20.07.2013 Aufrufe

Markov--Ketten und Bonus - Technische Universität Dresden

Markov--Ketten und Bonus - Technische Universität Dresden

Markov--Ketten und Bonus - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L<br />

<strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme<br />

Klaus D. Schmidt<br />

Lehrstuhl für Versicherungsmathematik<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong><br />

TU Wien<br />

19. Mai 2010<br />

1 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L<br />

Übersicht<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme: Die Gr<strong>und</strong>struktur<br />

Stochastische Vektoren <strong>und</strong> Matrizen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Invarianz<br />

Ergodizität<br />

<strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong><br />

Definition<br />

Charakterisierung<br />

Stationarität<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme<br />

Homogener Bestand<br />

Beispiel<br />

Inhomogener Bestand<br />

Probleme<br />

Literatur<br />

2 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L<br />

Übersicht<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme: Die Gr<strong>und</strong>struktur<br />

Stochastische Vektoren <strong>und</strong> Matrizen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Invarianz<br />

Ergodizität<br />

<strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong><br />

Definition<br />

Charakterisierung<br />

Stationarität<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme<br />

Homogener Bestand<br />

Beispiel<br />

Inhomogener Bestand<br />

Probleme<br />

Literatur<br />

3 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L<br />

Wir betrachten ein <strong>Bonus</strong>–Malus System mit vier Klassen<br />

i ∈ {1, 2, 3, 4} <strong>und</strong> den Prämienniveaus h(i) bezogen auf die<br />

Gr<strong>und</strong>prämie µ:<br />

Notation:<br />

i 1 2 3 4<br />

h(i) 120% 100% 80% 60%<br />

h :=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

120%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

Wir bezeichnen h als Prämienstruktur.<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

4 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L<br />

Übergangsmatrix <strong>und</strong> Anfangsverteilung:<br />

⎛<br />

0, 3 0, 3 0 0<br />

⎞<br />

Q :=<br />

⎜ 0, 7<br />

⎝ 0<br />

0<br />

0, 7<br />

0, 3<br />

0<br />

0 ⎟<br />

0, 3 ⎠<br />

0 0 0, 7 0, 7<br />

Interpretation:<br />

q :=<br />

◮ qi ist die Wahrscheinlichkeit, sich im Jahr 0 in der Klasse i<br />

zu befinden.<br />

◮ qij ist die Wahrscheinlichkeit, in einem Jahr von Zustand j<br />

nach Zustand i zu gelangen.<br />

◮ Malus Klasse: 1<br />

◮ Einstiegsklasse: 2<br />

◮ <strong>Bonus</strong> Klassen: 3 <strong>und</strong> 4<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

5 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L<br />

Verteilung auf die Klassen in den Jahren n ∈ {0, 1, 2, 3}:<br />

q (n)<br />

:= Q n q =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

0, 3<br />

0<br />

0, 7<br />

0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

0, 09<br />

0, 42<br />

0<br />

0, 49<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

0, 153<br />

0, 063<br />

0, 441<br />

0, 343<br />

Erwartetes Prämienniveau in den Jahren n ∈ {0, 1, 2, 3}:<br />

h ′ q (n) = 100% 92% 82, 2% 80, 52%<br />

Normierter Eigenvektor von Q zum Eigenwert 1:<br />

⎛ ⎞<br />

27<br />

q :=<br />

1 ⎜ 63 ⎟<br />

580 ⎝ 147 ⎠<br />

343<br />

≈<br />

⎛ ⎞<br />

0, 0466<br />

⎜ 0, 1086 ⎟<br />

⎝ 0, 2534 ⎠<br />

0, 5914<br />

Es gilt h ′ q ≈ 72, 21%.<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

6 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L<br />

Aufgaben:<br />

◮ Ableitung der Übergangsmatrix Q aus einem<br />

stochastischen Modell für die Anzahl der Schäden pro<br />

Jahr.<br />

◮ Berechnung der Gr<strong>und</strong>prämie µ für eine gegebene<br />

Prämienstruktur h.<br />

◮ Wahl der Prämienstruktur h.<br />

7 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Gr<strong>und</strong>lagen Invarianz Ergodizität<br />

Übersicht<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme: Die Gr<strong>und</strong>struktur<br />

Stochastische Vektoren <strong>und</strong> Matrizen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Invarianz<br />

