18.07.2013 Aufrufe

Empfohlene ZITIERREGELN für das PS II des Instituts für ...

Empfohlene ZITIERREGELN für das PS II des Instituts für ...

Empfohlene ZITIERREGELN für das PS II des Instituts für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PS</strong> <strong>II</strong> – Zitierregeln Stand: 15.02.2008<br />

Bibliographieren: Inhalt und Form <strong>des</strong> Literaturverzeichnisses<br />

Im angefügten Literaturverzeichnis am Ende <strong>des</strong> Textes finden sich die vollständigen bibliographischen<br />

Angaben (Vollbeleg) unter dem Kurzbeleg.<br />

Beispiel:<br />

Buschhausen 1980<br />

Helmut Buschhausen, Der Verduner Altar. Das Emailwerk <strong>des</strong> Nikolaus von Verdun im Stift<br />

Klosterneuburg, Wien 1980.<br />

Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch nach dem Zunamen <strong>des</strong> Autors bzw. der herausgebenden Person<br />

geordnet. Wurden mehrere Publikationen <strong>des</strong>selben Autors verwendet, sind diese chronologisch nach<br />

Erscheinungsjahr zu sortieren. Bei mehreren Publikationen innerhalb eines Jahres wird weiter geordnet durch<br />

Hinzufügen von alphabetisch geordneten Kleinbuchstaben (also z. B.: Buschhausen 1980c).<br />

Das Schema der vollständigen Literaturangaben im Literaturverzeichnis hängt davon ab, ob man sich auf eine<br />

selbständige oder eine unselbständige Publikation bezieht.<br />

I. Selbständige Publikationen:<br />

Unter selbständigen Publikationen versteht man eigenständige Werke, welche eine Materialeinheit darstellen.<br />

Sie wurden von einem oder mehreren Autoren verfasst und/ oder von einem oder mehreren Herausgebern<br />

publiziert. Im Regelfall handelt es sich um Bücher, wie Monographien, Diplomarbeiten/ Dissertationen usw.<br />

oder um Kataloge in ihrer jeweiligen Gesamtheit.<br />

1. Monographien:<br />

Im Literaturverzeichnis sind folgende Angaben nötig (bitte die Zeichensetzung befolgen):<br />

Vorname Nachname <strong>des</strong> Autors, Titel <strong>des</strong> Werkes, Erscheinungsort Erscheinungsjahr.<br />

Vorname Nachname <strong>des</strong> Autors, Titel <strong>des</strong> Werkes. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr.<br />

Vorname Nachname (Hg.), Titel <strong>des</strong> Werkes, evt. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr.<br />

Vorname Nachname <strong>des</strong> Autors, Titel <strong>des</strong> Werkes, hg. von Vorname Nachname, Erscheinungsort<br />

Erscheinungsjahr.<br />

Beispiele:<br />

Andergassen/ Madersbacher 2002<br />

Leo Andergassen/ Lukas Madersbacher, Der Sterzinger Apostelaltar von Friedrich Pacher, Bozen 2002.<br />

Thomas 2000<br />

Karin Thomas, Bis heute. Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert, Köln 2000.<br />

Toman 1998<br />

Rolf Toman (Hg.), Die Kunst der Gotik. Architektur, Skulptur, Malerei, Köln 1998.<br />

Pächt 1994<br />

Otto Pächt, Altniederländische Malerei. Von Rogier van der Weyden bis Gerard David, hg. von Monika<br />

Rosenauer, München 1994.<br />

Die Vornamen werden immer ausgeschrieben (erst der zweite Vorname darf abgekürzt werden), damit sofort<br />

ersichtlich ist, ob es sich um eine Autorin oder einen Autor handelt. Generell: Mehrere Autoren oder<br />

Herausgeber werden mit Schrägstrichen voneinander getrennt (maximal drei Namen, gibt es mehrere, schreibt<br />

man nur den ersten hin und dann den Verweis: u. a.). Dasselbe gilt <strong>für</strong> mehrere Erscheinungsorte.<br />

Titel und Untertitel werden durch einen Punkt voneinander getrennt. Erscheinungsorte der Literaturangaben,<br />

vorausgesetzt es gibt eine deutsche Übersetzung, immer in deutscher Sprache angeben (z. B. Florenz und nicht<br />

Firenze). Die Seitenangaben der Kurzbelege in den Fußnoten werden im Literaturverzeichnis nicht übernommen.<br />

In der kunsthistorischen Zitierweise unterbleibt die Angabe <strong>des</strong> Verlages. Die Zählung der Auflage ist nur<br />

in wichtigen Fällen – etwa wenn in einer späteren Auflage inhaltliche Veränderungen vorgenommen wurden –<br />

nach dem Erscheinungsjahr hochgestellt anzugeben (etwa: Wien 1980 2 ).<br />

Bei älterer Literatur, Quellen usw. empfiehlt es sich, sowohl die benützte Ausgabe als auch Erscheinungsort und<br />

-jahr der dieser zugrunde liegenden Erstausgabe anzugeben, z. B.: Diego de Sagredo, Medi<strong>das</strong> del Romano,<br />

Valencia 1975 (Nachdruck der Erstausgabe Toledo 1526).<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!