19.07.2013 Aufrufe

DCF77- Empfänger mit dem STK500 - schule.at

DCF77- Empfänger mit dem STK500 - schule.at

DCF77- Empfänger mit dem STK500 - schule.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 EINLEITUNG SEITE 3<br />

1 Einleitung<br />

Der Zeitsignalsender <strong>DCF77</strong> ist ein Langwellensender in Mainflingen, der die meisten<br />

funkgesteuerten Uhren im westlichen Europa <strong>mit</strong> der genauen Uhrzeit versorgt. Der Sender steht in<br />

Mainflingen bei Frankfurt am Main in Deutschland und arbeitet auf der Frequenz 77,5 kHz <strong>mit</strong> einer<br />

Leistung von 50 kW. Die Bezeichnung <strong>DCF77</strong> ist das Rufzeichen der Intern<strong>at</strong>ionalen Frequenzliste<br />

des IFRB(Intern<strong>at</strong>ional Frequency Registr<strong>at</strong>ion Board). Es leitet sich ab von D für Deutschland, C für<br />

Langwellensender, F wegen der Nähe zu Frankfurt, sowie der Zahl 77 für die Trägerfrequenz 77,5<br />

kHz.<br />

2 Zeitinform<strong>at</strong>ion<br />

Die Zeitinform<strong>at</strong>ionen werden als digitales Signal zusätzlich zur Normalfrequenz (der Trägerfrequenz<br />

des Senders, also 77,5 kHz) übertragen. Das geschieht durch neg<strong>at</strong>ive Modul<strong>at</strong>ion des Signals<br />

(Absenken der Trägeramplitude auf 25 %) im Sekundentakt.<br />

Der Beginn der Absenkung liegt jeweils auf <strong>dem</strong> Beginn der Sekunden 0 bis 58 innerhalb einer<br />

Minute. In der 59. Sekunde erfolgt keine Absenkung, wodurch die nachfolgende Sekundenmarke den<br />

Beginn einer Minute kennzeichnet und der <strong>Empfänger</strong> synchronisiert werden kann. Die Länge der<br />

Amplitudenabsenkungen am Beginn der Sekunden steht jeweils für den Wert eines binären Zeichens:<br />

100 ms Absenkung stehen für den Wert „0“, 200 ms für „1“. Da<strong>mit</strong> stehen innerhalb einer Minute 59<br />

Bit für Inform<strong>at</strong>ionen zur Verfügung.<br />

Die Bits, deren Zählung bei 0 beginnt, werden wie folgt verwendet:<br />

Sekunde Bedeutung<br />

0. Minutenbeginn --> immer '0'<br />

1.-14. keine Bedeutung, normal '0' NEU Wetterd<strong>at</strong>en(verschlüsselt)<br />

15. Reserveantenne aktiv<br />

16. Umstellung zwischen Sommer- bzw. Winterzeit<br />

17. Sommerzeit<br />

18. Winterzeit<br />

19. Schaltsekunde<br />

20. Zeitbeginn<br />

21.-27. Minute 1, 2, 4, 8, 10, 20, 40<br />

28. Prüfbit Minute<br />

29.-34. Stunde 1, 2, 4, 8, 10, 20<br />

35. Prüfbit Stunde<br />

36.-41. Tag 1, 2, 4, 8, 10, 20<br />

42.-44. Wochentag 1, 2, 4<br />

45.-49. Mon<strong>at</strong> 1, 2, 4, 8, 10<br />

50.-57. Jahr 1, 2, 4, 8, 10, 20, 40, 80<br />

58. Prüfbit D<strong>at</strong>um (36. - 57.)<br />

59. wird nicht gesendet (siehe oben)<br />

<strong>DCF77</strong>- <strong>Empfänger</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>STK500</strong> 08.05.2009 F.Doblinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!