20.07.2013 Aufrufe

Josef BACHLECHNER - HTL Wien 10

Josef BACHLECHNER - HTL Wien 10

Josef BACHLECHNER - HTL Wien 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der neue Elektronik-Lehrplan:<br />

Inhalte und Gedanken zur Umsetzung<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Überblick<br />

Lehrplan - allgemein<br />

– Gesetzliche Grundlagen<br />

– Bedeutung<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

– Projektübersicht<br />

– Entwicklungsschritte<br />

Momentaner Stand der Entwicklung<br />

– Grundstruktur, Bezeichnung<br />

– Entwurf Stundentafel<br />

– Schulautonome Bestimmungen<br />

Überlegungen zur Umsetzung<br />

– Beispiele zu den schulautonomen Möglichkeiten<br />

– Auswirkung auf Methodik, Didaktik<br />

Diskussion<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Lehrplan – gesetzliche Grundlagen<br />

BHS: Verpflichtende<br />

Unterrichtsgegenstände<br />

SCHOG § 6(4), § 68a (1)<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Lehrplan<br />

Verordnung des zust.<br />

Bundesministers<br />

SCHOG § 6(1)<br />

Schulautonome<br />

Lehrplanbestimmungen<br />

SCHOG § 6(1)<br />

Lehrpläne<br />

Form und Inhalt<br />

SCHOG § 6(2)<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Erlassung schulauton.<br />

Lehrplanbestimmungen<br />

SCHOG § 6(3)<br />

<strong>HTL</strong>: Verpflichtende<br />

Unterrichtsgegenstände<br />

SCHOG § 72 (1), (5)<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Lehrplan – Formale Struktur<br />

• Ausbildungs-, Abteilungsbezeichnung<br />

• Stundentafel<br />

• Allgemeines Bildungsziel<br />

• Schulautonome Lehrplanbestimmungen<br />

• Didaktische Grundsätze<br />

• Bildungs- und Lehraufgaben aller<br />

Unterrichtsgegenstände<br />

• Bildungs- und Lehraufgaben sowie<br />

Lehrstoff der Unterrichtsgegenstände<br />

- Allgemeine Pflichtgegenstände<br />

- Technische Pflichtgegenstände<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Lehrplan – Bedeutung<br />

Schüler, Eltern<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Tertiäres System<br />

Lehrplan<br />

Lehrer<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Wirtschaft<br />

Volkswirtschaft<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Neuer Lehrplan – Motive, Entwurf, Verordnung<br />

Anpassung an aktuellen<br />

Stand der Technik<br />

Rahmen<br />

Arbeitsgruppen<br />

Betroffene<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

<strong>HTL</strong>-Ausbildung -<br />

Anerkennung in EU<br />

Projektleitung<br />

BMUKK Abt.II/2<br />

Begutachtung<br />

Verordnung durch MinisterIn<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Politische<br />

Vorgaben<br />

Wirtschaft<br />

Finanzierung<br />

Legistik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Arbeitsgruppe Lehrplan Elektronik<br />

Leitung: AV DI Dr. Bernhard WESS, HTBLVA <strong>Wien</strong> 20, TGM<br />

Mitglieder: AV OStR Ing. Mag. <strong>Josef</strong> <strong>BACHLECHNER</strong>, HTBLA Steyr<br />

