14.07.2013 Aufrufe

Supernova Kosmologie Projekt

Supernova Kosmologie Projekt

Supernova Kosmologie Projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

[1]


Heutiges Thema ❢ <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

<strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong><br />

Achter Vortrag zum Thema Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

im Rahmen des Astronomie & Astrophysik Hauptseminars SS 2004<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 2 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Ein paar Fragen. . . <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was ist das <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> eigentlich ?<br />

❦ Was sind Standardkerzen und in welchen Bereichen werden diese verwendet ?<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 3 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Ein paar Fragen. . . <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was ist das <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> eigentlich ?<br />

❦ Was sind Standardkerzen und in welchen Bereichen werden diese verwendet ?<br />

❦ Was ist eine Typ Ia <strong>Supernova</strong> ?<br />

❦ Sind <strong>Supernova</strong>e vom Typ Ia Standardkerzen ?<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 3-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Ein paar Fragen. . . <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was ist das <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> eigentlich ?<br />

❦ Was sind Standardkerzen und in welchen Bereichen werden diese verwendet ?<br />

❦ Was ist eine Typ Ia <strong>Supernova</strong> ?<br />

❦ Sind <strong>Supernova</strong>e vom Typ Ia Standardkerzen ?<br />

❦ Wie kommt man zu der Ω-Darstellung der Friedmann-Gleichung ?<br />

❦ Was ist das Ergebnis ?<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 3-b 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Das <strong>Projekt</strong> selbst <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was ist das <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> eigentlich ?<br />

❧ Das <strong>Projekt</strong> ist im Prinzip ein riesiges Experiment, welches viele<br />

Forschungseinrichtungen mit einbezieht und über einen langen Zeitraum läuft.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 4 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Das <strong>Projekt</strong> selbst <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was ist das <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> eigentlich ?<br />

❧ Das <strong>Projekt</strong> ist im Prinzip ein riesiges Experiment, welches viele<br />

Forschungseinrichtungen mit einbezieht und über einen langen Zeitraum läuft.<br />

❧ Dazu werden zunächst <strong>Supernova</strong>e eines bestimmten Typen als<br />

Standardkerzen gesucht und observiert.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 4-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Das <strong>Projekt</strong> selbst <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was ist das <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> eigentlich ?<br />

❧ Das <strong>Projekt</strong> ist im Prinzip ein riesiges Experiment, welches viele<br />

Forschungseinrichtungen mit einbezieht und über einen langen Zeitraum läuft.<br />

❧ Dazu werden zunächst <strong>Supernova</strong>e eines bestimmten Typen als<br />

Standardkerzen gesucht und observiert.<br />

❧ Aus den Beobachtungen werden Erkenntnisse gewonnen, die dem<br />

kosmologischen Modell eine Richtung geben sollen.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 4-b 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Standardkerzen <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was sind Standardkerzen und in welchen Bereichen werden diese verwendet ?<br />

❧ Objekte die nahezu die gleiche absolute Helligkeit besitzen, werden als<br />

Standardkerzen bezeichnet.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 5 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Standardkerzen <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was sind Standardkerzen und in welchen Bereichen werden diese verwendet ?<br />

❧ Objekte die nahezu die gleiche absolute Helligkeit besitzen, werden als<br />

Standardkerzen bezeichnet.<br />

❧ Zwei verschieden hell erscheinende Objekte gleicher absoluten Helligkeit sind,<br />

sofern irgendwelche Dim-Effekte ausgeschlossen werden können, auch<br />

verschieden weit vom Beobachtungsort entfernt: dL = L<br />

4πF<br />

wobei L und F die intrinsische Leuchkraft und der beobachtete Fluss des Objektes sind.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 5-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

1<br />

2


Standardkerzen <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was sind Standardkerzen und in welchen Bereichen werden diese verwendet ?<br />

❧ Objekte die nahezu die gleiche absolute Helligkeit besitzen, werden als<br />

Standardkerzen bezeichnet.<br />

❧ Zwei verschieden hell erscheinende Objekte gleicher absoluten Helligkeit sind,<br />

sofern irgendwelche Dim-Effekte ausgeschlossen werden können, auch<br />

verschieden weit vom Beobachtungsort entfernt: dL = L<br />

4πF<br />

wobei L und F die intrinsische Leuchkraft und der beobachtete Fluss des Objektes sind.<br />

