16.10.2012 Aufrufe

Anleitung 1, Layout

Anleitung 1, Layout

Anleitung 1, Layout

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RagTime<br />

LehrerOffice<br />

1<br />

1.<br />

Bitte zuerst lesen©<br />

BeSt 2005 Medienwerkstatt Mühlacker<br />

Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb der RagTime-LehrerOffice-CD oder von<br />

Teilen daraus und wünschen Ihnen viel Erfolg damit! Das RagTime-Lehrer-<br />

Office besteht aus folgenden Teilen:<br />

1 Bitte zuerst lesen<br />

Info, Zeichensatz BoxQuestion, Schuldaten<br />

2 SchoolPublishing mit RagTime<br />

2.1 Ein interaktiver Lehrgang<br />

2.2 Beispiele zum Lehrgang<br />

2.3 Weitere Goodies (AB, SLH, TippTopp u.v.m.)<br />

3 Lehren und Lernen<br />

3.1 Arbeitsblätter und Lernprogramme<br />

3.2 ViT = Vielfachtests<br />

3.3 PlayMath<br />

3.4 PlayQuest<br />

3.5 WortSchatz<br />

4 Beurteilen und Benoten<br />

4.1 Klassen<br />

4.2 Notenschlüssel<br />

4.3 Bewerten<br />

4.4 Notenlisten<br />

5 Verwalten und Veröffentlichen<br />

5.1 Schul-Dokumente<br />

5.2 ProjektWahl<br />

5.3 Bundesjugendspiele<br />

5.4 Prüfungsplaner<br />

5.5 HS Prüfung BW<br />

5.6 Schulkalender<br />

In den verschiedenen Ordnern finden Sie detaillierte <strong>Anleitung</strong>en zu den enthaltenen<br />

Dateien. (Dies gilt nicht für die freeware.) Bitte lesen Sie aber zuerst dieses<br />

Dokument gründlich durch. Es enthält wichtige Hinweise auch für die Nutzung<br />

der Dateien in den anderen Ordnern.<br />

Wenn Sie auf der Website der Medienwerkstatt Mühlacker den RagTime-Lehrer-<br />

Office-Newsletter abonnieren, werden Sie künftig über Updates informiert, die Sie<br />

sich dann anhand Ihrer Lizenznummer herunterladen können.<br />

1


RagTime<br />

LehrerOffice<br />

1<br />

1.<br />

Bitte zuerst lesen©<br />

BeSt 2005 Medienwerkstatt Mühlacker<br />

Warum SchoolPublishing mit RagTime?<br />

Das Programm RagTime wird Profis für das Business-Publishing angeboten. Die<br />

vielfältigen Möglichkeiten, die es für diesen Zweck bereit stellt, können auch vorteilhaft<br />

für Publikationen in der Schule genutzt werden. Ein nicht unwesentlicher<br />

Aspekt ist, dass dieses professionelle Programm für nicht kommerzielle Anwendungen<br />

kostenlos genutzt werden darf.<br />

So kann jede(r) SchülerIn mit RagTime privat die Publishing-Fähigkeiten des Programmes<br />

kostenlos z.B. für die Erstellung von Hausarbeiten, Klassenkalendern,<br />

Schülerzeitungen und anderem nutzen. Da RagTime auch gerade beim Erstellen<br />

umfangreicher Dokumente ganz besondere Hilfen bietet, werden SchülerInnen<br />

dann besonderen Nutzen aus RagTime ziehen können, wenn sie einmal Zulassungsarbeiten<br />

o.ä. schreiben müssen.<br />

Der Ordner SchoolPublishing bietet viele Vorlagen für unterschiedlichste schulische<br />

Publikationen sowie einen interaktiven Lehrgang, der sich auf diese Vorlagen<br />

bezieht. Der komplette Ordner mit Lehrgang und allen darin enthaltenen Vorlagen<br />

darf frei weiter gegeben und beliebig genutzt werden, so z.B. auch für den<br />

ITG-Unterricht.<br />

RagTime-Dokumente bestehen aus mehr als nur einer oder mehreren Seiten! Deshalb<br />

dürfen Sie von ihnen auch mehr erwarten als von Dokumenten anderer Programme!<br />

Die Ordner Lehren und Lernen und Bewerten und Beurteilen enthalten<br />

z.T. sehr aufwändige Dokumente für die tägliche Arbeit von LehrerInnen. Sie zeigen,<br />

dass RagTime hervorragend zur Produktion von Lernmaterial - angefangen<br />

bei einfachen Arbeitsblättern bis hin zu Lernprogrammen - geeignet ist und auch<br />

intelligente Werkzeuge für die Unterrichtsorganisation, für die Bewertung und Benotung<br />

von Schülerleistungen sowie für die Notenverwaltung bereit stellt. Die Dokumente<br />

lassen sich sofort nutzen aber auch an spezielle Bedürfnisse anpassen.<br />

In Schüler-Ausweisen, Elternbriefen, Zeugnissen, Urkunden und vielem mehr<br />

lässt sich nicht nur hervorragend die corporate identity einer Schule darstellen.<br />

