18.07.2013 Aufrufe

BGI 8677 - Kreisausbildung-RTK

BGI 8677 - Kreisausbildung-RTK

BGI 8677 - Kreisausbildung-RTK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BGI</strong> <strong>8677</strong> / GUV-I <strong>8677</strong><br />

„Elektrische Gefahren an der<br />

Einsatzstelle“<br />

März 2010<br />

Arbeitskreis des Fachausschußes Elektrotechnik


Entstehung der <strong>BGI</strong> <strong>8677</strong><br />

Was waren die Auslöser?<br />

• TAB- Arbeit von Thomas Volkmer „Brände in<br />

elektrischen Anlagen“.<br />

• Vermehrtes Fehlverhalten von Feuerwehren<br />

bei Bränden in Umspannanlagen.<br />

• Wunsch von Feuerwehren nach mehr<br />

Information über elektrische Anlagen.<br />

• LKW in 20 KV- Leitung eines<br />

Energieversorgers.<br />

- 2 -


Grasflächenbrand in einer Umspannanlage<br />

Zaun aufgeschnitten um Zugang zum Brandherd zu erhalten<br />

- 3 -


LKW berührt 20 kV Leitungsseil<br />

Löschversuch an einem LKW bei noch unter<br />

Spannung stehender 20 KV-Freileitung


LKW in 20 KV-Leitung<br />

Erfolgloser Löschversuch da der LKW weiter unter Spannung stand<br />

- 5 -


LKW in der 20 KV-Leitung<br />

Unfall eines Feuerwehrmannes<br />

Stromüberschlag bei Löschversuch mit Sand<br />

- 6 -


Unfallanalyse<br />

Betreiberverantwortung<br />

• Die Unfallanalyse zeigte, dass eine<br />

Betreiberverantwortung besteht.<br />

• Feuerwehren nur unzureichend über die<br />

Gefahren des elektrischen Stromes<br />

unterrichtet sind.<br />

• Handlungsbedarf von Seiten der EVU<br />

besteht.<br />

• Informationen über Verhaltensweisen<br />

müssen an die Einsatzkräfte erfolgen.<br />

- 7 -


Umsetzungskonzept<br />

Einleitung von erforderlichen Maßnahmen<br />

• Fachausschuss „Elektrotechnik“ sieht<br />

sich in der Verantwortung.<br />

• Einberufung eines Arbeitskreises<br />

• Bereitstellung von finanziellen Mitteln.<br />

- 8 -


Mitglieder des AK<br />

• 4 TAB`en der BGETE<br />

• 8 EVU-Vertreter<br />

(Eon, RWE, Süwag, EnBW, Ovag, ESWE;<br />

Vattenfall)<br />

• 1 THW<br />

• 1 Feuerwehrunfallkasse Nord<br />

• 1 VDE (DKE K 213) teilweise<br />

• Gäste: BF Wiesbaden / FS Regensburg<br />

- 9 -


Wer hat mitgemacht?<br />

- 10 -


AK Mitglieder mit feuerwehrtechnischen Bezug<br />

• Thomas Volkmer / TAB BGETE<br />

FFW Oberhöchstadt / Zugführer<br />

• Volker Müller/ Sifa OVAG<br />

FFW Friedberg / Kreisausbilder<br />

• Arnd Lenarz / RWE<br />

Leiter Werkfeuerwehr KKW Mühlheim-Kärlich<br />

Wehrleiter Verbandsgemeinde Weißenthurm<br />

• Jürgen Kalweit / TAB<br />

Hanseatische Feuerwehrunfallkasse<br />

• Thorsten Tavernier / Sifa<br />

THW<br />

• Jürgen Schmidt / Sifa ESWE-Versorgungs AG<br />

FFW Heidenrod-Zorn / Truppführer<br />

Brandschutzbeauftragter ESWE- Versorgungs AG<br />

- 11 -


Zusammenarbeit EVU - Feuerwehren<br />

Abstimmungen untereinander?<br />

• Informationen über Anlagen und<br />

Gefahren waren selten.<br />

• EVU-Mitarbeiter auch<br />

Feuerwehrmann = etwas Information<br />

• Gefahrenverhütungsschau<br />

• EVU- Betriebsleiter mit<br />

Brandschutzverantwortung<br />

- 12 -


Informationen über elektr. Gefährdungen<br />

Wo konnte man was finden?<br />

• FwDV 2 (alt)<br />

• FwDV 1 (neu, aber wenig)<br />

