15.07.2013 Aufrufe

Analyse

Analyse

Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Algorithmen und Kognitive Systeme<br />

Vorlesung WS 2008/2009<br />

„<strong>Analyse</strong> und Modellierung menschlicher Bewegungsabläufe“<br />

Ausgewählte Beispiele der biomechanischen<br />

Bewegungsanalyse im Sport<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Thorsten Stein


Gliederung<br />

1 Einleitung<br />

2 Bewegungen des Menschen<br />

3 Verfahren der biomechanischen Bewegungsanalyse<br />

4 Ausgewählte Beispiele der biomechanische Bewegungsanalyse<br />

im Sport<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


1 Einleitung<br />

1.1 Sportwissenschaft<br />

1.2 Bewegungswissenschaft<br />

1.3 Sportmotorik<br />

1.4 Sportbiomechanik<br />

1.5 Zusammenfassung<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


1.1 Sportwissenschaft<br />

Sportpsychologie<br />

Sportsoziologie<br />

Sportmedizin<br />

Sportinformatik<br />

Sportgeschichte<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Sportphilosophie<br />

Sportwissenschaft<br />

Sportpädagogik<br />

Sportdidaktik<br />

Trainingswissenschaft<br />

Bewegungswissenschaft


1.2 Bewegungswissenschaft<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Bewegungswissenschaft<br />

Sportbiomechanik<br />

physikalische Sicht der (sportl.)<br />

Bewegung unter biologischen<br />

Bedingungen<br />

Sportmotorik<br />

Zustandekommen u.<br />

Veränderung der (sportl.)<br />

Bewegung<br />

(Hossner, 2005)


1.3 Sportmotorik<br />

Aufgabenbereiche der Sportmotorik<br />

- motorische Kontrolle<br />

- motorisches Lernen<br />

- motorische Entwicklung<br />

- Organisation u. Gestaltung von Lernprozessen<br />

-…<br />

Schnittstellen der Sportmotorik<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


1.3 Sportmotorik - Aufgabenbereiche<br />

Motorische Kontrolle<br />

Welche Strukturen u. Prozesse liegen der Bewegungsausführung<br />

zugrunde, d.h. wie funktioniert die motorische Kontrolle beim Menschen?<br />

ca. 10 14 kortikale Neuronen mit<br />

ca. 10 000 Synapsen pro Neuron ca. 800 Muskeln<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

ca. 240 Gelenkfreiheitsgrade


1.3 Sportmotorik - Aufgabenbereiche<br />

Motorisches Lernen<br />

Wie verändern sich die an der Bewegungsausführung beteiligten<br />

Strukturen u. Prozesse, wenn der Mensch im Sport eine Bewegung übt und<br />

sich verbessert, d.h. wie funktioniert das motorische Lernen beim<br />

Menschen?<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Lernen


1.3 Sportmotorik - Aufgabenbereiche<br />

Motorische Entwicklung<br />

Ist die motorische Entwicklung das Resultat interner Einflüsse (Gene)<br />

oder externer Einflüsse (Umwelt)?<br />

Gibt es in der motorischen Entwicklung des Menschen sensiblen Phasen<br />

für das Ausdauer- oder Krafttraining? (Bauer et al., 1994)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Entwicklung


1.3 Sportmotorik - Aufgabenbereiche<br />

Organisation u. Gestaltung von Lernprozessen<br />

Sollten verschiedene Techniken geblockt oder<br />

randomisiert geübt werden?<br />

Ist beim Erlernen einer sportlichen Technik<br />

monotones oder variables Üben von Vorteil?<br />

Wie genau und wie detailliert sollten die Lernenden<br />

instruiert werden?<br />

Wie genau, wie häufig und zu welchem Zeitpunkt<br />

sollten Bewegungskorrekturen bzw. Rückmeldungen eingesetzt werden?<br />

Kann man Bewegungen durch das bloße Vorstellen (mentales Üben)<br />

verbessern?<br />

…<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


1.3 Sportmotorik - Schnittstellen<br />

Pädagogik<br />

Informatik<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Psychologie<br />

Sportmotorik<br />

Neurophysiologie<br />

Ingenieurswissenschaften


1.4 Sportbiomechanik<br />

Aufgabenbereiche der Sportbiomechanik<br />

- Technikanalyse, Technikansteuerung und Technikoptimierung<br />

- Modellierung u. Simulation sportlicher Bewegungen<br />

- Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten<br />

- Entwicklung und Optimierung von Messverfahren<br />

-…<br />

Schnittstellen der Sportbiomechanik<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Ballreich & Baumann, 1996)