Solche Dokumente können ebenfalls von der hohen Integration der verschiedenen<br />

Werkzeuge des Programmes profitieren, die viele Automatismen ermöglicht und<br />

so Arbeitszeit sparen kann. Beispiele hierzu finden Sie im Ordner Verwalten und<br />

Veröffentlichen.<br />

2


RagTime<br />

LehrerOffice<br />

1<br />

1.<br />

Bitte zuerst lesen©<br />

BeSt 2005 Medienwerkstatt Mühlacker<br />

Lizenzbestimmungen<br />

Für das Programm RagTime bzw. RagTime privat gelten die Lizenzbestimmungen<br />

der Firma RagTime GmbH, Hilden. Zu beachten ist vor allem: RagTime 5.6 privat<br />

darf nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden.<br />

Für alle Dateien des RagTime-LehrerOffice gelten die Lizenzbestimmungen der<br />

Medienwerkstatt Mühlacker. Mit einer Homelizenz dürfen Sie und Ihre Familienangehörigen<br />

diese Dateien auf allen Computern Ihres privaten Haushalts nutzen.<br />

Mit einer Schullizenz dürfen sie auf allen Rechnern der berechtigten Schule genutzt<br />

werden.<br />

Die Veränderung der Dateien zu eigenen Zwecken ist erlaubt. Es ist aber untersagt,<br />

von den vorhandenen Dateien abgeleitete Werke zu erstellen und diese gegen<br />

Entgelt oder kostenlos zu verbreiten. Der Lizenznehmer darf den Inhalt der CD<br />

auf Festplatte kopieren und eine persönliche Sicherungskopie erstellen. Kopien<br />

dürfen nicht verkauft, vermietet, verliehen, verschenkt oder vertrieben werden.<br />

Abweichend vom oben Gesagten sind die im Ordner „SchoolPublishing mit Rag-<br />

Time“ enthaltenen Dateien freeware und dürfen kostenlos an andere Personen weiter<br />

gegeben werden.<br />

Weiter dürfen Dateien aus dem Ordner „Lehren und Lernen“ vom Lizenznehmer<br />

kostenlos an die eigenen SchülerInnen weiter gegeben werden. Eine Weitergabe<br />

dieser Dateien an andere Personen ist jedoch nicht gestattet.<br />

Der Lizenzgeber (Medienwerkstatt) übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder<br />

indirekte Schäden, die aus der Benutzung der Software entstehen. Im Falle einer<br />

berechtigten Mängelrüge kann die Medienwerkstatt nach eigener Wahl die Software<br />

ersetzen oder den Kaufpreis erstatten.<br />

Medienwerkstatt Mühlacker<br />

Pappelweg 3<br />

75417 Mühlacker<br />

Tel. 07041-83343<br />

Fax: 07041-860768<br />

www.medienwerkstatt.de<br />

3


RagTime<br />

LehrerOffice<br />

1<br />

1.<br />

Bitte zuerst lesen©<br />

BeSt 2005 Medienwerkstatt Mühlacker<br />

Installationshinweise<br />

Zur Verwendung der Dateien muss - falls nicht bereits vorhanden - RagTime bzw.<br />

RagTime privat auf dem Rechner installiert werden. Die Installationen erfolgen<br />

weitgehend automatisch, wenn man die Hinweise auf dem Bildschirm genau<br />

durchliest und in der Regel durch einen Klick auf den Button „Weiter“ bestätigt.<br />

RagTime benötigt zur Installation unter MacOS System 8.1 oder neuer. Bei<br />

Windows-Rechnern wird Windows 98 (oder neuer) empfohlen. Bei der allerersten<br />

Windows-95-Version (vom September 95) kann es Probleme geben. Microsoft<br />

(www.microsoft.com) bietet hierzu ein Update an. Schwierigkeiten kann es auch<br />

bei Prozessoren mit Hyperthreading-Technologie geben. Zur Behebung dieses<br />

Problems finden Sie einen Patch unter www.ragtime.de.<br />

Nachdem Sie RagTime installiert haben, kopieren Sie bitte alle Ordner der RagTime-LehrerOffice-CD<br />

auf die Festplatte Ihres Rechners. Falls Sie mit einer älteren<br />

Windows-Version als Windows-XP arbeiten, müssen Sie anschließend den<br />

Schreibschutz der kopierten Dateien aufheben. Selektieren Sie hierzu die gewünschten<br />

