20.07.2013 Aufrufe

Einführung in die Mathematik für Informatiker INF–B–110 Lineare ...

Einführung in die Mathematik für Informatiker INF–B–110 Lineare ...

Einführung in die Mathematik für Informatiker INF–B–110 Lineare ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachrichtung <strong>Mathematik</strong> • Institut <strong>für</strong> Algebra • Dr. Jürgen Brunner<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatiker</strong> <strong>INF–B–110</strong><br />

L<strong>in</strong>eare Algebra W<strong>in</strong>tersemester 2010/2011<br />

3. Übungsblatt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Woche 01.11. – 05.11.2010<br />

Lösen l<strong>in</strong>earer Gleichungssysteme<br />

LA-Ü13. Ermitteln Sie <strong>die</strong> Lösungsmengen <strong>für</strong> <strong>die</strong> folgenden reellen l<strong>in</strong>earen Gleichungssysteme:<br />

(a) 3x1 + 2x2 + 2x3 = −1<br />

x1 + 6x2 − x3 = 3<br />

4x1 + x2 + 5x3 = −6<br />

(b) 2x1 + 5x2 + x3 − x4 = 0<br />

x1 − 4x2 + x4 = 0<br />

−3x1 + 7x2 + x3 − 6x4 = 0<br />

LA-H14. Lösen Sie <strong>die</strong> folgenden reellen bzw. komplexen l<strong>in</strong>earen Gleichungsysteme:<br />

(a) x1 + 2x2 − x3 + 4x5 = 2<br />

x1 + 4x2 − 5x3 + x4 + 3x5 = 1<br />

2x1 − 2x2 + 10x3 + x4 − x5 = 11<br />

3x1 + 2x2 + 5x3 + 2x4 + 2x5 = 12<br />

(c) x1 − 2x2 = −2<br />

ix1 + 3x2 = 1 + 3i<br />

(c) 3x1 − x2 + 2x3 = 1<br />

7x1 − 4x2 − x3 = −2<br />

−x1 − 3x2 − 12x3 = −5<br />

−x1 + 2x2 + 5x3 = 2<br />

5x2 + 17x3 = 7<br />

(b) x1 + x2 + 2x3 + 2x4 + 3x5 = 9<br />

x1 + x2 + 3x3 + 3x4 + x5 = 9<br />

x1 + x2 + x4 + x5 = 4<br />

LA-Ü15. Gegeben ist das reelle l<strong>in</strong>eare Gleichungssystem mit den Parametern a, b ∈ R:<br />

x1 − 2x2 + 3x3 = −4<br />

2x1 + x2 + x3 = 2<br />

x1 + ax2 + 2x3 = b<br />

Berechnen Sie <strong>die</strong> Lösungsmenge <strong>in</strong> Abhängigkeit von a und b.<br />

LA-H16. (a) Ermitteln Sie <strong>die</strong> Lösungsmenge <strong>für</strong> das folgende reelle l<strong>in</strong>eare Gleichungssystem <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit vom Parameter a ∈ R:<br />

x1 + x2 + x3 = 3<br />

3x1 + 5x2 + x3 = 9<br />

2x1 + 3x2 + x3 = a 2 − 4a + 6<br />

5x1 + 6x2 + ax3 = 15<br />

(b) Gegeben ist das <strong>in</strong>homogene l<strong>in</strong>eare Gleichungssystem:<br />

= 1<br />

x1 + x2<br />

+ x3 = 0<br />

2x2 − x3 = 2<br />

2x1<br />

Für <strong>die</strong> Lösungsmenge Lh des zugehörigen homogenen Systems gilt:<br />

Lh = {t · (−1, 1, 2) T | t ∈ R}.<br />

Erraten Sie e<strong>in</strong>e Lösung des <strong>in</strong>homogenen Systems, und geben Sie dann dessen Lösungsmenge<br />

an.


LA-Ü17. Kreise <strong>in</strong> der (x, y)−Ebene kann man durch Gleichungen der Form<br />

a(x 2 + y 2 ) + bx + cy + d = 0<br />

beschreiben, wobei a, b, c, d geeignete reelle Zahlen s<strong>in</strong>d.<br />

F<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>e Gleichung, <strong>die</strong> den <strong>in</strong> der folgenden Abbildung dargestellten Kreis beschreibt.<br />

Stellen Sie dazu e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>eares Gleichungssystem <strong>in</strong> den Unbestimmten a, b, c, d<br />

auf und berechnen Sie <strong>die</strong> Lösungsmenge.<br />

(−4, 5)<br />

(−2, 7)<br />

y ✻<br />

(4, −3)<br />

LA-H18. (a) Gegeben ist das l<strong>in</strong>eare Gleichungssytem:<br />

✲<br />

x<br />

x1 + x2 + x3 = 1<br />

x1 + x2 − x3 = 1<br />

x1 − x2 + x3 = 1<br />

−x1 + x2 + x3 = 1<br />

Untersuchen Sie das Gleichungssytem auf Lösbarkeit.<br />

Durch welche Zahl ist <strong>die</strong> E<strong>in</strong>s auf der rechten Seite der ersten Gleichung zu ersetzen,<br />

damit das Gleichungssystem lösbar wird?<br />

(b) In der nebenstehenden Skizze ist e<strong>in</strong> Teilstück e<strong>in</strong>es<br />

Streckennetzes dargestellt. Dabei <strong>die</strong>nen <strong>die</strong> Zahlen an<br />

den gerichteten Strecken zur Beschreibung von Verkehrsströmen.<br />

Beschreiben Sie <strong>die</strong> dargestellte Situation durch e<strong>in</strong><br />

l<strong>in</strong>eares Gleichungssystem, dessen Lösung <strong>die</strong> unbekannten<br />

Zahlenangaben aus dem Diagramm liefert.<br />

Das Berechnen der Lösungsmenge ist nicht erforderlich.<br />

30 40<br />

✻<br />

80 ✛ ❄<br />

■ x2 x5<br />

✛<br />

✻<br />

100<br />

60<br />

x1 ✠ x6<br />

✒<br />

x3 x4<br />

✲❄ ❘ ✲ 90<br />

✻<br />

❄<br />

20 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!