Ergodizität<br />

<strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong><br />

Definition<br />

Charakterisierung<br />

Stationarität<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme<br />

Homogener Bestand<br />

Beispiel<br />

Inhomogener Bestand<br />

Probleme<br />

Literatur<br />

8 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Gr<strong>und</strong>lagen Invarianz Ergodizität<br />

Notation<br />

Wir betrachten Vektoren a ∈ R m <strong>und</strong> Matrizen A ∈ R m×m .<br />

Notation:<br />

ei<br />

1 :=<br />

i–ter Einheitsvektor<br />

m i=1 ei<br />

I<br />

Einsvektor<br />

Einheitsmatrix<br />

E := 11 ′ Einsmatrix<br />

Für eine Matrix A ∈ Rm×m <strong>und</strong> n ∈ N0 ist die n–te Potenz von A<br />

durch<br />

A n<br />

<br />

I falls n = 0<br />

:=<br />

An−1A sonst<br />

definiert.<br />

9 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Gr<strong>und</strong>lagen Invarianz Ergodizität<br />

Stochastische Vektoren <strong>und</strong> Matrizen<br />

Ein Vektor q ∈ R m heißt stochastischer Vektor,<br />

wenn 0 ≤ q <strong>und</strong> 1 ′ q = 1 gilt.<br />

Eine Matrix Q ∈ R m×m heißt stochastische Matrix,<br />

wenn für alle j ∈ {1, . . . , m} der Vektor Qej ein stochastischer<br />

Vektor ist.<br />

Lemma. Sei Q ∈ R m×m eine stochastische Matrix. Dann gilt:<br />

◮ 1 ′ Q = 1 ′ .<br />

◮ Ist q ∈ R m ein stochastischer Vektor,<br />

so ist auch Qq ein stochastischer Vektor.<br />

◮ Ist R ∈ R m×m eine stochastische Matrix,<br />

so ist auch QR eine stochastische Matrix.<br />

◮ Für alle n ∈ N ist auch Q n eine stochastische Matrix.<br />

10 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Gr<strong>und</strong>lagen Invarianz Ergodizität<br />

Invarianz<br />

Sei Q ∈ R m×m eine stochastische Matrix.<br />

Ein stochastischer Vektor q ∈ R m heißt invariant unter Q,<br />

wenn<br />

gilt.<br />

Qq = q<br />

Lemma. Ist q ∈ R m ein stochastischer Vektor, für den die Folge<br />

{Q n q}n∈N 0 konvergiert, so ist der stochastische Vektor<br />

invariant unter Q.<br />

q := lim<br />

n→∞ Q n q<br />

11 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Gr<strong>und</strong>lagen Invarianz Ergodizität<br />

Schwache Ergodizität (1)<br />

Eine stochastische Matrix Q ∈ R m×m heißt schwach ergodisch,<br />

wenn es einen stochastischen Vektor q ∈ R m gibt mit<br />

für alle j ∈ {1, . . . , m}.<br />

lim<br />

n→∞ Qnej = q<br />

Lemma. Ist Q schwach ergodisch, so gibt es einen<br />

stochastischen Vektor q ∈ R m mit<br />

<strong>und</strong><br />

lim<br />

n→∞ Qnq = q<br />

1 n−1<br />

lim Q<br />

n→∞ n<br />

k q = q<br />

k=0<br />

für jeden stochastischen Vektor q ∈ R m .<br />

12 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Gr<strong>und</strong>lagen Invarianz Ergodizität<br />

Schwache Ergodizität (2)<br />

Folgerung. Zu jeder schwach ergodischen Matrix gibt genau<br />

einen invarianten Vektor.<br />

Beispiel. Sei<br />

Q :=<br />

0 1<br />

1 0<br />

<br />

<strong>und</strong> q :=<br />

1/2<br />

1/2<br />

Dann ist Q eine stochastische Matrix <strong>und</strong> q ist invariant unter<br />

Q. Andererseits gilt für alle n ∈ N0<br />

Q n <br />

I falls n = 2k mit k ∈ N0<br />

=<br />

Q falls n = 2k + 1 mit k ∈ N0<br />

Daher ist Q nicht schwach ergodisch.<br />

<br />

13 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Gr<strong>und</strong>lagen Invarianz Ergodizität<br />