❧ Äquivalent sind die Größen scheinbare Helligkeit m, welche einer<br />

logarithmischen Messung des Flusses entspricht, und die absolute Helligkeit<br />

M (intrinsische Leuchtkraft).<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 5-b 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

1<br />

2


Standardkerzen <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was sind Standardkerzen und in welchen Bereichen werden diese verwendet ?<br />

❧ Objekte die nahezu die gleiche absolute Helligkeit besitzen, werden als<br />

Standardkerzen bezeichnet.<br />

❧ Zwei verschieden hell erscheinende Objekte gleicher absoluten Helligkeit sind,<br />

sofern irgendwelche Dim-Effekte ausgeschlossen werden können, auch<br />

verschieden weit vom Beobachtungsort entfernt: dL = L<br />

4πF<br />

wobei L und F die intrinsische Leuchkraft und der beobachtete Fluss des Objektes sind.<br />

❧ Äquivalent sind die Größen scheinbare Helligkeit m, welche einer<br />

logarithmischen Messung des Flusses entspricht, und die absolute Helligkeit<br />

M (intrinsische Leuchtkraft).<br />

❧ Je nach Entfernung werden verschiedene Objekte als Standardkerzen<br />

verwendet:<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 5-c 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

1<br />

2


Entfernungsleiter <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

( 1 Parsec = 3,26 Lichtjahre = 30,9 Petameter ) [2]<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 6 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Nova <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was ist eine Typ Ia <strong>Supernova</strong> ?<br />

❧ Das Wort nova kommt aus dem Lateinischen und bedeutet neu bzw. neuer<br />

Stern. Früher wurden diese plötzlich auftretenden hellen Erscheinungen am<br />

Nachthimmel als Novae bezeichnet, da man von neu entstehenden Sternen<br />

ausging.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 7 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Nova <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was ist eine Typ Ia <strong>Supernova</strong> ?<br />

❧ Das Wort nova kommt aus dem Lateinischen und bedeutet neu bzw. neuer<br />

Stern. Früher wurden diese plötzlich auftretenden hellen Erscheinungen am<br />

Nachthimmel als Novae bezeichnet, da man von neu entstehenden Sternen<br />

ausging.<br />

❧ Der Nova-Ausbruch ist ein Prozess, bei dem ein Stern innerhalb von Stunden<br />

bis zum Millionenfachen an Intensität zunehmen kann und dann über einige<br />

Tage oder gar Wochen langsam wieder zur ursprünglichen Helligkeit verblasst.<br />

Meist scheint es ein binäres Sternsystem mit einem weißen Zwerg zu sein, der<br />

vom anderen Stern bis hin zur Instabilität gespeist wird, was ein Absprengen<br />

der äußeren Schale zur Folge hat.<br />

Hierbei wird der Stern nicht vernichtet, im Gegenteil, er kann wiederholt auf<br />

diese Weise aufleuchten!<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 7-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


<strong>Supernova</strong> Typ I <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ Bei den <strong>Supernova</strong>e kann sich die Intensität um das Milliardenfache erhöhen - sie<br />

erscheinen oftmals so hell, wie die Galaxie in der sie vorkommen! Aber im<br />

Gegensatz zur Nova, geht der Stern dabei auch drauf.<br />

Da nicht alle <strong>Supernova</strong>e Spektrallinien des Wasserstoffs aufweisen, werden sie<br />

zunächst in zwei Typen unterschieden:<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 8 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


<strong>Supernova</strong> Typ I <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ Bei den <strong>Supernova</strong>e kann sich die Intensität um das Milliardenfache erhöhen - sie<br />

erscheinen oftmals so hell, wie die Galaxie in der sie vorkommen! Aber im<br />

Gegensatz zur Nova, geht der Stern dabei auch drauf.<br />

Da nicht alle <strong>Supernova</strong>e Spektrallinien des Wasserstoffs aufweisen, werden sie<br />

zunächst in zwei Typen unterschieden:<br />

❉ Typ I <strong>Supernova</strong>e zeigen keine H-Linien, daher wird die Vernichtung eines<br />

weißen Zwergsterns angenommen, der keine Wasserstoff-Atmosphäre besitzt.<br />

Ähnlich wie bei dem Nova-Prozess, wird er beispielsweise von einem roten<br />

Riesen mit ” frischem“ Brennmaterial gespeist und es kann so zu neuen<br />

Fusionsprozessen im inneren des Zwergsterns kommen, welche allerdings so<br />

energiereich sind, dass der Stern explodiert.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 8-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


