18.07.2013 Aufrufe

Schulbezirke Grundschulen - in Kleve

Schulbezirke Grundschulen - in Kleve

Schulbezirke Grundschulen - in Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-1-<br />

Rechtsverordnung vom 18.12.2001<br />

über die Bildung von <strong>Schulbezirke</strong>n für die <strong>Grundschulen</strong> der Stadt <strong>Kleve</strong><br />

40 - 07<br />

Aufgrund des § 9 des Schulverwaltungsgesetzes i.d.F. der Bekanntmachung vom 18.01.1985,<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.05.2000 (SGV NW 223) und § 41 Abs. 1 der<br />

Geme<strong>in</strong>deordnung für das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen <strong>in</strong> der Bekanntmachung vom 14.07.1994<br />

(GV NW S. 666) hat der Rat der Stadt <strong>Kleve</strong> am 12.12.2001 folgende Rechtsverordnung<br />

beschlossen:<br />

Für jede öffentliche Grundschule wird e<strong>in</strong> Schulbezirk gebildet.<br />

§ 1<br />

§ 2<br />

Die <strong>Schulbezirke</strong> der <strong>Grundschulen</strong> werden wie folgt abgegrenzt:<br />

1. Der Schulbezirk der Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschule – Lutherschule, <strong>Kleve</strong>, Hagsche Poort 29,<br />

umfasst die Grundschulbezirke Kath. Bekenntnisgrundschule Christus-König, Kath.<br />

Bekenntnisgrundschule Marienschule, Kath. Bekenntnisgrundschule Karl-Leisner und Kath.<br />

Bekenntnisgrundschule St. Michael-Reichswalde.<br />

Folgendes Gebiet aus dem vorgenannten Schulbezirk bildet e<strong>in</strong> Überschneidungsgebiet für<br />

die Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschulbezirke Lutherschule und Unterstadtschule:<br />

- Arntzstraße, Weberstrasse bis Besselstrasse, Karussellplatz, Stickestraße bis zur Großen<br />

Strasse, Große Strasse von Stechbahn bis zur Wasserstrasse, Wasserstrasse bis<br />

Worcesterbrücke, Bleichenberg bis zur Schloßstrasse, Schloßstrasse bis Große Strasse,<br />

Stechbahn bis Am Ehrenmal, Am Ehrenmal bis Arntzstrasse.<br />

Über die Erreichung gleichmäßiger Klassenstärken und unter Berücksichtigung der<br />

Raumkapazität der Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschulen Lutherschule und Unterstadtschule<br />

notwendige Zuordnung der Schüler/<strong>in</strong>nen aus dem Überschneidungsgebiet zu den jeweiligen<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschulen entscheidet e<strong>in</strong> Gremium, bestehend aus dem/den<br />

Schulleiter/<strong>in</strong>nen der beiden Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschulen und dem Bürgermeister.<br />

2. Der Schulbezirk der Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschule Unterstadt <strong>Kleve</strong>, Spyckstr. 24, umfasst die<br />

Grundschulbezirke der Bekenntnisgrundschulen St. Lambertus Donsbrüggen, Johanna-Sebus<br />

R<strong>in</strong>dern, Karl-Thelosen Keeken und wird von folgenden Straßen begrenzt:<br />

Stadtgrenze gegenüber der Geme<strong>in</strong>de Bedburg-Hau von Weter<strong>in</strong>g bis Bahnl<strong>in</strong>ie <strong>Kleve</strong>-<br />

Duisburg, Bahnl<strong>in</strong>ie <strong>Kleve</strong>-Duisburg bis Bahnhof <strong>Kleve</strong>, Bahnl<strong>in</strong>ie <strong>Kleve</strong>-Kranenburg bis<br />

Spoykanal, Spoykanal bis zum Wendehafen Nellenwardgen, Flutstrasse von Nellenwardgen<br />

bis zum <strong>Kleve</strong>r R<strong>in</strong>g, <strong>Kleve</strong>r R<strong>in</strong>g bzw. geplante Trasse der B 9 neu bis zum R<strong>in</strong>dernschen<br />

Deich, R<strong>in</strong>dernscher Deich bis zur Bahnl<strong>in</strong>ie <strong>Kleve</strong>-Kranenburg, Bahnl<strong>in</strong>ie <strong>Kleve</strong>-<br />

