03.07.2013 Aufrufe

“Der kalte Krieg - la guerra fredda - the cold war” Avvenimenti della ...

“Der kalte Krieg - la guerra fredda - the cold war” Avvenimenti della ...

“Der kalte Krieg - la guerra fredda - the cold war” Avvenimenti della ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>kalte</strong> <strong>Krieg</strong><br />

“Was Nun?” (Karikatur der “Schweizer Illustrierten” vom 11.4.1945)<br />

<strong>“Der</strong> <strong>kalte</strong> <strong>Krieg</strong> - <strong>la</strong> <strong>guerra</strong> <strong>fredda</strong> - <strong>the</strong> <strong>cold</strong> <strong>war”</strong><br />

<strong>Avvenimenti</strong> del<strong>la</strong> <strong>guerra</strong> <strong>fredda</strong>: un approccio interculturale<br />

Un modulo di storia in modalità CLIL<br />

Tedesco: G.Gar<strong>the</strong> Storia: E.Trentin Inglese: H.Creek<br />

Liceo “G.B. Brocchi”, Bassano del Grappa, a.s. 2004-2005, 5BL<br />

1


Indice<br />

Le mappe del percorso del modulo CLIL<br />

Il Libro dell’Insegnante<br />

“Arbeitsmaterialien für den Lehrer”<br />

Premessa<br />

Indicazioni sullo svolgimento delle singole lezioni<br />

Le soluzioni dei “Tasks”<br />

Tematiche:<br />

Thema 1: <strong>“Der</strong> Fall der Mauer”<br />

Thema 2: “1944/45…Der <strong>Krieg</strong> geht zu Ende”<br />

Thema 3: “Das Potsdamer Abkommen”<br />

Thema 4: “Die Berliner Luftbrücke“<br />

Thema 5: „Der Korea-krieg und die Kubakrise“<br />

Allegati:Bibliografia/sitografia<br />

Proposta di verifica fine modulo<br />

Griglia di valutazione<br />

Materiali per il <strong>la</strong>voro in c<strong>la</strong>sse<br />

Il Libro dello Studente<br />

Arbeitsmaterialien für den Schüler<br />

Tutti i materiali per le lezioni<br />

(Testi, fotografie, descrizione dettagliata degli tasks)<br />

“Bordbuch”<br />

2


1950-1953 Guerra di Korea<br />

<strong>“Der</strong> Korea-Boom”<br />

1962 Kuba<br />

La paura di una nuova <strong>guerra</strong> mondiale:<br />

Le posizione di un filosofo e un scienziato<br />

a proposito del<strong>la</strong> bomba atomica<br />

materiali: testi, fotografie, vignette<br />

(2 ore)<br />

IL PERCORSO DEL MODULO CLIL IN TEDESCO<br />

La <strong>guerra</strong> <strong>fredda</strong> 1945 – 1989<br />

Le conseguenze e <strong>la</strong> ricezione degli avvenimenti storici<br />

1989 crollo del muro<br />

materiali: filmati, interviste, articoli<br />

di giornale<br />

(1ora)<br />

Indietro nel<strong>la</strong> storia…..<br />

1944/ 1945:<br />

<strong>la</strong> vita quotidiana durante <strong>la</strong> <strong>guerra</strong><br />

l’ attentato ad Hitler<br />

e <strong>la</strong> reazione del regime<br />

Bambini e donne coinvolti nel<strong>la</strong><br />

difesa del<strong>la</strong> Germania<br />

La liberazione<br />

Le ultime comunicazioni di Hitler e<br />

<strong>la</strong> sua morte<br />

La capito<strong>la</strong>zione<br />

Materiali: fotografie, testi originali<br />

( 2 ore)<br />

Potsdamer Abkommen 1945<br />

Parti del testo originale con<br />

I punti più importanti:<br />

Democrazia, Demilitarizzazione<br />

Demontage, Denazificazione (1ora)<br />

Come e da che cosa nscae <strong>la</strong> <strong>guerra</strong> <strong>fredda</strong>?<br />

1948 “Die Berliner Luftbrücke”<br />

materiali: fotografie, interviste,<br />

articoli di giornale ed altri testi<br />

(1ora)<br />

1961 La costruzione del muro<br />

le ragioni del muro<br />

<strong>la</strong> dichiarazione ufficiale dell’ Est<br />

le conseguenze nel<strong>la</strong> vita quotidiana a Berlino<br />

3


1962 Bay of Pigs and Cuba Crisis<br />

La paura di una nuova <strong>guerra</strong><br />

mondiale – nucleare<br />

Brinkmanship<br />

materiali: testi, filmati, vignette,<br />

(2 ore)<br />

PERCORSO DEL MODULO CLIL IN INGLESE<br />

La <strong>guerra</strong> <strong>fredda</strong> 1945 – 1989 The Cold War<br />

La conseguenze e <strong>la</strong> ricezione degli avvenimenti storici<br />

1989 crollo del muro<br />

materiali: filmati, interviste, articoli<br />

di giornale<br />

(1ora)<br />

Indietro nel<strong>la</strong> storia…..<br />

1939/ 1945:<br />

Le radici del<strong>la</strong> Guerra Fredda<br />

Co-operazione ma ‘sfiducia’.<br />

La corsa per Berlino<br />

materiali: fotografie,<br />

cartoons, testi originali<br />

(4 ore)<br />

Marshall P<strong>la</strong>n: functions<br />

and objectives; Berlin<br />

Airlift<br />

materiali: testi, cartoons<br />

(2 ore)<br />

Come e da che cosa nasce <strong>la</strong> <strong>guerra</strong> <strong>fredda</strong>?<br />

McCarthyism<br />

anti-comunismo nel USA (rispecchiati<br />

nel<strong>la</strong> “popu<strong>la</strong>r culture” all’epoca):<br />

“Creare il nemico”<br />

materiali: testi e cartoons<br />

(2 ore)<br />

The ARMSRACE<br />

Lo sviluppo delle armi<br />

nucleare e <strong>la</strong> paura del<strong>la</strong><br />

Guerra nucleare<br />

Protest and survive<br />

Film a scelta: Doctor<br />

Strangelove; The Day after;<br />

materiali: testi, filmati,<br />

vignette<br />

(3 ore)<br />

4


Arbeitsmaterialien<br />

für den<br />

Lehrer<br />

<strong>“Der</strong> <strong>kalte</strong> <strong>Krieg</strong> – <strong>la</strong> <strong>guerra</strong> <strong>fredda</strong> – <strong>the</strong> <strong>cold</strong> <strong>war”</strong><br />

AVVENIMENTI E PROCESSI DELLA GUERRA FREDDA:<br />

UN APPROCCIO INTERCULTURALE<br />

5


L’idea in breve<br />

Premessa<br />

Il modulo CLIL “<strong>Avvenimenti</strong> e processi del<strong>la</strong> <strong>guerra</strong> <strong>fredda</strong>: un approccio interculturale”<br />

collega tre materie: Storia, Inglese e Tedesco.<br />

La nostra intenzione è un tentativo di dare una “Immagine a 360°” di un avvenimento storico recente e<br />

molto importante per capire il mondo di oggi. Guardando questo periodo storico da punti di vista diversi,<br />

vissuto diversamente o focalizzato in un altro modo nelle varie culture, ci dà una immagine più completa<br />

del<strong>la</strong> storia in sé.<br />

I nodi tematici intorno ai quali si sviluppano i contenuti in italiano (storia), in inglese e in tedesco sono stati<br />

decisi insieme. I singoli insegnanti hanno poi scelto e concordato gli argomenti più importanti o<br />

significativi, che rappresentano meglio <strong>la</strong> propria lingua e cultura in questo determinato periodo storico.<br />

“La motivazione di base” di cui par<strong>la</strong> G. Serragiotto in “Criteri di un modello” è, quindi, <strong>la</strong> dimensione<br />

interculturale, “<strong>la</strong> conoscenza e <strong>la</strong> comprensione culturale, lo sviluppo delle abilità comunicative<br />

interculturali, l’introduzione del contesto cultura in modo più ampio.”<br />

La c<strong>la</strong>sse e il livello linguistico<br />

La c<strong>la</strong>sse nel<strong>la</strong> quale si svolgerà l’attività è una c<strong>la</strong>sse quinta del liceo linguistico. La conoscenza del<strong>la</strong><br />

lingua tedesca corrisponde al livello B1 del quadro europeo.<br />

La c<strong>la</strong>sse è abituata all’applicazione delle strategie di apprendimento. Questo vale soprattutto per il <strong>la</strong>voro<br />

con testi (lettura e comprensione) e le modalità del cooperative learning.<br />

La c<strong>la</strong>sse in questione ha delle preconoscenze per quanto riguarda alcuni aspetti del periodo storico in<br />

questione ( <strong>la</strong> vita nel<strong>la</strong> Germania divisa, gli avvenimenti che portano al<strong>la</strong> riunificazione). Questi elementi,<br />

quindi, non saranno affrontati in modo dettagliato nel percorso previsto.<br />

I materiali ( e i metodi )<br />

I materiali scelti sono esclusivamente materiali autentici di varia tipologia: documentari, riviste, giornali,<br />

siti internet, libri di testo in adozione nelle scuole tedesche, fotografie, documenti ecc.<br />

E’ stata <strong>la</strong>sciata spesso anche <strong>la</strong> forma del testo autentico per sottolineare, appunto, l’autenticità. L’uso dei<br />

“cartoons”, <strong>la</strong> loro interpretazione e contestualizzazione è stato approfondito in inglese. Per questo motivo,<br />

con l’avanzamento del percorso CLIL, sono stati inseriti tanti di questi materiali anche nel “percorso<br />

tedesco”. Gli studenti, quindi, sfruttano le loro conoscenze acquisite nei percorsi paralleli, e naturalmente<br />

non solo in questo ambito.<br />

La comprensione dei testi è facilitata non attraverso <strong>la</strong> semplificazione del testo stesso, ma attraverso varie<br />

attività in c<strong>la</strong>sse: attività di sostengo, di motivazione, di aiuto e chiarimento, modalità di <strong>la</strong>voro che<br />

favoriscono il “cooperative learning” e diverse strategie di apprendimento.<br />

In questo contesto si sottolinea il diverso ruolo dell’insegnante che svolge <strong>la</strong> funzione del “tutor”<br />

in c<strong>la</strong>sse.<br />

Per essere più esplicita un esempio:<br />

essendo gli studenti in possesso del “libro dello studente” (LS) con tutti i materiali e tutte le indicazioni che<br />

riguardano il <strong>la</strong>voro che si svolgerà in c<strong>la</strong>sse, l’insegnante , all’inizio di ogni lezione, puntualizzerà insieme<br />

con loro il tema del<strong>la</strong> lezione, l’obiettivo prefissato e le modalità dello svolgimento del <strong>la</strong>voro in c<strong>la</strong>sse. La<br />

contestualizzazione di ogni tematica affrontata, sia in modo pratico-operativo, sia in termini di conoscenze<br />

e preconoscenze, è un importante elemento di facilitazione.<br />

6


Per un testo significativo, dove <strong>la</strong> comprensione globale non è sufficiente per procedere (per esempio il<br />

testo di Oppenheimer in questo modulo) sono previsti i seguenti aiuti concreti:<br />

Si propongono delle domande (“Leitfragen”) che guidano al<strong>la</strong> comprensione del testo, riprendendo in parte<br />

il lessico del testo stesso. In questo modo <strong>la</strong> maggior parte del lessico viene compreso e appreso attraverso<br />

il contesto. Viene aggiunto anche un glossario con delle spiegazioni del lessico nuovo in tedesco, almeno<br />

dove è possibile o di immediata comprensibiltà.<br />

Di grande importanza in questo contesto è il metodo del “cooperative learning” che promuove <strong>la</strong><br />

negoziazione del significato tra gli studenti e con l’insegnante.<br />

Nel <strong>la</strong>voro di gruppo viene richiesto di riassumere e parafrasare i singoli paragrafi del testo. La domanda<br />

conclusiva di riflessione viene già posta e presentata graficamente in modo strutturato.<br />

Nel<strong>la</strong> fase di discussione c’è <strong>la</strong> possibilItà di ulteriori chiarimenti ed aiuti da parte del gruppo-c<strong>la</strong>sse e<br />

dell’insegnante.<br />

Un’altra strategia di facilitazione dell’apprendimento consiste nel diario di bordo che permette allo studente<br />

di riflettere su quanto svolto e appreso in c<strong>la</strong>sse.<br />

In questo percorso CLIL sono stati usati tanti materiali visivi: <strong>la</strong> mappa del modulo tematico, fotografie,<br />

grafici, tabelle, carte geografiche, disegni, cartoons e filmati.<br />

Questo non è un puro caso: questi materiali sono stati scelti per facilitare <strong>la</strong> comprensione delle tematiche e<br />

dei testi, per dare un sostegno all’apprendimento.<br />

In questo contesto mi riferisco a varie ricerche nell’ambito dell’apprendimento: in primis quel<strong>la</strong> del<br />

psicologo canadese A<strong>la</strong>n Paivio, che sostiene <strong>la</strong> teoria del “doppio codice”, cioè <strong>la</strong> memorizzazione di item<br />

in modo diversificato re<strong>la</strong>tivo al tipo di input. Una modalità di input è <strong>la</strong> forma verbale, l’altra è <strong>la</strong> forma<br />

visiva. Quando si abbinano le due forme di immagazzinazione nel<strong>la</strong> memoria, ci sono più possibilità di<br />

memorizzazione a lungo termine. Il processo di e<strong>la</strong>borazione del materiale verbale è di tipo sequenziale,<br />

mentre quello deputato alle componenti non verbali avviene in modo globale e simultaneo.<br />

“In sede di apprendimento linguistico, poter utilizzare contemporaneamente il codice verbale e visivo<br />

consente di attivare entrambi gli emisferi del cervello; sia quello destro, che ha funzioni globalizzanti,<br />

visive e sintetiche, che quello sinistro, che svolge attività analitiche e sequenziali e dove hanno sede i<br />

meccanismi del linguaggio(Danesi, 1988). Quando un input viene recepito attraverso entrambi i codici si<br />

creano le migliori condizioni di apprendimento e di memorizzazione” (M. Cadorna, “Tecniche didattiche<br />

per lo sviluppo del lessico”).<br />

Questa teoria vale sicuramente non solo per l’apprendimento del lessico, ma anche per<br />

l’apprendimento di concetti. L’input visivo contestualizza l’input verbale e, in questo modo, rende più<br />

facile l’approccio all’input verbale ( “link visivo”).<br />

L’utilizzo di canali differenti favorisce l’apprendimento, in quanto, vengono messe in gioco un maggior<br />

numero di abilità e tecniche. Questo vale naturalmente ancora di più per il <strong>la</strong>voro con il computer e con<br />

internet, che offre, oltre al materiale visivo, anche suoni e attività di interazione, ma, soprattutto, <strong>la</strong><br />

possibilità del <strong>la</strong>voro cooperativo.<br />

F.Carbulotto in “La formazione in rete: un’applicazione dell’e-learning” riporta una tabel<strong>la</strong> molto<br />

interessante e<strong>la</strong>borata dal<strong>la</strong> Forrester Research sul tasso di memorizzazione delle informazioni veico<strong>la</strong>te<br />

attraverso <strong>la</strong> rete. La ricerca evidenzia che il tasso di memorizzazione aumenta in modo direttamente<br />

proporzionale al<strong>la</strong> eterogeneità dei canali sfruttati:<br />

(segue il grafico del<strong>la</strong> ricerca del<strong>la</strong> Forrester Research) <br />

7


100<br />

80<br />

Percentuale 60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Per le situazioni CLIL l’input è complesso sia dal punto di vista linguistico che cognitivo donde il bisogno<br />

di adottare tutte le strategie disponibili per facilitare <strong>la</strong> comprensibilità del messaggio.<br />

