16.10.2012 Aufrufe

Rezepte 1. Deutschen Grill- und ... - Antenne Thüringen

Rezepte 1. Deutschen Grill- und ... - Antenne Thüringen

Rezepte 1. Deutschen Grill- und ... - Antenne Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rezepte</strong> <strong>1.</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Grill</strong>- <strong>und</strong> Barbecueschule Erfurt<br />

<strong>Grill</strong>chef Frank Huhnke<br />

Für <strong>Antenne</strong> <strong>Thüringen</strong> zur Sendung am 19.03.2010, „Angrillen“<br />

Bratwurst mit Zwiebelsegel<br />

4 Thüringer Rostbratwürste<br />

Zutaten Segelschiff:<br />

2 mittelgroße Zwiebeln<br />

ca. 150 g gewürztes Gehacktes<br />

1 Eigelb<br />

1 TL Senf<br />

12 gewässerte Holzspieße (Zahnstocher)<br />

Gehacktes mit dem Ei <strong>und</strong> dem Senf vermischen. Zwiebeln über den Stielansatz vierteln. Die<br />

äußeren großen Zwiebelschichten mit dem zubereiteten Gehackten mit einem Teelöffel<br />

ausstreichen. Mit den Holzspieß zum Segel durchstechen. Brötchen einschneiden, Bratwurst<br />

einlegen, 3 Segel in die Wurst stecken.<br />

Nach Belieben Senf oder Ketchup reichen.<br />

Schmetterlingssteak Toma<br />

800 g Schweinekamm im Stück<br />

<strong>Grill</strong>gewürzmischung „Fuchs“ o.ä.<br />

Frischer Basilikum<br />

1 Tomate, in Scheiben geschnitten<br />

4 Scheiben Halumi (<strong>Grill</strong>käse)<br />

12 gewässerte Holzspieße (Zahnstocher)<br />

Schweinkamm in vier gleichgroße Steaks schneiden. Leicht platieren. Von beiden Seiten<br />

würzen. Auf die eine Hälfte pro Steak eine Scheibe Halumi, eine Scheibe Tomate <strong>und</strong> drei<br />

bis vier Basilikumblätter legen. Die freie Hälfte zur belegten Seite umklappen. Mit Hilfe von<br />

drei Holzspießen die Öffnung verschließen.<br />

Indirekt <strong>Grill</strong>en 12 min bei 190°C. Für ein beidseitiges <strong>Grill</strong>muster nach 6 min. einmal<br />

wenden.<br />

Seite 1 von 7


Asiahähnchenbrust<br />

Zutaten:<br />

4 Hähnchenbrüste<br />

120 g Cornflakes, ungezuckert<br />

für die Marinade:<br />

½ Tasse Rapsöl<br />

4 EL Sojasauce<br />

3 EL Honig<br />

2 EL gerösteten Sesamsaat (in einer fettlosen Pfanne leicht bräunlich rösten)<br />

1 TL Reisessig (ggf. Apfelessig)<br />

Hähnchenbrüste waschen <strong>und</strong> trocken tupfen.<br />

Die Zutaten für die Marinade in einen 3 Liter-Gefrierbeutel geben <strong>und</strong> vermischen. Das<br />

Fleisch in die Marinade legen, den Beutel verschließen <strong>und</strong> den Inhalt vorsichtig<br />

durchkneten. Zur Standsicherheit des befüllten Gefrierbeutels diesen in einen passenden<br />

Topf platzieren <strong>und</strong> mindestens 30 Minuten ruhen lassen.<br />

Die Cornflakes grob zerbröseln.<br />

Die Fleischstücke aus der Marinade nehmen, leicht abtropfen lassen <strong>und</strong> in den Cornflakes<br />

beidseitig panieren.<br />

Den <strong>Grill</strong> auf 180 °C vorheizen. <strong>Grill</strong>oberfläche mit Öl einpinseln. Nach dem Auflegen des<br />

