21.07.2013 Aufrufe

Demo: Mathe-CD - Internetbibliothek für Schulmathematik

Demo: Mathe-CD - Internetbibliothek für Schulmathematik

Demo: Mathe-CD - Internetbibliothek für Schulmathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

Musterbeispiele<br />

Trainingsaufgaben mit Lösungen<br />

Klasse 9/10<br />

Datei Nr. 12310<br />

Zu diesem Thema gibt es noch folgende Texte:<br />

12321 Lernprogramm<br />

12333 Übung 4<br />

12335 Lernblatt<br />

12500 Aufgabensammlung<br />

12510 Sammlung von Tests<br />

<strong>Demo</strong>: <strong>Mathe</strong>-<strong>CD</strong><br />

Stand 12. Januar 2008<br />

Friedrich W. Buckel<br />

INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK<br />

www.mathe-cd.de<br />

ALGEBRA<br />

Potenzen und Wurzeln


12310 Potenzen und Wurzeln Lösungen 2<br />

Inhalt<br />

Vorbemerkung - Potenzen zum Auswendiglernen 2<br />

§ 1 Potenzen mit natürlichen Exponenten 3<br />

5 Potenzgesetze<br />

§ 2 Potenzen mit negativen ganzen Exponenten 5<br />

Die 5 Potenzgesetze gelten auch hier 7<br />

§ 3 n-te Wurzeln 9<br />

Dritte Wurzeln 9<br />

Vierte Wurzeln und n-te Wurzeln 10<br />

§ 4 Wurzeln als Potenzen schreiben 12<br />

§ 5 Beliebige Bruchexponenten 15<br />

Umwandlung von Bruchexponenten größer als 1 17<br />

Und wenn der Exponent negativ ist 18<br />

§ 6 Rechnen mit Wurzeln 22<br />

1. Multiplikation von gleichartigen Wurzeln 22<br />

2. Division von gleichartigen Wurzeln 23<br />

3. Potenzieren von Wurzeln 24<br />

4. Verschachteln von Wurzeln 25<br />

5. Teilweises Ziehen von Wurzeln 26<br />

6. Addition von Vielfachen gleichartiger Wurzeln 27<br />

7. Binomische Formeln mit Wurzeln 28<br />

8. Rationalmachen des Nenners 29<br />

9. Multiplikation verschiedenartiger Wurzeln 34<br />

10. Division verschiedenartiger Wurzeln 35<br />

11. Vermischtes – Unangenehmes – Unverschämtes 36<br />

<strong>Demo</strong>: <strong>Mathe</strong>-<strong>CD</strong><br />

Lösungen aller Aufgaben ab Seite 37 bis 63


12310 Potenzen und Wurzeln Lösungen 3<br />

Vorbemerkung:<br />

Potenzrechnen erfordert einen Grundschatz<br />

an Potenzen, die man auswendig wissen muss.<br />

Dies sollte jeder ohne Nachdenken wissen:<br />

Alle Quadratzahlen bis 20 2<br />

1 2 = 1 2 2 = 4 3 2 = 9 4 2 = 16 5 2 = 25<br />

6 2 = 36 7 2 = 49 8 2 = 64 9 2 = 81 10 2 = 100<br />

11 2 =121 12 2 = 144 13 2 =169 14 2 = 196 15 2 = 225<br />

16 2 = 256 17 2 = 289 18 2 = 324 19 2 = 361 20 2 = 400<br />

und diese weiteren Potenzen<br />

2 3 = 8 2 4 = 16 2 5 = 32 2 6 = 64 2 7 = 128<br />

2 8 = 256 2 9 = 512 2 10 = 1024 3 3 = 27 3 4 = 81<br />

4 3 = 64 4 4 = 256 5 3 = 125 5 4 = 625 6 ´3 = 216<br />

Mit diesem „Grundpotenzschatz“ kommt man sehr weit!<br />

<strong>Demo</strong>: <strong>Mathe</strong>-<strong>CD</strong>


12310 Potenzen und Wurzeln Lösungen 4<br />

Beispiele:<br />

Beispiele:<br />

§ 1 Potenzen mit natürlichen Exponenten<br />

Definition:<br />

a heißt die Basis, n der Exponent oder die Hochzahl.<br />

Weil n eine Anzahl darstellt, muß n eine natürliche Zahl sein !<br />

( ) 5<br />

= ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ =<br />

2 2 2 2 2 2 32<br />

3 3 3 3 3 3 243<br />

( ) 4<br />

3<br />

5⋅2 bedeutet 5 8 40<br />

a n =a⋅a⋅a ⋅... ⋅a<br />

2 = 2 ⋅ 2 ⋅ 2 ⋅ 2 = 4<br />

= 2 = 2<br />

<br />

nFaktoren<br />

Vereinbarung<br />

Um Klammern zu sparen gelte die Vorschrift:<br />

1. Punkt vor Strich<br />

2. Potenz von Punkt<br />

⋅ = und nicht ( ) 3 3<br />

POTENZGESETZE<br />

5 ⋅ 2 = 10 = 1000 !!!!<br />

1. Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis:<br />

