ausdrucksformen, bauen <strong>und</strong> konstruieren, erfahren<br />

<strong>und</strong> erfassen von geometrischen Objekten <strong>und</strong> Beziehungen<br />

„Nächste Schritte“<br />

Was könnte ich anregen <strong>und</strong> ausprobieren? Worauf habe ich bereits reagiert? Gibt<br />

es Anknüpfungspunkte zu an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n?<br />

Es gibt genügend Möglichkeiten <strong>der</strong> Anregung bezüglich Raum, Zeit, Materialien etc.<br />

Seite 49


Lerngeschichte Lara<br />

Liebe Lara,<br />

heute habe ich gesehen, wie du dir das rosafarbene Tuch geholt hast <strong>und</strong> damit <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen<br />

Wohnung herumgelaufen bist. Beim r<strong>und</strong>en Tisch im Wohnzimmer bist du stehen geblieben. Da<br />

hast du das Tuch über <strong>die</strong> Rückenlehne des Sofas gehängt. Danach hast du das Tuch über <strong>die</strong><br />

Lehne gezogen bis runter auf <strong>die</strong> Sitzfläche des Sofas <strong>und</strong> hast es dort abgelegt. Dann hast du es<br />

wie<strong>der</strong> genommen <strong>und</strong> es auf den r<strong>und</strong>en Tisch gelegt. Dabei hast du dich sehr gestreckt, damit<br />

das Tuch auf den ganzen Tisch passt. (Das Tuch ist ja ziemlich groß!)<br />

Plötzlich hattest du e<strong>in</strong>e Idee: Du hast das Tuch wie<strong>der</strong> vom Tisch weggenommen, hast es auf<br />

dem Fußboden ausgebreitet <strong>und</strong> dir im Spielzimmer nebenan viele kle<strong>in</strong>e Bauklötze geholt. Die<br />

hast du dann unter das Tuch gelegt <strong>und</strong> manche auch übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gestapelt. Weißt du noch, wie<br />

schwierig das war? Du musstest ganz vorsichtig se<strong>in</strong>, damit <strong>die</strong> Klötze nicht e<strong>in</strong>stürzen, wenn du<br />

das Tuch hochhebst. Das Ganze sah fast aus wie viele kle<strong>in</strong>e Berge, <strong>die</strong> nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehen.<br />

Warst du schon e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> den Bergen wan<strong>der</strong>n? Du hast jeden Klotz an e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Stelle unter<br />

dem Tuch gestellt. Das hat mich an e<strong>in</strong>e schöne Landschaft er<strong>in</strong>nert. Mir sche<strong>in</strong>t, als ob es dir<br />

wichtig war, dass nicht alle nur an e<strong>in</strong>er Stelle stehen.<br />

Als du e<strong>in</strong>en Moment weggegangen bist, hat <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>e Max e<strong>in</strong>en Bauklotz unter dem Tuch<br />

vorgeholt. Das hast du gesehen <strong>und</strong> bist sofort h<strong>in</strong>gelaufen <strong>und</strong> hast den Klotz wie<strong>der</strong> an se<strong>in</strong>e<br />

ursprüngliche Stelle gestellt. Du hast gut auf de<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Kunstwerk aufgepasst. Später habe ich<br />

noch gesehen, wie du mit dem Tuch auf das Sofa geklettert bist. Du hast es mit aller Kraft <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Luft geworfen <strong>und</strong> zugeschaut, wie es langsam wie<strong>der</strong> herunterfällt. Du hast versucht, es aufzufangen.<br />

Das war bei e<strong>in</strong>em so großen Tuch bestimmt gar nicht so e<strong>in</strong>fach. Du bist dann zu <strong>der</strong><br />

Spielbox gegangen <strong>und</strong> hast das Tuch dort h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gelegt. Es war gar nicht so leicht, das Tuch glatt<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong> Box zu legen. Du hast es mehrmals probiert <strong>und</strong> dich dabei nicht von Max <strong>und</strong> Lisa stören<br />

lassen.<br />

Magst du mir etwas erzählen von de<strong>in</strong>em Tuch? Du hattest viele Ideen, was du damit machen<br />

kannst, <strong>und</strong> hast ganz viel ausprobiert. Ich habe heute sehr gestaunt.<br />

De<strong>in</strong>e Nicole<br />

30.03.2010 5<br />

5 Quelle: modifiziert nach Leu u.a. (2007a) S. 179<br />

Seite 50


Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Expertenr<strong>und</strong>e am 2. Dezember 2009<br />