Krashen(1987) sostiene che ci sia un nesso causale: se vengono forniti input comprensibili ci sarà<br />

acquisizione e, quindi, <strong>la</strong> competenza linguistica si svilupperà.<br />

I mezzi e i metodi in generale<br />

Si propongono diverse metodologie di <strong>la</strong>voro nelle varie proposte di lezione: lezione circo<strong>la</strong>re, lezione<br />

mediata, <strong>la</strong>vori in gruppo, <strong>la</strong>voro con il partner, discussioni, brevi momenti di “lehrerzentrierter Unterricht”.<br />

Si prevede l’uso del<strong>la</strong> <strong>la</strong>vagna luminosa, <strong>la</strong> visione di filmati ed altri materiali visivi, l’uso del <strong>la</strong>boratorio di<br />

informatica per ricerche in internet.<br />

Si propone l’approccio al<strong>la</strong> tematica attraverso vari canali di apprendimento per facilitare l’acquisizione<br />

delle conoscenze storiche.<br />

I tasks / “die Aufgaben”<br />

Tasso di memorizzazione delle informazioni veico<strong>la</strong>te<br />

attraverso <strong>la</strong> rete<br />

Lettura Visione Ascolto Visione + Col<strong>la</strong>borazione Applicazione<br />

Ascolto a casi concreti<br />

Lo svolgimento di un task è il momento centrale di ogni singolo percorso tematico del modulo.<br />

La struttura dei tasks si basa sulle teorie di Willis , Shekan e Coonan.<br />

Il modello di Willis(1996):<br />

obiettivo<br />

input attività<br />

esito<br />

8


Lo schema viene interpretato da Coonan in questo senso : “Ogni compito ha un obiettivo. Per raggiungere<br />

l’obiettivo l’insegnante propone l’input. Sullo svolgimento dell’attività porta all’e<strong>la</strong>borazione di un<br />

prodotto (l’esito). In base al<strong>la</strong> qualità dell’esito l’insegnante potrà valutare se l’obiettivo è stato raggiunto.”<br />

Le caratteristiche comunicative del compito sono state descritte tra l’altro da Shekan (1998, cito di seguito):<br />

in un compito<br />

- il significato è primario,<br />

- c’è qualche problema da risolvere,<br />

- c’è qualche legame con il mondo esterno, fuori dal<strong>la</strong> scuo<strong>la</strong>,<br />

- viene data priorità al completamento del compito,<br />

- si valuta il compito in termini di esito.<br />

Secondo Willis il compito si suddivide in tre fasi principali:<br />

1.) Fase precompito:<br />

- introduzione dell’ argomento trattato dal compito ( deutsch: Einstieg ins Thema),<br />

- spiegazione dello scopo del compito,<br />

- introduzione di termini utili,<br />

- chiarimenti delle istruzioni,<br />

- tempo per <strong>la</strong> pianificazione del <strong>la</strong>voro.<br />

2.) Fase dello svolgimento:<br />

- a) svolgere il compito in base alle indicazioni,<br />

- b) progettare <strong>la</strong> presentazione del <strong>la</strong>voro svolto,<br />

- c) riferire l’esito.<br />

3.) Fase post-compito:<br />

- L’insegnante e gli studenti discutono gli aspetti contenutistici e, eventualmente, linguistici,<br />

- momento di autovalutazione dello studente ( “Bordbuch”).<br />

I tasks proposti nei vari micro-moduli sono strutturati nelle tre fasi “Orientierungsfase-Arbeitsfase-<br />

Auswertungsfase” che seguono lo schema illustrato precedentemente.<br />

Ci sono “one-way-tasks” e “two-way-tasks”, compiti aperti e compiti chiusi. In alcuni tasks viene creato un<br />

“information gap” tra i singoli gruppi in modo di creare <strong>la</strong> necessità di comunicare efficacemente.<br />

Il libro dello studente (LS) “Materialien für den Schüler“<br />

Nel libro dello studente sono stati raccolti tutti i materiali che saranno usati nelle varie lezioni..<br />

Il libro per l’insegnante (LI) “Materialien für den Lehrer”<br />

Il libro per l’insegnante contiene una breve descrizione dello svolgimento del<strong>la</strong> lezione e/o del<br />

micro – modulo tematico proposto e le soluzioni per le varie attività.<br />

Non contiene, invece, i materiali e le descizioni dettagliate dei tasks, i quali si trovano tutti nel libro<br />

dello studente.<br />

Sono stati aggiunti alcuni materiali visivi da usare come “Einstieg” , punto di partenza per una discussione<br />

o per un approfondimento tematico.<br />

9


Thema 1: „Der Fall der Mauer“ .<br />

1.Come introduzione un „stummer Impuls“ : L‘insegnante scrive al<strong>la</strong> <strong>la</strong>vagna <strong>la</strong> data<br />

Segue un breve brainstorming: „Was wissen Sie darüber? Was können Sie dazu sagen?“<br />

Si raccolgono le informazioni al<strong>la</strong> <strong>la</strong>vagna, si riassume.<br />

2.Visione di una parte del filmato „Der Weg zur Einheit“ con <strong>la</strong><br />

„Pressekonferenz vom 8.11.1989“ e gli immagini dell’apertura del muro (ca.15min.).<br />

3.Dopo <strong>la</strong> visione del film segue il <strong>la</strong>voro con il materiale del libro dello studente (=LS) con<br />

il task previsto.<br />

La „Auswertungsfase“ si svolge nel „Plenum“, si raccolgono e si riassumano le informazioni<br />

sul<strong>la</strong> caduta del muro.<br />

Si accenna il tema del<strong>la</strong> prossima lezione, spiegando l‘importanza del<strong>la</strong> storia per capire meglio il<br />

significato del<strong>la</strong> caduta del muro.<br />

Mögliche Ergebnisse der Schülerarbeiten:<br />

9.11.1989<br />

Folgendes ist am 9.11.1989 passiert:<br />

Ostberlin öffnet (unter dem Reformdruck des Volkes) alle Grenzübergänge an der innerdeutschen<br />

Grenze.<br />

Diese Entscheidung des Ministerrats wird am Abend des 9.11. bekannt gegeben.<br />

Die DDR-Bürger können also ihr Land ver<strong>la</strong>ssen. ( Die Mauer existierte 28 Jahre –<br />

während dieser Zeit war es für die DDR-Bürger nur unter bestimmten Bedingungen möglich, die DDR<br />

zu ver<strong>la</strong>ssen.)<br />

Es wird versprochen, dass jeder Bürger ein Visum bekommt.<br />

So haben die Leute reagiert:<br />

Mit einem fröhlichen Chaos:<br />

- viele Leute <strong>la</strong>ufen oder fahren zu den Grenzübergängen (es gibt „Autosch<strong>la</strong>ngen“)<br />

- die Leute singen, jubeln, umarmen sich<br />

- die Leute „sind aus dem Häuschen“<br />

- überall herrscht große Freude<br />

- die Leute sch<strong>la</strong>fen nicht, sie feiern<br />

- sie stoßen auf die „Nacht des Jahrhunderts an“<br />

10


Thema 2: “1944/45…. Der <strong>Krieg</strong> geht zu Ende” .<br />

Introduzione:<br />

all’inizio di questo micro-modulo sarà importante sottolineare quanto già detto :<br />

torniamo indietro nel<strong>la</strong> storia per capire meglio che cosa significa <strong>la</strong> caduta del muro.<br />

La lezione si svolge come descritto nel LS, svolgendo il task nel modo previsto.<br />

Si propone di leggere insieme con gli alunni il task e di spiegare le attività. Per il <strong>la</strong>voro in gruppo<br />

si potrebbe usare lo schema del<strong>la</strong> “Arbeitstabelle” per sistematizzare il <strong>la</strong>voro. Una tabel<strong>la</strong> simile potrebbe<br />

servire anche al<strong>la</strong> <strong>la</strong>vagna per fissare i risultati.<br />

La lezione, quindi, si suddivide in una fase introduttiva con tutta <strong>la</strong> c<strong>la</strong>sse, una fase con l’attività di gruppo<br />

(svolgimento del task) e una fase conclusiva come lezione circo<strong>la</strong>re, sempre con tutta <strong>la</strong> c<strong>la</strong>sse.<br />

Lösungsvorsch<strong>la</strong>ge und Hilfen für die Arbeitstabelle:<br />

Foto/ Material Beschreibung des Fotos<br />

und/oder Zusammenfassung der<br />

wichtigsten Punkte aus den<br />

Materialien<br />

Foto Nr. 1 Eine Frau lernt wie man mit einer<br />

Waffe ( hier: die Panzerfaust)<br />

umgeht.<br />

Foto Nr. 2<br />

+<br />

Eine Gruppe von sehr jungen<br />

„Soldaten“, genauer gesagt von<br />

13-14jährigen Kindern, ergibt sich<br />

den Amerikanern. Man sieht am<br />

rechten Bildrand einen GI.<br />

Foto Nr.10 Die Soldaten marschieren auf der<br />

Straße, sie haben ihre Arme<br />

erhoben. Amerikanische Soldaten<br />

stehen mit Gewehren am<br />

Straßenrand. Es sind deutsche<br />

Zeitchronik<br />

3. Ab September wird der<br />

„Volkssturm“ aufgestellt: alle<br />

Männer zwischen 16 und 60<br />

müssen Deutsch<strong>la</strong>nd verteidigen.<br />

Ab Februar 1945 werden auch<br />

frauen und Mädchen eingesetzt.<br />

3…. Kurz vor <strong>Krieg</strong>sende<br />

werden auch 12-13 jährige<br />

Kinder einberufen.<br />

5…..Am 7.3.1945 überschreiten<br />

die Westalliierten den Rhein.<br />

Das bedeutet: die ersten<br />

amerikanischen Soldaten<br />

maschieren in Deutsch<strong>la</strong>nd ein<br />

und treffen auf deutsche Soldaten.<br />

Die meisten leisten keinen<br />

Widerstand sondern ergeben sich.<br />

Natürlich werden die Soldaten<br />

gefangen genommen und in<br />

<strong>Krieg</strong>sgefangenen<strong>la</strong>ger gebracht.<br />

s.o. 5.<br />

11


Foto Nr. 3<br />

+<br />

Foto Nr.4<br />

+<br />

<strong>Krieg</strong>sgefangene, die in ein<br />

<strong>Krieg</strong>sgefangenen<strong>la</strong>ger gebracht<br />

werden.<br />

Die Stadt Würzburg ist nach den<br />

Bombardierungen zu 75 %<br />

zerstört.<br />

Man sieht auf dem Foto die<br />

Ruinen der Häuser.<br />

Eine Familie wird aus den<br />

Trümmern ihres Hauses gerettet.<br />

Sie war im Luftschutzkeller und<br />

hat den Luftangriff überlebt.<br />

Die Menschen scheinen mehr tot<br />

als lebendig…<br />

Man sieht, dass sie etwas<br />

Schreckliches erlebt haben…<br />

Foto Nr.5 Bomber/ Flugzeuge über einer<br />

deutschen Stadt.<br />

Foto Nr.6<br />

+<br />

Das Portrait von Graf von<br />

Stauffenberg.<br />

Zitat Nr. 12 Die wichtigsten Pukte:<br />

Nach dem Attentat auf Hitler<br />

(20.Juli) entwicklet sich eine<br />

wahre „Orgie des Terrors“.<br />

Dem Hitler-Regime war es nun<br />

wichtig, alle zu vernichten, die<br />

sich ihm ( und somit dem<br />

Untergang ) entgegenstellten.<br />

Foto Nr.7 Das Foto wurde im Warschauer<br />

Ghetto gemacht. Es zeigt eine<br />

Gruppe von Juden die ins Lager<br />

gebracht werden sollen. Im<br />

Vordergrund sieht man eine Frau<br />

und ein ca 5-7-jähriges Kind ,<br />

beide werden von einem Soldaten<br />

mit einem Gewehr bedroht und<br />

zum Abtransport gezwungen. Die<br />

Frau und das Kind heben die<br />

Hände , sie ergeben sich …<br />

4. Die Luftangriffe werden<br />

Anfang 1945 (Februar, März,<br />

April) immer stärker, viele<br />

Städte werden durch Bomben<br />

zerstört.<br />

s.o.<br />

s.o.<br />

2. 20.7.1944: Attentat auf Hitler<br />

durch eine Gruppe um Garf von<br />

Stauffenberg. Hitler überlebt und<br />

übt Rache….<br />

s.o.:<br />

- die Verantwortlichen und ihre<br />

Familien werden getötet<br />

- Inhaftierte politische Gegner<br />

Und Kritiker werden ermordet<br />

- Massenverhaftunengen von<br />

Oppsitionellen<br />

- Je näher die Front der<br />

Alliierten vorrückte, desto<br />

stärker wird die Terrorwelle<br />

durch SS und Gestapo<br />

1. In der ersten Hälfte des<br />

Jahres 1944 werden<br />

Hunderttausende von Juden aus<br />

den von Deutsch<strong>la</strong>nd<br />

kontrollierten Gebieten in<br />

Vernichtungs<strong>la</strong>ger deportiert<br />

und dort vergast.<br />

12


Foto Nr.8 Amerikanische Soldaten kommen<br />

in eine deutsche Stadt. Die Leute<br />

bleiben auf der Straße stehen und<br />

schauen zu ….<br />

Foto Nr. 9 Amerikanische und russische<br />

soldaten treffen sich an der Elbe.<br />

Sie begrüßen sich und geben sich<br />

die Hände.<br />

Zitat 11 Speer berichtet von einer<br />

Äusserung Hitlers…<br />

Zusammenfassung der wichtigsten<br />

Punkte:<br />

- Wenn der <strong>Krieg</strong> verloren geht,<br />

ist auch das Volk verloren<br />

- Das deutsche Volk hat sich als<br />

das schwächere gezeigt<br />

- Wer nach diesem <strong>Krieg</strong> noch<br />

übrig bleibt ist minderwertig,<br />

denn die Guten sind alle im<br />

Kampf gestorben<br />

- Die Zukunft gehört dem<br />

stärkeren Ostvolk<br />

- Man braucht daher auf die<br />

Grund<strong>la</strong>gen die das deutsche<br />

Volk zum Überleben braucht,<br />

keine Rücksicht zu nehmen.<br />

Anmerkung:<br />

Was bedeutet das?<br />

Das bedeutet, dass bei den<br />

Kämpfen auch lebenswichtige<br />

Dinge, wie z.B. Brücken,<br />

Verkehrswege, Wohnraum,<br />

Industriean<strong>la</strong>gen,<br />

Kraftwerke, Bergwerke,<br />

Landwirtschaft ecc. zerstört<br />

werden können.<br />

Ohnehin ist das deutsche Volk es<br />

nicht wert, weiter zu leben…<br />

Textausschnitt<br />

„ Zusammenbruch und Stunde<br />

Null“<br />

Text Nr. 13<br />

kann als Zusatzmaterial genutzt<br />

werden:<br />

Der Textausschnitt beinhaltet<br />

Angaben zu verschiedenen<br />

historischen Momenten und bildet<br />

fast eine Art Zusammenfassung:<br />

1. Abschnitt:<br />

5. Am 7.3.1945 überschreiten die<br />

Westalliierten den Rhein …<br />

6. Am 25. 4. 1945 treffen<br />

amerikanische und russische<br />

truppen an der Elbe bei<br />

Thorgau zusammen.<br />

7. Am 30.4.1945 begeht Hitler<br />

Selbstmord in der Reichskanzlei<br />

in Berlin.<br />

Oktober 1944<br />

13


Der Beginn der „Stunde Null“<br />

(= Ende des <strong>Krieg</strong>es und Beginn<br />

eines Neuanfangs) wird in<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten erlebt:<br />

