17.07.2013 Aufrufe

Lieder Katalog

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

Transparente-Atlanten für den Overhead-Projektor<br />

Wachstumszone des Eileiters - Eindringen eines Spermiums in die Eizelle - Eizelle vor Beginn der Reifeteilungen, 2<br />

Tetraden von je 4 Chromosomen - Erste Reifeteilung der Eizelle (Äquationsteilung), 8 Chromosomen, Ausbildung einer<br />

Kernspindel - Abstoßen des ersten Richtungskörpers - Zweite Reifeteilung der Eizelle (Reduktionsteilung), 4 Chromosomen<br />

- Abstoßen des zweiten Richtungskörpers, 2 Chromosomen (haploider Satz) verbleiben in der Eizelle - Umwandlung<br />

der Chromosomen zum Eikern - Reife Eizelle mit männlichem und weiblichem Vorkern (Spermakern und<br />

Eikern), mit je 2 Chromosomen - Auflösung der Kernmembran und Vermischung der männlichen und weiblichen Chromosomensätze.<br />

Prophase der beginnenden Furchungsteilung (Mitose) - Metaphase. Äquatorialplatte in Aufsicht, 4<br />

Chromosomen (diploider Satz) - Metaphase, Äquatorialplatte in Seitenansicht - Anaphase, Auseinanderrücken der<br />

Tochterchromosomen - Telophase. Beginnende Einschnürung des Zellkörpers - Telophase. Auseinanderrücken der<br />

Tochterzellen - Telophase. Vollständige Trennung der Tochterzellen - Beginn der zweiten Furchungsteilung mit 2 Teilungsfiguren<br />

- Späteres Stadium der Embryonalentwicklung - Schematische Darstellungen aller Phasen.<br />

Entwicklung der Samenanlage der Kiefer (Pinus silvestris). - Bei vielen Kiefernarten vollzieht sich die Reifung der<br />

Samenanlagen innerhalb von zwei Vegetationsperioden. Im ersten Jahr erfolgt die Bestäubung und das Heranwachsen<br />

des weiblichen Gametophyten. Die Bildung der Archegonien und deren Befruchtung findet erst im nächsten Frühjahr<br />

statt. Bei der Waldkiefer (Pinus silvestris), spielt sich der Vorgang in unseren Breiten jedoch während eines einzigen<br />

Sommers ab. - Junger weiblicher Zapfen im medianen Längsschnitt, Übersicht - Deckschuppe, Samenschuppe, Samenanlage<br />

- Junge Samenanlage vor der Bestäubung, längs. Makrosporenmutterzelle, Mikropyle - Heranwachsender<br />

Embryosack mit freien Kernen. Pollenkorn in der Pollenkammer - Embryosack mit jungem Makroprothallium. Pollenkorn<br />

mit auswachsendem Pollenschlauch - Reifes Archegonium mit Halskanalzellen, Bauchkanalzelle und Eikern - Befruchtung<br />

des Archegoniums, Eindringen des Pollenschlauches in die Archegonienkammer - Erste Teilung des befruchteten<br />

Eikerns, Anaphase - Vier-Kerne-Stadium. Die Kerne liegen noch in der Mitte der Eizelle - Vier-Kerne-Stadium. Die<br />

Kerne wandern an die Basis des Archegoniums - Sechzehn-Zellen-Stadium. Zellen in vier Etagen angeordnet. Die<br />

oberste Etage geht zugrunde, die darunterliegende bildet die Rosette, die nächste den Embryoträger (Suspensor) und<br />

die unterste den Embryo - Junger Proembryo mit kurzen Suspensorzellen - Alter Proembryo mit vier junge Embryonen<br />

(Polyembryonie) - Reifer Embryo mit Endosperm, Längsschnitt mit Kotyledonen, Hypokotyl und Wurzelanlage - Reifer<br />