Kranenburg von R<strong>in</strong>dernscher Deich bis Stiller W<strong>in</strong>kel, Stiller W<strong>in</strong>kel, Mitte der<br />

Tiergartenstrasse bis zum Waldweg Hirschscheunenallee, Waldweg Hirschscheunenallee bis<br />

zum Waldweg, der über den Sternberg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Entfernung von ca. 200 m parallel zur<br />

Grenzalle verläuft, Mitte der Gruftstrasse vom vorgenannten Waldweg bis zur Arntzstrasse,<br />

Mitte der Strasse Am Ehrenmal, Mitte der Stechbahn von der Strasse Am Ehrenmal bis zur<br />

Hagschen Strasse, Mitte der Großen/Hagschen Strasse von Stechbahn bis Schloßstrasse,


-2-<br />

40 - 07<br />

Mitte der Schloßstrasse, Mitte Bleichenberg, Kermisdahl von der alten Brücke bis zur<br />

Stadtgrenze, Kermisdahl/Weter<strong>in</strong>g bis zur Stadtgrenze.<br />

Folgendes Gebiet aus dem vorgenannten Schulbezirk bildet e<strong>in</strong> Überschneidungsgebiet für<br />

die Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschulbezirke Lutherschule und Unterstadtschule:<br />

- Arntzstraße, Weberstrasse bis Besselstrasse, Karusselplatz, Stickestrasse bis zur Großen<br />

Strasse, Große Strasse von Stechbahn bis zur Wasserstrasse, Wasserstrasse bis<br />

Worcesterbrücke, Bleichenberg bis zur Schloßstrasse, Schloßstrasse bis Große Strasse,<br />

Stechbahn bis Am Ehrenmal, Am Ehrenmal bis Arntzstrasse.<br />

Über die Erreichung gleichmäßiger Klassenstärken und unter Berücksichtigung der<br />

Raumkapazität der Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschulen Lutherschule und Unterstadtschule<br />

notwendige Zuordnung der Schüler/<strong>in</strong>nen aus dem Überschneidungsgebiet zu den jeweiligen<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschulen entscheidet e<strong>in</strong> Gremium, bestehend aus dem/n<br />

Schulleiter/<strong>in</strong>nen der beiden Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschulen und dem Bürgermeister.<br />

3. Der Schulbezirk der Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschule St. Mart<strong>in</strong>, Griethausen, Mart<strong>in</strong>str. 1, wird<br />

wie folgt abgegrenzt:<br />

von Stadtgrenze gegenüber der Geme<strong>in</strong>de Bedburg Hau, ab Bahnl<strong>in</strong>ie <strong>Kleve</strong>-Duisburg bis<br />

zum Rhe<strong>in</strong>, die Ortschaften Schenkenschanz, Salmorth, Griethausen, Warbeyen, Kellen und<br />

Brienen, entlang des Spoykanals bis alte Bahnl<strong>in</strong>ie Kranenburg-<strong>Kleve</strong>, entlang Bahnl<strong>in</strong>ie<br />

<strong>Kleve</strong>-Duisburg bis Stadtgrenze gegenüber der Geme<strong>in</strong>de Bedburg-Hau.<br />

4. Der Schulbezirk der Kath. Bekenntnisgrundschule Christus-König, <strong>Kleve</strong>, L<strong>in</strong>denallee 54,<br />

wird von folgenden Straßen begrenzt:<br />

Fußweg vom Engen Hals zur Nassauerallee, Mitte der L<strong>in</strong>denallee von Nassauerallee bis<br />

Hoffmannallee, Mitte der Hoffmannallee von L<strong>in</strong>denallee bis Königsallee, Mitte der<br />

Königsallee von Hoffmannallee bis Bresserbergstraße, Mitte der Bresserbergstraße bis zur<br />

Straße <strong>Kleve</strong>r Berg, von hier aus Luftl<strong>in</strong>ie zum Aussichtsturm, Waldweg vom<br />

Aussichtsturm zur Straße Hirschpfuhl, Hirschpfuhl, Waldweg, der über den Sternberg <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Entfernung von ca. 200 m parallel zur Grenzallee verläuft und bis zu se<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>mündung <strong>in</strong> die Gruftstraße die weitere Grenze bildet, Mitte der Gruftstraße von dem<br />

zuvor genannten Weg bis Arntzstrasse, Mitte der Straße Am Ehrenmal, Mitte der Stechbahn<br />

von der Straße Am Ehrenmal bis Hagsche Straße, Mitte der Hagsche/Große Strasse von<br />