<strong>Grill</strong>gutes den <strong>Grill</strong>deckel schließen. Das Fleisch 15 Minuten ohne wenden grillen.<br />

Nach der erreichten <strong>Grill</strong>zeit die Hähnchenbrüste in doppelt gelegte Alufolie wickeln <strong>und</strong> 5<br />

bis 10 Minuten ruhen lassen. Dadurch verteilt sich der Bratensaft optimal im Gargut <strong>und</strong> läuft<br />

beim Anschneiden nicht heraus. Das Fleisch ist nun saftig <strong>und</strong> superzart.<br />

Spareribs<br />

<strong>1.</strong>200 g Rippchen<br />

Apfelsaft<br />

Marinade:<br />

1 Tasse BBQ-Sauce<br />

2 gehäufte EL Hoisinsauce, handelsüblich (ggf. Asiahändler)<br />

3 EL Reisweinessig<br />

2 EL Chillisauce<br />

3 EL Apfelmus<br />

alles zusammen 15 Minuten einkochen<br />

Von der Knochenseite der Rippchen die „Silberhaut“ am Anfangsknochen einschneiden <strong>und</strong><br />

abziehen. Rippchen mit der zubereiteten Marinade einpinseln <strong>und</strong> 24 St<strong>und</strong>en abgedeckt in<br />

Kühlschrank stellen.<br />

Eine St<strong>und</strong>e vor <strong>Grill</strong>beginn die marinierten Rippchen aus den Kühlschrank nehmen.<br />

<strong>Grill</strong> auf 120 °C vorheizen. <strong>Grill</strong>fläche einölen.<br />

2,5 bis 3 St<strong>und</strong>en bei geschlossenem Deckel bei konstanter Temperatur von 120 °C das<br />

<strong>Grill</strong>gut garen. Zwischendurch werden die Spareribs mit dem Apfelsaft eingepinselt.<br />

Seite 2 von 7


Garnelenspieß auf Rosmarin<br />

100 g Garnelen, TK<br />

1 L Wasser<br />

2 EL Meersalz<br />

8 Rosmarinzweige<br />

Marinade:<br />

½ Zwiebelpulver<br />

½ TL Knoblauchgranulat<br />

1 gestrichenen EL Ingwerpulver<br />

½ TL Paprika, edelsüß<br />

½ TL Chilipulver<br />

2 EL Kokosmilch<br />

1 EL Rapsöl<br />

1 TL Sojasauce, dunkel<br />

1 Prise Pfeffer<br />

1 Spritzer Limettensaft<br />

Garnelen auftauen <strong>und</strong> in dem Salzwasser 1 St<strong>und</strong>e wässern. Dadurch werden die<br />

Garnelen wieder knackig,<br />

Die Garnelen aus dem Wasser nehmen, leicht trocken tupfen. Die Rosmarinnadel 2/3<br />

von den Zweigen entfernen. Auf die geputzten Zweige die Garnelen in eine Richtung<br />

aufspießen.<br />

Mit der zubereiteten Marinade werden die Garnelen eingepinselt <strong>und</strong> sollten dann 30<br />

Minuten ruhen.<br />

<strong>Grill</strong>fläche einölen <strong>und</strong> die Garnelenspieße bei 200 °C 8 Minuten ohne wenden<br />

grillen.<br />

Seite 3 von 7


Gefüllte Champignon<br />

Zutaten:<br />

4 mittelgroße Champignons<br />

4 TL Knoblauchöl<br />

100 g Gehacktes (Mett)<br />

1 mittelgroße Zwiebel, gehackt<br />

Salz, Pfeffer<br />

1 Eigelb<br />

1 EL frisch geriebenen Hartkäse<br />

<strong>Grill</strong> mit geschlossenem Deckel vorheizen auf 180 °C vorheizen.<br />