(Starke) Ergodizität (1)<br />

Eine stochastische Matrix Q ∈ R m×m heißt (stark) ergodisch,<br />

wenn es einen stochastischen Vektor q ∈ R m gibt mit<br />

für alle j ∈ {1, . . . , m} <strong>und</strong><br />

für alle i ∈ {1, . . . , m}.<br />

lim<br />

n→∞ Qnej = q<br />

e ′ iq > 0<br />

Lemma. Ist Q ∈ Rm×m ergodisch <strong>und</strong> q ∈ Rm invariant unter Q,<br />

so gilt e ′ iq > 0 für alle i ∈ {1, . . . , m}.<br />

14 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Gr<strong>und</strong>lagen Invarianz Ergodizität<br />

(Starke) Ergodizität (2)<br />

Satz. Für eine stochastische Matrix Q ∈ R m×m sind äquivalent:<br />

◮ Q ist ergodisch.<br />

◮ Es gibt ein n ∈ N mit e ′ i Qn ej > 0 für alle i, j ∈ {1, . . . , m}.<br />

Beispiel. Sei Q eine stochastische Matrix mit<br />

q1,1 > 0<br />

Dann ist Q ergodisch.<br />

qi,i+1 > 0 für i ∈ {1, . . . , m−1}<br />

qi,i−1 > 0 für i ∈ {2, . . . , m}<br />

15 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Definition Charakterisierung Stationarität<br />

Übersicht<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme: Die Gr<strong>und</strong>struktur<br />

Stochastische Vektoren <strong>und</strong> Matrizen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Invarianz<br />

Ergodizität<br />

<strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong><br />

Definition<br />

Charakterisierung<br />

Stationarität<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme<br />

Homogener Bestand<br />

Beispiel<br />

Inhomogener Bestand<br />

Probleme<br />

Literatur<br />

16 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Definition Charakterisierung Stationarität<br />

Sei M := {1, . . . , m} eine endliche Menge mit m ∈ N <strong>und</strong><br />

m ≥ 2. Wir bezeichnen M als Zustandsraum.<br />

Sei ferner {Yn}n∈N 0 eine Folge von Zufallsvariablen mit<br />

P[Yn ∈ M] = 1 für alle n ∈ N0. Dann ist die Verteilung von Yn<br />

durch die Wahrscheinlichkeiten<br />

q (n)<br />

i := P[Yn = i]<br />

mit i ∈ M <strong>und</strong> damit durch den stochastischen Vektor<br />

⎛ ⎞<br />

bestimmt.<br />

q (n)<br />

:=<br />

⎜<br />

⎝<br />

q (n)<br />

1.<br />

q (n)<br />

m<br />

⎟<br />

⎠<br />

17 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Definition Charakterisierung Stationarität<br />

Die Folge {Yn}n∈N heißt (homogene) <strong>Markov</strong>–Kette,<br />

0<br />

wenn es eine stochastische Matrix Q ∈ Rm×m <strong>und</strong> einen<br />

stochastischen Vektor q ∈ Rm gibt derart, dass für alle n ∈ N0<br />

<strong>und</strong> i0, i1, . . . , in ∈ M<br />

<br />

n<br />

<br />

n<br />

<br />

gilt.<br />

P<br />

j=0<br />

{Yj = ij}<br />

=<br />

j=1<br />

In diesem Fall gilt q (0) = q <strong>und</strong> wir nennen<br />

◮ Q die Übergangsmatrix <strong>und</strong><br />

◮ q die Anfangsverteilung<br />

der <strong>Markov</strong>–Kette {Yn}n∈N 0 .<br />

qi j ,i j−1<br />

qi 0<br />

18 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Definition Charakterisierung Stationarität<br />

Lemma. Sei {Yn}n∈N 0 eine <strong>Markov</strong>–Kette mit Übergangsmatrix<br />

Q <strong>und</strong> Anfangsverteilung q. Dann gilt:<br />

◮ Für alle n ∈ N0 gilt<br />

Insbesondere gilt q (0) = q.<br />

q (n) = Q n q<br />

◮ Für alle n ∈ N0 <strong>und</strong> i, j ∈ M gilt<br />

P[{Yn+1 = i} ∩ {Yn = j}] = qi,j P[Yn = j]<br />

Insbesondere gilt im Fall P[Yn = j] > 0<br />

P[Yn+1 = i|Yn = j] = qi,j<br />

19 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Definition Charakterisierung Stationarität<br />