<strong>Supernova</strong> Typ I <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 9 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[3]


<strong>Supernova</strong> Typ II <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❉ Typ II <strong>Supernova</strong>e zeigen H-Linien und somit liegt die Vermutung nahe, dass es<br />

sich um einen schweren Stern handelt.<br />

Da die Fusionreaktionen einen großen Stern gegen seinen eigenen<br />

Gravitationskollaps stabilisiert, können Sterne mit 20 oder 30 Sonnenmassen<br />

entstehen. Ist bei einem solchen großen Stern der Brennvorrat erschöpft,<br />

kollabiert der Stern und setzt sehr viel Energie frei, welche wir als <strong>Supernova</strong><br />

beobachten können.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 10 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


<strong>Supernova</strong> Typ II <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 11 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[4]


<strong>Supernova</strong> Typ Ia & Ib <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ Denkbar ist auch ein großer Stern, dessen Wasserstoffatmosphäre vom eigenen<br />

stellaren Wind (welcher am stärksten wird, wenn der Stern ausgebrannt ist)<br />

bereits vor dem Kollaps weggeblasen wurde. So würde die Spektroskopie eines<br />

solchen Phänomens ebenfalls keine H-Linien aufweisen; diese <strong>Supernova</strong>e<br />

werden dann als Typ Ib bezeichnet, obwohl sie mehr Ähnlichkeit mit der zweiten<br />

Klasse haben.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 12 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


<strong>Supernova</strong> Typ Ia & Ib <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ Denkbar ist auch ein großer Stern, dessen Wasserstoffatmosphäre vom eigenen<br />

stellaren Wind (welcher am stärksten wird, wenn der Stern ausgebrannt ist)<br />

bereits vor dem Kollaps weggeblasen wurde. So würde die Spektroskopie eines<br />

solchen Phänomens ebenfalls keine H-Linien aufweisen; diese <strong>Supernova</strong>e<br />

werden dann als Typ Ib bezeichnet, obwohl sie mehr Ähnlichkeit mit der zweiten<br />

Klasse haben.<br />

❧ Die eben als Typ I vorgestellten Erscheinungen erhielten somit die Bezeichnung<br />

Typ Ia <strong>Supernova</strong>e.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 12-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


<strong>Supernova</strong> Typ Ia <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ In diesem kosmologischen <strong>Projekt</strong> werden genau diese Sn Ia untersucht.<br />

❧ Das Helligkeitsmaximum liegt bei MPeak ∼ −19, 5<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 13 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


<strong>Supernova</strong> Typ Ia <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ In diesem kosmologischen <strong>Projekt</strong> werden genau diese Sn Ia untersucht.<br />

❧ Das Helligkeitsmaximum liegt bei MPeak ∼ −19, 5<br />

❧ Es wurde sogar eine Rate definiert: (0, 19 ± 0, 09) SNU<br />

1 SN<br />

wobei: 1 SNU = 10 10 ·LB ⊙ · century<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 13-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


<strong>Supernova</strong> 1994D <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 14 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[5]


<strong>Supernova</strong> 1987A <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 15 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[6]


Sind Sn Ia Standardkerzen ? <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Sind Sn Ia auch wirklich Standardkerzen ?<br />

❧ Es ist wichtig, dieser Frage genau auf den Grund zu gehen, da wir mit Hilfe der<br />

Helligkeit eine Aussage über die Rotverschiebung machen können.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 16 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Sind Sn Ia Standardkerzen ? <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Sind Sn Ia auch wirklich Standardkerzen ?<br />

❧ Es ist wichtig, dieser Frage genau auf den Grund zu gehen, da wir mit Hilfe der<br />