Stechbahn bis Schloßstrasse, Mitte des Bleichenberges, Kermisdahl von der Alten Brücke<br />

bis zum Engen Hals.<br />

5. Der Schulbezirk der Kath. Bekenntnisgrundschule Karl Leisner, <strong>Kleve</strong>, Klombeckstraße 79,<br />

wird von folgenden Straßen begrenzt:<br />

Fußweg vom Engen Hals zur Nassauerallee, Mitte der L<strong>in</strong>denallee von der Nassauerallee bis<br />

Hoffmannallee, Mitte der Hoffmannallee sowie der Materborner Allee bis Querallee, Mitte<br />

der Querallee, Stadtgrenze gegenüber der Geme<strong>in</strong>de Hau bis zur Weter<strong>in</strong>g, Weter<strong>in</strong>g bzw.<br />

Kermisdahl bis zum Engen Hals.


-3-<br />

40 - 07<br />

6. Der Schulbezirk der Kath. Bekenntnisgrundschule Marienschule Materborn, Königsallee<br />

169, wird von folgenden Straßen begrenzt:<br />

Mitte Hoffmannallee ab Königsallee, Mitte Materborner Allee bis Dorfstraße, Dorfstraße<br />

beidseitig bis Geme<strong>in</strong>deweg, Mitte Geme<strong>in</strong>deweg bis E<strong>in</strong>mündung Berl<strong>in</strong>er Straße/ Ronser<br />

Straße, Mitte Ronser Straße, Mitte In de Kamp bis Hamstraße, Weg gegenüber In de Kamp<br />

<strong>in</strong> gerader L<strong>in</strong>ie bis zur Stadtgrenze gegenüber der Geme<strong>in</strong>de Kranenburg, Stadtgrenze bis<br />

zur ehemaligen Geme<strong>in</strong>degrenze Donsbrüggen, Waldweg von Donsbrüggen <strong>in</strong> Verlängerung<br />

der Grenzallee bis Hirschpfuhl, Hirschpfuhl, Waldweg von Hirschpfuhl zum Aussichtsturm,<br />

vom Aussichtsturm aus Luftl<strong>in</strong>ie bis zur E<strong>in</strong>mündung Bresserbergstraße/ <strong>Kleve</strong>r Berg, Mitte<br />

der Bresserbergstraße bis Königsallee, Mitte der Königsallee bis Hoffmannallee.<br />

Folgendes Gebiet aus dem vorgenannten Schulbezirk bildet e<strong>in</strong> Überschneidungsgebiet für<br />

die Grundschulbezirke der Katholischen Bekenntnisgrundschule Marienschule und der<br />

Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Michael Reichswalde:<br />

- Mitte Geme<strong>in</strong>deweg, Mitte Ronser Straße, Mitte Schlehhecke, Grundstücksrückfronten<br />

Dorfstraße zwischen Schlehhecke und Geme<strong>in</strong>deweg.<br />

Über die zur Erreichung gleichmäßiger Klassenstärken und unter Berücksichtigung der<br />

Raumkapazität der Marienschule notwendige Zuordnung der Schüler/<strong>in</strong>nen aus dem<br />

Überschneidungsgebiet zu den beiden <strong>Grundschulen</strong> entscheidet e<strong>in</strong> Gremium, bestehend aus<br />

dem/n Schulleitern/<strong>in</strong>nen der Marienschule Materborn und der St . Michael Schule<br />

Reichswalde und dem Bürgermeister.<br />

7. Der Schulbezirk der Kath. Bekenntnisgrundschule St. Michael, Reichwalde, Mönnekenwald<br />

1 a, umfasst den Ortsteil Reichwalde und den östlichen Teil des Ortsteiles Materborn von<br />

der Stadtgrenze Hüfgen <strong>in</strong> gerader L<strong>in</strong>ie zur Materborner Allee <strong>in</strong> Höhe der<br />

Grundstücksrückfronten Dorfstraße bis Schlehhecke, Mitte Schlehhecke bis In de Kamp,<br />

Mitte In de Kamp bis Hamstraße, Weg gegenüber In de Kamp <strong>in</strong> gerader L<strong>in</strong>ie bis zur<br />