Dateien und rufen das Kommando "Eigenschaften" im Menü "Datei"<br />

auf. Im darauffolgend erscheinenden Dialogfenster entfernen Sie das Häkchen bei<br />

"Schreibgeschützt" und bestätigen die Änderung durch Mausklick auf "OK".<br />

Zeichensätze<br />

Außer dem Zeichensatz „BoxQuestion“ werden in den Dokumenten des RagTime-<br />

LehrerOffice überwiegend die Zeichensätze „Arial“ und „Times New Roman“<br />

verwendet, die auf den meisten Rechnern installiert sein dürften. Wenn einmal ein<br />

Zeichensatz benutzt wird, der Ihnen nicht zur Verfügung steht, ersetzen Sie ihn<br />

durch einen auf Ihrem Rechner vorhandenen und speichern bzw. sichern Sie das<br />

Dokument anschließend neu.<br />

BoxQuestion<br />

Im Ordner „Bitte zuerst lesen“ finden Sie den Zeichensatz „BoxQuestion“. Diesen<br />

benötigen Sie für spezielle Lückentexte in einigen Arbeitsblättern des RagTime-<br />

LehrerOffice. Wir empfehlen, diesen Zeichensatz auf dem Rechner zu installieren,<br />

bevor Sie die Dokumente des RagTime-LehrerOffice testen oder benutzen.<br />

4


RagTime<br />

LehrerOffice<br />

1<br />

1.<br />

Bitte zuerst lesen©<br />

BeSt 2005 Medienwerkstatt Mühlacker<br />

Formularblöcke und Formulare<br />

Einige Dokumente des RagTime-LehrerOffice werden als Formularblöcke (erkennbar<br />

an der Endung .rtt) geliefert. Wenn Sie einen solchen Formularblock „öffnen“,<br />

reißen Sie in der Regel ein Formular zur weiteren Bearbeitung von diesem<br />

Block ab, während das Original (der Formularblock) unverändert bleibt.<br />

Formularblöcke, die mit RagTime geliefert werden, liegen im Ordner „Formularblöcke“.<br />

Unter Windows ist dieser Ordner ein Unterordner des Programmordners<br />

(also des Ordners, in den RagTime installiert wurde). Unter MacOSX finden Sie<br />

den Ordner „Formularblöcke“ auf dem Pfad „Benutzername / Library / Application<br />

Support / RagTime / Deutsch ...“ oder (für alle Benutzer) „Library / Application<br />

Support / RagTime / Deutsch ...“. Auf Formularblöcke, die an der beschriebenen<br />

Stelle abgelegt sind, kann man über das Menue Datei / Ablage - Neu anfangen mit<br />

zugreifen.<br />

Wenn Sie ein RagTime-Dokument des RagTime-LehrerOffice mit der Endung .rtd<br />

häufig benutzen wollen, können Sie es als Formularblock speichern bzw. sichern,<br />

indem Sie im Speichern- bzw. Sichern-Dialog die gleichnamige Option markieren.<br />

Unter MacOSX wird Ihr neuer Formularblock von RagTime automatisch in den<br />

Ordner „Formularblöcke“ gelegt, wenn Sie beim Sichern nicht einen anderen Ort<br />

bestimmen. Unter Windows sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Formularblöcke<br />

im oben genannten Ordner speichern. Sie sind dann - nach einem Neustart von<br />

RagTime - im Menue Datei / Ablage - Neu anfangen mit sehr leicht zu erreichen.<br />

Ein von einem Formularblock abgerissenes Formular beinhaltet nicht alle Eigenschaften<br />

des Formularblockes. Deshalb kann es zu unerwünschten Ergebnissen<br />

führen, wenn man Formulare erneut als Formularblöcke speichert bzw. sichert.<br />

Wenn Sie Formularblöcke des RagTime-LehrerOffice (mit der Endung .rtt) so<br />

nutzen wollen, wie oben beschrieben, sollten Sie diese - ohne sie zu öffnen - in<br />

den Ordner „Formularblöcke“ legen bzw. verschieben.<br />

5


RagTime<br />

LehrerOffice<br />

1<br />

1.<br />

Bitte zuerst lesen©<br />

BeSt 2005 Medienwerkstatt Mühlacker<br />

Schuldaten<br />

In vielen Dokumenten des RagTime-LehrerOffice benötigen Sie immer wieder die<br />

selben Daten Ihrer Schule. Um diese Daten nicht jedes Mal neu erfassen zu müssen,<br />

sind sie im Dokument „Schuldaten“ zentral zusammengefasst. Damit Sie alle<br />

Dokumente der CD erst einmal testen können, wird das Dokument „Schuldaten“<br />

mit fiktiven Daten einer fiktiven Schule geliefert, die Sie für die ernsthafte Nutzung<br />

löschen bzw. mit den Daten Ihrer Schule überschreiben müssen.<br />

Wenn Sie in diesem Dokument die Daten Ihrer Schule aufnehmen, können Sie mit<br />

anderen Dokumenten des RagTime-LehrerOffice z.B. eine Projektwoche oder die<br />