1.4 Sportbiomechanik - Aufgabenbereiche<br />

Technikanalyse und Technikansteuerung<br />

Wie ist der optimale Abwurfwinkel des Speers beim Speerwurf?<br />

Messung der biomechanischen Merkmale während des Trainings und<br />

Rückmeldung an den Sportler<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Ballreich & Baumann, 1996)


1.4 Sportbiomechanik - Aufgabenbereiche<br />

Technikoptimierung<br />

Effektivitätsvergleich konkurrierender Techniken sowie Entwicklung neuer<br />

Techniken durch Simulation<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


1.4 Sportbiomechanik - Aufgabenbereiche<br />

Modellierung und Simulation sportlicher Bewegungen<br />

invers-dynamische Modelle ( F = m⋅&& s)<br />

zur Bestimmung nicht direkt<br />

messbarer Größen<br />

- Belastungsanalysen<br />

- besseres Verständnis der Funktion des Bewegungsapparates<br />

direkt-dynamische Modelle ( &&<br />

s = F/ m)<br />

zur Bewegungssimulation<br />

- Gelenkmomente vorgeben<br />

- Gelenkmomente durch ein muskelangetriebene Mehrkörpersysteme<br />

erzeugen<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


1.4 Sportbiomechanik - Aufgabenbereiche<br />

Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten<br />

Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten, Sportkleidung,<br />

Sportbelägen usw. zur Leistungsoptimierung oder Verletzungsprophylaxe<br />

α<br />

β<br />

(Kröll et al., 2004)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


1.4 Sportbiomechanik - Aufgabenbereiche<br />

Entwicklung und Optimierung von Messverfahren<br />

Entwicklung eines Messverfahrens am IfSS zur<br />

Erfassung von Greifkräften bei der Manipulation von<br />

Alltagsgegenständen<br />

Anwendung des Messverfahrens auch im Sport<br />

(z.B. Golf oder Tennis)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


Bio-<br />

1.4 Sportbiomechanik - Schnittstellen<br />

Anatomie<br />

mechanik<br />

Physik<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Physiologie<br />

Sportbiomechanik<br />

Mathematik<br />

Biochemie<br />

Informatik


1.5 Zusammenfassung<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Bewegungswissenschaft<br />

Sportbiomechanik<br />

physikalische Sicht der (sportl.)<br />

Bewegung unter biologischen<br />

Bedingungen<br />

Sportwissenschaft<br />

Querschnittsthemen<br />

existent!!!<br />

Sportmotorik<br />

Zustandekommen u.<br />

Veränderung der (sportl.)<br />

Bewegung (Hossner, 2005)


Gliederung<br />

1 Einleitung<br />

2 Bewegungen des Menschen<br />

3 Verfahren der biomechanischen Bewegungsanalyse<br />

4 Ausgewählte Beispiele der biomechanischen Bewegungsanalyse<br />

im Sport<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


Sportmotorik - Bewegung als Folge interner<br />

Steuerungs- u. Funktionsprozesse<br />

Exekutive<br />

Effektor<br />

Input<br />

Reizidentifikation<br />

Reaktionsauswahl<br />

Reaktionsprogrammierung<br />

Motorisches<br />

Programm<br />

Rückenmark<br />

Muskeln<br />

Output<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Fehler<br />

Soll-Zustand<br />

körperinternes Feedback<br />

exterozeptives Feedback<br />

Komparator<br />

Ist-Zustand<br />

(Schmidt & Wrisberg, 2004)


Sportbiomechanik - Bewegung als Ortsveränderung<br />

mechanische Definition von „Bewegung“ ist „Ortsveränderung“<br />

Ortsveränderung kann einzelne Körperteile oder den gesamten<br />

menschlichen Körper betreffen<br />

Ortsveränderung kann in Form einer Translation, einer Rotation oder<br />

einer Kombination der beiden äußern<br />

Mensch als komplexes physikalisches Mehrkörpersystem,<br />

dessen Bewegungen mit kinematischen u. kinetischen<br />

Größen beschrieben werden können (Wiemeyer, 1994)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