Prof. DI Norbert BARTOS, HTBLVA <strong>Wien</strong> 20, TGM<br />

Prof. OStR DI Dr. Ernst FLÖRY, HTBLVA Rankweil<br />

Prof. DI Dr. Peter HUEMER, HTBLA Steyr<br />

Prof. DI Felix HUTSTEINER, HTBLA Steyr<br />

Prof. DI Christian KÖNIG, HTBLVA Rankweil<br />

Prof. DI Wolfgang KURAN, HTBLVA St. Pölten<br />

Prof. DI Johann LEITNER, HTBLA Klagenfurt, Mössingerstraße<br />

Dir. DI Hubert LUTNIK, HTBLA Klagenfurt, Mössingerstraße<br />

Prof. DI Dr. Andreas MAGAUER, HTBLA Salzburg<br />

AV DI Leopold MOOSBRUGGER, HTBLVA Rankweil<br />

WL Ing. Alexander MUSIL, HTBLA <strong>Wien</strong> 22<br />

WL DI Franz PARZER, HTBLA Steyr<br />

Prof. DI Dr. Günther PLATZER, HTBLA Klagenfurt, Mössingerstraße<br />

WL Dipl.-Päd. Ulrich SAX , HTBLA <strong>Wien</strong> 22<br />

WL Dipl.-Päd. Bruno SCHATZMANN , HTBLVA Rankweil<br />

Prof. DI Christoph STÜTTLER, HTBLVA Rankweil<br />

AV RegR DI Dr. Helmut WALTERS, HTBLA Salzburg<br />

Prof. DI Thomas WIMMER, HTBLVA <strong>Wien</strong> 20, TGM<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Ausbildungsprofil - Kompetenzfelder<br />

Elektrotechnik<br />

Mechatronik<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Messtechnik und<br />

Regelsysteme<br />

Kommunikationssysteme<br />

und -netze<br />

Hardwareentwicklung<br />

Hardware-<br />

Software Co-<br />

Design<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Digitale<br />

Systeme und<br />

Computersysteme<br />

Fachspezifische<br />

Softwaretechnik<br />

Informationstechnologie<br />

Informatik<br />

EDVO<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Neuer Lehrplan - Entwicklungssystematik<br />

Ausbildungsprofil<br />

5 Kompetenzfelder<br />

Kompetenzbereiche<br />

Inhalte<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

z.B.:<br />

Kompetenzfeld:Hardwareentwicklung<br />

Kompetenzbereich: Bauelemente<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Inhalt: Elektromech. Bauelemente<br />

Inhalt: Passive Bauelemente<br />

Kompetenzbereich: Grundschaltungen<br />

Inhalt: Digitale Grundschaltungen<br />

Inhalt: Analoge Grundschaltungen<br />

Kompetenzbereich: PCB-Design<br />

Inhalt: CAD-Werkzeuge<br />

Inhalt: Realisieren von Layouts<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Neuer Lehrplan - Entwicklungssystematik<br />

Ausbildungsprofil<br />

5 Kompetenzfelder<br />

Kompetenzbereiche<br />

Inhalte<br />

http://www.bildungsstandards.<br />

berufsbildendeschulen.at<br />

/fileadmin/content/bbs/<br />

AGBroschueren/Elektronik_<br />

Broschuere_V1_0.pdf<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Bildungsstandards<br />

BS - Kompetenzmodell<br />

BS - Deskriptoren<br />

BS - prototyp.Beispiele<br />

Bildungs- und Lehraufgabe<br />

Lehrstoff<br />

Lehrplan<br />

Technische Gegenstände<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Vom Kompetenzmodell zum Lehrplan<br />

Can … Do`s<br />

Prototypische<br />

Beispiele<br />

Pilotierung<br />

Skills<br />

(Handlung)<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

S1 Wiedergeben<br />

S3 Anwenden<br />

S4 Analysieren<br />

S5 Entwickeln<br />

S2 Verstehen<br />

K1 Hardwareentwicklung<br />

K2 Kommunikationssysteme und -netze<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

K3 Messtechnik und Regelsysteme<br />

K4 Digitale Systeme - Computersysteme<br />

K5 Fachspezif. Softwaretechnik<br />

Knowledge<br />

(Inhalt, Kompetenzfelder)<br />

Bildungs- und Lehraufgabe<br />

Die Studierenden können einfache<br />

elektronische Schaltungen nach<br />

vorgegebenen Spezifikationen<br />

entwerfen und dimensionieren<br />

Lehrstoff<br />

Analoge Grundschaltungen:<br />

Verstärker, Spannungs- und<br />

Stromquellen, Oszillatoren;<br />

Digitale Grundschaltungen: …<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Neuer Lehrplan - Grundstruktur<br />

