02.07.2013 Aufrufe

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Exponentialfunktionen</strong> - <strong>Eigenschaften</strong> <strong>und</strong> <strong>Graphen</strong><br />

1. Taschengeld<br />

Peter startet in wenigen Tagen zu einer zweiwöchigen Klassenfahrt. Seine Eltern<br />

möchten ihm nach folgendem Plan Taschengeld mitgeben:<br />

Für den ersten Tag 3 Euro, dann täglich 2 Euro mehr als am Tag vorher. Peter<br />

überlegt kurz <strong>und</strong> macht einen scheinbar bescheidenen Gegenvorschlag: Für den<br />

ersten Tag 3 Cent, dann täglich den doppelten Betrag des Vortages.<br />

Was meinst du dazu?<br />

2. <strong>Eigenschaften</strong> der Logarithmusfunktion<br />

Logarithmusfunktionen sind Funktionen der Form f(x) = log bx mit x ∈ ..........<br />

<strong>und</strong> b ∈ .......... d.h. die Logarithmusfunktion ist nur für ............................ x-Werte<br />

definiert: D = .............<br />

(a) log bx ist diejenige reelle Zahl, mit der man b potenzieren muss, um x zu erhalten.<br />

Damit ist die Logarithmusfunktion die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion.<br />

Also gilt für den Wertebereich: W = .............<br />

(b) Die <strong>Graphen</strong> der Logarithmusfunktionen f(x) = log bx mit b > 0 gehen alle<br />

durch die Punkte P1 = (....;....) <strong>und</strong> P2 = (....;....).<br />

(c) Die <strong>Graphen</strong> der Logarithmusfunktionen f(x) = log bx<br />

• mit ............... sind streng monoton ...............;<br />

• mit ............... sind streng monoton fallend.<br />

(d) Der Graph der Logarithmusfunktion f(x) = log bx mit b > 0 hat die .... - Achse<br />

als Asymptote.<br />

1


Zeichne hier die <strong>Graphen</strong> von f(x) = 2 x <strong>und</strong> g(x) = log 2x<br />

(e) FürdasRechnen mitLogarithmengeltendiefolgendenRegeln(u,v,a > 0; a =<br />

1):<br />

i. logb(u·v) = ........................<br />

ii. logb( u)<br />

= ........................<br />

v<br />

iii. logb(ur ) = ........................<br />

(f) Beispiele für Anwendungen der Logarithmusfunktion in der Realität sind:<br />

(g) Was ich sonst noch wichtig finde:<br />

3. Nach der Reiskornlegende durfte der Erfinder des Schachspiels an den indischen<br />

Herrscher Shihram, den das Spiel sehr erfreute, einen Wunsch richten. Er wünschte<br />

sich, dass auf das erste Feld ein Reiskorn gelegt wird, auf das zweite doppelt so viele<br />

2


Reiskörner wie auf das erste, auf das dritte doppelt so viele wie auf das zweite usw.<br />

Zunächst lächelte der Herrscher über die Bescheidenheit dieses Wunsches, etwas<br />

später wurde er sehr zornig.<br />

(a) Vervollständige die nachstehende Tabelle:<br />

Feld– Körner auf Feld Körner auf Brett<br />

nummer als Zahl als 2–er Potenz als Zahl mit 2–er Potenz geschrieben<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

... ... ... ... ...<br />

63<br />

64<br />

(b) Reis hat eine Dichte von etwa 1,39 g<br />

cm 3. Zwanzig Reiskörner haben etwa eine<br />

Masse von 1 Gramm.<br />

DervierachsigeGüterwaggonUIC571–2hateineLängeüberPuffervon16,52m<br />

<strong>und</strong> einen Laderaum vom Volumen 105m 3 .<br />

Wie lang müsste ein Zug bestehend aus solchen Waggons sein, damit man den<br />

gesamten Reis,der sichaufdemSchachbrett befindet, transportierenkann?Die<br />

Länge der Lok darfst du vernachlässigen (eventuell wird eine Lok zum Ziehen<br />

dieser Waggons nicht ausreichen).<br />

(c) Wie lange müsstest du an einem beschrankten Bahnübergang warten, bis der<br />

Zug vorbeigefahren ist, wenn du annimmst, dass der Zug mit einer konstanten<br />

Geschwindigkeit von 100 km<br />

h fährt?<br />

Lösung: (a) Vervollständige die nachstehende Tabelle:<br />

Feld– Körner auf Feld Körner auf Brett<br />

nummer als Zahl als 2–er Potenz Zahl mit einer 2–er Potenz geschrieben<br />

1 1 2 0 1 2 1 −1<br />

2 2 2 1 3 2 2 −1<br />

3 4 2 2 7 2 3 −1<br />

4 8 2 3 15 2 4 −1<br />

5 16 2 4 31 2 5 −1<br />

6 32 2 5 63 2 6 −1<br />

... ... ... ... ...<br />

63 2 62 2 63 −1<br />

64 2 63 2 64 −1<br />

(b) Es befinden sich 264−1 = 18446744073709551615 Reiskörner auf dem Schachbrett.<br />