<strong>in</strong> München<br />

Dr. Brüll, Matthias; DJI, Projekt: Wissenschaftliche Begleitung Aktionsprogramm K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

Frey, Dorothea; Landesverband K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung <strong>in</strong> Tagespflege Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Gerber, Dieter; Amt für Familie, Hamburg / Fortbildung für sozialpädagogische Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Hentschke, Diana; DJI, Projekt: Sprachliche Bildung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter Drei<br />

Dr. Kerl-Wienecke, Astrid; DJI, Projekt: Wissenschaftliche Begleitung Aktionsprogramm K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

Krüger, Ute; Nie<strong>der</strong>sächsisches Tagespflegebüro<br />

Marotzke-Richter, Annerose; Tageselternvere<strong>in</strong> Lüneburg, Vorsitzende des B<strong>und</strong>esverbandes für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

Ortwe<strong>in</strong>-Schäfer, Christel (erkrankt); Katholische Familienbildungsstätte Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Schoyerer, Gabriel; DJI, Projekt: Wissenschaftliche Begleitung Aktionsprogramm K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

Schuhegger, Lucia; DJI, Projekt: Wissenschaftliche Begleitung Aktionsprogramm K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

Thanner, Verena; DJI, Projekt: Sprachliche Bildung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter Drei<br />

Fachlicher Austausch<br />

Renate Niesel; Staats<strong>in</strong>stitut für Frühpädagogik: München<br />

Literatur <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

Ahnert, Lieselotte (2005): Entwicklungspsychologische Erfor<strong>der</strong>nisse bei <strong>der</strong> Gestaltung von<br />

Betreuungs- <strong>und</strong> <strong>Bildungs</strong>angeboten im Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d- <strong>und</strong> Vorschulalter (Kap. 2). In: Sachverständigenkommission<br />

Zwölfter K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbericht (Hrsg.) (2005): Bildung, Betreuung <strong>und</strong><br />

Erziehung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unter sechs Jahren, Bd. 1; München<br />

Becker-Stoll, Fabienne/Nagel, Bernhard (Hrsg.) (2009): Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Pädagogik für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 0 bis 10 Jahren; Berl<strong>in</strong> u.a.<br />

Becker-Stoll, Fabienne/Niesel, Renate/Wertfe<strong>in</strong>, Monika (2009): Handbuch K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den ersten<br />

drei Lebensjahren. Theorie <strong>und</strong> Praxis für <strong>die</strong> Tagesbetreuung; Freiburg<br />

Bertelsmann Stiftung, Staats<strong>in</strong>stitut für Frühpädagogik (Hrsg.) (2008): Wach, neugierig, klug –<br />

Kompetente Erwachsene für K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter 3. E<strong>in</strong> Fortbildungshandbuch – Gr<strong>und</strong>modul; Gütersloh<br />

Carr, Margaret (1998): Assess<strong>in</strong>g Children’s Learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Early Childhood Sett<strong>in</strong>gs. A Professional<br />

Development Programme for Discussion and Reflection. Support Booklet and Videos; Well<strong>in</strong>gton/Auckland<br />

Seite 51


Denn<strong>in</strong>g, Thomas (2007): Schritt für Schritt zur eigenen Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation.<br />

Praxisbeispiele, Entscheidungshilfen, Anregungen <strong>und</strong> Musterbögen; Troisdorf<br />

Frankenste<strong>in</strong>, Yvonne/Kleeberger, Fabian/Leu, Hans Rudolf/Wolf, Steffi (2009): <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege, mit DVD; Weimar/Berl<strong>in</strong><br />

Fthenakis, Wassilios (2008): In h<strong>und</strong>ert Sprachen ko-konstruieren; Sechs Fragen an Prof. Dr. Dr.<br />

Wassilios Fthenakis. In: Betrifft K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 06-07/08; Weimar/Berl<strong>in</strong><br />

Gropnik, Alison/Kuhl, Patricia/Meltzoff, Andrew (2002/2003): Forschergeist <strong>in</strong> W<strong>in</strong>deln. Wie Ihr<br />

K<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Welt begreift; München<br />

Hasselhorn, Marcus/Silbereisen, Ra<strong>in</strong>er K. (Hrsg.) (2008): Enzyklopä<strong>die</strong> <strong>der</strong> Psychologie. Serie<br />

V. Entwicklungspsychologie des Säugl<strong>in</strong>gs- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalters; Gött<strong>in</strong>gen<br />

Hobmaier, Hermann (Hrsg.), Althenthan, Sophia/Betscher-Ott, Sylvia/Gotthardt, Wilfried/Hobmaier,<br />