Ausbildungsschwerpunkte<br />

Elektronik (Basis)<br />

Elektronik (Basis)<br />

Elektronik (B.)<br />

Elektronik (B.)<br />

Elektronik (B.)<br />

Technische<br />

Informatik<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Ausbildungsschwerpunkt<br />

Telekommunikation<br />

Schulautonome Lehrplanbestimmungen<br />

Biomedizinische<br />

Technik<br />

1.Jg.<br />

2.Jg.<br />

3.Jg.<br />

4.Jg.<br />

5.Jg.<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Generalistenlehrplan<br />

Elektronik (Basis)<br />

Elektronik (Basis)<br />

Elektronik (B.)<br />

Elektronik (B.)<br />

Elektronik (B).<br />

SchulautonomeSchwerpunktsetzung<br />

Standort kann flexibel auf<br />

lokalen Bedarf reagieren<br />

Schulautonome Lehrplanbestimmungen<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Neuer Lehrplan - Abteilungsbezeichnung<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Generalistenlehrplan<br />

Neue Abteilungsbezeichnung:<br />

Elektronik und technische Informatik<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Neuer Lehrplan – Stundentafel Grundstruktur<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Stundentafel<br />

Allgemeine Pflichtgegenstände<br />

Zeitl. Aufteilung wie bisher<br />

Technische Pflichtgegenstände<br />

Verbindliche Übungen<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Hochschulreife<br />

Berufsbildung<br />

Personale und<br />

soziale Kompetenz<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Neuer Lehrplan – Allgemeine Gegenstände<br />

Religion Deutsch Englisch<br />

Bewegung<br />

und Sport<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Angewandte<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaften<br />

(inkl. Biotechnologie)<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Geschichte,<br />

Politische<br />

Bildung und<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

Wirtschaft<br />

und Recht<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Neuer Lehrplan – Technische Gegenstände<br />

Hardwareentwicklung<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Elektroniklabor<br />

Prototypenbau elektronischer Systeme<br />

Messtechnik<br />

und<br />

Regelungstechnik<br />

Digitale<br />

Systeme<br />

und<br />

Computersysteme<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Kommunikationssysteme<br />

und<br />

–netze<br />

FachspezifischeSoftwaretechnik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Lehrplan – Stundentafel (Entwurf)<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Schulautonome Lehrplanbestimmungen<br />

Verschiebung zwischen Jahrgängen<br />

–Keine Grenzen (Ausnahme Religion)<br />

–Inhalte müssen mitverschoben werden<br />

Allgemeine Gegenstände<br />

–max. 5 WStd. (Ausnahme Religion)<br />

–vorhandene Gegenstände verstärken, neue Gegenstände einführen<br />

Technische Gegenstände (1. bis 3.Jg)<br />

–max. 5 WStd.<br />

–vorhandene Gegenstände verstärken, neue Gegenstände einführen<br />

Frei definierter Schwerpunkt (ab 4.Jg)<br />

–technische Gegenstände<br />

–max. 20 WStd., max. 6 WStd für neue Gegenstände<br />

SchülerInnenbezogene Autonomie (ab 4.Jg)<br />

–max. 4 WStd., von SchülerIn aus vordefiniertem Angebot wählbar<br />

Die Summe schulautonomer Änderungen im fachlichen Bereich darf 20 WStd. nicht übersteigen!<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

?<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Autonomie – Jahrgangsverschiebung<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Autonomie – Allgemeine Gegenstände<br />