• Informationen von Feuerwehrverbänden<br />

• Artikel in Feuerzeitungen<br />

• Infohefte Verlage / der BF München<br />

Oft zu elektrotechnisch!<br />

- 13 -


Ausbildungsunterlagen<br />

- 14 -


Unterweisungen über elektr. Gefährdungen<br />

Stiefkind „elektrische Gefährdungen“<br />

Warum?<br />

• Kommt selten vor.<br />

• Wird oft verdrängt.<br />

• FW- Führungskräfte sind selten<br />

Elektrofachkräfte<br />

- 15 -


Feuerwehren in Deutschland<br />

ca. 800<br />

Werkfeuerwehren<br />

30.000 Mitglieder<br />

ca. 30.000<br />

Freiwillige Feuerwehren<br />

1.300.000 Mitglieder<br />

ca. 100<br />

Berufsfeuerwehren<br />

27.600 Mitarbeiter<br />

- 16 -


Aufgaben Stellung des AK<br />

Zielvorgabe<br />

• EVU und Feuerwehr sollen die gleiche<br />

Sprache sprechen.<br />

• Sichtung des vorhanden Materials.<br />

• Einfacher verständlicher Aufbau.<br />

• <strong>BGI</strong> soll als Unterweisungsgrundlage<br />

dienen.<br />

• Berücksichtigen dass Unterweisungen<br />

nach Feierabend die Regel sind.<br />

- 17 -


Aufbau der <strong>BGI</strong> <strong>8677</strong><br />

Schulungsunterlage<br />

• Umschlagbares DIN A 5 Format mit<br />

Erläuterungshinweisen.<br />

• DVD für Powerpointunterweisung.<br />

• Auszüge aus der DIN VDE 0132<br />

Brandbekämpfung in elektr. Anlagen<br />

- 18 -


Inhalte der <strong>BGI</strong> <strong>8677</strong><br />

Aufbau<br />

• Modul 1<br />

“Gefahren des elektrischen Stromes“<br />

• Modul 2<br />

„Aufbau des elektrischen Versorgungsnetzes“<br />

• Modul 3<br />

„Gefahren an der Einsatzstelle“<br />

• Modul 4<br />

„Überflutete elektrische Anlagen“<br />

- 19 -


Modul 1<br />

Gefahren des elektrischen Stromes<br />

• Erklärt den Zusammenhang von<br />

Spannung, Widerstand und<br />

Körperstrom.<br />

• Zeigt die Wirkungen.<br />

• Erläutert Schutzabstände.<br />

- 20 -


Auszug aus Modul 1<br />

- 21 -


Auszug aus Modul 1<br />

- 22 -


Modul 2<br />

Aufbau des elektrischen Versorgungsnetzes<br />

• Dient zur Veranschaulichung des Aufbaus<br />

Versorgungsnetzes.<br />

• Erläutert die unterschiedlichen Bauformen der<br />

Anlageteile (z.B. Umspannwerk, Trafostation,<br />

Kabelverteiler).<br />

• Höhe von Freileitungsmasten und gibt Hinweise<br />

zu Isolatorlängen die eine grobe Abschätzung<br />

der Spannungsebene zulassen<br />

- 23 -


Auszug aus Modul 2<br />

- 24 -


Modul 3<br />

Verhalten an der Einsatzstelle<br />

• Behandelt Einsätze in der Nähe von<br />

Spannungsführenden elektr. Anlagen.<br />

• In abgeschlossen elektr. Betriebsstätten.<br />

• Rettungseinsätzen an Freileitungsmasten.<br />

• Einsatz von Löschmitteln<br />

• Verhaltensregeln bei Photovoltaik- oder<br />

Windkraftanlagen.<br />

- 25 -


Modul 3<br />

Kernaussage<br />

• Schutzabstände einhalten.<br />

• Gefahrenbereiche absperren.<br />

• Rettungs- und Hilfsmaßnahmen<br />

können erst eingeleitete werden<br />

wenn vom Betreiber die Anlage frei<br />

geschaltet wurde.<br />

- 26 -


Modul 3<br />

Einweisung durch den Betreiber<br />

• Türen, Zäune, Absperrungen nicht<br />

gewaltsam öffnen.<br />

• Betriebstätten nicht betreten.<br />

• Eintreffen des Betreibers abwarten.<br />

• Einweisungen und Freigaben<br />