k 2<br />

k 3<br />

k 1<br />

k 4<br />

Fz g<br />

My g<br />

Fx g


Gliederung<br />

1 Einleitung<br />

2 Bewegungen des Menschen<br />

3 Verfahren der biomechanischen Bewegungsanalyse<br />

4 Ausgewählte Beispiele der biomechanischen Bewegungsanalyse<br />

im Sport<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


3 Verfahren der biomechanischen Bewegungsanalyse<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Mensch<br />

Anthropometrie Kinematographie Dynamographie Elektromyographie<br />

Genaue<br />

Vermessung des<br />

Menschen<br />

• Gewicht<br />

Größe<br />

Körperbau<br />

• Teilmassen der<br />

einzelnen Körpersegmente<br />

• Lage der Segmentschwerpunkte<br />

u. KSP<br />

Erfassung der<br />

kinematischen<br />

Grundgrößen<br />

• Weg<br />

Geschwindigkeit<br />

Beschleunigung<br />

• Winkel<br />

Winkelgeschw.<br />

Winkelbeschl.<br />

Erfassung der<br />

dynamischen<br />

Grundgrößen<br />

•Kraft<br />

Impuls<br />

Kraftstoß<br />

Arbeit<br />

Energie<br />

Leistung<br />

• Drehmoment<br />

Drehimpuls<br />

Drehmomentstoß<br />

Erfassung der<br />

Muskelaktivität<br />

• Amplitude<br />

• Frequenz<br />

• Aktivierungsmuster<br />

(Ballreich & Baumann, 1996)


Gliederung<br />

1 Einleitung<br />

2 Bewegungen des Menschen<br />

3 Verfahren der biomechanischen Bewegungsanalyse<br />

4 Ausgewählte Beispiele der biomechanischen<br />

Bewegungsanalyse im Sport<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4 Ausgewählte Beispiele der biomechanischen<br />

Bewegungsanalyse im Sport<br />

Kinematische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

4.2 3D IR-Tracking im Basketball<br />

4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Dynamische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.4 Sprungkraftdiagnostik<br />

Kinematische + dynamische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.5 Kombinierte Messungen im Skisport<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

Vorüberlegungen<br />

Beschränkung auf kinematischen Vermessung von<br />

Bewegungen, die in einer Ebene verlaufen!<br />

geeignet sind z.B. Sprintstart, Weitsprung, Salto…<br />

ungeeignet sind…<br />

- Bewegungen mit Längsachsenrotation (z.B. Schrauben),<br />

- Bewegungen mit großer räumlicher<br />

Ausdehnung in allen drei Koordinatenrichtungen<br />

(z.B. Flopsprung, Hammerwurf...)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Wank, 2004)


4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

Zielsetzung<br />

Leistungsdiagnostik<br />

- Absprungwinkel<br />

- Verhältnis von horizontaler zu vertikaler<br />

Geschwindigkeit im Absprung<br />

- theoretische Flugweitenberechnung<br />

-…<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

Methode<br />

fixierte Videokamera, Standort senkrecht zur Bewegungsebene<br />

Aufnahmefenster so einrichten, dass die gewünschte Bewegungsphase<br />

abgebildet wird<br />

Maßstabsaufnahme zur Umrechnung von Bildkoordinaten in Originalkoordinaten<br />

markieren von Körper- bzw. Gelenkpunkten durch Marker für die spätere<br />

Auswertung (Wank, 2004)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

Methode<br />

Basis<br />

- Video mit dem erfassten Bewegungsablauf und der Maßstabsabbildung<br />

Welche Informationen liefert das Video?<br />

- Zeit, die zwischen zwei Einzelbildern vergeht<br />

- x- und z-Koordinaten des betrachteten Bildpunktes (z.B. Hüftgelenk), wobei Originalkoordinaten<br />

anhand der Maßstabsaufnahme aus Bildkoordinaten zurückgerechnet<br />

werden müssen!<br />

Was kann anhand dieser Informationen berechnet werden?<br />

- Wege/Strecken, Bahnverläufe von Körperpunkten<br />

- Geschwindigkeiten, Geschwindigkeitsverläufe, Beschleunigungen, Beschleunigungsverläufe<br />

- Winkel (Absprungwinkel, Gelenkwinkel)<br />

Darstellung der Bewegung in Form von Bildreihen (Strichfiguren) und Animation<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Wank, 2004)


4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

Resultate<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Wank, 2004)


4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

Resultate<br />

Darstellung des Absprungs in Form<br />

von Strichfiguren<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Animation des Sportlers im<br />

Absprungbereich<br />

(Wank, 2004)


4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

Resultate<br />

Geschwindigkeitsverlauf des<br />

Hüftmarkers in Z-Richtung im<br />

Absprungbereich<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Geschwindigkeitsverlauf des<br />

Hüftmarkers in X-Richtung im<br />

Absprungbereich<br />

(Wank, 2004)


4 Ausgewählte Beispiele der biomechanischen<br />

Bewegungsanalyse im Sport<br />

Kinematische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

4.2 3D IR-Tracking im Basketball<br />

4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Dynamische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.4 Sprungkraftdiagnostik<br />

