19.07.2013 Aufrufe

AVR Studio 4 Tutorial.pdf - lehrer

AVR Studio 4 Tutorial.pdf - lehrer

AVR Studio 4 Tutorial.pdf - lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AVR</strong> <strong>Studio</strong> 4 <strong>Tutorial</strong><br />

In dieser Anleitung wird ein kleines Programm erstellt, das einen 8-Bit Wert regelmäßig erhöht und als Binärzähler auf Port B des<br />

AT90S2313 ausgibt.<br />

Im Dialog sollte zunächst der Projektname eingegeben werden. Im Beispiel nennen Sie das Projekt „led“. Als Nächstes muss noch das<br />

Projektverzeichnis angegeben werden. An dieser Stelle speichert <strong>AVR</strong> <strong>Studio</strong> alle zum Projekt gehörenden Dateien. Im Beispiel<br />

verwenden Sie das Unterverzeichnis „C:\avr2313_assembler“. Falls das Verzeichnis noch nicht existiert, fragt <strong>AVR</strong> <strong>Studio</strong>, ob es<br />

angelegt werden soll. Wenn der Dialog mit dem Knopf „Next>>“ bestätigt wird, erscheint ein weiterer Dialog:<br />

Damit <strong>AVR</strong> <strong>Studio</strong> später das Programm simulieren kann, muss hier „<strong>AVR</strong> Simulator“ als Debug Plattform ausgewählt und der<br />

verwendete Prozessortyp angegeben werden. Im Beispiel wählen Sie „AT90S2313“. Nachdem dieser Dialog mit dem Knopf „Finish“<br />

geschlossen wurde, legt <strong>AVR</strong> <strong>Studio</strong> das neue Projekt an und öffnet die Quelltextdatei im integrierten Editor. Der Bildschirm sieht nun<br />

folgendermaßen aus:<br />

Nun kann mit der Eingabe des Assemblerprogramms begonnen werden.<br />

file://C:\STK500\<strong>Tutorial</strong>\<strong>AVR</strong> <strong>Studio</strong> 4 <strong>Tutorial</strong>.htm<br />

Page 2 of 8<br />

24.07.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!