Satz. Für die Folge {Yn}n∈N 0 sind äquivalent:<br />

◮ {Yn}n∈N 0 ist eine <strong>Markov</strong>–Kette.<br />

◮ Es gibt eine stochastische Matrix Q derart, dass für alle<br />

n ∈ N0 <strong>und</strong> i0, i1, . . . , in, in+1 ∈ M mit P n<br />

j=0 {Yj = ij} > 0<br />

gilt.<br />

P<br />

<br />

Yn+1 = in+1<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

n<br />

<br />

{Yj = ij}<br />

j=0<br />

= qi n+1,in<br />

In diesem Fall gilt für alle n ∈ N <strong>und</strong> i0, i1, . . . , in, in+1 ∈ M mit<br />

P n j=0 {Yj = ij} > 0<br />

<br />

<br />

n<br />

<br />

<br />

P Yn+1 = in+1 {Yj = ij} = P[Yn+1 = in+1|Yn = in]<br />

<br />

j=0<br />

20 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Definition Charakterisierung Stationarität<br />

Ist {Yn}n∈N 0 eine <strong>Markov</strong>–Kette mit Übergangsmatrix Q,<br />

so heißt eine Verteilung q stationär unter Q, wenn<br />

gilt.<br />

Qq = q<br />

Beispiel. Sei {Yn}n∈N 0 eine <strong>Markov</strong>–Kette mit<br />

Übergangsmatrix Q mit<br />

q1,1 > 0<br />

qi,i+1 > 0 für i ∈ {1, . . . , m−1}<br />

qi,i−1 > 0 für i ∈ {2, . . . , m}<br />

Dann besitzt die <strong>Markov</strong>–Kette eine stationäre Verteilung.<br />

21 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Übersicht<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme: Die Gr<strong>und</strong>struktur<br />

Stochastische Vektoren <strong>und</strong> Matrizen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Invarianz<br />

Ergodizität<br />

<strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong><br />

Definition<br />

Charakterisierung<br />

Stationarität<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme<br />

Homogener Bestand<br />

Beispiel<br />

Inhomogener Bestand<br />

Probleme<br />

Literatur<br />

22 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Konstruktion (1)<br />

Zur Konstruktion eines <strong>Bonus</strong>–Malus Systems für einen<br />

homogenen Bestand betrachten wir<br />

◮ eine Folge von Zufallsvariablen {Nn}n∈N 0 mit<br />

P[Nn ∈ N0] = 1,<br />

◮ einen Zustandsraum M := {1, . . . , m} <strong>und</strong> eine Abbildung<br />

ϕ : N0 × M → M sowie<br />

◮ eine Abbildung h : M → (0, ∞).<br />

Wir interpretieren<br />

◮ Nn als die zufällige Anzahl der Schäden im Jahr n,<br />

◮ M als die Menge der möglichen <strong>Bonus</strong>–Malus Klassen <strong>und</strong><br />

◮ h(M) als die Menge der möglichen Prämienniveaus<br />

<strong>und</strong> bezeichnen ϕ als Übergangsfunktion.<br />

23 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Konstruktion (2)<br />

Wir betrachten ferner eine Zufallsvariable Y0 mit P[Y0 ∈ M] = 1<br />

<strong>und</strong> setzen für n ∈ N<br />

Wir interpretieren<br />

Yn := ϕ(Nn−1, Yn−1)<br />

◮ Yn als zufällige <strong>Bonus</strong>–Malus Klasse <strong>und</strong><br />

◮ h(Yn) als zufälliges Prämienniveau<br />

im Jahr n in Abhängigkeit von der Anzahl der Schäden <strong>und</strong> der<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Klasse im Jahr n − 1.<br />