Hermann/Höhle<strong>in</strong>, Re<strong>in</strong>er/Ott, Wilhelm/Pöll, Rosemarie/Schnei<strong>der</strong>, Karl-He<strong>in</strong>z<br />

(2008): Psychologie für Fachoberschulen. Lehr-/Fachbuch; Troisdorf<br />

Leu, Hans Rudolf/Flämig, Katja/Frankenste<strong>in</strong>, Yvonne/Koch, Sandra/Pack, Irene/ Schnei<strong>der</strong>,<br />

Kornelia/Schweiger, Mart<strong>in</strong>a (2007a): <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> – <strong>Bildungs</strong>prozesse früher<br />

K<strong>in</strong>dheit beobachten, dokumentieren <strong>und</strong> unterstützen, mit CD <strong>und</strong> DVD; Weimar /Berl<strong>in</strong><br />

Leu, Hans Rudolf/Flämig, Katja/Frankenste<strong>in</strong>, Yvonne/Koch, Sandra/Pack, Irene/Schnei<strong>der</strong>,<br />

Kornelia/Schweiger, Mart<strong>in</strong>a (2007b): <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong>. In: Betrifft K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Das<br />

Praxisjournal für Erzieher<strong>in</strong>nen, Eltern <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrerInnen heute, S. 7-17, Heft 10-11/2007;<br />

Weimar/Berl<strong>in</strong><br />

Leu, Hans Rudolf/Frankenste<strong>in</strong>, Yvonne/Kleeberger, Fabian/Wolf, Steffi (2009): <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Lerngeschichten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege, mit DVD; Weimar/Berl<strong>in</strong><br />

Lipp-Peetz, Christiane (Hrsg.) (2000): Praxis Beobachtung – Auf dem Weg zu <strong>in</strong>dividuellen<br />

<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> Erziehungsplänen; Berl<strong>in</strong><br />

Sachverständigenkommission Zwölfter K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbericht (Hrsg.) (2005): Bildung,<br />

Betreuung <strong>und</strong> Erziehung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unter sechs Jahren. Bd. 1; München<br />

Spangler, Gottfried/Schwarzer, Gudrun (2008): Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter. In: Hasselhorn, Marcus/Silbereisen,<br />

Ra<strong>in</strong>er K. (Hrsg.): Enzyklopä<strong>die</strong> <strong>der</strong> Psychologie. Serie V. Entwicklungspsychologie<br />

des Säugl<strong>in</strong>gs- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalters; Gött<strong>in</strong>gen<br />

Stangl, Werner (1998): Arbeitsaufgabe Lerntagebuch. Arbeitstechniken <strong>und</strong> Technik wissenschaftlichen<br />

Arbeitens; Quelle im Internet: paedpsych.jk.unil<strong>in</strong>z.ac.at:4711/TWA/AufgabeTagebuch.html<br />

Thole, Werner/Rossbach, Hans-Georg/Föll<strong>in</strong>g-Albers, Maria/Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (2008):<br />

Bildung <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dheit. Pädagogik <strong>der</strong> Frühen K<strong>in</strong>dheit <strong>in</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Lehre; Leverkusen<br />

Viernickel, Susanne/Völkel, Petra (2009a): Früheste Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation. <strong>Bildungs</strong>arbeit<br />

mit Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong><strong>der</strong>n; Troisdorf<br />

Viernickel, Susanne/Völkel, Petra (2009b): Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren im pädagogischen<br />

Alltag; Freiburg<br />

Seite 52


Weiß, Kar<strong>in</strong>/Stemp<strong>in</strong>ski, Susanne/Schumann, Marianne/Keimele<strong>der</strong>, Lis (2009): Qualifizierung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege. Das DJI-Curriculum „Fortbildung von Tagespflegepersonen“; Seelze-<br />

Velber: Klett/Kallmeyer Verlag<br />

Wiesner, Re<strong>in</strong>hard (2006): SGB VIII K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe Kommentar; München<br />

Die Literaturliste kann durch weitere Literatur <strong>der</strong> Fortbildner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Fortbildner ergänzt<br />

werden.<br />

Film<br />

Die Literaturliste kann durch weitere Literatur <strong>der</strong> Fortbildner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Fortbildner<br />

ergänzt werden.<br />

Gerwig, Kurt (2009): <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> / Gr<strong>und</strong>lagen – Praxiserfahrungen – Anregungen.<br />

Bestellungen an: verlag das netz – Direktversand, Nummer 14,<br />

99441 Kiliansroda/Weimar; www.verlagdasnetz.de, service@verlagdasnetz.de<br />

Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!