In Aachen, z.B., beginnt sie schon<br />

im Oktober 1944: ein<br />

amerikanische Militärs besetzen<br />

die Stadt.<br />

Erst im März 1945 überschreiten<br />

die Westalliierten den Rhein…<br />

2. Abschnitt:<br />

Die Monate vor der<br />

Kapitu<strong>la</strong>tion werden zu den<br />

schrecklichsten des 2.<br />

Weltkrieges:<br />

- Hysterie des Regimes<br />

- Offener Terror<br />

- Standgerichte<br />

Hitler befiehlt, dass alle<br />

„waffenfähigen Männer von 16 bis<br />

60 Jahren“ den „Volkssturm“<br />

bilden sollen, um mit den<br />

„Heimatboden“ zu verteidigen.<br />

Auch Mädchen und Frauen<br />

müssen zum Volssturm.<br />

12-13 jährige Jungen werden<br />

„Soldaten“ ( „Kanonenfutter“)<br />

Bombardierung deutscher Städte:<br />

Besonders tragisch der Luftangriff<br />

Vom 13. Und 14. Februar auf<br />

Dresden, bei dem 300.000<br />

Menschen getötet werden.<br />

3. Abschnitt:<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd erlebt nun das, was es<br />

im <strong>Krieg</strong> den anderen Ländern<br />

zugefügt hat: Terror, <strong>Krieg</strong>,<br />

Hunger, Tod…<br />

„ Das Land der brutalen Sieger<br />

wird nun selbst zu einem besetzten<br />

Land….“<br />

Nach dem Attentat im Juli 1944…<br />

Herbst 1944<br />

Februar 1945<br />

April- Mai 1945<br />

Februar 1945<br />

14


Thema 3: „Das Potsdamer Abkommen“ .<br />

Come „Einstieg“ si legge il testo insieme con gli studenti in c<strong>la</strong>sse. L‘insegnante aiuta nel<strong>la</strong> comprensione<br />

del testo (lezione mediata).<br />

Dopo <strong>la</strong> lettura si svolge il task come <strong>la</strong>voro in gruppo, seguendo le indicazioni nel LS.<br />

Lösungsvorschläge:<br />

Demontage Reparationsansprüche der UdSSR, Polen, der<br />

USA, Frankreich u.a.:<br />

werden durch Entnahme (von Produktionsmitteln,<br />

Material, Bodenschätzen usw.) und durch deutsche<br />

Aus<strong>la</strong>ndsguthaben befriedigt.<br />

- Die UdSSR wird diese Reparationen aus seiner<br />

besetzten Zone entnehmen und einen Teil an<br />

Polen abtreten.<br />

- Die USA, Frankreich, Großbritannien u.a.<br />

werden die Reparationen aus den westliche<br />

Zonen entnehmen.<br />

Demokratisierung Das politische Leben in Deutsch<strong>la</strong>nd soll völlig<br />

umgestaltet werden: es soll eine Demokratie<br />

eingeführt werden.<br />

Eine friedliche Mitarbeit Deutsch<strong>la</strong>nds am<br />

internationalen Leben soll vorbereitet werden.<br />

Demilitarisierung Völlige Abrüstung und Demilitarisierung durch:<br />

- Liquidierung der gesamten deutschen<br />

<strong>Krieg</strong>sindustrie<br />

- Auflösung aller Streitkräfte Deutsch<strong>la</strong>nds<br />

- Auflösung der SS,SA,SD und Gestapo<br />

- Auflösung des Generalstabs,der<br />

Offizierskorps, der Reservisten, der<br />

<strong>Krieg</strong>sschulen, der <strong>Krieg</strong>svereine und aller<br />

militärischen und halbmilitärischen<br />

Organisationen<br />

Denazifizierung Außer der schon erwähnten Auflösung der<br />

SS,SA,SD und der Gestapo, die hier als militärische<br />

Organisationen definiert werden:<br />

Vernichtung der nationalsozialistischen Partei mit<br />

all ihren Gliederungen und Organisationen.<br />

15


Das Ziel des Vertrages:<br />

Schaffung von Sicherheiten, dass sie in keiner<br />

Form wieder entstehen können.<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd soll in größtmöglichem Ausmaß<br />

einen Ausgleich schaffen für<br />

- Die Verluste und die Leiden die es den<br />

Vereinten Nationen verursacht hat.<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd kann seiner Verantwortung dafür nicht<br />

entgehen.<br />

In einfachen Worten:<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd hat (nicht nur) durch den <strong>Krieg</strong> eine<br />

große Schuld auf sich ge<strong>la</strong>den und soll dafür<br />

bezahlen, was es den anderen Nationen angetan hat.<br />

Thema 4: “Die Berliner Luftbrücke“ .<br />

La lezione si svolge in due fasi:<br />

1.fase: Gli studenti leggono in coppia (o piccoli gruppi) i testi del<strong>la</strong> „Berliner Morgenpost“.<br />

Tutti e due i testi sono articoli attuali ( giugno e novembre 2004) ma trattano il tema del<strong>la</strong> „Luftbrücke“. Il<br />

motivo per <strong>la</strong> ripresa del tema è una mostra nel Flughafen Tegel „Alliierte in Berlin“. Leggendo questi testi,<br />

ci si rende conto dell‘importanza che rappresenta l‘avvenimento non solo nel passato, ma ancora oggi nel<strong>la</strong><br />

memoria del<strong>la</strong> gente.<br />

Dopo <strong>la</strong> lettura e con l‘aiuto del<strong>la</strong> foto, gli studenti sono in grado di rispondere alle domande del 1. Task.<br />

2.fase: Il task è previsto come <strong>la</strong>voro in gruppo. Il testo viene suddiviso in 4 parti – una parte per gruppo.<br />

La descrizione dettagliata del<strong>la</strong> „Aufgabe“ si trova nel LS.<br />

Importante: L‘insegnante dovrebbe procurarsi un carta di Berlino che evidenzia <strong>la</strong> sua posizione strategica e<br />

<strong>la</strong> divisione del<strong>la</strong> città nei vari settori. ( copia su lucido ! )<br />

(Si potrebbe eventualmente usare <strong>la</strong> carta che si trova tra gli allegati.)<br />

Lösungsvorschläge:<br />

1.) Folgende Formulierungen könnten aus den Texten entnommen werden:<br />

a) Was war die Luftbrücke?<br />

- eine alliierte Hilfsaktion für Berlin,<br />

16


- eine CareAktion, die den Berlinern während der Blockade das Überleben sicherte<br />

b) Wer war daran beteiligt?<br />

- die Allierten (Westalliierten)<br />

c) Was war die Aufgabe der Luftbrücke?<br />

1. „Kinderluftbrücke“:<br />

- Kinder wurden aus Berlin in den Westen ausgeflogen und dort „aufgepäppelt“<br />

(Warum? Zitat „ In Berlin hätte ich nicht überlebt“)<br />

Auch nach der Blockade wurde die „Kinderluftbrücke“ weitergeführt. Zwischen 1953 –1958 nahmen<br />

mehr als 10000 Berliner Kinder daran teil. Ferienflüge<br />

2. „Luftbrücke“:<br />

Lebenswichtige Güter ( Nahrungsmittel, Medikamente, Kleidung, Brennstoffe etc.) wurden nach Berlin<br />

eingeflogen. „Rosinenbomber“<br />

Eine Zusatzinformation aus dem Text: der Flughafen Tegel wurde extra für die Luftbrücke gebaut.<br />

2. Gruppenarbeit: „Chronologie einer Krise“:<br />

Juni - in den westlichen Besatzungszonen wird eine<br />

neue Währung eingeführt<br />

- die Sowjetunion reagiert mit einer<br />

Währungsumstellung in ihrer Zone<br />

- die Sowjetunion blockiertalle Land- und<br />

Wasserwege von und nach berlin<br />

- die USA entscheidet am 28.7.:<br />

Kein Durchbruch der Blockade - aber auch kein<br />

Rückzug<br />

- General C<strong>la</strong>y hat einen Vorsch<strong>la</strong>g:<br />

Er schätzt den Tagesbedarf der Berliner und der<br />

Allierten in Berlin und schlägt vor, 600-700<br />

Tonnen täglich mit der US-Airforce nach Berlin<br />

zu bringen.<br />

Juli/August - Die Blockade wird verschärft<br />

- Die Diplomatie scheitert<br />

- Der Strom – und Gasverbrauch in der Stadt wird<br />

reduziert<br />

- Stalin ver<strong>la</strong>ngt Zugeständnisse für eine<br />

eventuelle Aufhebung der Blockade:<br />

Berlin soll ein Teil der SBZ werden<br />

- Die Luftbrücke wird verstärkt<br />

September - Die Positionen sind unvereinbar- aber man<br />

verhandelt wieder.<br />

- Die westliche Gegenblockade wird aufgehoben<br />

- Die Berliner westsektoren erhalten wieder<br />

Brennstoff, Strom gibt es nur nachts<br />

Januar/Mai - Stalin signalisiert Gesprächsbereitschaft<br />

- Es ist k<strong>la</strong>r geworden: Die Westmächte werden<br />

nicht auf Berlin verzichten<br />

- Tagesrekord am 15./16. April: 13.000 Tonnen<br />

Güter werden nch Berlin eingeflogen, 3946<br />

17


Starts und Landungen, Tag und Nacht<br />

- Am 4. Mai 1949:<br />

USA, Großbritannien, Frankreich und die<br />

Sowjetunion geben bekannt:<br />

Die Blockade wird, nach 11 Monaten Dauer, am<br />

12.Mai aufgehoben<br />

3. - Was war geschehen? In den Westzonen wird eine neue Währung eingeführt. Die Sowjetunion führt<br />

daraufhin in ihrer Zone ebenfalls eine neue Währung ein und blockiert alle Land-und Wasserwege von und<br />

nach Berlin.<br />

Was bedeutet das konkret?<br />

Berlin ist eingeschlossen, nichts und niemand kommt auf dem Land-und Wasserweg in die Stadt oder aus<br />

der Stadt heraus. Wichtige Güter, die eine große Stadt zum Leben braucht, können nicht mehr Berlin<br />

erreichen.Die Blockade ist eine Art Kraftprobe zwischen Ost und West: Wer ist srärker? Wer überlebt?<br />

- Warum und wie intervenieren die Amerikaner? Warum ist ihnen Berlin so wichtig?<br />

Wie? Die Amerikaner richten eine Art „Notdienst“ ein: die lebenswichtigen Güter werden auf dem<br />

Luftweg von der US-Airforce nach Berlin gebracht. So kann die Stadt fast ein Jahr <strong>la</strong>ng die Blockade<br />

überleben.<br />

Warum? Zur Beantwortung dieser Frage ist ein Blick auf die Karte sehr aufschlussreich:<br />

Die strategische Lage und somit die geopolitische Bedeutung der Stadt ist der Grund für den großen<br />

Einsatz der Amerikaner. Berlin ist so wichtig, weil es eine strategisch wichtige Position im sowjetischen<br />

Einflußbereich einnimmt. Der Verlust der Stadt an die Sowjetunion wäre gleichzeitig eine Prestigeverlust<br />

der Amerikaner gewesen und hätte schwerwiegende geopolitische Konsequenzen gehabt.<br />

Die „einmalige CareAktion“ oder „Hilfsaktion“ geschah nicht nur aus humanitären Gründen…<br />

Hierzu noch ein Zitat:<br />

General C<strong>la</strong>y, Befehlshaber der US-Landstreitkräfte in Europa, Organisator der Luftbrücke, am 16.4.1948:<br />

„Wir haben die Tschechoslowakei verloren. Norwegen ist in Gefahr. Wenn Berlin fällt, wird<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd als nächstes an die Reihe kommen. Wennn wir Europa gegen den Kommunismus<br />

halten wollen, dürfen wir nicht weichen. Treten wir den Rückzug an, ist unsere Stellung in Europa<br />

bedroht. Ich g<strong>la</strong>ube, dass die Zukunft der Demokratie von uns ver<strong>la</strong>ngt, dass wir bleiben.“<br />

(Zitat nach: W.Scheel, deutsch<strong>la</strong>nd nach 1945, schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für politische bildung, 5/1967, S.87, bearbeitet)<br />

18


Weiteres Material zum Thema<br />

(Auszüge “Deutsch<strong>la</strong>nd nach 1945”, S. 56 –58 ,Tabaczek, Altenberend, Schöningh-Schroedel, Paderborn,<br />

1993)<br />

Bedrohungsvorstellungen und Kalter <strong>Krieg</strong><br />

Der Entfremdungsprozeß zwischen Ost und West, der im Jahre 1947 erkennbar wurde, mündete<br />

bald in eine Spannungssituation ein, die als Kalter <strong>Krieg</strong> be-zeichnet wurde. Er stellte über vierzig<br />

Jahre eine der zentralen Dimensionen der Weltpolitik dar.<br />

Daß die Entfremdung zwischen Ost und West solche Ausmaße annehmen konnte, <strong>la</strong>g nicht nur<br />

an unter-schiedlichen machtpolitischen oder wirtschaftlichen Interessen. Gegensätzliche<br />

Interessen wurden viel-mehr nicht als solche wahrgenommen, sondern als Teil einer Strategie,<br />

die andere Seite auszuschalten oder zumindest ihre Stellung zu unterminieren.<br />

Die Sowjetunion als stärkste Macht in Osteuropa und die Vereinigten Staaten als Führungsmacht<br />

des Westens hätten beim Abgrenzen der Interessen <strong>the</strong>oretisch die Möglichkeit gehabt, sich auf<br />

Kosten der übrigen Welt zu einigen. Das geschah nicht, weil die häufig antagonistischen<br />

Interessen untrennbar mit gegensätzlichen weltanschaulichen Motiven verflochten waren. Basis<br />

war dabei das ordnungspo-litische und ideologische System des eigenen Landes. Für die USA<br />

waren dies: eine bundesstaatliche Gliederung (t> Föderalismus), eine re<strong>la</strong>tiv schwache<br />

Zentralregierung, Mehrparteiensystem, weitgehend uneingeschränkte Marktwirtschaft,<br />

nachhaltige Be-tonung individueller Rechte und ein aus ihrer Ge-schichte rührendes, auch<br />

religiös ausgeprägtes de-mokratisch-kapitalistisches Sendungsbewu ßtsein.<br />

Die Sowjetunion verstand sich als Gegenpol zur amerikanischen Ordnung, der sie in allen<br />

wesent-lichen Bereichen widersprach. Beide hielten ihre jeweilige Ordnung für geeignet, für die<br />

ganze Welt Geltung zu er<strong>la</strong>ngen. Beide konnten darauf ver-weisen, daß am Beginn ihrer<br />

Entstehung eine erfolg-reiche Revolution stand, die die nachfolgende Ent-wicklung des Landes<br />

historisch geprägt und legiti-miert hatte. Da die Gründungsprinzipien universalen Charakter<br />

hatten, wiesen sie auch anderen Ländern den richtigen Weg. Versuchte eine Seite, andere<br />

Länder in ihren Bannkreis zu ziehen, konnte sich die andere Seite bedroht und ihre Prinzipien<br />

angegriffen sehen.<br />

Eska<strong>la</strong>tion<br />

zum Kalten <strong>Krieg</strong><br />

Mit der Truman-Doktrin und dem Marshall-P<strong>la</strong>n war der Konflikt zwischen Ost und West für die<br />

Welt of-fenkundig geworden, da die betroffenen Länder auf-gefordert waren, sich für oder gegen<br />

diese Politik zu entscheiden (t> Blockbildung). Die Sowjetunion re-agierte mit starkem Druck auf<br />

Polen und die Tsche-choslowakei; im Oktober 1947 floh der ehemalige stellvertretende<br />

Ministerpräsident Polens, ein be-kannter Vertreter des westlich-liberal orientierten Lagers, in den<br />

Westen; im November/Dezember wurde die alliierte Außenministerkonferenz über Deutsch<strong>la</strong>nd<br />

ergebnislos abgebrochen; im Februar 1948 kam es in der Tschechoslowakei zum politi-schen<br />

Umsturz. Zehn nichtkommunistische Minister traten nach kommunistischen Massendemonstrationen<br />

zurück, ihre Plätze wurden von prokommu-nistischen Politikern besetzt und die Parteien<br />