Wir nehmen an, dass die Folge {Nn}n∈N 0<br />

◮ i.i.d. mit α := E[N] > 0 <strong>und</strong><br />

ist.<br />

◮ unabhängig von Y0<br />

24 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Konstruktion (3)<br />

Für k ∈ N0 <strong>und</strong> i, j ∈ {1, . . . , m} sei<br />

q (k)<br />

i,j :=<br />

<br />

1<br />

0<br />

falls ϕ(k, j) = i<br />

sonst<br />

<strong>und</strong> für i ∈ {1, . . . , m} sei<br />

qi := P[Y0 = i]<br />

Dann ist jede der Matrizen Q (k) <strong>und</strong> damit auch<br />

Q :=<br />

∞<br />

P[N = k] Q (k)<br />

k=0<br />

eine stochastische Matrix <strong>und</strong><br />

ist ein stochastischer Vektor.<br />

q<br />

25 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Konstruktion (4)<br />

Satz. Die Folge {Yn}n∈N 0 ist eine <strong>Markov</strong>–Kette mit<br />

Übergangsmatrix Q <strong>und</strong> Anfangsverteilung q.<br />

Notation:<br />

h :=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

h(1)<br />

.<br />

h(m)<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

26 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Kollektives Modell<br />

◮ Wir nehmen an, dass für jedes Jahr n ∈ N0 ein kollektives<br />

Modell<br />

〈Nn, {Xn,k}k∈N〉<br />

vorliegt. Dies bedeutet, dass die Folge der Schadenhöhen<br />

{Xn,k}k∈N i.i.d. <strong>und</strong> unabhängig von Nn ist, <strong>und</strong> für den<br />

Gesamtschaden Sn := Nn<br />

k=1 Xn,k gilt dann<br />

E[Sn] = E[Nn] E[Xn,1]<br />

◮ Wir nehmen an, dass die kollektiven Modelle voneinander<br />

unabhängig sind.<br />

◮ Wir nehmen weiterhin an, dass die Folge {Nn}n∈N 0<br />

◮ identisch verteilt mit α := E[N] > 0 <strong>und</strong><br />

ist.<br />

◮ unabhängig von Y0<br />

27 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Gr<strong>und</strong>prämie<br />

Für das weitere nehmen wir an, dass<br />

<strong>und</strong> damit<br />

gilt. Für die Gr<strong>und</strong>prämie µ ist<br />

E[Xn,1] = 1<br />

E[Sn] = E[Nn]<br />

Zn := µ h(Yn)<br />

die zufällige Prämie in Jahr n <strong>und</strong> es gilt<br />

E[Zn] =<br />

m<br />

i=1<br />

µ h(i) P[Yn = i] = µ h ′ q (n) = µ h ′ Q n q<br />

Zu bestimmen ist die Gr<strong>und</strong>prämie µ.<br />

28 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Äquivalenzprinzip für Jahr n<br />

Das Äquivalenzprinzip für Jahr n besteht in der Forderung<br />

E[Zn] = E[Nn]<br />

Für die Gr<strong>und</strong>prämie µ gilt daher<br />

<strong>und</strong> damit<br />

µ h ′ Q n q = α<br />

µ = α(h ′ Q n q) −1<br />

29 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Äquivalenzprinzip auf der Basis der ersten n Jahre (1)<br />

Das Äquivalenzprinzip für die ersten n Jahre besteht in der<br />

Forderung<br />

n−1<br />

E[Zk] =<br />

k=0<br />

n−1<br />

E[Nk]<br />

k=0<br />

Für die Gr<strong>und</strong>prämie µn auf der Gr<strong>und</strong>lage der ersten n Jahre<br />

gilt daher<br />

<strong>und</strong> damit<br />

n−1<br />

k=0<br />

µn h ′ Q k q = n α<br />

<br />

1 n−1<br />

µn = α<br />

n<br />

k=0<br />

h ′ Q k q<br />

−1<br />

30 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Äquivalenzprinzip auf der Basis der ersten n Jahre (2)<br />

Ist Q schwach ergodisch <strong>und</strong> ist q stationär, so gilt<br />

lim<br />

n→∞ µn = α (h ′ q) −1<br />

Dies liefert eine Approximation für die Gr<strong>und</strong>prämie auf der<br />

Basis der ersten n Jahre bei langem Planungshorizont.<br />

31 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Beispiel (1)<br />

Ein <strong>Bonus</strong>–Malus System besteht aus den drei Klassen 1, 2, 3<br />

