17.07.2013 Aufrufe

Lieder Katalog

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Transparente-Atlanten für den Overhead-Projektor<br />

röhre - Cilien, Geißeln und deren Strukturen, elektronenmikroskopische Aufnahmen - Die menschliche Haut mit verhornter<br />

Epidermis, Keimzone, Schweißdrüsen, Mikroaufnahme - Zylinderepithel, elektronenmikroskopische Aufnahme<br />

- Bindegewebe, Zeichnungen von 6 verschiedenen Arten - Mesenchym oder embryonales Bindegewebe – Gallertgewebe<br />

in der Nabelschnur - Lockeres Bindegewebe aus dem Mesenterium. – Netzförmiges Bindegewebe - Sehnengewebe<br />

- Gelbes elastische Bindegewebe (Ligamentum nuchae) - Hyaliner Knorpel, Mikrophotographie und Zeichnung - Knorpel,<br />

3 Arten- Knochengewebe - Knochengewebe, Schemazeichnung. - Knochen, Querschnitt, schwache und starke<br />

Vergrößerung, Mikroaufnahmen - Kompakter Knochen, Diagramm – Spongiöser Knochen, Trabekel aus Knochen, Knochenmark<br />

und Fettzellen, - Primäre Markhöhle eines Röhrenknochens. Zone der Verknöcherung - Osteoblasten (Knochen<br />

bildende Zellen) - Knochenmark mit Riesenzellen – Knochenzellen mit Fortsätzen – Gelenk eines menschlichen<br />

Embryos mit enchondraler Knochenbildung - Röhrenknochen mit Epiphyse, Längsschnitt, schwache Vergrößerung –<br />

Fingergelenk, Längsschnitt, schwache Vergrößerung - Schema der Entwicklung und Struktur eines Röhrenknochens -<br />

- Aufbau des Skelettmuskels - Der sensorische und motorische Innervation eines Muskels - Glatte Muskeln und Quergestreifte<br />

Muskulatur des Menschen, Längsschnitt - Histopathologie - Atherom capitis, Atherom des Kopfes - Riesenzellensarkom<br />

des Oberkiefers - Fibroepithelialer Mischtumor der Ohrspeicheldrüse - Melanosarkom der Haut.<br />

Nr. 8255 Medizinische Grundkenntnisse und Erste Hilfe<br />

Atlas von 18 Transparenten im Format 22 x 28 cm, mit über 76 Bilder und 20 Skizzenbücher und Arbeitsblätter. Mit<br />

detaillierten Erläuterungen - Bestehend aus folgenden Themen: Der Einsatz des Mikroskops, Bakterien und Hygiene,<br />

medizinische Instrumente, erste Hilfe und Unterstützung.<br />

Bau eines Mikroskops - Strahlengang eines Mikroskops - Herstellung einfacher Mikropräparate - Blut- und Bakterienausstrich<br />

- Handschnitte von zoologischen oder botanischen Proben - Arbeitspläne zur Anfertigung und Färbung von<br />

histologischen Schnitten (Hämatoxylin-Eosin) - Die verschiedenen Arten von Bakterien. Kokken, Bazillen, Spirillen und<br />

Spirochäten - Elektronenmikroskopische Aufnahme von Schnitten durch Bakterienzellen (E. coli) - Bakterien. Zwei<br />

Bilder zum Vergleich, einer durch Rasterelektronenmikroskop, eins nach dem Transmissions-Elektronenmikroskop -<br />

Kultur von Bakterien in einer Petrischale - Verfahren zur Herstellung einer Bakterienkultur - Bakterien in Teilung, die<br />

Bildung von Sporen in Bakterien - Bakterien im Zahnbelag (Plaque). Kokken, Bazillen, Spirillen und Spirochäten - Die<br />

Gram Färbung - Bakterien aus Abwasser, Abstrich mit vielen typischen Formen – Das Gesundheitswesen - Die Ausrüstung<br />

für die Erste-Hilfe-Teil 1 - Verschiedene Arten von Bandagen - Pflaster - Spatel für Munduntersuchung - Schutzmaske<br />

- Schere - Blutdruckmessgeräte - Stethoskop - Thermometer - Die Ausrüstung für die Erste-Hilfe-Teil 2 - Injektionsspritze<br />

- Pipette - Auriscope für die Ohruntersuchung - Ophthalmoskop für die Augenuntersuchung - Pinzetten -<br />

Ausrüstung für die Anfertigung eines Elektrokardiogramms - Koffer mit Erste-Hilfe-Ausrüstung - Erste Hilfe: Messen der<br />

Temperatur - Messen des Blutdrucks - Prüfung des Pulses am Handgelenk, zwei Methoden - Pulsuntersuchung durch<br />

den Arzt – Einnahme einer Pille – Anlegen einer Infusion - Injektion eines Medikaments - Die Untersuchung des Herzens<br />

und der Lunge mit dem Stethoskop - Erste Hilfe: Im Fall einer Schnittverletzung: Reinigung der Wunde, Kontrolle<br />

von Blutungen durch Anlegen eines sterilen Verbandes, Abdeckung der Wunde durch Bandagen - Im Falle einer Augenverletzung<br />

durch Chemikalien: Reinigen durch Spülen mit Wasser - Arm- oder Beinbruch: Im Notfall provisorische<br />