Helligkeit eine Aussage über die Rotverschiebung machen können.<br />

❧ Streng gesehen:<br />

Sn Ia sind keine Standardkerzen, da sie nicht alle gleich hell sind!<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 16-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Verschiedene Helligkeitskurven <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 17 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[7]


Normierung <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ Macht aber nichts, denn es gibt eine sehr hilfreiche Beziehung, um die einzelnen<br />

Helligkeiten zu normieren:<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 18 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Normierung <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ Macht aber nichts, denn es gibt eine sehr hilfreiche Beziehung, um die einzelnen<br />

Helligkeiten zu normieren:<br />

❧ Brighter is broader ! MPeak ∝ awidth ( awidth= Breiten-Parameter )<br />

❧ Eine hellere <strong>Supernova</strong> hat eine längere Abklingzeit. Die Helligkeitsdifferenz nach<br />

fünfzehn Tagen wird normiert: ∆M15 = 1.1<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 18-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[8]


Normierung <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 19 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[7]


Herleitung der Ω-Formel <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Wie kommt man zu der Ω-Darstellung der Friedmann-Gleichung ?<br />

Einstein-Gleichung: ˙a 2 − 8π<br />

3 Gσa2 − Λc2<br />

3 a2 = −qc 2<br />

Friedmann-Gleichung: H 2 0 =<br />

<br />

˙a(t0)<br />

2<br />

a(t0)<br />

= 8π<br />

3<br />

Gσ + Λc2<br />

3<br />

− qc2<br />

a 2<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 20 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Herleitung der Ω-Formel <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Wie kommt man zu der Ω-Darstellung der Friedmann-Gleichung ?<br />

Einstein-Gleichung: ˙a 2 − 8π<br />

3 Gσa2 − Λc2<br />

3 a2 = −qc 2<br />

Friedmann-Gleichung: H 2 0 =<br />

Normierung: 1 = 8πG<br />

3H 2 0<br />

<br />

˙a(t0)<br />

2<br />

a(t0)<br />

σ + Λc2<br />

3H 2 0<br />

= 8π<br />

3<br />

Gσ + Λc2<br />

3<br />

− qc2<br />

a 2 H 2 0<br />

,<br />

− qc2<br />

a 2<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 20-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Herleitung der Ω-Formel <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Wie kommt man zu der Ω-Darstellung der Friedmann-Gleichung ?<br />

Einstein-Gleichung: ˙a 2 − 8π<br />

3 Gσa2 − Λc2<br />

3 a2 = −qc 2<br />

Friedmann-Gleichung: H 2 0 =<br />

Normierung: 1 = 8πG<br />

3H 2 0<br />

<br />

˙a(t0)<br />

2<br />

a(t0)<br />

σ + Λc2<br />

3H 2 0<br />

= 8π<br />

3<br />

Gσ + Λc2<br />

3<br />

− qc2<br />

a 2 H 2 0<br />

− qc2<br />

a 2<br />

, σcrit = 3H2 0<br />

8πG ≈ 8 · 10−27 kg<br />

m 3<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 20-b 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Herleitung der Ω-Formel <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Wie kommt man zu der Ω-Darstellung der Friedmann-Gleichung ?<br />

Einstein-Gleichung: ˙a 2 − 8π<br />

3 Gσa2 − Λc2<br />

3 a2 = −qc 2<br />

Friedmann-Gleichung: H 2 0 =<br />

Normierung: 1 = 8πG<br />

3H 2 0<br />

<br />

˙a(t0)<br />

2<br />

a(t0)<br />

σ + Λc2<br />

3H 2 0<br />

= 8π<br />

3<br />

Gσ + Λc2<br />

3<br />

− qc2<br />

a 2 H 2 0<br />

Dimensionslose Größen: Ωm = σm<br />

σcrit , ΩΛ = Λc2<br />

3H 2 0<br />

Summenregel: 1 = Ωm + ΩΛ + Ωq<br />

− qc2<br />

a 2<br />

, σcrit = 3H2 0<br />

8πG ≈ 8 · 10−27 kg<br />

m 3<br />

= σΛ<br />

σcrit , Ωq = − qc2<br />

(aH0) 2<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 20-c 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Ergebnisse <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Was ergaben die Messungen ?<br />