mit den Prämienniveaus 100%, 90%, 80%. Die Anzahl der<br />

Schäden pro Jahr besitzt die folgende Verteilung:<br />

k 0 1 2<br />

P[N = k] 0,7 0,2 0,1<br />

◮ Jeder Versicherungsnehmer wird zunächst in die<br />

niedrigste Klasse eingestuft.<br />

◮ Meldet der Versicherungsnehmer keinen Schaden, so wird<br />

er im folgenden Jahr eine Klasse höher eingestuft (oder<br />

bleibt in der höchsten Klasse).<br />

◮ Meldet der Versicherungsnehmer einen Schaden, so wird<br />

er im folgenden Jahr eine Klasse niedriger eingestuft (oder<br />

bleibt in der niedrigsten Klasse).<br />

◮ Meldet der Versicherungsnehmer zwei Schäden, so wird er<br />

im folgenden Jahr in die niedrigste Klasse eingestuft.<br />

32 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Beispiel (2)<br />

Standard–Tableau:<br />

k 1 2 3 P[N = k]<br />

0 2 3 3 0,7<br />

1 1 1 2 0,2<br />

2 1 1 1 0,1<br />

h(i) 100% 90% 80%<br />

Übergangsmatrix <strong>und</strong> Anfangsverteilung:<br />

⎛<br />

⎞<br />

0, 3 0, 3 0, 1<br />

⎛<br />

Q = ⎝ 0, 7 0 0, 2 ⎠ q = ⎝<br />

0 0, 7 0, 7<br />

Stationäre Verteilung:<br />

q = 1<br />

⎛<br />

⎝<br />

86<br />

16<br />

21<br />

49<br />

⎞<br />

⎠ =<br />

⎛<br />

⎝<br />

0, 1860<br />

0, 2442<br />

0, 5698<br />

⎞<br />

⎠<br />

1<br />

0<br />

0<br />

⎞<br />

⎠<br />

33 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Beispiel (3)<br />

Dynamik:<br />

Q =<br />

Q 2 =<br />

Q 4 =<br />

Q 8 =<br />

⎛<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎝<br />

0, 3000 0, 3000 0, 1000<br />

0, 7000 0 0, 2000<br />

0 0, 7000 0, 7000<br />

0, 3000 0, 1600 0, 1600<br />

0, 2100 0, 3500 0, 2100<br />

0, 4900 0, 4900 0, 6300<br />

0, 2020 0, 1824 0, 1824<br />

0, 2394 0, 2590 0, 2394<br />

0, 5586 0, 5586 0, 5782<br />

0, 1864 0, 1860 0, 1860<br />

0, 2441 0, 2445 0, 2441<br />

0, 5695 0, 5695 0, 5699<br />

⎞<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎠<br />

34 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Beispiel (4)<br />

Verteilung auf die Klassen in den Jahren n ∈ {0, 1, 2, 3, 4}:<br />

⎛<br />

⎞ ⎛ ⎞<br />

0, 3000 0, 3000 0, 1000 1, 0000<br />

⎝ 0, 7000 0 0, 2000 ⎠ ⎝ 0 ⎠<br />

0 0, 7000 0, 7000 0<br />

⎛ ⎞<br />

0, 3000<br />

⎝ 0, 7000 ⎠<br />

0<br />

⎛ ⎞<br />

0, 3000<br />

⎝ 0, 2100 ⎠<br />

0, 4900<br />

⎛ ⎞<br />

0, 2020<br />

⎝ 0, 3080 ⎠<br />

0, 4900<br />

⎛ ⎞<br />

0, 2020<br />

⎝ 0, 2394 ⎠<br />

0, 5586<br />

35 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Beispiel (5)<br />

Erwartete Prämienniveaus in den Jahren n ∈ {0, 1, 2, 3, 4}:<br />

⎛ ⎞<br />

<br />

1, 0000<br />

1, 00 0, 90 0, 80 ⎝ 0 ⎠ = 1, 00<br />

0<br />

⎛ ⎞<br />

0, 3000<br />

⎝ 0, 7000 ⎠<br />

0<br />

⎛ ⎞<br />

0, 3000<br />

= 0, 93<br />

⎝ 0, 2100 ⎠<br />

0, 4900<br />

⎛ ⎞<br />

0, 2020<br />

= 0, 881<br />

⎝ 0, 3080 ⎠<br />

0, 4900<br />

⎛ ⎞<br />

0, 2020<br />

= 0, 8712<br />

⎝ 0, 2394 ⎠<br />

0, 5586<br />

= 0, 86434<br />

36 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Beispiel (6)<br />

Erwartete Anzahl der Schäden pro Jahr:<br />

α = E[N] = 0, 4<br />

Durchschnittliches erwartetes Prämienniveau über die ersten n<br />

Jahre <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>prämie µn:<br />

n Durchschnitt µn<br />

1 1,0000 0,4000<br />

2 0,9650 0,4145<br />

3 0,9379 0,4269<br />

4 0,9206 0,4345<br />

5 0,9093 0,4398<br />

∞ 0,4753<br />

37 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Konstruktion (1)<br />

Die Bausteine eines <strong>Bonus</strong>–Malus Systems für einen<br />

homogenen Bestand werden auch für einen inhomogenen<br />

Bestand verwendet, aber geeignet erweitert:<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Inhomogenität des Bestandes nehmen wir an,<br />