Embryo mit Endosperm, quer, acht Kotyledonen<br />

No. 8248 Zellenlehre und Genetik. Kurzversion.<br />

Inhalt: 10 Overhead-Transparente im Format 22 x 28 cm, mit 65 Bildern von farbigen Mikro- und Makroaufnahmen,<br />

elektronenmikroskopischen Aufnahmen, anatomischen Farbtafeln, Schemabildern, Grafiken und Zeichnungen. - Begleitbuch<br />

mit ausführlichen Erläuterungstexten. - Zeichen- und Arbeitsblätter als Kopiervorlagen. - In stabilem Kunststoffordner<br />

mit Ringmechanik. - Bearbeitung und Text: Dr. Dieter Gerlach und Johannes <strong>Lieder</strong>. NEUERSCHEINUNG<br />

Typische Tierzelle, Grafik - Plattenepithel vom Menschen - Hyaliner Knorpel, quer - Knochen, quer - Skelettmuskeln,<br />

längs - Nervenfasern, längs - Leberzellen, quer. Beispiel für einfache Tierzellen - Grundzüge der Feinstruktur einer<br />

Leberzelle. Elektronenmikroskopische Aufnahme - Speicherung in der Zelle, Darstellung durch Vitalfärbung - Eierstock,<br />

quer. Follikelbildung - Eizelle zwischen den Falten des Eileiters - Hoden vom Frosch, quer. Samenbildung (Spermatogenese)<br />

- Meiose- und Mitosestadien im Hoden vom Flusskrebs, Kernspindeln - Zellteilung (Mitose), Ablauf in 9 Phasen.<br />

Grafik - Eientwicklung, Samenentwicklung, Befruchtung und erste Furchungsteilung, Grafik - Schleifenkomplex eines<br />

„Puffs“ in einem Riesenchromosom von Chironomus - Riesenchromosomen, schematische Zeichnung - Chromosomen<br />

des Menschen im Metaphase-Stadium - Normaler Karyotyp des Menschen - Lampenbürsten-Chromosomen - Reifeteilungen<br />

in den Eiern vom Pferdespulwurm Ascaris - Barr-Körperchen in einer Epithelzelle und in einer Nervenzelle einer<br />

Frau - Pigmentzellen - Leberzellen mit Glykogenschollen - Zellkern (Karyosomkern) einer lebenden Amöbe - Mitochondrien,<br />

Spezialfärbung und Grafik - Golgi-Apparat, Spezialfärbung und Grafik - Seeigel Entwicklung (Psammechinus<br />

miliaris). Ungefurchtes Ei, 2-, 4- und 8-Zellenstadium - Vererbung zweier gekoppelter Gene bei Drosophila: Kreuzung,<br />

Rückkreuzung, Koppelungsgruppen, Grafik - Genaustausch bei Drosophila, chromosomale Interpretation, Grafik - Drosophila,<br />

Fruchtfliege, Imago und Larve - Typische Pflanzenzelle, Grafik - Zelle einer Wurzelspitze von Elodea, elektronenoptische<br />

Übersichtsaufnahme eines Ultradünnschnittes - Einfache Pflanzenzellen - Elodea, Wasserpest, Vegetationskegel,<br />

längs - Wurzelspitze der Küchenzwiebel (Allium cepa), längs. Zellteilungen (Mitosen) in allen Stadien - Zellteilung<br />

(Mitose) in der Wurzelspitze der Hyazinthe, 9 stark vergrößerte Detailaufnahmen: Ruhekern. Prophase. Metaphase.<br />

Telophase - Lilium candidum, Lilie, Entwicklung der Pollenmutterzellen, 18 Stadien, Grafik - Reifeteilungen in<br />

den Pollenmutterzellen der Lilie. Leptotän. Diakinese. Anaphase. Telophase. Pollentetraden. Zweikerniges fertiges Pollenkorn<br />

- Plasmodesmen und Reservezellulose im Samen der Dattelpalme - Mitochondrien im Plasma von Pflanzenzellen<br />