Kinematische + dynamische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.5 Kombinierte Messungen im Skisport<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.2 3D IR-Tracking im Basketball<br />

Zielsetzung<br />

Präzise kinematische Beschreibung des Basketballfreiwurfs<br />

Intra- und interindividueller Vergleich<br />

Speziell der Vergleich zwischen Basketballern und Nicht-Basketballern<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Richter, 2006)


4.2 3D IR-Tracking im Basketball<br />

Methode<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Vicon, 2002; Richter, 2006)


4.2 3D IR-Tracking im Basketball<br />

Methode<br />

20 Probanden (10 Basketballer, 10 Nicht-Basketballer)<br />

Markerset bestehend aus 52 Markern<br />

nach kurzem Einspielen 20 Freiwürfe<br />

pro Proband direkt hintereinander<br />

Geführtes Protokoll über Treffer und<br />

Nicht-Treffer<br />

(Richter, 2006)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.2 3D IR-Tracking im Basketball<br />

Methode<br />

Signalaufbereitung<br />

3D-Rekonstruktion<br />

Labeling<br />

Beseitung von Diskontinuitäten in den Trajektorien und von Reflexionen<br />

Filterung / Glättung der Daten<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.2 3D IR-Tracking im Basketball<br />

Resultate<br />

Basketballer Nicht-Basketballer<br />

Bewegungsbahnen der rechten Hand in der Z-Komponente<br />

Basketballer zeigen im Abwurfpunkt geringere Bewegungsvariabilitäten als<br />

Novizen<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Richter, 2006)


4 Ausgewählte Beispiele der biomechanischen<br />

Bewegungsanalyse im Sport<br />

Kinematische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

4.2 3D IR-Tracking im Basketball<br />

4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Dynamische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.4 Sprungkraftdiagnostik<br />

Kinematische + dynamische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.5 Kombinierte Messungen im Skisport<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Vorüberlegungen<br />

Herausforderungen von Feldmessungen am Beispiel Ski<br />

- Logistik<br />

- Wetter<br />

- Funktionsweise des Equipments<br />

- großes Capture Volumen<br />

- Dauer der Datenaufnahme<br />

-Kosten<br />

- Behinderung des Athleten durch Messgeräte<br />

-…<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Zielsetzung<br />

Einsatz eines Vicon IR-Tracking-Systems für<br />

<strong>Analyse</strong>n im Skisport möglich?<br />

Kinematische Beschreibung eines Carvingbzw.<br />

Rennschwungs<br />

Ergebnisse sollen helfen ein technisches Leitbild<br />

des Carvingschwungs zu entwickeln<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Schnur, 2006)


4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Methode<br />

20 Personen am Hang<br />

24 Vicon Kameras, Videosystem<br />

2 Probanden, jeweils 60 Läufe<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Schiefermüller et al., 2006)<br />

(Schnur, 2006)


4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Methode<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Schiefermüller et al., 2006)<br />

(Schnur, 2006)


4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Methode<br />

Signalaufbereitung<br />

3D-Rekonstruktion<br />

Labeling<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Schiefermüller et al., 2006)<br />

(Schnur, 2006)<br />

Beseitung von Diskontinuitäten in den Trajektorien und von Reflexionen<br />

Filterung / Glättung der Daten


4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Resultate<br />

Angle (degrees)<br />

RKneeAngles(1,1,1,1,1,1,1,1) RKneeAngles(2,2,2,2,2,2,2,2) RKneeAngles(3,3,3,3,3,3,3,3) Kniewinkel rechts<br />

60<br />

RKneeAngles(2,2,2,2,2,2,2,2)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Normalized (percent)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

20 Versuche einer Person<br />

(Schnur, 2006)


4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Resultate<br />

Angle (degrees)<br />

LKneeAngles(1) LKneeAngles(2) LKneeAngles(3) RKneeAngles(1) RKneeAngles(2) RKneeAngles(3)<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

RKneeAngles(2)<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

Time (Samples)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Kniewinkel rechts<br />

20 Versuche einer Person<br />

Mittelwert u. Standardabweichung<br />

(Schnur, 2006)


4 Ausgewählte Beispiele der biomechanischen<br />

Bewegungsanalyse im Sport<br />

Kinematische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

4.2 3D IR-Tracking im Basketball<br />

4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Dynamische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.4 Sprungkraftdiagnostik<br />

Kinematische + dynamische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.5 Kombinierte Messungen im Skisport<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.4 Sprungkraftdiagnostik<br />

Zielsetzung<br />

<strong>Analyse</strong> vertikaler Sprünge, um Aussagen über die Sprungkraft eines<br />