Reduktion um max. 5 Jahreswochenstunden<br />

(ausgenommen „Religion“) möglich, um<br />

- im Ausmaß der Reduktionen vorhandene<br />

gemeinsame Pflichtgegenstände zu verstärken<br />

und/oder<br />

- neue Pflichtgegenstände im Bereich des allgemeinen<br />

Teils einzuführen<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Wegfall eines Pflichtgegenstandes unzulässig<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Autonomie – Allgemeine Gegenstände<br />

Religion Deutsch Englisch<br />

Bewegung<br />

und Sport<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Angewandte<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaften<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Geschichte,<br />

Politische<br />

Bildung und<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

Wirtschaft<br />

und Recht<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Autonomie – fachliche Gegenstände 1. – 3. Jg.<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

1.Jg.<br />

2.Jg.<br />

3.Jg.<br />

4.Jg.<br />

5.Jg.<br />

Gegenst. lt. Stundentafel<br />

Gegenst. lt. Stundentafel<br />

Gegenst. lt. Stundentafel<br />

Gegenstände lt. Stundentafel<br />

Gegenstände lt. Stundentafel<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Schulautonome Lehrplanbestimmungen<br />

Reduktion um max. 5 Jahreswochenstunden möglich, um<br />

- im Ausmaß der Reduktionen vorhandene fachliche<br />

Pflichtgegenstände zu verstärken und/oder<br />

- neue Pflichtgegenstände im Bereich des fachlichen Teils<br />

einzuführen<br />

Gesamtausmaß darf bei den technischen Pflichtgegenständen<br />

20 Wochenstunden in Summe nicht überschreiten<br />

Schwerpunkte<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Autonomie – Frei definierter Schwerpunkt<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

1.Jg. Gegenstände lt. Stundentafel<br />

Lehr-<br />

2.Jg. Gegenstände lt. Stundentafel<br />

3.Jg. Gegenstände lt. Stundentafel<br />

4.Jg. G.lt. Stundentafel Frei<br />

definierter<br />

5.Jg. G.lt. Stundentafel Schwerpunkt Schulautonome<br />

Abweichungen eingeschränkt auf fachtheoretische und/oder<br />

fachpraktische Pflichtgegenstände ab 4.Jahrgang<br />

Max. Reduktion um 20 Stunden, um im Ausmaß der Reduktionen<br />

vorhandene Inhaltsbereiche (Pflichtgegenstände) zu verstärken<br />

und/oder 1-2 neue Pflichtgegenstände einzuführen, letzteres im<br />

Gesamtausmaß von höchstens 6 Wochenstunden<br />

Die Reduktionen dürfen nicht zu einer völligen Beseitigung eines im Lehrplan<br />

vorgesehenen Pflichtgegenstandes führen<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

planbestimmungen<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Autonomie – Frei definierter Schwerpunkt<br />

Hardwareentwicklung<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Elektroniklabor<br />

Prototypenbau elektronischer Systeme<br />

Messtechnik<br />

und<br />

Regeltechnik<br />

Digitale<br />

Systeme<br />

und<br />

Computersysteme<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Kommunikationssysteme<br />

und<br />

–netze<br />

max. 20 Wochenstunden (bezogen auf<br />

schulautonomen Maßnahmen im Fachunterricht)<br />

FachspezifischeSoftwaretechnik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Autonomie – Frei definierter Schwerpunkt<br />

Hardwareentwicklung<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Elektroniklabor<br />

Prototypenbau elektronischer Systeme<br />

Messtechnik<br />

und<br />

Regelungssysteme<br />

Spezialgebiet<br />

A<br />

Digitale Systeme<br />

und<br />

Computersysteme<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Kommunikationssysteme<br />

und<br />

–netze<br />

Spezialgebiet<br />

B<br />

Max. 2 Spezialgebiete, max. 6 Wochenstunden<br />

FachspezifischeSoftwaretechnik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Autonomie – SchülerInnenbezogen<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