Stadtgrenze gegenüber der Geme<strong>in</strong>de Kranenburg.<br />

Folgendes Gebiet aus dem vorgenannten Schulbezirk bildet e<strong>in</strong> Überschneidungsgebiet für<br />

die Grundschulbezirke der Kath. Bekenntnisgrundschule St. Michael Reichswalde und der<br />

Kath. Bekenntnisgrundschule Marienschule:<br />

- Mitte Geme<strong>in</strong>deweg, Mitte Ronser Straße, Mitte Schlehhecke, Grundstücksrückfronten<br />

Dorfstraße zwischen Schlehhecke und Geme<strong>in</strong>deweg.<br />

Über die zur Erreichung gleichmäßiger Klassenstärken und unter Berücksichtigung der<br />

Raumkapazität der St. Michael Schule notwendige Zuordnung der Schüler/<strong>in</strong>nen aus dem<br />

Überschneidungsgebiet zu den beiden <strong>Grundschulen</strong> entscheidet e<strong>in</strong> Gremium, bestehend<br />

aus dem/n Schulleitern/<strong>in</strong>nen der St. Michael Schule Reichswalde und der Marienschule<br />

Materborn und dem Bürgermeister.


-4-<br />

40 - 07<br />

8. Der Schulbezirk der Kath. Bekenntnisgrundschule Willibrord Kellen, Overbergstraße 1, wird<br />

von folgenden Straßen begrenzt:<br />

Von Stadtgrenze gegenüber der Geme<strong>in</strong>de Bedburg Hau, ab Bahnl<strong>in</strong>ie <strong>Kleve</strong>-Duisburg bis<br />

zum Rhe<strong>in</strong>, die Ortschaften Schenkenschanz, Salmorth, Griethausen, Warbeyen, Kellen und<br />

Brienen, entlang des Spoykanals bis alte Bahnl<strong>in</strong>ie Kranenburg-<strong>Kleve</strong>, entlang Bahnl<strong>in</strong>ie<br />

<strong>Kleve</strong>-Duisburg bis Stadtgrenze gegenüber der Geme<strong>in</strong>de Bedburg-Hau.<br />

9. Der Schulbezirk der Kath. Bekenntnisgrundschule St. Lambertus Donsbrüggen, Spielberg 2,<br />

umfasst den Ortsteil Donsbrüggen.<br />

10. Der Schulbezirk der Kath. Bekenntnisgrundschule Johanna-Sebus R<strong>in</strong>dern, Hohe Straße<br />

116, umfasst den Ortsteil R<strong>in</strong>dern, ausgenommen die Straßen R<strong>in</strong>derner Straße, Mauri-<br />

tiussiedlung, Ehlenstraße, Fährmannsweg und Gr<strong>in</strong>dweide, den Ortsteil Wardhausen und<br />

dem Grundschulbezirk der Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschule Unterstadt ohne die<br />

Grundschulbezirke der Kath. Bekenntnisgrundschule St. Lambertus Donsbrüggen und Karl-<br />

Thelosen, Keeken.<br />

11. Der Schulbezirk der Kath. Bekenntnisgrundschule Karl-Thelosen Keeken, Schulweg 7,<br />

umfasst die Ortsteile Bimmen, Keeken, Düffelward sowie vom Ortsteil R<strong>in</strong>dern die Straßen<br />

R<strong>in</strong>derner Straße, Mauritiussiedlung, Ehlenstraße, Fährmannsweg und Gr<strong>in</strong>dweide.<br />

§ 3<br />

Diese Rechtsverordnung tritt am 01.02.2002 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Rechtsverordnung über die Änderung der <strong>Schulbezirke</strong> der öffentlichen<br />

Pflichtschulen (Grundschule) der Stadt <strong>Kleve</strong> vom 21. Juni 1976, außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Vorstehende Rechtsverordnung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass e<strong>in</strong>e Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der<br />

Geme<strong>in</strong>deordnung für das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (GO NW) beim Zustandekommen dieser<br />

Rechtsverordnung nach Ablauf e<strong>in</strong>es Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) e<strong>in</strong>e vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) diese Rechtsverordnung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Rechtsverordnungsbeschluss vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Kleve</strong>, den 18.12.2001 Joeken<br />

Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!