Bundesjugendspiele Ihrer Schule organisieren. Auch können Sie und Ihre Kolleg-<br />

Innen dann (im Lehrerzimmer?) Klassen- und Notenlisten für alle Klassen drucken<br />

und komfortabel Elternbriefe schreiben. Öffnen Sie dazu im Inventar (Klick<br />

auf das Eichhörnchen in der Werkzeugleiste) des Dokumentes „Schuldaten“ die<br />

Rechenblätter „ SchülerInnen“, „ LehrerInnen“ und „ Schule“ und setzen Sie hier<br />

die Daten Ihrer Schule ein, die Sie für Ihre Arbeit auf Ihrem Rechner benötigen.<br />

Achtung: Während Sie das Dokument „Schuldaten“ zur Dateneingabe geöffnet<br />

haben, sollten nicht andere Dokumente des RagTime-LehrerOffice geöffnet sein!<br />

Achtung: Vermeiden Sie es unbedingt, in den Rechenblättern des Dokumentes<br />

„Schuldaten“ ganze Zeilen oder Spalten komplett zu löschen oder einzufügen!<br />

Wenn nötig, löschen Sie bitte immer nur deren Inhalte!<br />

Wenn Sie Daten aus einer anderen Datei (z.B. einer Excel-Tabelle) übernehmen<br />

wollen, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Öffnen Sie das Quelldokument, markieren<br />

Sie dort die benötigten Zellen (nicht Spalten oder Zeilen) und kopieren Sie<br />

diese. Starten Sie RagTime, wählen Sie im Menue „Ablage - Neu anfangen mit -<br />

Rechenblatt“ (dieses können Sie später löschen), markieren Sie in diesem Rechenblatt<br />

die Zelle A1 und wählen Sie aus dem Menue „Bearbeiten - Teile einsetzen -<br />

Werte einsetzen“. Kopieren Sie im neuen Rechenblatt die notwendigen Zellen<br />

spaltenweise (nicht die ganzen Spalten!), um ihre Inhalte in die richtigen Zellen<br />

der Rechenblätter im Dokument „Schuldaten“ einzusetzen. Lesen Sie auf der<br />

nächsten Seite, was wo hin gehört.<br />

Achten Sie bitte darauf, dass auf Ihrem Rechner bzw. in Ihrem Netzwerk nur ein<br />

einziges Dokument „Schuldaten“ vorhanden ist!<br />

Dokumente von älteren Versionen des RagTime-LehrerOffice, die Daten aus einem<br />

Dokument „Schülerdaten“ beziehen, können mit dem Dokument „Schuldaten“<br />

nicht zusammenarbeiten.<br />

6


RagTime<br />

LehrerOffice<br />

1<br />

1.<br />

Bitte zuerst lesen©<br />

BeSt 2005 Medienwerkstatt Mühlacker<br />

Schuldaten<br />

Rechenblatt „ SchülerInnen“<br />

Spalte A: Nummer des Schülers<br />

Spalte B: Name der Klasse<br />

Spalte C: Nachname des Schülers<br />

Spalte D: Vorname des Schülers<br />

Spalte E: Geschlecht des Schülers („m“ oder „w“)<br />

Spalte F: Teilnahme am Religionsunterricht<br />

Spalte G: Telefon-Nummer<br />

Spalte H: Straße<br />

Spalte I: PLZ und Ort<br />

Spalte J: Geburtsdatum<br />

Spalte K: Geburtsort<br />

Spalte L: Name der Erziehungsberechtigten<br />

Spalte M: Foto des Schülers<br />

Rechenblatt „ LehrerInnen“<br />

Spalte A: Nachname<br />

Spalte B: Vorname<br />

Spalte C: Namenskürzel<br />

Spalte D: Sprechstunde<br />

Spalte E-M: Fächer und Funktionen<br />

(Abkürzungen aus dem Rechenblatt „Funktionen“)<br />

Rechenblatt „ Funktionen“<br />

Spalte A: Fach oder Funktion<br />

Spalte B: Abkürzung des Faches oder der Funktion<br />

Rechenblatt „ Schule“<br />

Zelle A1: Logo der Schule<br />

Zelle A2: Name der Schule<br />

Zelle A3: Ort der Schule<br />

Zelle A4: Straße und Hausnummer<br />

Zelle A5: PLZ und Ort<br />

Zelle A6: Telefon<br />

Zelle A7: Fax<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!