19


gleich-geschaltet. Die Oppositionspolitiker flohen in den Westen. Bereits im Mai 1948 erhielt das<br />

Land eine volksdemokratische Verfassung.<br />

Vom 23.2. bis 6.3. sowie vom 20.4. bis 2.6. wurden in London auf einer Konferenz der<br />

westeuropäischen Länder und der USA wichtige Entscheidungen für eine Neuordnung<br />

Westeuropas unter Einschluß der westlichen Besatzungszonen in Deutsch<strong>la</strong>nd getrof-fen. Die<br />

beiden wichtigsten Entscheidungen <strong>la</strong>ute-ten: (1) "Es wurde Übereinstimmung darüber erzielt,<br />

daß das wirtschaftliche Leben der Länder Westeuro-pas<br />

und eines demokratischen Deutsch<strong>la</strong>nds eng miteinander verbunden werden muß."<br />

Die Delegierten empfahlen ihren Regierungen, (2) "daß die Militärgouverneure eine gemeinsame<br />

Sit-zung mit den Ministerpräsidenten der Westzonen Deutsch<strong>la</strong>nds abhalten sollen. Auf 'dieser<br />

Sitzung werden die Ministerpräsidenten Vollmacht erhalten, eine verfassunggebende<br />

Versammlung zur Ausar-beitung einer Verfassung einzuberufen, die von den Ländern zu<br />

genehmigen sein wird."<br />

Noch während der Konferenz wurden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Integration<br />

Westdeutsch<strong>la</strong>nds unternommen. Die Westzonen Deutsch<strong>la</strong>nds wur-den, vertreten durch ihre<br />

Militärgouverneure, in das Europäische Wiederaufbauprogramm (European Recovery Program -<br />

ERP) des Marshall-P<strong>la</strong>ns ein-bezogen. Außerdem beschlossen die sechs West-mächte, eine<br />

Internationale Ruhrbehörde einzurich-ten, in der die Kohle-, Koks- und Stahlproduktion an der<br />

Ruhr für das In- und Aus<strong>la</strong>nd aufgeteilt werden sollte. Ende 1948 wurde das Ruhrstatut<br />

unterzeich-net und trat im April 1949 in Kraft. Im November 1949 wurde auch die inzwiscnen<br />

gegründete Bundesre-publik Deutsch<strong>la</strong>nd Mitglied (s. Kap. 3.3).<br />

Die Sowjetunion reagierte auf die Londoner Konfe-renz am 20.4.1948 damit, daß ihr Vertreter<br />

den Alli-ierten Kontrollrat verließ - eine gemeinsame Arbeit<br />

des obersten Besatzungsorgans war nicht mehr möglich. Jetzt war der Weg frei für eine<br />

Währungsre-form, deren Notwendigkeit von allen vier Besat-zungsmächten gesehen wurde. Sie<br />

wurde um so dringlicher, je mehr Westdeutsch <strong>la</strong>nd in die interna-tionale Wirtschaftspolitik<br />

einbezogen werden sollte. Eine gemeinsame Währungsreform war bisher an der<br />

Verzögerungstaktik des sowjetischen Militärgou-verneurs gescheitert, weil die Neuordnung der<br />

Wäh-rung über die künftige Wirtschaftsordnung mitbe-stimmte. Mit großer Schnelligkeit wurde<br />

nun, da der Kontrollrat nicht mehr arbeitsfähig war, die vorberei-tete Währungsreform in den<br />

Westzonen durchge-führt (s. Kap. 3.2).<br />

Die Berliner Blockade<br />

Die Währungsreform im Westen veran<strong>la</strong>ßte die So-wjetunion zu ihrer bisher heftigsten Reaktion,<br />

die zugleich den ersten Höhepunkt des Kalten <strong>Krieg</strong>es darstellte. Ein Umsch<strong>la</strong>gen in einen<br />

"heißen" <strong>Krieg</strong> war nicht mehr auszuschließen; die Bevölkerung Westdeutsch <strong>la</strong>nds und Berlins,<br />

die vorher schon der sowjetischen Politik ablehnend gegenüberstand, wurde jetzt vollends gegen<br />

die UdSSR und den Kommunismus mobilisiert. Es war schwer, sich ab-seits zu halten.<br />

Parallel zur östlichen Währungsreform vom 24.6.1948 sperrte die sowjetische Militärverwaltung<br />

den Güter- sowie Personenverkehr von den Westzo-nen nach West-Berlin. Alle<br />

Versorgungslieferungen<br />

aus der sowjetischen Zone in den Westen Berlins wurden gestoppt. Berlin, das weit in der<br />

sowjeti-schen Besatzungszone <strong>la</strong>g, war, wie sich nun zeigte, ein Hebel, mit dem die UdSSR die<br />

Vereinigten Staa-ten ernsthaft herausfordern konnte. Ein Nachgeben der USA - den Westteil<br />

Berlins aufzugeben - war wegen des Verlusts an politischem Prestige und Ein-fluß nicht möglich.<br />

Ein militärischer Durchbruch von den Westzonen nach Berlin, den der amerikanische<br />

Militärgouverneur Lucius D. C<strong>la</strong>y anfangs erwog, hätte weitere militärische Konflikte nach sich<br />

gezo-gen und wurde daher verworfen. Der amerikanische <strong>Krieg</strong>sminister J. Forrestal fragte, ob<br />

20


nicht im Ex-tremfall an den Einsatz der Atombombe zu denken sei. Schließlich wurde auf C<strong>la</strong>ys<br />

Vorsch<strong>la</strong>g eine Luft-brücke eingerichtet - Luftverbindungen waren im Gegensatz zu den<br />

Landverbindungen 1945 vertrag-lich zwischen den Siegermächten vereinbart worden -, die fast<br />

ein Jahr <strong>la</strong>ng die Westberliner Bevölke-rung mit allem, was zum Leben notwendig war, versorgte.<br />

Trotz pausenlosen Einsatzes-täglich waren 380 Flugzeuge unterwegs - wurde die<br />

Versorgung West-Berlins besonders im Winter 1948/49 sehr schwierig. Der Widerstand der<br />

Westberliner gegen den sowjetischen Druck wurde unter Leitung des neuen Bürgermeisters Ernst<br />

Reuter geradezu legen-där. Die Abgeordnetenversammlung Berlins tagte seit September 1948 im<br />

Westen der Stadt; im Osten<br />

Berlins wurden neue legis<strong>la</strong>tive und exekutive Ein-richtungen eingeführt. Die westlichen<br />

Militärgouver-neure hatten ihrerseits schon im Sommer 1948 eine Warenblockade gegen Ost-<br />

Berlin und die sowjeti-sche Besatzungszone verhängt. Nach <strong>la</strong>ngen Ver-handlungen wurde die<br />

östliche wie die westliche Blockade am 12.5.1949 aufgehoben. Die Strategie der Luftbrücke war<br />

für den Westen zwar aufwendig, aber politisch sehr wirksam. Sie brachte der Sowjet-<br />

union im globalen Ost-West-Konflikt wie in der Deutsch<strong>la</strong>ndpolitik eine k<strong>la</strong>re Nieder<strong>la</strong>ge ein.<br />

Ein wichtiger Grund für den westlichen Erfolg <strong>la</strong>g darin, daß Kampfmittel des Kalten <strong>Krieg</strong>es nicht<br />

Waf-fen waren, sondern zum erheblichen Teil propagan-distische und psychologische<br />

Beeinflussung. Stalins Politik hatte alle (Vor-)Urteile bestätigt, die schon vorher gegen ihn<br />

bestanden, nun hatte er auch noch eine Millionenstadt als Geisel nehmen wollen. Viele politische<br />

Kommentatoren setzten Stalin mit Hitler gleich und sahen große Ähnlichkeiten zwischen Nationalsozialismus<br />

und Kommunismus. Die Truman-Doktrin einer weltweiten Ächtung des<br />

Sowjetsy-stems als Hort der Unfreiheit sah sich bestätigt.<br />

Die Folgen in der Deutsch<strong>la</strong>ndpolitik wurden bald sichtbar: die politische und wirtschaftliche<br />

Einbindung Westdeutsch<strong>la</strong>nds in den Westen wurde nachhaltig gefestigt. Statt die westliche<br />

Deutsch<strong>la</strong>ndpolitik zu durchkreuzen, trug die Berliner Blockade dazu bei, die Position der<br />

Westmächte zu stärken.<br />

(Karikatur aus der „Schweizer Illustrierten“ vom 11.4.1945)<br />

„Was nun“<br />

21


Thema 5: A: „Der Korea-<strong>Krieg</strong>“ und B: „Die Kubakrise“ .<br />

A: „Der Korea-<strong>Krieg</strong>“<br />

Come „Einstieg“ nel<strong>la</strong> tematica del<strong>la</strong> lezione l‘insegnante dimostra del materiale visivo che evidenzia „den<br />

Zeitgeist“ o „das Lebensgefühl” ( lo spirito del tempo, le tendenze, …) degli anni ’50<br />

(vedi fotocopia “Das Lebensgefühl der 50er Jahre”tra gli allegati, eventualmente da copiare su lucido).<br />

“Was zeigen diese Bilder?, Was drücken sie aus?, Welche Gefühle erwecken sie?”<br />

Da questa breve conversazione potrebbe poi emergere <strong>la</strong> domanda:<br />

“Unser Thema ist der Korea-<strong>Krieg</strong>. Ich zeige Ihnen aber diese Bilder. Was soll das bedeuten? Gibt es<br />

etwa eine Verbindung? Welche???”<br />

Si raccolgono le idee che propongono gli studenti.<br />

Dopo aver creato brevemente il contesto storico, si procede con il task (lettura ed e<strong>la</strong>borazione del testo),<br />

come descritto nel LS.<br />

Der geschichtliche Hintergrund in Kürze:<br />

Korea (seit 1910 von Japan besetzt) wurde im Laufe des alliierten Vorgehens gegen Japan von<br />

sowjetischen und amerikanischen Truppen provisorisch besetzt, die Grenze bildete der 38. Breitengrad.<br />

Die Verhandlungen der Besatzungsmächte für eine Gesamtregierung scheiterten. Nachdem auch die<br />

Vereinten Nationen keinen Verhandlungserfolg erreichen konnten, wurde Korea 1948 in zwei Teilstaaten<br />

geteilt: “Nordkorea” (sowjetisch orientiert) und “Südkorea” ( den Amerikanern zugewandt).<br />

Nach dem Rückzug der sowjetischen und amerikanischen Truppen erfolgte im Oktober 1948 ein Angriff<br />

norkoreanischer Partisanen auf Südkorea, am 25.6.1950 griff die nordkoreanische Armee überraschend an.<br />

Truman befahl am 27.6.1950 den Amerikanischen truppen Südkorea zu unterstützen.<br />

Der Angriff auf Südkorea wurde von den Amerikanern als “ Vorbote einer umfassenden komunistischen<br />

Expasionsbewegung” (nach Tabaczek, Altenberend) interpretiert. “Auch die Sowjetunion warf den<br />

Amerikanern globale Ziele vor, “…ge<strong>la</strong>ng es doch den Amerikanern ebenfalls am 27.6.1950, in<br />

Abwesenheit des sowjetischen Vertreters im UN-Sicherheitsrat die Forderung durchzusetzten, die<br />

Mitglieder der Vereinten Nationen sollten Südkorea militärisch Beistand leisten” (ebenda).<br />

Der <strong>Krieg</strong> endetet am 27.7.1953 mit dem Waffenstillstandsabkommen von Pamujon. 15 Nationen hatten<br />

Südkorea unterstützt, China hingegen hatte Nordkorea zur Seite gestanden.<br />

Der Koreakrieg bestätigte die Teilung Koreas ent<strong>la</strong>ng des 38.Breitengrades, allerdings mit einer leicht<br />

veränderten Grenzziehung. Bis heute herrscht eine re<strong>la</strong>tiv spannungsge<strong>la</strong>dene Situation zwischen beiden<br />

Teilstaaten.<br />

“ … er ( der Koreakrieg) zeigte, wie leicht der “<strong>kalte</strong> <strong>Krieg</strong>” in einen “heißen” umsch<strong>la</strong>gen konnte, wenn<br />

Macht- und Interessenabgrenzungen zwischen den beiden Weltmächten unk<strong>la</strong>r waren, wenn örtliche<br />

Konflikte sofort die ganze Weltpolitik angingen und wenn politische Ideologeien so verstanden wurden als<br />

seien sie weltweite Politische Handlungsweisungen.”<br />

(Zitate aus “ Deutsch<strong>la</strong>nd nach 1945”, S.81, Tabaycek, Altenberend, Schöningh-Schroedel, Paderborn 1993)<br />

22


Lösungsvorsch<strong>la</strong>g für die Aufgabe (Gruppenarbeit):<br />

Folgende Konsequenzen des Korea-<strong>Krieg</strong>es werden im Text aufgelistet:<br />

1. – es entstand ein aggressiver Antikommunismus<br />

2. – in der BRD wird die KPD (Kommunistische Partei Deutsch<strong>la</strong>nds) verboten<br />

3. – die Vergangenheitsbewältigung, d.h. die Auseinandersetzung mit der NS- Vergangenheit wird<br />

unterbrochen und erst nach 1960 teilweise weitergeführt<br />

4. - es entsteht eine verstärkte “Russenfurcht”, mit teilweise grotesker Zuspitzung<br />

5. - Antiimperialismus auf östlicher Seite: Antiimperialismus und Antikommunismus bilden eine<br />

dialektische Einheit<br />

6. - Wiederaufrüstung in den USA <br />

7. - Rüstungswett<strong>la</strong>uf zwischen Ost und West <br />

8. - Ausweitung der Atomwaffenarsenale<br />

9. - Mit der Steigerung der Rüstungsproduktion erlebte die Wirtschaft einen Bedeutenden Aufschwung,<br />

der auch die BRD erfasste “Korea-Boom”<br />

10. - Enstehung der Blöcke, Einbeziehung der zwei deutschen Staaten in ihre jeweiligen Machtsysteme<br />

11. - Wiederbewaffnung Deutsch<strong>la</strong>nds, nur 5 (!) Jahre nach <strong>Krieg</strong>sende<br />

B: “Die Kuba-Krise”<br />

Dopo <strong>la</strong> lettura del breve testo introduttivo ( importante!! gli studenti stanno trattando gli avvenimenti in<br />

modo dettagliato in Inglese!) si inizia con <strong>la</strong> lettura dei due brani di Oppenheimer und Anders come<br />

previsto nel LS. ( Gli studenti possono scegliere un brano; <strong>la</strong> comprensione dei testi è stata facilitata con le<br />

domande che guidano al<strong>la</strong> comprensione e un glossario. Non dimentichiamo che l’insegnante segue i<br />

gruppi di <strong>la</strong>voro, facendo il tutoring).<br />

Lösungsvorschläge für die Aufgabe (Gruppenarbeit):<br />

Arbeitsphase: Fragen zum Textverständnis<br />

1. Text 1: Der Atomphysiker R.Oppenheimer über die Bedeutung der Atombombe…<br />

Antworten auf die Textverständnisfragen:<br />

1.) Welche drei Tatsachen über die Atombombe erwähnt Oppenheimer?<br />

1. – es ist nicht allzu schwierig, eine Atombombe zu bauen<br />

2. – sie stellt keine Be<strong>la</strong>stung der Wirtschaft dar<br />

3. – ihre Vernichtungskraft wird wachsen und ist jetzt schon unvergleichlich viel größer als die jeder<br />

anderen Waffe<br />

23


2.) Diese Tatsachen schaffen eine neue Situation. Welche?<br />

– Diese Situation ist so neu, dass darin eine Gefahr liegt./ Sie schaffen eine gefährliche Situation.<br />