beachten.<br />

- 27 -


Auszug aus Modul 3<br />

- 28 -


Auszug aus Modul 3<br />

- 29 -


Auszug aus Modul 3<br />

- 30 -


Auszug aus Modul 3<br />

- 31 -


Hinweis auf PV-Anlage<br />

- 32 -


Resümee<br />

• Bei allen Einsätzen (Löschen, Retten,<br />

Erkunden) in der Nähe von unter<br />

Spannung stehenden Anlagen müssen<br />

Mindestabstände eingehalten werden.<br />

• Abgeschlossene elektr. Betriebsstätten<br />

dürfen nur nach Freigabe durch den<br />

Betreiber betreten werden.<br />

• Sind im Bereich einer Einsatzstelle<br />

Beschädigen an einer elektr. Anlage<br />

eingetreten oder zu erwarten ist diese frei<br />

schalten zu lassen.<br />

- 33 -


Modul 4<br />

Überflutete elektrische Anlagen<br />

Hauptursachen<br />

• Hochwasser (Regional).<br />

• Schwere Unwetter (kann überall<br />

vorkommen, Einsatzhäufung).<br />

• Rohrbrüche<br />

- 34 -


Ursachen überfluteter elektrischer Anlagen<br />

Unwetter<br />

überflutete Umspannanlage nach einem schweren Unwetter<br />

Hochwasser<br />

Hochwasser/ Elbe<br />

überflutete Gleis der Bundesbahn<br />

- 35 -


- 36 -


Die Feuerwehr- Helfer in der Not<br />

Überfluteter Haushaltskeller<br />

Sicherer Einsatz von Geräten der Feuerwehr<br />

- 37 -


Die Feuerwehr- Helfer in der Not<br />

Positiver Zeitungsbericht über Feuerwehreinsatz<br />

Schnelle Hilfe – Ja<br />

Jedoch sind hierbei<br />

auch<br />

Sicherheitsvorgaben<br />

zu beachten!<br />

- 38 -


Modul 4<br />

Besonderheiten<br />

• Keine festgelegten Abstandswerte<br />

• Leitfähigkeit des Wassers<br />

• Sonstige unsichtbare Gefahrenstellen<br />

• Nur eine Diplomarbeit<br />

• Keine Versuchsreihen<br />

• Spannungsmessung im Wasser für Einsatzkräfte<br />

zur Zeit nicht möglich.<br />

• Jedoch wird voraussichtlich bald ein geeigneter<br />

Spannungsprüfer zur Verfügung stehen.<br />

- 39 -


„Rein in die Bütt“<br />

Eigenversuche mit KVS und HAK bei<br />

der OVAG in Friedberg<br />

Modul 4<br />

Eigene Meßversuche<br />

Leistungserfassung KVS<br />

- 40 -


Versuchsaufbau Steckdose<br />

Modul 4<br />

Aufnahme mit Wärmebildkamera:<br />

größter Wärmefluss = größter Stromfluss<br />

- 41 -


Modul 4<br />

Eigene Meßversuche<br />

Gefährdung durch überfluteten Schalter<br />

Versuchsaufbau „Person im überfluteten Keller bei dem ein Lichtschalter mit überflutete wurde“<br />

Messwerte zeigen einen gefährlichen Körperstrom an.<br />

- 42 -


Modul 4<br />

Einsatz elektrischer Betriebsmittel<br />

Verhalten an der Einsatzstelle<br />

Energieversorgung: Stromerzeuger<br />

Nur die auf den Einsatzfahrzeugen zur Verfügung gestellte Ausrüstung benutzen.<br />

- 43 -


Modul 4<br />

Einsatz elektrischer Betriebsmittel<br />

Stromentnahme aus der Hausinstallation<br />

In Ausnahmefällen, dann aber<br />

nur mit PRCD-S<br />

Wenn PRCD-S „nicht funktioniert“<br />

ist das direkte Einstecken verboten<br />

- 44 -


Vorstellung der <strong>BGI</strong> <strong>8677</strong><br />

Vielen Dank für Ihr Interesse an der<br />

<strong>BGI</strong> <strong>8677</strong> und der Arbeit des AK<br />

„Elektrische Gefahren an der<br />

Einsatzstelle“<br />

Fragen?<br />

- 45 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!