Diese haben eine Masse von etwa m = 922337203685477kg.<br />

Sie nehmen ein Volumen von V = m<br />

̺ ≈ 663551945097m 3<br />

Dafür brauchen wir 663551945097m3<br />

105m 3<br />

= 922337203685477kg<br />

1,39·10 3 kg<br />

m 3<br />

= 6319542334 Waggons.<br />

Diese haben eine Länge von 6319542334 ·16,52m ≈ 104398839km.<br />

In Worten: Etwa 104 Millionen Kilometer!<br />

3


(c) Am Bahnübergang muss man 104398839km<br />

100 km ≈ 1043988h ≈ 119a warten.<br />

h<br />

Hinweis: Die Ergebnisse wurden mit einem Computeralgebra–System über alle Maßen<br />

genau berechnet. Selbstverständlich können die Ergebnisse auch unter Verwendung von<br />

10–er–Potenzen formuliert werden.<br />

4. Deutungen der Koeffizienten der Exponentialfunktion<br />

Einige <strong>Graphen</strong> der Funktion f mit f(x) = c · a x sind in der neben stehenden<br />

Abbildung dargestellt:<br />

(a) Was fällt auf?<br />

4


(b) Beweise die Vermutung!<br />

(c) Jetzt sei a = 2.<br />

Wie ändert sich der Graph, wenn c verändert wird? Quelle: mathematik lehren<br />

(1996), H. 75, S. 55-60<br />

Lösung: (a) Es lassen sich eine Vielzahl von <strong>Eigenschaften</strong> angeben, u.a.:<br />

(b)<br />

• Spiegelt man den Graph von a x an der y-Achse, so erhält man den Graph von<br />

( 1<br />

a )x<br />

• Für a > 1 steigt der Graph<br />

• Für 0 < a < 1, fällt der Graph<br />

• 1 x = 1; der Graph ist eine Parallele zur x-Achse<br />

• der Graph schneidet die x-Achse in (0|1) bzw. in (0|c)<br />

• die x-Achse ist Asymptote für <strong>Graphen</strong> mit a = 1<br />

(c) f(x) = c · 2 x : c > 1 Streckung; 0 < c < 1 Stauchung; c < −1 Streckung <strong>und</strong><br />

Spiegelung an der x-Achse; −1 < c < 0 Stauchung <strong>und</strong> Spiegelung an der x-Achse<br />

5. <strong>Eigenschaften</strong> der Exponentialfunktion<br />

<strong>Exponentialfunktionen</strong> sind Funktionen der Form f(x) = b x mit x ∈ ......... <strong>und</strong><br />

b ∈ ........., d.h. für den Definitionsbereich gilt: D = ..........<br />

(a) Die Exponentialfunktion hat nur .................. Funktionswerte y, d.h. für den<br />

Wertebereich gilt : W = ..........<br />

(b) Die <strong>Graphen</strong> der <strong>Exponentialfunktionen</strong> f(x) = b x mit b > 0 gehen alle durch<br />

die Punkte P1(....;....) <strong>und</strong> P2(....;....).<br />

(c) Die <strong>Graphen</strong> der <strong>Exponentialfunktionen</strong> f(x) = b x<br />

• mit .................. sind streng monoton ..................;<br />

• mit .................. sind streng monoton fallend;<br />

(d) Der Graph der Exponentialfunktion f(x) = b x mit b > 0 hat die .... - Achse<br />

als Asymptote, das bedeutet ....................................................<br />

5


Zeichne hier die <strong>Graphen</strong> von f(x) = 2 x <strong>und</strong> g(x) = ( 1<br />

3 )x<br />

(e) Die charakteristische Eigenschaft von exponentiellem Wachstum ist:<br />

(f) Beispiele für exponentielle Prozesse in der Realität sind:<br />

(g) Was ich sonst noch wichtig finde:<br />

6


Lösung:<br />

6. <strong>Eigenschaften</strong> der logarithmusfunktion<br />

logarithmusfunktionen sind Funktionen der Form f(x) = log bx mit x ∈ ..........<br />

<strong>und</strong> b ∈ .......... d.h. die logarithmusfunktion ist nur für ............................ x-Werte<br />

definiert: D = .............<br />

(a) log bx ist diejenige reelle Zahl, mit der man b potenzieren muss, um x zu erhalten.<br />

Damit ist die logarithmusfunktion die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion.<br />

Also gilt für den Wertebereich: W = .............<br />

(b) Die <strong>Graphen</strong> der logarithmusfunktionen f(x) = log bx mit b > 0 gehen alle<br />

durch die Punkte P1 = (....;....) <strong>und</strong> P2 = (....;....).<br />

(c) Die <strong>Graphen</strong> der logarithmusfunktionen f(x) = log bx<br />

• mit ............... sind streng monoton ...............;<br />

• mit ............... sind streng monoton fallend.<br />

(d) Der Graph der logarithmusfunktion f(x) = log bx mit b > 0 hat die .... - Achse<br />

als Asymptote.<br />

Zeichne hier die <strong>Graphen</strong> von f(x) = 2 x <strong>und</strong> g(x) = log 2x<br />

