17.07.2013 Aufrufe

Intraventrikuläre Blöcke

Intraventrikuläre Blöcke

Intraventrikuläre Blöcke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Intraventrikuläre</strong> <strong>Blöcke</strong><br />

Durch Blockade eines oder mehrer ventrikulärer Faszikel des Reizleitungssystems (rechter<br />

Faszikel, linksanteriorer Faszikel und linksposteriorer Faszikel – siehe auch „anatomische<br />

Grundlagen“) entsteht ein Schenkelblock. Bei Schenkelblöcken ist die Erregungsausbreitung<br />

verzögert und die Depolarisation dauert länger als normal. Die QRS-Breite ist bei<br />

inkompletten Schenkelblöcken auf 0,10-0,11s verbreitert, als komplett werden sie bezeichnet,<br />

wenn sie mindestens 0,12s dauern.<br />

Anmerkung: Bereits 1979 wurden in einer Consenskonferenz in Kanada die Termini<br />

„Hemiblock“ und „Schenkelblock“ gestrichen. Diese <strong>Blöcke</strong> sollen als „Faszikelblöcke“<br />

bezeichnet werden! Der Linksschenkelblock wäre demzufolge ein bifaszikulärer Block (des<br />

linksanterioren und linksposterioren Faszikels). Der Rechtsschenkelblock ist demnach ein<br />

unifaszikulärer Block (rechter Faszikel).<br />

Die Erregungswelle breitet sich in der betroffenen Kammer nicht entlang dem spezifischen<br />

Leitungssystem, sondern auf muskulärem Weg vom unversehrten kontralateralen Schenkel<br />

über die Septum- und parietale Kammermuskulatur aus und wird dadurch verlangsamt. Durch<br />

die abnorme Erregungsausbreitung wird auch die die Erregungsrückbildung pathologisch. Es<br />

kommt zu sekundären Veränderungen der ST-Strecke und der T-Welle.<br />

Ursächlich für die Blockbilder kommen u.a. Kardiomyopathien, KHK, Myokardinfarkte,<br />

Myokarditiden, Kammerhypertrophien und toxische Schädigungen in Betracht.<br />

Ventrikuläre Blockierungen können permanent oder temporär (z.B. im akuten Stadium einer<br />

Myokarditis, bei Hyperkaliäme, etc.) sein. Sonderformen sind die frequenzabhängigen<br />

Blockbilder (z.B. auch bei tachykard übergeleitetem Vorhofflimmern!), wobei<br />

tachykardieinduzierte <strong>Blöcke</strong> häufiger auftreten, als bradykardieabhängige <strong>Blöcke</strong>.<br />

Der obere Umschlagspunkt (der Punkt, von dem die endgültige Negativitätsbewegung<br />

ausgeht, gemessen vom Beginn der R-Zacke) ist in den entsprechenden Ableitungen auf über<br />

60ms verspätet.<br />

EKG-Kriterien: (siehe auch Beispiele auf Seite 2)<br />

Rechtsfaszikulärer Block: R in V1 M-förmig gesplittert, QRS min. 120ms,<br />

(Rechtsschenkelblock) OUP >60ms, S in aVL, V5, V6 breit und tief<br />

Bifaszikulärer Block beider linksventr. QRS in V5, V6 breit und aufgesplittert, S in III,<br />

Faszikel (Linksschenkelblock): aVF, V1 und V2 breit und tief<br />

Linksanteriorer Faszikelblock (LAHB): ÜLT, RI SII SIII, S-Zacken bis li-präkordial<br />

Linksposteriorer Faszikelblock (LPHB): ÜRT, SI QIII, selten; bewiesen, wenn<br />

Rechtsherzbelastung ausgeschlossen und die<br />

EKG-Veränderungen neu aufgetreten sind<br />

Die linksventrikulären Faszikelblöcke (Hemiblöcke) zeigen in der Regel keinen verbreiterten<br />

QRS-Komplex.


Der linksanteriore Faszikelblock ist die häufigste intraventrikuläre<br />

Errungsausbreitungsstörung. Die Prävalenz liegt bei 40-60 jährigen um 10%, bei über<br />

70jährigen bis zu 20%. Der linksposteriore Faszikelblock ist dagegen ausgesprochen selten.<br />

Bei den frequenzabhängigen <strong>Blöcke</strong>n sind die rechtsfaszikulären Blockierungen führend, da<br />

der rechte Tawara-Schenkel die längste Repolarisationsdauer hat. Im Gegensatz zu<br />

kompletten Linksschenkelblöcken weist ein Rechtsschenkelblock nicht unbedingt auf eine<br />

zugrundeliegende Herzerkrankung hin. Komplette Linksschenkelblöcke weisen auf eine<br />

kardiovaskuläre Erkrankung hin: die häufigsten Ursachen sind KHK, Aortenvitien,<br />

Hypertonie, Kardiomyopathie und Myokarditis.<br />

Beispiele:<br />

Rechtsschenkelblock Linksschenkelblock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!