1.Jg.<br />

2.Jg.<br />

3.Jg.<br />

4.Jg.<br />

5.Jg.<br />

Gegenstände lt. Stundentafel<br />

Lehr-<br />

Gegenstände lt. Stundentafel<br />

Gegenstände lt. Stundentafel<br />

Gegenst. lt. Stundentafel<br />

Gegenst. lt. Stundentafel Schulautonome<br />

Wahl-<br />

Module<br />

Nach Maßgabe der in der jeweiligen Schulorganisation<br />

vorhandenen Möglichkeiten können Schüler/innen ab dem 4.<br />

Jahrgang aus einem vordefinierten Angebot (im Bereich der<br />

fachlichen Gegenstandsfelder) selbstständig Schwerpunkte im<br />

Ausmaß von 4 Jahreswochenstunden wählen.<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

planbestimmungen<br />

Problematik der organisatorischen Umsetzung<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Autonomie – SchülerInnenbezogen<br />

Hardwareentwicklung<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Elektroniklabor<br />

Prototypenbau elektronischer Systeme<br />

Messtechnik<br />

und<br />

Regelungssysteme<br />

Digitale Systeme<br />

und<br />

Computersysteme<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

Kommunikationssysteme<br />

und<br />

–netze<br />

Wahlmodul 1 Wahlmodul 2<br />

FachspezifischeSoftwaretechnik<br />

Max. 4 Wochenstunden, abhängig von organisatorischen Möglichkeiten<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Neuer Lehrplan – Vorgegebene Aufteilung<br />

1.Jg. 2.Jg. 3.Jg. 4.Jg. 5.Jg.<br />

FPU<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

R<br />

FTU<br />

FTU<br />

ELA<br />

FTU<br />

ELA<br />

FPU FPU FPU<br />

Allgemeinbildung<br />

FTU<br />

ELA<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

R R R Neuer R<br />

Lehrplan Elektronik<br />

Spezialgebiet A<br />

Spezialgebiet B<br />

Wahlmodul 1<br />

Wahlmodul 2<br />

Fachspezifische<br />

Softwaretechnik<br />

Kommunikationssysteme<br />

und -netze<br />

Digitale Systeme –<br />

Computersysteme<br />

Messtechnik und<br />

Regelungssysteme<br />

Hardwareentwicklung<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Beispiel - Allgemeinbildung<br />

1.Jg. 2.Jg. 3.Jg. 4.Jg. 5.Jg.<br />

FPU<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

R<br />

FTU<br />

FTU<br />

ELA<br />

FTU<br />

ELA<br />

FPU FPU FPU<br />

Allgemeinbildung<br />

FTU<br />

ELA<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

R R R Neuer R<br />

Lehrplan Elektronik<br />

Spezialgebiet A<br />

Spezialgebiet B<br />

Wahlmodul 1<br />

Wahlmodul 2<br />

Fachspezifische<br />

Softwaretechnik<br />

Kommunikationssysteme<br />

und -netze<br />

Digitale Systeme –<br />

Computersysteme<br />

Messtechnik und<br />

Regelungssysteme<br />

Hardwareentwicklung<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Beispiel - Prototypenbau<br />

1.Jg. 2.Jg. 3.Jg. 4.Jg. 5.Jg.<br />

FPU<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

R<br />

FTU FTU<br />

FPU<br />

ELA<br />

ELA<br />

FPU FPU<br />

Allgemeinbildung<br />

FTU<br />

FPU<br />

ELA<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

R R R Neuer R Lehrplan Elektronik<br />

Spezialgebiet A<br />

Spezialgebiet B<br />

Wahlmodul 1<br />

Wahlmodul 2<br />

Fachspezifische<br />

Softwaretechnik<br />

Kommunikationssysteme<br />

und -netze<br />

Digitale Systeme –<br />

Computersysteme<br />

Messtechnik und<br />

Regelungssysteme<br />

Hardwareentwicklung<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Beispiel - „FTKL“<br />