❧ Messungen an Sn Ia mit Rotverschiebungen bis eins zeigten bereits eine<br />

deutliche Tendenz zu einem beschleunigt expandierenden Universum.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 21 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


meff = f(z) <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 22 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[9]


mres = f(z) <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Anstatt der effektiven Helligkeit, trägt man auch das Helligkeits-Residuum eines<br />

leeren Kosmos auf:<br />

mres = ∆(m − M)<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 23 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[9]


Wirklich beschleunigte Expansion? <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ Die <strong>Supernova</strong>e erscheinen bei diesen Rotverschiebungen dunkler als sie es mit<br />

einer konstanten Expansion täten, daher könnte man statt der beschleunigten<br />

Expansion auch Dim-Effekte annehmen, beispielsweise durch Staub.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 24 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Wirklich beschleunigte Expansion? <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ Die <strong>Supernova</strong>e erscheinen bei diesen Rotverschiebungen dunkler als sie es mit<br />

einer konstanten Expansion täten, daher könnte man statt der beschleunigten<br />

Expansion auch Dim-Effekte annehmen, beispielsweise durch Staub.<br />

❧ Mit dem modernen Hubble Weltraum Teleskop hat man noch ältere, weiter<br />

entfernte <strong>Supernova</strong>e beobachten können mit hohen Rotverschiebung bis zu 1,6 !<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 24-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


mres = f(z) <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 25 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[10]


Expansion & Ω-Werte <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ Diese sehr weit entfernten Sn erscheinen wiederum heller, als sie es bei einem<br />

ständig beschleunigt expandierenden Universum täten.<br />

❧ Dadurch werden die Überlegungen mit den Dim-Effekten hinfällig.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 26 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Expansion & Ω-Werte <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ Diese sehr weit entfernten Sn erscheinen wiederum heller, als sie es bei einem<br />

ständig beschleunigt expandierenden Universum täten.<br />

❧ Dadurch werden die Überlegungen mit den Dim-Effekten hinfällig.<br />

❧ Um diese Beobachtungen zu erklären, nimmt man eine gebremste Expansion vor<br />

der bis heute andauernden beschleunigten an.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 26-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Expansion & Ω-Werte <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❧ Diese sehr weit entfernten Sn erscheinen wiederum heller, als sie es bei einem<br />

ständig beschleunigt expandierenden Universum täten.<br />

❧ Dadurch werden die Überlegungen mit den Dim-Effekten hinfällig.<br />

❧ Um diese Beobachtungen zu erklären, nimmt man eine gebremste Expansion vor<br />

der bis heute andauernden beschleunigten an.<br />

❧ Folgende Ω-Werte sind für ein flaches Universum aktuell:<br />

Ωm = 0, 29 ± 0.05<br />

0.03<br />

die anziehende Materie<br />

ΩΛ = 0, 71 (entsprechend) das abstoßende Geheimnis (Kosmologisches Glied)<br />

Ωq = 0 der flache Raum<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 26-b 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


” a = f(t) “ <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 27 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[7]


ΩΛ = f(Ωm) <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 28 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε<br />

[10]


Resümee <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Das <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> befasst sich also mit stark rotverschobenen<br />

<strong>Supernova</strong>e, welche als Standardkerzen herangezogen werden, um die Entwicklung<br />

unseres Kosmos aufzuklären.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 29 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Resümee <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Das <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> befasst sich also mit stark rotverschobenen<br />

<strong>Supernova</strong>e, welche als Standardkerzen herangezogen werden, um die Entwicklung<br />

unseres Kosmos aufzuklären.<br />

❦ Standardkerzen sind Objekte deren absolute Helligkeit gleich ist und daher für<br />

Entfernungsmessungen herangezogen werden können.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 29-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Resümee <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Das <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> befasst sich also mit stark rotverschobenen<br />

<strong>Supernova</strong>e, welche als Standardkerzen herangezogen werden, um die Entwicklung<br />

unseres Kosmos aufzuklären.<br />

❦ Standardkerzen sind Objekte deren absolute Helligkeit gleich ist und daher für<br />

Entfernungsmessungen herangezogen werden können.<br />

❦ Eine <strong>Supernova</strong> vom Typ Ia ist eine sehr helle Erscheinung! Sie ist sehr wahrscheinlich<br />

das Ende eines Weißen Zwergsterns und dessen Begleiter. In diesem <strong>Projekt</strong> sind sie das<br />