3.) Atomwaffen sind eine bedrohung. Für wen ?<br />

– für jeden auf der Welt<br />

4.) Dieses Problem der Bedrohung ist ein gemeinsames Problem. Mit welchem anderen Problem wird es<br />

verglichen?<br />

- mit dem Problem der Westalliierten, Hitler/die Nazis zu besiegen<br />

5.) Die Lösung des Problems ist ein Pilotprojekt für …<br />

- eine neue Art der internationalen Zusammenarbeit<br />

6.) Was liegt k<strong>la</strong>r auf der Hand?<br />

- die Kontrolle der Atomwaffen kann nicht das alleinige Ziel einer internationalen Bemühung sein<br />

7.) Was kann nur einzig und allein das Ziel sein?<br />

- nur eine geeinte Welt, eine Welt, in der der <strong>Krieg</strong> nicht mehr besteht<br />

2. Text 2: Der Philosoph G.Anders über das Leben mit der Atombombe…<br />

Antworten auf die Textverständnisfragen:<br />

1.) Was ist seit 1945 vorüber?<br />

- die Epoche der Epochenwechsel<br />

2.) In welchem Zeitalter leben wir?<br />

- unser Zeitalter ist keine vorübergehende Epoche vor einer anderen<br />

3.) Als was wird unser Zeitalter definiert?<br />

- als Frist<br />

4.) Wie wird unser Sein definiert?<br />

- als ein “Gerade-noch-Sein”<br />

5.) Unser Zeitalter ist und bleibt …..<br />

- das letzte<br />

6.) Warum?<br />

- weil die Gefahr niemals aufhören kann<br />

7.) Durch was haben wir uns in Gefahr gebracht? Durch unser “spektakuläres Produkt”… Was meint<br />

Anders damit?<br />

- die Atombombe<br />

8.) Was ist wohl ein “Kainsmal”? Wer ist Kain???<br />

- Altes Testament: Kain ist der Sohn Adams, der seinen Bruder Abel tötete.<br />

24


9.) Durch was oder wie kann sie aufhören?<br />

- nur durch das Ende selbst<br />

Weiteres Material zum Thema<br />

Das sagt “Wikipedia” dazu:<br />

Laut dem Bericht der Bibel sind Kain und Abel die ältesten Söhne von Adam und Eva (1. Mose Kapitel 4), der ersten Menschen,<br />

die Gott <strong>la</strong>ut Altem Testament auf der Erde erschaffen hatte. Kain war neidisch auf seinen Bruder Abel, hatte böse Gedanken,<br />

hörte nicht auf die Ermahnungen Gottes und erschlug schließlich seinen Bruder. Damit wurde er zum ersten Mörder in der<br />

menschlichen Geschichte. Er wurde für seine Tat von Gott verstoßen, jedoch als Schutz vor Blutrache mit dem Kainsmal<br />

versehen.<br />

Das Kainsmal ist ein Zeichen, das in der Bibel dem Brudermörder Kain von Gott auferlegt wird. Kain erschlug seinen Bruder<br />

Abel aus Neid wegen seiner bevorzugten Stellung bei einem Gottesopfer. Um nicht als Brudermörder selbst ersch<strong>la</strong>gen zu<br />

werden, machte Gott ein Zeichen an Kain, dass ihn niemand erschlüge, der ihn fände, und um ihm eine Chance für ein<br />

gewaltfreies Leben zu geben. Das Kainsmal ist also sowohl das Erkennungszeichen des Mörders als auch ein Schutzzeichen, das<br />

ihn vor einem gewaltsamen Tode bewahrt.<br />

Auszug aus der Bibel, 1. Buch Mose Genesis 4,1-16:<br />

Nach einiger Zeit brachte Abel dem Herrn ein Opfer von den Früchten des Feldes dar; auch Kain<br />

brachte eines dar von den Erstlingen seiner Herde [...]. Der Herr schaute auf Abel und sein Opfer, aber<br />

auf Kain und sein Opfer schaute er nicht. Da überlief es Kain ganz heiß, und sein Blick senkte sich.<br />

[...] Hierauf sagte Kain zu seinem Bruder Abel: Laß uns aufs Feld gehen! und als sie auf dem Felde<br />

waren, erhob sich Kain wider seinen Bruder Abel und schlug ihn tot. Da sprach der Herr: "Was hast du<br />

getan? Das Blut deines Bruders schreit zu mir vom Ackerboden. [...] Verflucht seist du auf der Erde, die<br />

ihr Maul hat aufgetan und deines Bruders Blut von deinen Händen empfangen. Wenn du den Acker<br />

bebauen wirst wird er dir keinen Ertrag mehr geben. Unstet und flüchtig sollst du sein auf Erden."<br />

[...] Kain antwortete dem Herrn: "Meine Strafe ist zu schwer, als daß ich sie tragen könnte. [...] So<br />

wird mir's gehen, daß mich totschlägt, wer mich findet". Der Herr aber Sprach:"Darum soll jeder der<br />

Kain erschlägt, siebenfacher Rache verfallen". Daraufhin machte der Herr dem Kain ein Zeichen,<br />

damit ihn keiner ersch<strong>la</strong>ge, der ihn finde. Dann ging Kain vom Herrn weg und ließ sich im Lande Nod<br />

nieder, östlich von Eden."<br />

Heutzutage hat das Kainsmal die Bedeutung eines Zeichens der Schuld; ein Merkmal, das einen verrät. Oft negativ behaftet,<br />

muss es jedoch keine "gerechte Strafe", im biblischen Sinne sein. Das Kainsmal ist der Stempel, den die Gesellschaft anderen<br />

aufdrückt, um sie auf das festzunageln, was sie sich als Bild von ihnen gemacht hat.<br />

Beispiel<br />

"Das Kainszeichen 'Nazi' blieb bis heute auf seiner Stirne haften."<br />

weitere Beispiele in www.redensarten-index.de<br />

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Kainsmal"<br />

25


Arbeitsphase: Zusammenfassung der Textabschnitte:<br />

Text 1:<br />

- Eine Atombombe ist nicht teuer, sie ist nicht schwierig zu bauen und sie hat eine sehr große<br />

Vernichtungskraft: all das schafft eine neue, sehr gefährliche Situation.<br />

- Atomwaffen sind eine Bedrohung für jeden auf der Welt und bedeuten ein gemeinsames Problem.<br />

- Das Pilotprojekt einer neuen internationalen Zusammenarbeit kann nur ein Ziel haben:<br />

Eine Welt, in der es keine <strong>Krieg</strong>e mehr gibt.<br />

Text 2:<br />

- Die Epoche der Epochenwechsel ist vorbei, unsere Zeit ist eine Frist, ein “Gerade-noch-sein”.<br />

- Unser Zeitalter ist das letzte, die Gefahr in der wir leben kann nur durch das Ende selbst enden.<br />

Arbeitsphase:<br />

Oppenheimer und Anders sehen in der Atombombe ein Problem. Warum? Sammeln Sie Gründe:<br />

Oppenheimer:<br />

- Die Atombombe ist leicht zu bauen, sie kostet nicht viel, ihre Vernichtungskraft ist unvorstellbar<br />

groß…<br />

- Das bedeutet: jeder kann sie bauen und verwenden<br />

- Das ist eine große Gefahr für alle Menschen<br />

Anders:<br />

- Durch die Atombombe haben wir uns in eine große Gefahr gebracht<br />

- Die Atombombe bedeutet das Ende der Menschheit<br />

26


Allegati<br />

27


I testi e documenti<br />

Bibliografia e sitografia del modulo intero<br />

Aktion Gemeinsinn (promotore di una campagna pubblicitaria nel 1992)<br />

“Woher man kommt ist doch wurscht”<br />

Allierter Kontrollrat “Mitteilung über die Berliner Konferenz der drei Mächte“, in<br />

„Tägliche Rundschau“, 1945<br />

Anders, G. “Die Antiquier<strong>the</strong>it des Menschen”, Bd 2, Beck, München 1987, p.20<br />

Arbeitsgemeinschaft Jugend „Als aus Siegern Freunde wurden - 40 Jahre Berliner<br />

und Bildung e.V Luftbrücke“, Würzburg, 1988, p. 39 e segg.<br />

Brandt, W. “Dankesrede bei der Verleihung des Nobelpreises am 10.12.19<br />

in Oslo”, citato da www.bwb.de<br />

daf (sig<strong>la</strong>) “Die Luftbrücke: Hoffnung aus den Wolken”, articolo di<br />

giornale “Berliner Morgenpost”, 27.6.2004<br />

Eckert, Hajo “Die Schätze der Schutzmächte”, articolo di giornale in<br />

“Berliner Morgenpost”, 8.9.2004<br />

Franck, D. “Jahre unseres Lebens”, Piper, München-Zürich, 1980, pp.12 e segg.<br />

Heinrich,W., Selmi, A. “Länder und Leute”, Poseidonia, Bologna 1993, p. 224<br />

International Physicians citato da Mechtersheimer A. “Nachrüsten? Dokumente und<br />

For <strong>the</strong> prevention of Positionen zum Nato-Doppelbeschluss”, Reinbeck 1981, p.259<br />

Nuclear war e segg.<br />

Künzel, W. “Triumph des menschlichen Geistes” articolo di giornale,<br />

“Stern”,Hamburg,21.Juli 2004<br />

Lendzian, H.J, Marx C.A, “Geschichte und Gegenwart”, Schöningh, Paderborn 2001,<br />

pp.210, ,216-17, 222, 284, 296, 306<br />

Oppenheimer, R. citato da Richard Rhodes, „Die Atombombe oder: DieGeschichte<br />

des 8. Schöpfungstages“, Nördlingen 1988, p.765 e segg.<br />

Speer, A. citato da „Geschichte in Quellen, Weltkriege und Revolutionen“<br />

München 1989, p.543<br />

Tabaczek, M., Altenberend, J. „Deutsch<strong>la</strong>nd nach 1945“, Schöningh-Schrödel, Paderborn 1993,<br />

pp.56-58, 81,230,263<br />

Tuchel, J. „Die Rache des Regimes“, articolo di giornale „Die Zeit“,<br />

9.12.2004<br />

Wendt, H.U. „Immer noch: hüben und drüben“, articolo di giornale, „Stern“,<br />

Hamburg, 6.8.1992<br />

Von Weizäcker, R. „Rede vom 3.10.1990“, citato da „Das Par<strong>la</strong>ment“ 42/1990, pp.1 e<br />

segg.<br />

Altri giornali e riviste:<br />

„AZ-Journal“ „Berlin- das fröhlichste Chaos der Welt“, articolo del 1/1990<br />

„Jetzt gibt’s kein Halten mehr” articolo del 11/1990<br />

“Chronik ‘89” articolo, Harenbergver<strong>la</strong>g, 1990<br />

<strong>“Der</strong> Spiegel” frontespizio del 13.11.1989, nr.46/ 43. Jahrgang<br />

“Distanz, Enttäuschung, Hass“, articolo del 17.8.1992, nr.34/<br />

46. Jahrgang, - e frontespizio<br />

28


Fotografie<br />

Le fotografie sono state prese da varie fonti: libri, riviste, internet ecc.<br />

I films:<br />

Documentari:<br />

Friedrichs, H.J., „Der Weg zur Einheit“, Dokumentarfilm, VFD Video,1990<br />

„Berlin – Chronik einer Mauer“ dal „Video Chancen“, Signum Scuo<strong>la</strong>, 1997<br />

(titolo)<br />

„Cinema“:<br />

Rossellini, F. (regista) „ Germania anno zero“, Italia, 1946<br />

von Trotta, M., (regista) „Das Versprechen“, Germania, Francia, Svizzera 1995<br />

Wilder, B. (regista) „1,2,3…“, USA, 1961<br />

I siti internet:<br />

www.inidia.de/kniefall.htm<br />

www.bwbs.de<br />

www.deutsche –chronik.de<br />

www.morgenpost.berlin.1.de<br />

www.stern.de Wissenschaft+Gesundheit: Kosmos<br />

www.stern.de/politik/historie<br />

www.Zeit.de „Zeitläufte<br />

www.wikipedia.de<br />

29


Proposta di verifica fine modulo<br />

Verifica tipo terza prova, tipologia B, materie coinvolte: storia, inglese, tedesco.<br />

Prova di tedesco:<br />

1. Analysieren und interpretieren Sie bitte eine dieser Karikaturen vor ihrem historischen Hintergrund.<br />

2.Welches Ereignis oder welcher Aspekt des <strong>kalte</strong>n <strong>Krieg</strong>es hat Sie am meisten beeindruckt und<br />

warum????<br />

”Was nun?” Karikatur aus der “Hilfe ich werde verfolgt”<br />

“Schweizer Illustrierten” vom 11.4.1945<br />

30


Griglia di valutazione<br />

e<strong>la</strong>borata dal<strong>la</strong> Dott.ssa P. De Mat<strong>the</strong>is per il modulo CLIL “1933 e gli…ismi”<br />

( materiali CLIL , modulo 10 del corso)<br />

INDlCA TORI DESCRITTORI GIUDlZIO PUNTI Valut.decimale<br />

La comprensione<br />

Del testo e<br />

corretta, completa e dettag\iata 0 ECCELLENTE 15 10<br />

0 OTTIMO 14 9<br />

appropriata 0<br />

BUONO<br />

13<br />

8<br />

0 PIU' CHE SUFFICIENTE 12 11 7<br />

globale 0 SUFFICIENTE 10 6<br />

parziale, per lo piu intuitiva 0 INSUFFICIENTE 9 8 7 6 5<br />

spesso scorretta 0 GRA VEMENTE INSUFFICIENTE 5 4 3 2 1 4<br />

precise, corrette, rie<strong>la</strong>borate 0 ECCELLENTE 15 10<br />

0 OTTIMO 14 13 9-8<br />

Le conoscenze sono 0 BUONO 12 7<br />

La riformu<strong>la</strong>zione<br />

abbastanza precise e corrette 11<br />

0 PIU' CHE SUFFICIENTE<br />

10 6<br />

0 SUFFICIENTE<br />

mnemoniche, superficia\i, imprecise 0 INSUFFICIENTE 9 8 7 6 5<br />

frammentarie, \imitate, errate 0 GRA VEMENTE INSUFFICIENTE 5 4 3 2 1 4<br />

corretta, pertinente, critica e/o 0 ECCELLENTE 15 10<br />

originale 14 9<br />

0 OTTIMO<br />

Dei contenuti e 0 BUONO 13 8<br />

globalmente corretta e pertinente 12 11 7<br />

0 PIU' CHE SUFFICIENTE<br />

10 6<br />

0 SUFFICIENTE<br />

meccanica e/o incompleta 0 INSUFFICIENTE 9 8 7 6 5<br />

scorretta e/o non adeguata 0 GRA VEMENTE INSUFFICIENTE 5 4 3 2 1 4<br />

logica, coerente, giustificata 0 ECCELLENTE 15 10<br />

0 OTTIMO 14 9<br />

L'argomcntazione e abbastanza coerente e 0 BUONO 13 8<br />

globalmente giustificata 0 PIU' CHE SUFFICIENTE 12 11 7<br />

scorrevole e parzialmente 0 SUFFICIENTE 10 6<br />

giustificata<br />

non sempre coerente, poco 0 INSUFFICIENTE 9 8 7 6 5<br />

giustificata<br />

incongruente e/o non giustificata 0 GRA VEMENTE INSUFFICIENTE 5 4 3 2 1 4<br />

ricco, adeguato e corretto 0 ECCELLENTE 15 10<br />

0 OTTIMO 14 9<br />

IIlessico e globalmente corretto e adeguato 0 BUONO 13 8<br />

0 PIU' CHE SUFFICIENTE 12 11 7<br />

elementare 0 SUFFICIENTE 10 6<br />

non sempre corretto e adeguato 0 INSUFFICIENTE 9 8 7 6 5<br />

spesso scorretto e non adeguato 0 GRA VEMENTE INSUFFICIENTE 5 4 3 2 1 4<br />

31


L' espressione e<br />

chiara, curata e scorrevole 0 ECCELLENTE 15 10<br />

0 OTTIMO<br />

14 9<br />

abbastanza chiara e scorrevole, 0 BUONO 13 8<br />

elementare 12 11 7<br />

0 PIU' CHE SUFFICIENTE<br />

10 6<br />

0 SUFFICIENTE<br />

poco curata, non sempre chiara 0 INSUFFICIENTE 9 8 7 6 5<br />

spesso incomprensibile 0 GRA VEMENTE INSUFFICIENTE 5 4 3 2 1 4<br />

32


(Aus “Geschichte und Gegenwart”, Lendzian ,Marx, Schöningh 2001)<br />

33


Besatzungspolitik in Deutsch<strong>la</strong>nd .<br />

(Karte aus “Gegenwart und Geschichte in Deutsch<strong>la</strong>nd”, S.181, Meiohas, Zanello, Poseidonia, Bologna1995)<br />