Champignons mit einer trockenen Bürste reinigen <strong>und</strong> vom Stiel befreien, Pilzhut innen mit<br />

einem TL Knoblauchöl bestreichen.<br />

Tipp: Falls Pilze gewaschen werden müssen, Mehl in das Waschwasser einrühren. Dieses<br />

verhindert größtenteils, dass die Pilze das Wasser aufsaugen <strong>und</strong> dadurch schwammig<br />

werden. Außerdem werden die Schmutzpartikel besser geb<strong>und</strong>en. Pilze<br />

danach vorsichtig trocken tupfen.<br />

Schweinegehacktes (Mett) in einen Gefrierbeutel geben. Die Zutaten wie Salz, Pfeffer,<br />

gehackte Zwiebel, Eigelb dazugeben <strong>und</strong> alles gut durchkneten.<br />

Vom Gefrierbeutel eine Ecke abschneiden, so dass die Masse durch diese Öffnung in die<br />

Champignonköpfe gespritzt werden kann. Die Champignons großzügig über den Pilzrand<br />

befüllen.<br />

Den gefüllten Champignon mit der Hackmasse nach unten in geriebenen Hartkäse drücken.<br />

Die <strong>Grill</strong>fläche mit einem Pinsel einölen. Die Champignons mit der Pilzseite<br />

auf die <strong>Grill</strong>fläche stellen, Deckel schließen <strong>und</strong> je nach Pilzgröße ca. 20 Minuten grillen.<br />

gefüllte Tomate<br />

4 Tomaten<br />

Salz, Pfeffer<br />

4 TL Reibekäse<br />

Füllung:<br />

4 EL Kräuterquark, handelsüblich<br />

frischen gehackten Kräuter<br />

1 Frühlingszwiebel, kleingehackt<br />

Tomate mit dem Blütenansatz nach unten auf ein Brett stellen. Kronenförmig oder glatt einen<br />

Deckel abschneiden. Fruchtfleisch mit einem Kugelausstecher oder mit einem Teelöffel<br />

entfernen. Von innen leicht salzen <strong>und</strong> pfeffern. Den Kräuterquark mit frischen gehackten<br />

Kräutern mit restlichen Zutaten aufpeppen. Fertigen Quark in die ausgehöhlte Tomate max.<br />

bis zur Oberkante einfüllen.<br />

Mit Reibekäse bestreuen <strong>und</strong> ca. bei 200°C 18 Minuten indirekt grillen. Die Tomate sollte<br />

nicht mehr so frisch aussehen. Sie kann leichte Falten <strong>und</strong>/oder dunklere Stellen aufweisen<br />

Seite 4 von 7


Ingwermöhren<br />

8 mittelgroße Möhren<br />

Marinade:<br />

1 TL Butter, weich<br />

2 EL Honig<br />

1 EL Sesamöl<br />

2 EL Rapsöl<br />

1 EL Ingwer, fein geschnitten<br />

1 Prise Salz<br />

1 Prise Pfeffer<br />

Möhren schälen, der Länge lang halbieren <strong>und</strong> 8 Minuten in Salzwasser kochen, leicht<br />

abkühlen lassen.<br />

Marinadenzutaten in einem Gefrierbeutel mischen <strong>und</strong> die noch warmen Möhren dazugeben,<br />

Beutel verschließen, Inhalte vermischen <strong>und</strong> 1 St<strong>und</strong>e ruhen lassen.<br />

<strong>Grill</strong> auf 200 °C vorheizen. Die Möhren unter wenden 2 mal 6 Minuten bei geschlossenem<br />