Schiene vor der Anlegung eines Gipsverbandes - Schlingen zur Unterstützung eines gebrochenen Unterarms - Gehen<br />

auf Krücken - Erste Hilfe: Im Falle eines Schocks und bei Herzinfarkt: Öffnen des Mundes, Mund-zu-Mund-Beatmung,<br />

künstliche Beatmung durch Atemschutzmaske und Herzdruckmassage - Bei Erstickungsgefahr durch einen Fremdkörper<br />

im Hals: Mit der Heimlich-Methode versuchen, das Objekt zu entfernen - Beim Arzt und im Krankenhaus - Korrekte<br />

Anbringung einer Bandage am Fuß - Korrekte Anbringung eines Verbandes am Arm - Untersuchung des Kehlkopfs -<br />

Untersuchung des Auges - Untersuchung des Ohrs - Untersuchung und Dehnung der Beine bei Luxation – Beim Arzt<br />

und im Krankenhaus - Vornahme einer Injektion - Entnahme einer Blutprobe - Überprüfung der Blutprobe unter dem<br />

Mikroskop - Transport durch die Ambulanz - Erläuterung einer Röntgenaufnahme durch den Arzt - Sehtest.<br />

Transparente-Atlas „Die Struktur der Materie“<br />

„. . . dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält . . .“ Dieser unter Physikern vielzitierte Satz des Dr.<br />

Faust hat den menschlichen Geist schon seit der Antike bewegt. Das Ergebnis moderner Forschung ist eine Teilchenhierarchie<br />

vom Atom über Atomkerne und Hadronen bis hin zu Quarks und Leptonen. Der neue Folienatlas gibt dem<br />

Lehrenden die Möglichkeit, die Faszination dieser Forschungsrichtung in den schulischen Alltag hineinzutragen. Die<br />

außerordentlich hohe Entwicklungsgeschwindigkeit der Physik schafft nicht nur ständigen Innovationsdruck, sondern<br />

ist auch zu einem Motor der gesellschaftlichen Entwicklung geworden. Das Lehrkonzept „Die Struktur der Materie“<br />

umfasst die wichtigsten Themenbereiche der Festkörperphysik, die sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der<br />

technischen Anwendung eine Schlüsselrolle einnimmt. - N e u e r s c h e i n u n g.<br />

% Neues didaktisches Konzept zur plausiblen Darstellung schwieriger Sachverhalte.<br />

% Perfekte Visualisierungstechnik erleichtert das Verständnis komplizierter Lerninhalte.<br />

% Sorgfältige Auswahl des Bildmaterials garantiert hohen ästhetischen Reiz.<br />

Der Folienatlas „Die Struktur der Materie“ besteht aus zwei Teilbänden mit insgesamt 314 Bildern<br />

auf 62 Folien und ist für den fächerübergreifenden Einsatz im Bereich der gymnasialen Sekundarstufe II<br />

sowie für Kurse an Fachschulen und Volkshochschulen vorgesehen.<br />

Nr. 8240 Die Struktur der Materie“ Band I.<br />

Insgesamt 110 Bilder auf 35 Folien. - Begleitbuch mit ausführlichen Erläuterungstexten. - Zeichen- und Arbeitsblätter<br />

als Kopiervorlagen. - In stabilem Kunststoffordner mit Ringmechanik. - Bearbeitung und Text: Dr. rer. nat. Otto <strong>Lieder</strong>.<br />

Teil 1 Atomaufbau, Elementarteilchen, Atomkerne und Struktur der Atomhülle - An Hand von ausgewählten<br />

Beispielen wird die Entwicklung von antiken Vorstellungen bis zu den heutigen Erkenntnissen über die Feinstruktur der<br />

stofflichen Materie verdeutlicht. - Die antike Vorstellung vom Elementbegriff als Antwort auf die Frage nach dem Urstoff<br />

- Postulierung des Atombegriffs nach Leukippos und Demokritos - Teilchenvorstellung von John Dalton (Atome, Atomverbände,<br />

Moleküle) - Erstes strukturiertes Atommodell von Thomson - Teilchenstreuversuch von Rutherford (Auslotung<br />

atomarer Dimensionen und Formulierung des Planetenmodells) - Atommodell von Niels Bohr (Quantenbedingung<br />

für Teilchenenergie) - Atommodell von Arnold Sommerfeld - Materiewellen als Beweis für die Doppelnatur von Stoff und<br />

Licht - Die Heisenbergsche Unschärfe-Relation und ihre Konsequenzen für die Vorstellungen vom Atomaufbau - Quantenmechanisches<br />

Atommodell nach Heisenberg und Schrödinger - Termschema H bis o-He. - Atomspektrum des Wasserstoffs<br />

als Ausdruck für Elektronenübergänge innerhalb quantenhafter Energiezustände des Wasserstoffatoms - Allgemeines<br />

Termschema und Spektralserien für Alkaliatome - Termschema H bis Na - Die Entstehungsbedingungen der<br />

3 Spektrentypen - Das Sonnenspektrum. Originalausschnitt mit Fraunhofer-Linien - Die Wasserstoffisotope und die<br />

Atombilder der 10 leichtesten Elemente nach Niels Bohr - Die Symmetrie der einfachsten Atomorbitale und die Struktur<br />

der Atomhülle nach dem Orbitalmodell.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!