dass es einen Risikoparameter Θ gibt <strong>und</strong> dass die Folge<br />

{Nn}n∈N 0 unter Θ<br />

ist.<br />

◮ bedingt i.i.d. mit α := E[N] > 0 <strong>und</strong><br />

◮ bedingt unabhängig von Y0<br />

38 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Konstruktion (2)<br />

Für k ∈ N0 <strong>und</strong> i, j ∈ {1, . . . , m} sei<br />

q (k)<br />

i,j :=<br />

<br />

1<br />

0<br />

falls ϕ(k, j) = i<br />

sonst<br />

<strong>und</strong><br />

Dann ist<br />

qi(Θ) := P(Y0 = i|Θ)<br />

Q(Θ) :=<br />

∞<br />

P(N = k|Θ) Q (k)<br />

k=0<br />

eine zufällige stochastische Matrix <strong>und</strong><br />

q(Θ)<br />

ist ein zuflliger stochastischer Vektor.<br />

39 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Konstruktion (3)<br />

Satz. Die Folge {Yn}n∈N 0 ist eine unter Θ bedingte<br />

<strong>Markov</strong>–Kette mit bedingter Übergangsmatrix Q(Θ) <strong>und</strong><br />

bedingter Anfangsverteilung q(Θ).<br />

40 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Gr<strong>und</strong>prämie<br />

Für die Gr<strong>und</strong>prämie<br />

<strong>und</strong> die zufällige Prämie<br />

in Jahr n gilt<br />

<strong>und</strong> damit<br />

E(Zn|Θ) =<br />

m<br />

i=1<br />

µ<br />

Zn := µ h(Yn)<br />

µ h(i) P(Yn = i|Θ) = µ h ′ Q n (Θ)q(Θ)<br />

E[Zn] = µ E[h ′ Q n (Θ)q(Θ)]<br />

41 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L Homogener Bestand Beispiel Inhomogener Bestand<br />

Äquivalenzprinzip<br />

Aus dem Äquivalenzprinzip für die ersten n Jahre ergibt sich<br />

<br />

1 n−1<br />

µn = α<br />

n<br />

k=0<br />

E[h ′ Q k (Θ)q(Θ)]<br />

−1<br />

Ist Q(Θ) bedingt schwach ergodisch <strong>und</strong> ist q(Θ) bedingt<br />

stationär, so gilt<br />

lim<br />

n→∞ µn<br />

<br />

= α E[h ′ −1 q(Θ)]<br />

42 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L<br />

Übersicht<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme: Die Gr<strong>und</strong>struktur<br />

Stochastische Vektoren <strong>und</strong> Matrizen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Invarianz<br />

Ergodizität<br />

<strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong><br />

Definition<br />

Charakterisierung<br />

Stationarität<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme<br />

Homogener Bestand<br />

Beispiel<br />

Inhomogener Bestand<br />

Probleme<br />

Literatur<br />

43 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L<br />

Probleme<br />

◮ Wahl der Planungshorizonts für die Gr<strong>und</strong>prämie.<br />

◮ Diskontierung.<br />

◮ Monotonie des Prämienniveaus.<br />

◮ Inhomogener Bestand: Bestimmung der Struktur des<br />

Bestandes <strong>und</strong> der bedingten Verteilung der Schadenzahl.<br />

44 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L<br />

Übersicht<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme: Die Gr<strong>und</strong>struktur<br />

Stochastische Vektoren <strong>und</strong> Matrizen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Invarianz<br />

Ergodizität<br />

<strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong><br />

Definition<br />

Charakterisierung<br />

Stationarität<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme<br />

Homogener Bestand<br />

Beispiel<br />

Inhomogener Bestand<br />

Probleme<br />

Literatur<br />

45 / 46


Gr<strong>und</strong> Stoch <strong>Markov</strong>–<strong>Ketten</strong> <strong>Bonus</strong>–Malus Probleme L<br />

Literatur<br />

DAA & DAV:<br />

Klausuraufgaben Gr<strong>und</strong>wissen Schaden.<br />

Schmidt [2010]:<br />

<strong>Bonus</strong>–Malus Systeme. In Vorbereitung.<br />

46 / 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!