- Steinzellen, quer - Stärkekörner, Mikrofoto im polarisierten Licht - Cucurbita, Kürbis, Stamm mit Spiral- und Ringgefäßen,<br />

längs - Aleuronkörner im Endosperm von Ricinus - Lilie, Fruchtknoten quer. Achtkerniger reifer Embryosack -<br />

Spirogyra, Schraubenalge, in Konjugation.<br />

Nr. 8222 Zellen und Gewebe im Elektronenmikroskop<br />

Inhalt: 24 Overhead-Transparente im Format 22 x 28 cm, mit über 60 Bildern, meist jeweils aus mehreren Teilbildern<br />

bestehend (elektronenoptische Aufnahmen, Makroaufnahmen, Grafiken und Zeichnungen). - Begleitbuch mit ausführlichen<br />

Erläuterungstexten. - In stabilem Kunststoffordner mit Ringmechanik. - Bearbeitung und Text: Dr. Heinz Streble.<br />

NEUERSCHEINUNG.<br />

Die Bilder des vorliegenden Transparente-Atlas wurden von ausgesucht schönen, fehlerfreien und instruktiven elektronenmikroskopischen<br />

Aufnahmen reproduziert. Alle Aufnahmen enthalten eingezeichnete Buchstaben, die das Auffinden<br />

und Interpretieren der wichtigen oder speziellen Strukturen erleichtern; zum Teil sind außerdem Detailschnitte<br />

eingeblendet. Stark vergrößerte Aufnahmen (50 000 bis 100 000 fach) zeigen die Ultrastrukturen der Zellorganellen bis<br />

in den Bereich der Makromoleküle. Schwächer vergrößerte Aufnahmen (5000 bis 30000 fach) vermitteln einen Eindruck<br />

vom Feinbau der Gewebe und Organe, ihren spezifischen Leistungen und Funktionen. Die Bilder aus dieser<br />

Dimension der Cytologie und Histologie werden im begleitenden Text ausführlich interpretiert.<br />

Das elektronenmikroskopische Bild tierischer Zellen und Gewebe. - Technik: Herstellung von Ultra-Dünnschnitten;<br />

Präparation und Schneidetechnik - Gerät: Aufbau und Funktionsweise, Strahlengang und Linsen eines Elektronenmikroskops<br />

- Leberzelle: Grundzüge der Feinstruktur: Ausschnitt mit Zellkern, Mitochondrien, Zytosomen, Lysosomen,<br />

Golgi-Apparat, Glykogen, Gallenkapillaren endoplasmatisches Retikulum - Haut: Desmosomen, Tonofibrillen, Mikrovilli<br />

und Lymphspalten der Stachelschicht der Epidermis (Stratum spinosum) - Flimmerepithel der Luftröhre: Geißeln, längs<br />

und quer - Cilien, Geißeln und ihre Strukturen: Querschnitt durch eine Ciliengruppe - Sekretion: Exokrine Zellen der<br />

Bauchspeicheldrüse mit endoplasmatischem Retikulum und Golgi-Apparaten als Produktionsorte der Verdauungsenzyme<br />

(Zymogen-Granula) - Ribosomen: Ablesung der m-RNA-Fäden. Vierfachbild - Resorption: Einschichtiges Epithel<br />

des Dünndarms mit Mikrovilli - Resorption: Zellen der Hauptstücke eines Nierenkanälchens; hochaktive Zellen mit<br />

langen Mikrovilli und zahlreichen Mitochondrien - Nierenkörperchen, Ausschnitt: Kapillaren und Podozyten. Bildung<br />

des Primärharns - Lunge: Alveolar-Epithel, Basalmembranen, Kapillar-Endothel. Blut-Luft Barriere - Kollagenes Bindegewebe:<br />

Fibroblast und Bündel aus quergestreiften Kollagenfibrillen - Knorpel: Zellen mit Lipoidtropfen, umschlossen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!