1.Jg. 2.Jg. 3.Jg. 4.Jg. 5.Jg.<br />

FPU<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

R<br />

FTU<br />

FTU<br />

ELA<br />

FTU<br />

A<br />

ELA<br />

FPU FPU FPU<br />

Allgemeinbildung<br />

FTU<br />

A<br />

ELA<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

R R R Neuer R Lehrplan Elektronik<br />

Spezialgebiet A<br />

Spezialgebiet B<br />

Wahlmodul 1<br />

Wahlmodul 2<br />

Fachspezifische<br />

Softwaretechnik<br />

Kommunikationssysteme<br />

und -netze<br />

Digitale Systeme –<br />

Computersysteme<br />

Messtechnik und<br />

Regelungssysteme<br />

Hardwareentwicklung<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Beispiel - „QUPM“<br />

1.Jg. 2.Jg. 3.Jg. 4.Jg. 5.Jg.<br />

FPU<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

R<br />

FTU<br />

FTU<br />

ELA<br />

FTU<br />

ELA<br />

FPU FPU FPU<br />

Allgemeinbildung<br />

FTU<br />

B<br />

ELA<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

R R R Neuer R Lehrplan Elektronik<br />

Spezialgebiet A<br />

Spezialgebiet B<br />

Wahlmodul 1<br />

Wahlmodul 2<br />

Fachspezifische<br />

Softwaretechnik<br />

Kommunikationssysteme<br />

und -netze<br />

Digitale Systeme –<br />

Computersysteme<br />

Messtechnik und<br />

Regelungssysteme<br />

Hardwareentwicklung<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Beispiel – Wahlmodule<br />

1.Jg. 2.Jg. 3.Jg. 4.Jg. 5.Jg.<br />

FPU<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

R<br />

FTU<br />

FTU<br />

ELA<br />

FTU<br />

1 2<br />

ELA<br />

FPU FPU FPU<br />

Allgemeinbildung<br />

FTU<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

R R R Neuer R Lehrplan Elektronik<br />

1<br />

2<br />

ELA<br />

Spezialgebiet A<br />

Spezialgebiet B<br />

Wahlmodul 1<br />

Wahlmodul 2<br />

Fachspezifische<br />

Softwaretechnik<br />

Kommunikationssysteme<br />

und -netze<br />

Digitale Systeme –<br />

Computersysteme<br />

Messtechnik und<br />

Regelungssysteme<br />

Hardwareentwicklung<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Beispiel – Schwerpunkt Informatik<br />

1.Jg. 2.Jg. 3.Jg. 4.Jg. 5.Jg.<br />

FPU<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

R<br />

FTU<br />

FTU<br />

ELA<br />

FTU<br />

ELA<br />

FPU FPU FPU<br />

Allgemeinbildung<br />

FTU<br />

ELA<br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

R R R Neuer R<br />

Lehrplan Elektronik<br />

Spezialgebiet A<br />

Spezialgebiet B<br />

Wahlmodul 1<br />

Wahlmodul 2<br />

Fachspezifische<br />

Softwaretechnik<br />

Kommunikationssysteme<br />

und -netze<br />

Digitale Systeme –<br />

Computersysteme<br />

Messtechnik und<br />

Regelungssysteme<br />

Hardwareentwicklung<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner


Methodik, Didaktik - Auswirkungen<br />

• Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz<br />

– Verbindliche Übung mit anderen Pflichtgegenständen<br />

• Darstellende Geometrie<br />

– In konstruktive Fächer integriert<br />

• Gegenstandsfelder<br />

– Anzahl der Lehrer<br />

– Abstimmung, Beurteilung<br />

• Fachtheorie - Fachpraxis<br />

– Vernetzung Kompetenzfelder<br />

• Felderübergreifende Kompetenzen<br />

– Projektgegenstand<br />

•…<br />

Salzburg, <strong>10</strong>.03.20<strong>10</strong><br />

Fachgruppenworkshop Elektronik<br />

Neuer Lehrplan Elektronik<br />

<strong>Josef</strong> Bachlechner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!