7


Lösung:<br />

(e) Für das Rechnen mit logarithmen gelten die folgenden Regeln (u,v,a > 0; a =<br />

1):<br />

i. logb(u·v) = ........................<br />

ii. logb( u)<br />

= ........................<br />

v<br />

iii. logb(ur ) = ........................<br />

(f) Beispiele für Anwendungen der logarithmusfunktion in der Realität sind:<br />

(g) Was ich sonst noch wichtig finde:<br />

7. Funktionsgleichungen bestimmen<br />

Bestimme die Funktionsgleichungen zu den abgebildeten <strong>Graphen</strong>!<br />

8


Lösung: (a) f(x) = 3 x<br />

(b) f(x) = ( 1<br />

2 )x<br />

(c) f(x) = 2 x −3<br />

(d) f(x) = ( 1<br />

3 )x+2 oder f(x) = 1<br />

9 ·(1<br />

3 )x<br />

(e) f(x) = 3·0,8 x<br />

(f) f(x) = 4·2 x<br />

<br />

1<br />

8. Gegeben ist die Exponentialfunktion f : x ↦−→ ( 3 )x (x ∈R).<br />

(a) Welche Funktion erhält man durch Spiegelung von Gf an der y-Achse?<br />

(b) Zeichnen Sie den <strong>Graphen</strong> Gf <strong>und</strong> finden Sie aus der Zeichnung eine Nähe-<br />

rungslösung der Gleichung (<br />

1<br />

3 )x = 6.<br />

9


1 Lösung: y = ( 3 )−x , präziser Wert: −2lg6<br />

lg3 ≈ −3,26<br />

Lösung:<br />

9. Gegeben ist die Exponentialfunktion f : x ↦→ 2· <br />

3 x<br />

2<br />

(a) Geben Sie den Definitionsbereich <strong>und</strong> den Wertebereich von f an!<br />

(b) Erstellen Sie eine Wertetabelle für f für ganzzahlige x mit −3 ≤ x ≤ 3 <strong>und</strong><br />

zeichnen Sie damit den <strong>Graphen</strong> von f!<br />

(c) Wieerhältmanausdem<strong>Graphen</strong>vonfden<strong>Graphen</strong>derUmkehrfunktiongvon<br />

f? Zeichnen Sie den <strong>Graphen</strong> der Umkehrfunktion g in das Koordinatensystem<br />

von b) ein!<br />

(d) Bestimmen Sie durch Rechnung die Funktionsgleichung der Umkehrfunktion!<br />

Geben Sie ihren Definitionsbereich <strong>und</strong> Wertebereich an!<br />

10. (a) Erstellen Sie für die Funktion f(x) = <br />

2 x<br />

eine Wertetabelle im x-Intervall<br />

3<br />

[−4;3] <strong>und</strong> zeichnen Sie den <strong>Graphen</strong> von f in der Einheit 1cm!<br />

(b) Wir betrachten jetzt die Funktion g(x) = <br />

2 x+2−3.<br />

Schreiben Sie in Worten<br />

3<br />

hin, wie man den <strong>Graphen</strong> von g aus dem <strong>Graphen</strong> von f erhält! Zeichnen<br />

Sie jetzt, ohne neue Werte zu berechnen, den <strong>Graphen</strong> von g in das schon<br />

vorhandene Koordinatensystem!<br />

(c) Fürwelchesxgiltg(x) = 0?DiegraphischgewonneneLösungsolldurchProbieren<br />

mit dem Taschenrechner auf eine Genauigkeit von zwei Nachkommastellen<br />

verbessert werden!<br />

Lösung: (b) Verschiebung um 2 nach links <strong>und</strong> 3 nach unten. (c) x ≈ −4,71<br />

11. (a) OrdnenSiedenabgebildetenFunktionsgraphenjeweilseinederfolgendenFunktionsgleichungen<br />

zu:<br />

a) y = 2x b) y = x−3 c) y = 3,5x d) y = x 2<br />

3 e) y = x 3<br />

2 f) y = x3 (b) Wie lautet die Umkehrfunktion zu f4? Zeichnen Sie den <strong>Graphen</strong> ein.<br />

(c) Durch Spiegeln des <strong>Graphen</strong> von f3 an der y-Achse erhält man einen neuen<br />

Funktionsgraphen. Geben Sie den Funktionsterm dazu an.<br />

10


10<br />

8<br />

6<br />

f2<br />

..<br />

...<br />

4 .<br />

.<br />

..<br />

. f4<br />

2 .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . . . . . .<br />

. .... .. . .. .. . .. .. . .. .. . ..<br />

−6 −4 −2 2 4 6<br />

f1...<br />

..<br />

...<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

f3<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.. . . . . . . . . .<br />

Lösung: (a) Es gehört f3 zu a), f2 zu c) (beide sind <strong>Exponentialfunktionen</strong>), f1 gehört zu b)<br />

(Potenzfunktion mit neg. Exponenten) <strong>und</strong> f4 zu d).<br />

(b) y = x 3<br />

2<br />

(c) y = 2 −x<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!