34


Arbeitsmaterialien<br />

für den<br />

Schüler<br />

<strong>“Der</strong> Kalte <strong>Krieg</strong>”<br />

AVVENIMENTI E PROCESSI DELLA GUERRA FREDDA:<br />

UN APPROCCIO INTERCULTURALE<br />

36


1950-1953 Guerra di Korea<br />

<strong>“Der</strong> Korea-Boom”<br />

1962 Kuba<br />

La paura di una nuova <strong>guerra</strong> mondiale:<br />

Le posizione di un filosofo e un scienziato<br />

a proposito del<strong>la</strong> bomba atomica<br />

materiali: testi, fotografie, vignette<br />

(2 ore)<br />

IL PERCORSO DEL MODULO CLIL<br />

La <strong>guerra</strong> <strong>fredda</strong> 1945 – 1989<br />

Le conseguenze e <strong>la</strong> ricezione degli avvenimenti storici in Germania<br />

1989 crollo del muro<br />

materiali: filmati, interviste, articoli<br />

di giornale<br />

(1ora)<br />

Indietro nel<strong>la</strong> storia…..<br />

1944/ 1945:<br />

<strong>la</strong> vita quotidiana durante <strong>la</strong> <strong>guerra</strong><br />

l’ attentato ad Hitler<br />

e <strong>la</strong> reazione del regime<br />

Bambini e donne coinvolti nel<strong>la</strong><br />

difesa del<strong>la</strong> Germania<br />

La liberazione<br />

Le ultime comunicazioni di Hitler e<br />

<strong>la</strong> sua morte<br />

La capito<strong>la</strong>zione<br />

Materiali: fotografie, testi originali<br />

( 2 ore)<br />

Potsdamer Abkommen 1945<br />

Parti del testo originale con<br />

I punti più importanti:<br />

Democrazia, Demilitarizzazione<br />

Demontage, Denazificazione (1ora)<br />

Come e da che cosa nscae <strong>la</strong> <strong>guerra</strong> <strong>fredda</strong>?<br />

1948 “Die Berliner Luftbrücke”<br />

materiali: fotografie, interviste,<br />

articoli di giornale ed altri testi<br />

(1ora)<br />

1961 La costruzione del muro<br />

le ragioni del muro<br />

<strong>la</strong> dichiarazione ufficiale dell’ Est<br />

le conseguenze nel<strong>la</strong> vita quotidiana a Berlino<br />

materiali: filmati e testi<br />

(1ora)<br />

37


Der Fall der Mauer<br />

Aufgabe<br />

Orientierungsphase:<br />

Sie haben einen Film über den Fall der Mauer gesehen und haben nun dieses Arbeitsb<strong>la</strong>tt mit<br />

weiteren Materialien zum Thema vor sich.<br />

Arbeitsphase:<br />

- Lesen Sie bitte die Texte und analysieren Sie das BildmateriaL<br />

- Erklären Sie bitte (schriftlich) was also am 9.11.1989 passiert ist und wie die Leute darauf reagiert<br />

haben.<br />

Auswertungsphase:<br />

- teilen Sie bitte Ihre Arbeitsergebnisse den anderen Schülern mit.<br />

- Zusammenfassung (im Plenum) der Informationen zum Fall der Mauer.<br />

Dämme: argini<br />

des Ministerrats: dei<br />

Consiglio dei Ministri<br />

gab bekannt: rese nota<br />

schlug ein: esplose<br />

AZ.JournaI1/1990 DDR Samstag/Sonntag. 11.112. November<br />

1989<br />

I Berlin - das fröhlichste Chaos der Welt I<br />

Ü<br />

st-Berlin - In der DDR brechen<br />

alle Dämme: OstBerlin<br />

öffnet unter demReform-<br />

druck des Volkes alle Grenzübergänge<br />

an der<br />

innerdeutschen Grenze. Damit<br />

kann 28 Jahre nach dem<br />

Mauerbau jeder DDR-Bürger<br />

das Land<br />

ver<strong>la</strong>ssen.<br />

Politbüro-<br />

Mitgl-ied<br />

Schabowski<br />

gab die Entscheidung des Ministerrats,<br />

der DDR-Regierung, gestern abend<br />

bekannt. Jeder bekomme sofort ein<br />

Visum. In der DDR Hauptstadt begann<br />

sofort der Ansturm auf die<br />

Grenzübergänge: Autosch<strong>la</strong>ngen an<br />

den Übergängen, Hunderte kamen ohne<br />

Visum in den Westen - zu einem<br />

Kurzbesuch. In Bonn schlug die<br />

Nachricht von der offenen Grenze wie<br />

eine Bombe ein.'<br />

38


B<br />

9.110. November. Ganz Berlin ist aus<br />

dem Häuschen. Die Welt scheint<br />

nicht mehr dieselbe zu sein wie noch<br />

vor wenigen Stunden. Am Grenzübergang<br />

Bornholmer Straße<br />

geschieht das bisher Unfaßbare:<br />

Unter dem Jubel T ausender hebt<br />

sich einer der Sch<strong>la</strong>gbäume, die den<br />

Osten und den Westen Berlins 28<br />

Jahre voneinander getrennt haben.<br />

Die Freude beiderseits der Mauer<br />

kennt keine Grenzen. Wildfremde<br />

Menschen fallen einander in die<br />

Arme. Nur Hartgesottene kännen in<br />

dieser k<strong>la</strong>ren Herbstnacht die Tränen<br />

zurückhalten. Ein junger Mann ruft:<br />

"Ist das ein Märchen? Das ist wohl<br />

der Anfang der Freiheit und fast zu<br />

schän, um wahr zu sein".<br />

In dieser Nacht geht Berlin nicht<br />

sch<strong>la</strong>fen. Die ganze Stadt ist auf den<br />

Beinen. An der Mauer und in den<br />

Straßen spielen sich Volksfestszenen<br />

ab.<br />

Mit dem russischen Sekt der "Ossies"<br />

und dem franzäsischen Champagner<br />

der "Wessies" stoßen die Berliner auf<br />

die "Nacht des Jahrhunderts" an.<br />

(aus “Chronik”, 1989, Harenberg<br />

Ver<strong>la</strong>g)<br />

erlin-Ost, in den ersten Morgen<br />

stunden des 10.November 1989.<br />

Die triste Mauer, wo friiher<br />

tödliche Schüssel fielen -dieseMauer hört<br />

plötzlich Jubel und das Lied:<br />

"So ein Tag, so wunderschön wie heute.<br />

------<br />

AZ-Journa11/1990 DDR Freitag, 10. November<br />

Die DDR-Grenzer,, sonst:<br />

Europameister in finsterer Strenge,<strong>la</strong>chen<br />

und <strong>la</strong>ssen DDR-Bürger notfalls auch<br />

ohne Papiere passieren.<br />

Berlin ist in dieser Nacht das fröh-<br />

lichste Chaos der Welt.<br />

39


2. “1944/ 1945 … der <strong>Krieg</strong> geht zu Ende”<br />

Aufgabe<br />

Orientierungsphase:<br />

Lesen Sie bitte die Chronik aufmerksam durch betrachten Sie auch die Fotos und Texte der folgenden Seiten.<br />

Arbeitsphase:<br />

- Verbinden Sie die Fotos und die Zitate mit den Informationen aus der Chronik.<br />

- Tragen Sie bitte Ihre Eindrücke, Informationen und eigenen Gedanken zusammen. (Machen Sie sich bitte<br />

dazu Notizen !).<br />

Auswertungsphase:<br />

- Teilen Sie bitte das Gruppenarbeitsergebnis der K<strong>la</strong>sse mit<br />

- Meinungsaustausch , Zusammenfassung<br />

- und abschliessende Diskussion zum Thema “Kriesende”<br />

1944/ 1945 : eine Chronik<br />

1. In der ersten Hälfte des Jahres 1944 werden Hunderttausende von Juden aus den von Deutsch<strong>la</strong>nd<br />

kontrollierten Gebieten in Vernichtungs<strong>la</strong>ger deportiert und dort vergast.<br />

2. Attentat auf Hitler am 20.7.1944 durch eine Gruppe von Offizieren um Graf Schenk von Staufenberg.<br />

Hitler überlebt und übt Rache:<br />

- die Verantwortlichen und ihre Familien werden getötet.<br />

- Inhaftierte politische Gegner und Kritiker werden ermordet<br />

- Massenverhaftungen von Oppositionellen<br />

Je näher die Front der Alliierten vorrückte ,desto stärker wird die Terrorwelle durch SS und Gestapo im<br />

eigenen Land.<br />

3. Ab September 1944 wird der „Volkssturm“ aufgestellt: alle Männer zwischen 16 und 60<br />

müssen Deutsch<strong>la</strong>nd verteidigen.<br />

Ab Februar 1945 werden auch Frauen und Mädchen eingesetzt.<br />

Wenige Wochen vor dem <strong>Krieg</strong>sende werden auch 12-13jährige Jungen einberufen.<br />

4. Die Luftangriffe werden immer stärker : viele deutsche Städte werden durch Bomben zerstört.<br />

Im Februar 1945 werden z.B. Berlin (ca. 20.000 Tote) und Dresden (ca. 300.000 Tote), im April 1945<br />

München zerstört.<br />

5. Am 7.3.1945 überschreiten die Westalliierten den Rhein.<br />

6. Am 25.4.1945 treffen amerikanische und russische Truppen an der Elbe bei Torgau zusammen.<br />

7. Am 30.4.1945 begeht Hitler Selbstmord in der Reichskanzlei in Berlin.<br />

8. Am 2.5.1945 brechen die Russen den letzten Widerstand in Berlin.<br />

9. Am 8.5.1945 kapituliert die deutsche Armee bedingunslos: Der <strong>Krieg</strong> in Europa ist beendet.<br />

40


Fotos zu der Chronik 1944-1945<br />

1 2<br />

Frauen als letztes Augebot 13-14jàhrige Kinder (-Soldaten) ergeben sich den Amerikanern<br />

3 4<br />

Würzburg: zu 75% zerstört Diese Familie war verschüttet. Sie ist soeben aus dem<br />

Luftschutzkeller ihres Hauses geborgen worden<br />

41


5 6<br />

Alliierte Bomberverbände über einer deutschen Stadt. Oberst C<strong>la</strong>us Schenk Graf von Stauffenberg<br />

7 8<br />

Im Warscheuer Ghetto Einmarsch amerikanischer GI’s<br />

9 Sowjetische und amerikanische Soldaten treffen<br />

42


Auf dem Weg in die Gefangenschaft<br />

Arbeitstabelle:<br />

Foto/Material Beschreibung Zeit<br />

10<br />

sich am 25.4.1945 bei Torgau an der Elbe.<br />

11 Zitat:<br />

12 Zitat:<br />

Was mit der Verfolgung der Verschwörer vom 20. Juli begonnen hatte, steigerte sich so zu<br />

einer Orgie des Terrors. Zuletzt ging es nicht mehr nur um aktive Widerständler, nicht mehr<br />

nur um »Defätisten« und »Wehrkraftzersetzer« (zu denen jeder zählte, der nur vage Zweifel<br />

am »Endsieg« äußerte) - jetzt ging es darum, alles zu vernichten, was sich dem Untergang<br />

entgegenstellte.<br />

Die Zeit, 9.12.2004<br />

Der Rüstungsminister AIbert Speer, ein<br />

enger Vertrauter Hitlers, hielt in einem vom<br />

9.3.1945 die folgende Außerung Hitlers<br />

fest:<br />

"Wenn der <strong>Krieg</strong> verloren geht wird<br />

auch das Volk verloren sein. Es ist<br />

nicht notwendig, auf die Grund<strong>la</strong>gen,<br />

die das deutsche Volk zu seinem<br />

primitivsten Weiterleben braucht,<br />

Rücksicht zu nehmen. Im Gegenteil ist<br />

es besser, selbst diese Dinge zu<br />

zerstören. Denn das Volk hat sich als<br />

das schwächere erwiesen, und dem<br />

stärkeren Ostvolk gehört<br />

ausschließlich die Zukunft. Was nach<br />

diesem Kampf übrig bleibt, sind<br />

ohnehin nur die Minderwertigen, denn<br />

die Guten sind gefallen."<br />

(M5/M6 zit. nach: Geschichte in Quellen, Weltkriege und<br />

Revolutionen, München 1989, S. 543)<br />

43


Text 13<br />

Zusammenbruch und Stunde Null<br />

Die Deutschen, die bis zuletzt auf einem Trümmerhaufen namens<br />

Aachen ausgeharrt haben, erleben die »Stunde Null« bereits am 21.<br />

Oktober 1944. An diesem Tag nämlich wird in Aachen das Dritte<br />

Reich von einem amerikanischen Militärbefehlshaber abgelöst.<br />

Zu den meisten anderen Deutschen kommt die Stunde Null, die Stunde<br />

zwischen der Vergangenheit und der Zukunft, erst im Frühjahr 1945.<br />

Die Städte und Dörfer, die Armeen und Flüchtlingstrecks im Osten und<br />

im Westen werden schnell von den<br />

Siegern überrollt. (…)<br />

Die Monate vor der Kapitu<strong>la</strong>tion, vor dem 8. Mai 1945, werden für die<br />

deutsche Bevölkerung zu den schrecklichsten des Zweiten<br />

Weltkrieges. Je näher das Ende kommt, desto hysterischer verhalten<br />

sich die Machthaber. Der offene Terror, den sie jahre<strong>la</strong>ng in den<br />

besetzten Nachbarländern geübt haben, richtet sich nun auch gegen die<br />

eigene Bevölkerung. Standgerichte streifen wie Mörderbanden durch<br />

das Land. Im Herbst 1944 hatte Hitler befohlen: »Es ist in den Gauen<br />

des Großdeutschen Reiches aus allen waffenfähigen Männern von 16<br />

bis 60 Jahren der deutsche Volkssturm zu bilden. Er wird den<br />

Heimatboden mit allen Waffen und Mitteln verteidigen. . .« Im<br />

Februar 1945 werden auch Mädchen und Frauen zum Hilfsdienst für<br />

den Volkssturm aufgerufen. Und gegen Ende des <strong>Krieg</strong>es machen die<br />

Nazis auch 12- und 13jährige Jungen zu Kanonenfutter.<br />

Weiterhin dröhnen die Bombergeschwader über das Land. Die<br />

üblichen Warnungen im Radio: »Achtung, Achtung, wir geben eine<br />

- Luft<strong>la</strong>gemeldung. Feindliche Bomberverbände mit wech-<br />

selnden Kursen zwischen Münster und Bremen. Starke Bomberverbände<br />

im Anflug auf Dresden. Ende der Durchsage.« Die Sirenen<br />

heulen. Für Millionen sind die Bunker und Keller schon seit Jahren<br />

das gewohnte Nachtquartier. In drei Angriffen am 13. und 14. Februar<br />

1945 stirbt Dresden.(…)<br />

Den Deutschen wird in diesen Monaten eine Erfahrung zuteil, die sie<br />

seit 1938 den Nachbarländern zugefügt hatten. Deutsch<strong>la</strong>nd, das Land<br />

der brutalen Sieger, wird nun selbst zum besetzten Land.(…)<br />

(aus “Jahre unseres Lebens”, Franck, Piper 1980)<br />

44


3. “ Das Potsdamer Abkommen” (1945)<br />

Als Einstieg lesen wir zusammen den Text “Was soll aus Deutsch<strong>la</strong>nd werden?”.<br />