Deckel grillen.<br />

Gefüllte Kartoffel<br />

1 kg mittelgroße Kartoffeln, festkochend<br />

Füllung:<br />

200 g gefrorene grüne Erbsen<br />

1 gehäufter EL Crème fraîche<br />

3 gehäufte EL Reibkäse<br />

3 Prisen Salz<br />

1 Prise Pfeffer<br />

1 EL Butter, weich<br />

Kartoffeln 15 Minuten in Salzwasser kochen, abschrecken, halbieren, aushöhlen <strong>und</strong><br />

leicht von innen salzen.<br />

Die Zutaten der Füllung <strong>und</strong> der ausgehöhlten Kartoffelmasse mit einem Pürierstab<br />

grob zerkleinern. Diese Püree in die Kartoffel geben.<br />

Den <strong>Grill</strong>rost einölen <strong>und</strong> die Kartoffeln bei 200 °C 15 Minuten gar grillen.<br />

Seite 5 von 7


Zwiebelbrot<br />

500 g Mehl<br />

1 TL Salz<br />

1 Pck Trockenhefe<br />

2 Knoblauchzehen, kleingeschnitten<br />

2 EL Ölivenöl<br />

1 EL Rosmarin, kleingeschnitten<br />

3 Zwiebeln in Würfel geschnitten<br />

300 ml warmes Wasser<br />

Backpapier<br />

Zwiebeln <strong>und</strong> Knoblauch in einer Pfanne kurz anschwitzen <strong>und</strong> mit den übrigen<br />

Zutaten zu einen Teig verarbeiten. 1 St<strong>und</strong>e gehen lassen. Den Teig zu einem<br />

Brotlaib formen.<br />

Backpapier dreifach in Größe des Brotlaibes falten <strong>und</strong> mit Mehl bestäuben. Auf<br />

diese Unterlage das Bot legen. Den Laib bei 230 °C 25 Minuten mit geschlossenem<br />

<strong>Grill</strong>deckel backen.<br />

Schokomuffin<br />

Teig:<br />

300 g Mehl (Typ 405)<br />

3-4 Eier<br />

125 gr. Zucker<br />

50 gr. Öl<br />

200 ml. Milch<br />

1 Päckchen Backpulver<br />

1 Messerspitze Zimt<br />

1 Prise Salz<br />

1 EL gehäufter Kakaopulver<br />

Haferflocken zum binden (Teig muss geschmeidig werden <strong>und</strong> darf nicht kleben)<br />

Füllung pro Muffin nach Wunsch:<br />

1 kleine Praline oder ein bisschen Bitterschokolade (80 %) oder<br />

1 EL kleingeschnittenes frisches Obst<br />

Puderzucker<br />

Teig in eine Muffins-Backform füllen <strong>und</strong> auf dem <strong>Grill</strong> unter einer Abdeckhaube indirekt bei<br />

ca. 220 °C 30 Min. backen.<br />

Gebackene Muffins mit Puderzucker bestäuben <strong>und</strong> servieren.<br />

Ananasschiffchen<br />

1 Ananas, frisch<br />

4 Schaschlikspieße<br />

3 EL Zucker<br />

8 Minzeblätter, frisch<br />

Seite 6 von 7


Ananas mit Schopf vierteln. Spitze vom Strunk leicht begradigen. Strunk von der<br />

Wurzel zum Schopf flach ca. 3 mm ein-, aber nicht abschneiden. Pro Viertel mit<br />

einem Spieß wellenförmig aufstecken. Restlichen harten Strunk entfernen <strong>und</strong> das<br />

Fruchtfleisch im Stück von der Schale ausschneiden. Die Ananasschale mit dem<br />

aufgespießten Strunk beiseite stellen.<br />

Das ausgeschnittene Fruchtfleisch indirekt mit der kleinen Seite nach unten 15 min<br />

bei 220°C grillen.<br />

Zwischenzeitlich den Zucker <strong>und</strong> die Minzblätter in einem Mörser zerkleinern.<br />

Das gegrillte Ananasfleisch in die ausgehöhlte Schale legen, portionsgerecht in<br />

Scheiben schneiden <strong>und</strong> mit Minzzucker bestreuen.<br />

Seite 7 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!