Sportlers treffen zu können, d.h. über die Schnellkraftfähigkeit der<br />

Beinmuskulatur<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.4 Sprungkraftdiagnostik<br />

Methode<br />

vertikale Sprünge sind Bewegungsabläufe, die primär durch die<br />

vertikalen Kraftinformationen charakterisieren lassen<br />

Man unterscheided drei Sprungformen<br />

- Counter Movement Jump – vertikaler Sprung mit Ausholbewegung<br />

- Squat Jump – Sprung aus Hockposition ohne Ausholbewegung<br />

- Drop Jump – Nieder-Hochsprung<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.4 Sprungkraftdiagnostik<br />

Methode<br />

F z DMS-Kraftaufnehmer<br />

(Fischer, 2004)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

F x DMS-Kraftaufnehmer<br />

2-Kanal-Messverstärker


4.4 Sprungkraftdiagnostik<br />

Methode<br />

CMJ klassischer Sprung, um die Sprungkraft von Probanden auf einer<br />

Kraftmessplatte zu testen<br />

Strichfigur-Abbildung oben rechts wurden die einzelnen Frames durch einen<br />

Bildversatz auseinander gezogen (Dammert, 2004)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.4 Sprungkraftdiagnostik<br />

Methode<br />

grüner Flächenanteil entspricht dem Betrag des positiven Kraftstoßes<br />

(Bremskraftstoß), der aufgebracht werden muss, um den negativen Kraftstoß zu<br />

kompensieren<br />

blauer Flächenanteil entspricht dem Beschleunigungskraftstoß (Dammert, 2004)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

r<br />

1 r r<br />

= ∫ ( FZ<br />

− F )( t)<br />

dt<br />

m<br />

vAb G<br />

h<br />

=<br />

r 2<br />

vAb<br />

2g


4.4 Sprungkraftdiagnostik<br />

Methode<br />

Optimales Verhältnis von Brems- und Beschleunigungskraftstoß (grüne Fläche vs.<br />

blaue Fläche) liegt zwischen 0,3 und 0,4 - Kappa-Verhältnis (Willimczik, 1999)<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

r<br />

1 r r<br />

= ∫ ( FZ<br />

− F )( t)<br />

dt<br />

m<br />

vAb G<br />

h<br />

=<br />

r 2<br />

vAb<br />

2g


4 Ausgewählte Beispiele der biomechanischen<br />

Bewegungsanalyse im Sport<br />

Kinematische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.1 2D Videoanalyse im Weitsprung<br />

4.2 3D IR-Tracking im Basketball<br />

4.3 3D IR-Tracking im Skifahren<br />

Dynamische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.4 Sprungkraftdiagnostik<br />

Kinematische + dynamische <strong>Analyse</strong>n<br />

4.5 Kombinierte Messungen im Skisport<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center


4.5 Kombinierte Messungen im Skisport<br />

Zielsetzung<br />

Bestimmung von Gelenkbelastungen<br />

beim Ski- und Snowboardfahren<br />

Belastungsanalyse auf der Basis von Nettokräften<br />

und Nettomomenten durch inversdynamische<br />

Berechnungen<br />

Vergleich gerutschte und gecarvte Schwünge<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Klous et al., 2004)


4.5 Kombinierte Messungen im Skisport<br />

Methode<br />

cam 6<br />

cam 5<br />

cam 1<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

cam 2<br />

cam 4<br />

cam 3<br />

(Klous et al., 2004)<br />

(Schwameder, 2007)


4.5 Kombinierte Messungen im Skisport<br />

Methode<br />

Portable Kistler<br />

Kraftmessplatten<br />

Marker<br />

set<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

Snowboarder und<br />

Skifahrer<br />

(Klous et al., 2004)<br />

(Schwameder, 2007)


4.5 Kombinierte Messungen im Skisport<br />

Methode<br />

Kinematik<br />

inverse Dynamik<br />

Kinetik<br />

Gelenkbelastungen<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

(Klous et al., 2004)<br />

(Schwameder, 2007)


4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

4.5 Kombinierte Messungen im Skisport<br />

Resultate<br />

0<br />

F [N]<br />

inside leg<br />

outside leg<br />

0.0 0.5 1.0 time [s]<br />

Institut für Sport und Sportwissenschaft / BioMotion Center<br />

200<br />

100<br />

0<br />

-100<br />

-200<br />

-300<br />

My [Nm]<br />

rear leg<br />

frontside<br />

front leg<br />

backside<br />

0 1 2 3 4 time [s]<br />

(Klous et al., 2004)<br />

(Schwameder, 2007)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!