Danach lösen Sie bitte folgende Aufgabe in Gruppenarbeit:<br />

Aufgabe<br />

Demontage, Demokratisierung, Demilitarisierung, Denazifizierung.<br />

Mit diesen vier Wörtern kann man den Inhalt des Potsdamer Abkommens beschreiben.<br />

1. - Lest den Vertragstext und fasst stichwortartig zuammen, was mit diesen Begriffen gemeint ist.<br />

2. – Formuliert mit eigenen Worten: Was ist das Ziel des Vertrages?<br />

3. – Besprechung der Arbeitsergebnisse in der K<strong>la</strong>sse.<br />

Die “Sieger”: die Regierungschefs Churchill, Truman und Stalin auf der Potsdamer Konferenz 1945, die über die Zukunft<br />

Deutsch<strong>la</strong>nds entschied.<br />

45


( Textauszug aus “Geschichte und Gegnwart”, Lendzian, Marx, Schöningh 2002)<br />

Was soll aus Deutsch<strong>la</strong>nd werden?<br />

Das<br />

Potsdamer<br />

Abkommen<br />

Nachdem Anfang Mai<br />

1945 die deutsche<br />

Wehrmacht bedingungsloskapitulierte,<br />

übernahmen am<br />

5. Juni die Alliierten<br />

die erste Regierungsgewalt<br />

in<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd. Ein<br />

"Alliierter Kontrollrat",<br />

gebildet aus den<br />

Oberkommandierenden<br />

der Besatzungstruppen,<br />

war von nun an "Regierung"<br />

Deutsch<br />

<strong>la</strong>nds. In ihren Gebieten<br />

konnten die<br />

Besatzungsmächte<br />

eigene Befehle und<br />

Gesetze er<strong>la</strong>ssen. Am<br />

3. Juli hatten die<br />

Sieger ihre "Besatzungszonen"<br />

bezo<br />

gen. Dies bedeutete,<br />

dass sich die Ameri<br />

kaner aus weiten Teilen Mitteldeutsch<strong>la</strong>nds<br />

zurückzogen, die sie im<br />

<strong>Krieg</strong> besetzt hatten. Für die Zukunft<br />

Deutsch<strong>la</strong>nds hatte es ursprünglich<br />

verschiedene Pläne gegeben. Sie<br />

reichten von der völligen<br />

Zerstückelung Deutsch<strong>la</strong>nds bis zum<br />

Erhalt der staatlichen Einheit.<br />

Nachdem das bis<strong>la</strong>ng wichtigste Ziel,<br />

der Sieg über das nationalsozialistische<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd, erreicht war,<br />

standen die Alliierten vor<br />

der Notwendigkeit die Zukunft<br />

Deutsch<strong>la</strong>nds detaillierter zu bestimmen.<br />

Auf einer Konferenz in Potsdam bei<br />

Berlin einigte man sich. Zuvor war<br />

hart verhandelt worden. Amerikaner<br />

und Engländer auf der einen, die<br />

Sowjetunion auf der anderen Seite,<br />

Ergebnis war das "Potsdamer<br />

Abkommen".<br />

- Kontrollgebiet<br />

Ruhrbehörde<br />

"<br />

1945 unter<br />

polnische<br />

Verwaltung gestellt"<br />

Besatzungszonen<br />

in Deutsch<strong>la</strong>nd<br />

der<br />

Auf der folgenden Seite findet ihr<br />

einen Auszug aus dem Vertrags.<br />

text von Potsdam.<br />

46


-<br />

Ein Blick in das Potsdamer Abkommen:<br />

[!] "In Übereinstimmung mit der<br />

Entscheidung der Krim- Konferenz,<br />

dass Deutsch<strong>la</strong>nd gezwungen<br />

werden sollte, in größtmöglichemAusmaß<br />

für die Verluste<br />

und die Leiden, die es den<br />

Vereinten Nationen verursacht<br />

hat, und wofür das deutsche Volk<br />

der Verantwortung nicht entgehen<br />

kann, Ausgleich zu schaffen,<br />

wurde folgende Übereinkunft<br />

über Reparationen erreicht:<br />

1. Die Reparationsansprüche der UdSSR sollen durch Entnahmen aus der von<br />

der UdSSR besetzten Zone in Deutsch<strong>la</strong>nd und durch angemessene deutsche<br />

Aus<strong>la</strong>ndsguthaben befriedigt werden.<br />

2. Die UdSSR wird die Reparationsansprüche Polens aus ihrem eigenen<br />

Anteil an den Reparationen befriedigen.<br />

3. Die Reperationsansprüche der Vereinigten Staaten, des Vereinigten Königreiches<br />

und der anderen zu Reparationsforderungen berechtigten Länder<br />

werden aus den westlichen Zonen und den entsprechenden deutschen<br />

Aus<strong>la</strong>ndsguthaben befriedigt werden.<br />

3. Die Ziele der Besetzung Deutsch<strong>la</strong>nds, durch welche der Kontrollrat sich<br />

leiten <strong>la</strong>ssen soll, sind:<br />

I. Völlige Abrüstung und Demilitarisierung Deutsch<strong>la</strong>nds und die Liquidierung<br />

der gesamten deutschen Industrie, welche für eine<br />

<strong>Krieg</strong>sproduktion benutzt werden kann, oder deren Überwachung.<br />

Zu diesem Zweck:<br />

a) werden alle Land-, See- und Luftstreitkräfte Deutsch<strong>la</strong>nds, SS, SA,<br />

SD und Gestapo mit allen ihren Organisationen, Stäben und Ämtern,<br />

einschließlich des Generalstabes, des Offizierkorps, der Reservisten,<br />

der <strong>Krieg</strong>sschulen, der <strong>Krieg</strong>ervereine und aller anderen<br />

militärischen und halbmilitärischen Organisationen zusammen mit<br />

ihren Vereinen und Unterorganisationen, die den Interessen der<br />

Erhaltung der militärischen Tradition dienen, völlig und endgültig<br />

aufgelöst. [...]<br />

III Die nationalsozialistische Partei mit ihren angeschlossenen Gliederungen<br />

und Unterorganisationen ist zu vernichten; alle nationalsozialistischen<br />

Ämter sind aufzulösen; es sind Sicherheiten dafür zu<br />

schaffen, dass sie in keiner Form wieder auferstehen können: jeder<br />

nazistischen und militärischen Propaganda ist vorzubeugen.<br />

IV. Die endgültige Umgestaltung des deutschen politischen Lebens auf<br />

demokratischer Grund<strong>la</strong>ge und eine eventuelle friedliche Mitarbeit<br />

Deutsch<strong>la</strong>nds am internationalen Leben sind vorzubereiten."<br />

(Mitteilung über die Berliner Konferenz der Drei Mächte, Ver<strong>la</strong>g "Tägliche Rundschau", 1945)<br />

47


4. “Die Berliner Luftbrücke” (1948/49)<br />

Aufgabe 1 (Partnerarbeit)<br />

1. Lesen Sie bitte die 2 Artikel aus der “Berliner Morgenpost” vom Juli und November 2004.<br />

2. Versuchen Sie die Antworten auf folgende Fragen zu finden:<br />

a) Was war die “Luftbrücke”?……………………………………………………………………………….<br />

b) Wer war daran beteiligt?…………………………………………………………………………………..<br />

c) Was war die Aufgabe der Luftbrücke? 1. ……………………….? 2………………………………….?<br />

3. Besprechung der Antworten in der K<strong>la</strong>sse<br />

Aufgabe 2 (Gruppenarbeit – 4 Gruppen)<br />

Orientierungsphase: Jede Gruppe bearbeitet einen Textabschnitt der “Chronologie einer Krise”:<br />

1.)Juni – 2.)Juli/August – 3.)September – 4.)Januar/ Mai. Betrachten Sie auch die Karte von Berlin.<br />

Arbeitsphase: 1. Lesen Sie bitte Ihren Textteil der “Chronologie einer Krise”, legen Sie sich ein kleines<br />

Glossar an. Sie haben 15 Minuten Zeit! Und dann:<br />

2. Erklären Sie den anderen Schülern was in Ihrem Textteil steht. Machen Sie sich Notizen zu den<br />

einzelnen Abschnitten, die Sie nicht gelesen haben und besprechen Sie sie in ihrer Gruppe.<br />

3. Formulieren Sie bitte dann eine Antwort auf folgende Fragen:<br />

Was war geschehen? Warum intervenieren die Amerikaner ? Warum war Ihnen Berlin so wichtig?<br />

Auswertungsphase: Tragen Sie Ihre Arbeitsergebnisse der K<strong>la</strong>sse vor.<br />

Besprechung der Arbeitsergebnisse und Zusammentragen der Informationen.<br />

48


Berliner Morgenpost: Die Luftbrücke: Hoffnung aus den Wolken<br />

Berliner Morgenpost<br />

Ressort Berlin aus der Morgenpost vom Sonntag, 27 Juni 2004<br />

Die Luftbrücke: Hoffnung aus den Wolken<br />

Für die 30 Besucher war der Dokumentarfilm "The Berlin Airlift - die<br />

Berliner Luftbrücke" eine emotionale Reise in die eigene<br />

Vergangenheit. Als Kleinkinder wurden sie im Rahmen der alliierten<br />

Hilfsaktion für Berlin damals nach Westdeutsch<strong>la</strong>nd ausgeflogen.<br />

Anlässlich des 56. Jahrestages des Beginns der Luftbrücke waren sie<br />

gestern ins Kino Cinema Paris am Kurfürstendamm einge<strong>la</strong>den.<br />

"Die Luftbrücke hat mir das Leben gerettet", sagte Manfred Schwarzer<br />

nach der Vorführung des 45-minütigen Dokustreifens von Wolfgang<br />

Kampe. Da er an Unterernährung litt, wurde der damals Elfjährige 1948<br />

von den Alliierten nach Hannover gebracht und dann in Bayern bis zum<br />

Ende der Berlin-Blockade am 12. Mai 1949 aufgepäppelt. "In Berlin<br />

hätte ich nicht überlebt", erzählt der 67-Jährige sichtlich ergriffen. Und<br />

Mercedes Wild, die sich an die Luftbrücke genau erinnert, sagt: "Es<br />

war ein Funke Hoffnung aus den Wolken."<br />

. Bärbel Schultz <strong>la</strong>ndete erst 1953 im Westen - mit der<br />

"Kinderluftbrücke" . An dem Programm der US-Streitkräfte nahmen<br />

zwischen 1953 und 1958 mehr als 10000 Berliner Kinder teil, die von<br />

Tempelhof aus ihre Ferien bei Gastfamilien antraten. "Erst kürzlich<br />

habe ich meine Gastmutter an ihrem 90. Geburtstag in Dachsenhausen<br />

bei Koblenz besucht", sagt die 61-jährige mit Tränen in den Augen.<br />

Aufgeregt wedelt Ursu<strong>la</strong> Meseck mit einem Schwarzweiß-Foto.<br />

Darauf zu sehen - ein Flugzeug, ein Pulk Kinder und eine junge Rot-<br />

Kreuz-Schwester. "Das bin ich", sagt die 84-Jährige, die die<br />

Ferienflüge der Kinder fünf Jahre <strong>la</strong>ng begleitete. Die<br />

Kinderluftbrücke sei ein tolles Abenteuer gewesen, so Frau Meseck.<br />

URL dieses Artikels: http://www.morgenpost.de/content/2004/06/2 7 /berlin/68717 4.<br />

Html<br />

Kleine Worthilfe für beide Artikel:<br />

im Rahmen der alliierten Hilfsaktion - in Zusammenhang mit der alliierten Hilfsaktion<br />

jemanden ausfliegen - jemanden mit einem Flugzeug aus einer Stadt oder aus einem Land bringen<br />

anlässlich - in occasione di Dokustreifen - Dokumentarfilm an Unterernährung leiden - sehr mager sein,<br />

weil man nichts zu essen hat aufpäppeln - „tirare su“ der Funke - scintil<strong>la</strong> , aber hier: filo di speranza<br />

Ferien antreten – Ferien beginnen Pulk - Gruppe Abenteuer - avventura Mütze - so etwas wie ein Hut<br />

Rosinen - uva passa Ausstellung - Bilder, Dokumente etc. werden gezeigt Zipfel – Ecke<br />

Kokarde - coccarda Würdig – degno Careaktion - englisch: care der Schatz /die Schätze - tesoro<br />

49


Berliner Morgenpost: Die Schätze der Schutzmächte<br />

Ressort Bezirke aus der Morgenpost vom Montag, 8 November 2004<br />

Die Schätze der Schutzmächte<br />

Neugestaltete Ausstellung "Alliierte in Berlin" wird am<br />

Donnerstag eröffnet<br />

Von Hajo Eckert<br />

Die Mütze von Gail Halvorsen ist ein Prunkstück der Tegeler<br />

Ausstellung" Alliierte in Berlin". Der heute 84jährige Amerikaner hatte<br />

sie getragen, als er 1948/49 als Pilot mit seinem "Rosinenbomber"<br />

lebenswichtige Güter nach Berlin flog. In der Ausstellung am<br />

südöstlichen Zipfel des Flughafens Tegel, der in ung<strong>la</strong>ublich kurzer<br />

Zeit rur die Luftbrücke gebaut worden war, hat die Mütze mit der<br />

Kokarde in einer Vitrine einen würdigen P<strong>la</strong>tz gefunden - zur Erinnerung<br />

an die in der Welt bis<strong>la</strong>ng einmalige CareAktion, die den West-Berlinern<br />