Untersuchungsobjekt, da sich. . .<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 29-b 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Resümee <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Das <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> befasst sich also mit stark rotverschobenen<br />

<strong>Supernova</strong>e, welche als Standardkerzen herangezogen werden, um die Entwicklung<br />

unseres Kosmos aufzuklären.<br />

❦ Standardkerzen sind Objekte deren absolute Helligkeit gleich ist und daher für<br />

Entfernungsmessungen herangezogen werden können.<br />

❦ Eine <strong>Supernova</strong> vom Typ Ia ist eine sehr helle Erscheinung! Sie ist sehr wahrscheinlich<br />

das Ende eines Weißen Zwergsterns und dessen Begleiter. In diesem <strong>Projekt</strong> sind sie das<br />

Untersuchungsobjekt, da sich. . .<br />

❦ . . . Typ Ia <strong>Supernova</strong>e als hervorragende Standardkerzen herausgestellt haben, sofern sie<br />

zuvor normiert wurden.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 29-c 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Resümee <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Das <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> befasst sich also mit stark rotverschobenen<br />

<strong>Supernova</strong>e, welche als Standardkerzen herangezogen werden, um die Entwicklung<br />

unseres Kosmos aufzuklären.<br />

❦ Standardkerzen sind Objekte deren absolute Helligkeit gleich ist und daher für<br />

Entfernungsmessungen herangezogen werden können.<br />

❦ Eine <strong>Supernova</strong> vom Typ Ia ist eine sehr helle Erscheinung! Sie ist sehr wahrscheinlich<br />

das Ende eines Weißen Zwergsterns und dessen Begleiter. In diesem <strong>Projekt</strong> sind sie das<br />

Untersuchungsobjekt, da sich. . .<br />

❦ . . . Typ Ia <strong>Supernova</strong>e als hervorragende Standardkerzen herausgestellt haben, sofern sie<br />

zuvor normiert wurden.<br />

❦ Nach den neuesten Erkenntnissen verlangsamte sich unser flaches Universum<br />

bevor es anfing auseinander zu rasen. Was das Kosmologische Glied ist, bleibt<br />

weiter verborgen, aber klar ist, dass man ohne es den Kosmos nicht mehr<br />

beschreiben kann!<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 29-d 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Zukunftsaussichten? <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Es liegt zwar in der Zukunft, nämlich nächste Woche selber Ort und selbe Zeit,<br />

handelt aber von einer ganz alten Sache:<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 30 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Zukunftsaussichten? <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

❦ Es liegt zwar in der Zukunft, nämlich nächste Woche selber Ort und selbe Zeit,<br />

handelt aber von einer ganz alten Sache:<br />

Dem frühen Universum und dessen wirklich verstrahlte Zeit. . .<br />

. . . vorgetragen von Herrn Beck.<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 30-a 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε


Quellen <strong>Supernova</strong> <strong>Kosmologie</strong> <strong>Projekt</strong> Neuere Entwicklungen der <strong>Kosmologie</strong><br />

Literatur<br />

[1] www.polaris.net/services/image-archive/space/interstellar/supernova.jpg<br />

[2] www.wissenschaft-schulen.de/sixcms/media.php/ 586/Muehlbauer-Cepheiden.29743.pdf<br />

[3] www.solstation.com/x-objects/acc-wd2.jpg<br />

[4] perso.wanadoo.fr/astroclub.toussaint/vieetmort/lesetoiles.htm<br />

[5] www.astro.uio.no/nas/mndsbilde/sn1994d.jpg<br />

[6] www-astronomy.mps.ohio-state.edu/ pogge/Ast162/Unit3/aat050 72c.jpg<br />

[7] Material von Prof.Dr. Wunner<br />

[8] http://www-conf.slac.stanford.edu/ssi/2003/lec notes/pinto/pinto.pdf<br />

[9] http://panisse.lbl.gov/<br />

[10] http://arxiv.org/PS cache/astro-ph/pdf/0402/0402512.pdf<br />

Hauptseminar SS 2004 Daniel Belcher 31 8. Juni 2004 powered by L AT E X 2ε

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!