in der Blockadezeit durch die Luftbrücke das Überleben sicherte.<br />

1948. Ein Bild geht um die Welt: Berliner Kinder winken einem amerikanischen<br />

Transportflugzeug zu.<br />

50


Chronologie einer Krise<br />

Juni 1948<br />

In den westlichen Besatzungszonen wird<br />

eine neue Währung eingeführt, die<br />

Deutsche Mark. Die Sowjetunion reagiert<br />

mit einer Währungsumstellung in ihrer<br />

Zone, in die ganz Berlin einbezogen wird.<br />

Als Reaktion auf die Einführung der DM<br />

in den Westsektoren sperren die Sowjets<br />

alle Land- und Wasserwege von und nach<br />

Berlin. Zu Anfang g<strong>la</strong>ubt niemand an eine<br />

dauerhafte Sperrung der Verkehrswege.<br />

Die US-Regierung entscheidet am 28.<br />

Juni: kein gewaltsamer Blockadebruch,<br />

aber auch kein Rückzug.<br />

General C<strong>la</strong>y schätzt den Tagesbedarf:<br />

500 Tonnen Nachschub für die alliierten<br />

Streitkräfte in Berlin, 2000 Tonnen Nahrungsmittel<br />

für die deutsche Bevölkerung,<br />

4000 Tonnen Güter, um die<br />

Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Er schlägt<br />

einen Notdienst vor: 600-700 Tonnen<br />

täglich mit der USAir-Force.<br />

Juli 1948<br />

Diplomaten scheitern: Sowjets und<br />

Westmächte beschuldigen sich gegenseitig.<br />

Die Blockade wird verschärft.<br />

Am 8. Juli müssen die westlichen<br />

Stadtkommandanten den Stromverbrauch<br />

in Westberlin wesentlich kürzen, ein paar<br />

Tage später auch das Gas.<br />

August 1948<br />

Stalin ver<strong>la</strong>ngt Zugeständnisse für die<br />

Aufhebung der Blockade: Berlin soll zu<br />

einem Teil der SBZ werden.<br />

Im August 1948 werden mit 18075<br />

Flügen 107954,2 Tonnen Lebensmittel,<br />

Kohlen und sonstige Güter nach<br />

Westberlin eingeflogen.<br />

September 1948<br />

Störversuche: Am 6. Sept. beginnt die<br />

Sowjetunion mit ausgedehnten<br />

Luftmanövern um Berlin. In Washington<br />

wird der Nationale Sicherheitsrat<br />

einberufen. <strong>Krieg</strong> liegt in der Luft.<br />

September 1948 bis Januar1949<br />

Festgefahren: Die Positionen sind<br />

unvereinbar. Aber es wird wieder<br />

verhandelt.<br />

Eine westliche Gegenblockade - der<br />

Güterverkehr von West- nach Mitteldeutsch<strong>la</strong>nd<br />

wird gestoppt - hat<br />

spürbare Auswirkungen auf die<br />

Wirtschaft der Sowjetzone. Die Berliner<br />

Westsektoren erhalten 12,5 Kilogramm<br />

Kohle pro Haushalt. Strom<br />

gibt es nur in der Nacht.<br />

Januar bis Mai 1949<br />

Verhandlungsbereitschaft: Ende Januar<br />

signalisiert Stalin Gesprächsbereitschaft.<br />

Er erkennt: Die Westmächte<br />

werden auf Berlin nicht verzichten. Die<br />

Entwicklung in den Westzonen ist nicht<br />

mehr aufzuhalten.<br />

Tagesrekord am 15. /16. April 1949:<br />

13000 Tonnen Güter. Der Takt der<br />

Luftbrücke liegt bei 3946 Starts und<br />

Landungen. Tag und Nacht.<br />

Am 4. Mai geben die USA,<br />

Großbritannien, Frankreich und die<br />

Sowjetunion bekannt: Die Blockade<br />

wird am 12. Mai aufgehoben. Nach elf<br />

Monaten.<br />

(Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. (Hg.):<br />

Als aus Siegern Freunde wurden - 40 Jahre<br />

Berliner Luftbrücke, Würzburg 1988, S. 39ft.,<br />

bearbeitet)<br />

51<br />

1


5. <strong>“Der</strong> Korea-krieg” (1950-03) und “die Kubakrise” (1962)<br />

Textarbeit: Gemeinsame Lektüre und dann:<br />

Aufgabe (Gruppenarbeit)<br />

1. Nach der Lektüre des Textes: Nennen Sie bitte die 5 im Text erwähnten Folgen des Koreakrieges.<br />

Welche Folge ist Ihrere Meinung nach die wichtigste oder ertaunlichste ????<br />

2. Besprechung der Gruppenarbeiten in der K<strong>la</strong>sse.<br />

Gemeinsame Zusammenfassung der Informationen.<br />

“ Zu den weiteren Folgen des Koreakrieges, die die 50erJahre prägen, sind zu zählen:<br />

Es entstand ein aggressiver Antikommunismus, der die ganze westliche Welt erfasste. In der BRD führte er<br />

zum Verbot der KPD, (….) er ermöglichte es, dass die Auseinandersetzung mit der Nazizeit<br />

(“Vergangenheitsbewältigung”) erst nach 1960 teilweise geführt wurde.<br />

Er verstärkte die “Russenfurcht” in einer teilweisen grotesken Zuspitzung. Der Antikommunismus, der sich<br />

vor allem auch als Antistalinismus verstand, fand seine Entsprechung auf östlicher Seite in einem<br />

Antiimperialismus, der ähnliche Funktionen hatte. Antikommunismus und Antiimperialismus bildeten eine<br />

dialektische Einheit.<br />

Im Gefolge des Koreakrieges kam es in den USA zu einer umfassenden Wiederaufrüstung; sie ging später<br />

in einen regelrechten Rüstungswett<strong>la</strong>uf zwischen Ost und West über, der eine große Ausweitung der<br />

atomaren Waffenarsenale zu folge hatte. Mit der Steigerung der Rüstungsproduktion erlebte die Wirtschaft<br />

einen bedeutenden Aufschwung, der auch die BRD erfasste (“Korea-Boom”).<br />

Der Koreakrieg verhalf mit dazu die gerade gegründeten deutschen Staaten in ihre jeweiligen<br />

Machtsysteme einzubeziehen und Blöcke entstehen zu <strong>la</strong>ssen.<br />

Schließlich erleichterte der Korea-krieg die Aktivitäten, die auf eine Wiederbewaffnung Deutsch<strong>la</strong>nds –<br />

gerade 5 Jahre nach dem <strong>Krieg</strong>sende – hinausliefen. Solche Bestebungen erregten nicht nur in Deutsch<strong>la</strong>nd,<br />

sondern auch im ganzen europäischen Aus<strong>la</strong>nd großes Aufsehen.”<br />

(Aus “Deutsch<strong>la</strong>nd nach 1945 Tabaczek, Altenberend)<br />

Warum Fotos vom<br />

Wirtschaftswunder?<br />

?????<br />

52


Oktober 1962: Brennpunkt Kuba<br />

Politiker setzen das Leben der gesamten Menschheit aufs Spiel. Die Sowjetunion und Amerika standen damals kurz vor einem<br />

<strong>Krieg</strong>. Die Amerikaner hatten ihre Atomraketen auf die Sowjetunion gerichtet. Die Sowjetunion ihre auf die USA und Europa.<br />

Bei einem Einsatz von so vielen Atomraketen hätte es keine Überlebenden mehr gegeben. Es wäre niemand mehr übrig<br />

geblieben.<br />

Hier zwei Texte zum Thema “Leben mit der Bombe”:<br />

1. Der Atomphysiker Robert Oppenheimer über die Bedeutung der Atombombe:<br />

“…ich g<strong>la</strong>ube die Existenz der Atombombe und die Tatsachen ….dass es nämlich nicht allzu schwierig ist<br />

sie zu bauen, dass sie für kein starkes Land eine wirkliche Be<strong>la</strong>stung der Wirtschaft darstellt und dass ihre<br />

Vernichtungskraft wachsen wird und jetzt bereits unvergleichlich viel größer ist als die jeder anderen<br />

Waffen – ich g<strong>la</strong>ube , all das wird eine neue Situation schaffen, so neu, dass darin eine Gefahr liegt….<br />

Ich denke, es ist richtig zu sagen, dass Atomwaffen eine Bedrohung sind, die jeden auf der Welt betrifft: In<br />

diesem Sinne sind sie ein Problem, das alle in vollkommen gleicher Weise betrifft, und zwar ebenso wie es<br />

für die Alliierten ein gemeinsames Problem war, die Nazis zu besiegen.<br />

Dieses gemeinsame Projekt zu lösen, kann als Pilotprojekt für eine neue Art der internationalen<br />

Zusammenarbeit verstanden werden. Ich spreche von einem Pilotprojekt, weil es recht k<strong>la</strong>r auf der Hand<br />

liegt, dass die Kontrolle von Atomwaffen an sich nicht das alleinige Ziel einer solchen Bemühung sein<br />

kann: Das Ziel kann einzig und allein eine geeinte Welt sein. Eine Welt, in der <strong>Krieg</strong> nicht mehr besteht.”<br />

Verständnishilfen:<br />

Fragen zum Text die Sie sicher aus dem Kontext heraus beantworten können:<br />

1.) Welche drei Tatsachen (=Fakten) über die Atombombe erwähnt Oppenheimer?<br />

1………………………………………………………………………………………………………..<br />

2………………………………………………………………………………………………………..<br />

2.) Diese Tatsachen schaffen (=creano) eine neue Situation. Welche?<br />

…………………………………………………………………………………………………………<br />

3.) Atombomben sind eine Bedrohung (=eine Gefahr). Für wen ist sie eine Bedrohung?<br />

…………………………………………………………………………………………………………<br />

4.) Dieses Problem der Bedrohung ist ein gemeinsames Problem. Mit welchem anderen Problem wird es<br />

verglichen?<br />

…………………………………………………………………………………………………………<br />

5.)Die Lösung des Problems ist ein Pilotprojekt<br />

für……………………………………………………………………………………………………...<br />

6.)Was liegt k<strong>la</strong>r auf der Hand (= was ist k<strong>la</strong>r)?………………………………………………………<br />

7.)Was kann einzig und allein (=nur) das Ziel sein?………………………………………………….<br />

…………………………………………………………………………………………………………<br />

53


2. Der Philosoph Gün<strong>the</strong>r Anders über das Leben mit der Atombombe:<br />

Die Epoche der Epochenwechsel ist seit 1945 vorüber. Nunmehr leben wir in einem Zeitalter, das nicht<br />

mehr eine vorübergehende Epoche vor der anderen ist, sondern eine “Frist”,<br />

während derer unser Sein pausenlos nichts anderes mehr ist als ein “Gerade-noch-sein”….<br />

….Gleichviel, unser Zeitalter ist und bleibt, ob es nun endet oder weitergeht, das letzte, weil die Gefahr, in<br />

die wir uns durch unser spektakuläres Produkt gebracht haben und die nun das endgültige Kainszeichen<br />

unserer Existenz geworden ist, niemals aufhören kann – es sei denn, durch das Ende selbst.”<br />

Verständnishilfen:<br />

Leitfragen zum Text, die Sie sicher aus dem Kontext heraus beantworten können und oder mit Hilfe des<br />

Glossars.<br />

1.) Was ist seit 1945 vorüber (=vorbei)?<br />

…………………………………………………………………………………………………………<br />

2.) In welchem Zeitalter (=Epoche) leben wir?……………………………………………………….<br />

…………………………………………………………………………………………………………<br />

3.) Als was wird unser Zeitalter definiert?…………………………………………………………….<br />

4.) Wie wird unser “Sein” definiert?…………………………………………………………………..<br />

5.) Unser Zeitalter ist und bleibt: a: das erste ? b: das vierte? c: das letzte?<br />

6.) Warum??? Weil die Gefahr…… a: aufhören (=enden) kann b: niemals aufhören kann<br />

7.) Durch was haben wir uns in Gefahr gebracht???<br />

”…durch unser spektakuläres Produkt…” Was meint Anders damit?………………………………<br />

…………………………………………………………………………………………………………<br />

8.)Was ist wohl ein “Kainsmal”? Wer ist Kain?……………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………………<br />

9.)Durch was oder wie kann diese Gefahr aufhören?………………………………………………….<br />

Aufgabe (Gruppenarbeit)<br />

1. Orientierungsphase: Wählen Sie bitte einen der beiden Texte aus und lesen Sie ihn aufmerksam durch.<br />

2. Arbeitsphase: Beantworten Sie dann bitte die Fragen zum Textverstännis.<br />

3. Fassen Sie bitte in einem Satz die einzelnen Abschnitte der Texte zusammen.<br />

(Bei Text 1 sind es 3, bei Text 2 sind es 2 Abschnitte )<br />

4. Oppenheimer und Anders sehen in der Atombombe ein Problem. Warum?<br />

Sammeln Sie bitte Gründe:<br />

Oppenheimer……..<br />

Anders……<br />

5. Auswertungsphase: Berichten Sie der K<strong>la</strong>sse von Ihrem Arbeitsergebnis.<br />

6. Meinungsaustausch über die Problematik der Atombombe und Diskussion .<br />

54


Glossar für beide Texte:<br />

1)<br />

….die Tatsachen sprechen sich herum … die Fakten verbreiten sich, viele kennen diese<br />

Fakten<br />

die Be<strong>la</strong>stung il peso<br />

darstellen repräsentieren<br />

die Vernichtungskraft <strong>la</strong> forza o l’intensità del<strong>la</strong> distruzione<br />

wachsen größer werden<br />

vergleichen paragonare<br />

vergleichlich / unvergleichlich paragonabile/ imparagonabile<br />

die Waffe l’arma<br />

die Bedrohung <strong>la</strong> minaccia<br />

betreffen riguardare<br />

gemeinsam zusammen<br />

das Pilotprojekt progetto pilota<br />

die Zusammenarbeit die Kol<strong>la</strong>boration<br />

es liegt k<strong>la</strong>r auf der Hand es ist k<strong>la</strong>r<br />

an sich hier: nur (per sè )<br />

alleinig einzig<br />

das Ziel obbiettivo<br />

die Bemühung sforzo<br />

geeint unito<br />

entstehen nascere<br />

2.)<br />

das Zeitalter die Epoche<br />

nunmehr nun, jetzt<br />

vorübergehen passare<br />

die Frist termine,scadenza<br />

pausenlos ohne Pause<br />

gerade noch appena appena<br />

gleichviel wie dem auch sei, comunque<br />

endgültig definitiv<br />

55


Fragebogen zum Themenmodul CLIL <strong>“Der</strong> Kalte <strong>Krieg</strong>”/ Deutsch<br />

Ihre persönliche Meinung ist gefragt! Hat Ihnen das Modul gefallen oder nicht????<br />

Bewerten Sie bitte die einzelnen Themen mit einer Note von 1-10 und Ihr erworbenes Wissen mit<br />

- + ++ +++ ( - = no/ non acquisizione di un nuovo sapere, + = si, acqusizione avvenuta, ++= discreto<br />

livello di acqusizione, +++ =buonissimo livello). Danke für Ihre Mitarbeit!!!!!!!!!<br />

Thema Note: Wissensstand :<br />

Thema 1: Der Fall der Mauer<br />

Thema 2: 1944/1945<br />

Thema 3: Potsdamer Abkommen<br />

Thema 4: Koreakrieg, Kubakrise<br />

Thema 5: Berliner Luftbrücke<br />

Thema 6: Der Bau der Mauer<br />

Thema 7: - Alltag an der Mauer<br />

- Mond<strong>la</strong>ndung<br />

Thema 8: “Ostpolitik”<br />

Thema 9: “Neues Wettrüsten”<br />

Thema 10: “…und nach der Mauer?<br />

- Internationale Verantwortung<br />

- Probleme der Wiedervereinigung<br />

Welches Thema hat Ihnen am besten gefallen?________________________________________________<br />

Warum?_______________________________________________________________________________<br />

Welches Thema hat Ihnen überhaupt nicht gefallen?____________________________________________<br />

Warum?_______________________________________________________________________________<br />

Welche Materialien haben Ihnen am besten gefallen ? (Filme, dokumente, Fotos,…)__________________<br />

Welche am wenigsten?___________________________________________________________________<br />

“Ich kann jetzt über das Thema <strong>“Der</strong> <strong>kalte</strong> <strong>Krieg</strong>” auf Deutsch sprechen” - + ++ +++<br />

“Ich habe interessante Aspekte der neuesten Geschichte kennengelernt” - + ++ +++<br />

Halten Sie es für positiv wenn man Geschichte in einer anderen Sprache und durch eine andere Kultur ( und<br />

somit andere Perspektive) kennenlernt?<br />

Ja: + ++ +++ (Warum?)__________________________________________________________________<br />

Nein: - -- --- (Warum?)__________________________________________________________________<br />

56


Bordbuch<br />

Vergessen Sie nicht am Ende jedes Themenmoduls ihre Eintragungen<br />

vorzunehmen!!!!!!!<br />

Thema 1: „Der Fall der Mauer“:<br />

Was habe ich gelernt:………………………………………………………………………………………<br />

……………………………………………………………………………………………………………..<br />

……………………………………………………………………………………………………………..<br />

Wo habe ich noch Schwierigkeiten? Was ist nicht<br />

k<strong>la</strong>r?……………………………………………………………………………………………………….<br />

……………………………………………………………………………………………………………..<br />

……………………………………………………………………………………………………………..<br />

Verbesserungsvorschläge, Notizen………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………..<br />

Thema 2: „Das <strong>Krieg</strong>sende“<br />

Was habe ich gelernt?………………………………………………………………………………………<br />

…………………………………………………………………………………………………………………<br />

…………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………….<br />

Wo habe ich noch Schwierigkeiten? Was ist nicht<br />

k<strong>la</strong>r?………………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………………….<br />

……………………………………………………………………………………………………………..<br />

……………………………………………………………………………………………………………..<br />

Verbesserungsvorschläge, Notizen………………………………………………………………………..<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!