m n m n<br />

a a a +<br />

⋅ =<br />

z.B. ( ) ( )<br />

2. Division von Potenzen mit gleicher Basis:<br />

⎧ ><br />

m−n a falls m n<br />

m ⎪<br />

a ⎪ 1<br />

= falls m n<br />

n ⎨<br />

<<br />

n−m a ⎪ a<br />

⎪<br />

⎩<br />

1 falls m= n<br />

9 ⋅ 9 = 9⋅9 ⋅ 9⋅9⋅ 9 = 9 = 9<br />

4<br />

+<br />

⋅ 4 = ( 4⋅4⋅4⋅4⋅4) ⋅ 4 = 4 = 4<br />

2 3 2+ 3 5<br />

5 5 1 6<br />

<strong>Demo</strong>: <strong>Mathe</strong>-<strong>CD</strong><br />

5<br />

9 9⋅9⋅9⋅9⋅9 3<br />

= = = =<br />

9 9⋅9⋅9 Achtung: Der 1. Fall liefert <strong>für</strong> m = n: m<br />

a<br />

m<br />

a<br />

= a<br />

−<br />

= a<br />

Daher ist folgende Definition sinnvoll:<br />

0<br />

a = 1<br />

m m o<br />

5−3 2<br />

9 9 81<br />

3<br />

9 9⋅9⋅9 1 1 1<br />

= = = =<br />

5 5−3 2<br />

9 9⋅9⋅9⋅9⋅9 9 9 81


12310 Potenzen und Wurzeln Lösungen 5<br />

3. Multiplikation von Potenzen mit gleichen Exponenten:<br />

( ) n<br />

n n<br />

a ⋅ b = a⋅b z.B. ( ) ( ) ( ) 4<br />

1 ( ) 1 1 1 1 1 ( 1)<br />

2 ⋅ 3 = 2⋅2⋅2⋅2 ⋅ 3⋅3⋅3⋅ 3 = 2⋅ 3 = 6<br />

4 4 4<br />

5 5 5 5<br />

⋅ = ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ = ⋅ =<br />

2 2 2 2 2 2 2<br />

6 6 6 6 6 6 6 3<br />

4. Division von Potenzen mit gleichen Exponenten:<br />

n<br />

a a<br />

n<br />

⎛ ⎞<br />

=<br />

b<br />

⎜<br />

b<br />

⎟<br />

⎝ ⎠<br />

z.B..<br />

oder<br />

oder<br />

5 5 5 5<br />

2 ⎛ 2 ⎞ ⎛ 1⎞ 1 1<br />

= ⎜ ⎟ = ⎜ ⎟ = =<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

5 5<br />

4 4 2 2 32<br />

4<br />

4 4<br />

8 ⎛ 8 ⎞ ⎛2⎞ = =<br />

4 ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝12 ⎠ ⎝3⎠ Man muss also genau darauf achten, welcher dieser 5 Fälle vorliegt:<br />

12<br />

3<br />

144 144<br />

3<br />

9<br />

Ist die Basis gleich, werden die Hochzahlen addiert bzw. subtrahiert<br />

Ist der Exponent gleich, darf er ausgeklammert werden.<br />

Wird eine Potenz potenziert, werden die Exponenten multipliziert!<br />

3<br />

⎛ ⎞<br />

= ⎜ ⎟ = 16<br />

⎝ 9 ⎠<br />

In der 1. Rechnung wurde das 4. Potenzgesetzt gleich zweimal angewandt: Beim ersten und beim dritten<br />

Gleichheitszeichen.<br />

5. Potenzieren von Potenzen:<br />

( ) n<br />

n<br />

a a ⋅<br />

=<br />

m mn<br />

4<br />

z.B.: ( ) ( ) ( ) ( ) ( )<br />

3<br />

2 = 2 ⋅ 2 ⋅ 2 ⋅ 2 = 2 = 2<br />

3 3 3 3 3 3+ 3+ 3+ 3 3⋅4 oder ( ) 5<br />

oder<br />

5 4 4⋅5 20<br />

16 = 2 = 2 = 2<br />

3<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ 1 ⎞ ⎛ 1 ⎞ ⎛ 1 ⎞ 1 1<br />

⎜ ⎟ = ⎜ ⎟⋅⎜ ⎟⋅ ⎜ ⎟ = =<br />

⎝2 ⎠ ⎝2 ⎠ ⎝2 ⎠ ⎝2 ⎠ 2 2<br />

4 4 4 4 43 ⋅ 12<br />

<strong>Demo</strong>: <strong>Mathe</strong>-<strong>CD</strong>


12310 Potenzen und Wurzeln Lösungen 6<br />

§ 2 Potenzen mit negativen ganzen Exponenten<br />

Lesestoff und Hintergrundwissen: Notwendigkeit einer weiteren Definition<br />

Die folgenden Zeilen setzen voraus, dass man weiß, dass Potenzen so definiert sind,<br />

dass der Exponent die Anzahl der Faktoren angibt. Anzahlen können aber nur<br />

natürliche Zahlen sein. Also kann man damit 2 -4 nicht erklären, denn der Exponent<br />

ist keine natürliche Zahl und kann keine Anzahl angeben! Dennoch gelingt es,<br />

diesem Ausdruck 2 -4 ein sinnvolles Ergebnis zuzuweisen. Bitte mitdenken:<br />

Verwendet man nur natürliche Exponenten, dann erfordert das 2. Potenzgesetz eine<br />

Fallunterscheidung, denn die Aufgaben<br />

6<br />

2<br />

2 6−2 4 2 1 1<br />

= 2 = 2 und = =<br />

2<br />

6 6−2 4<br />

2<br />

2 2 2<br />

verlangen zunächst verschiedene Rechenwege.<br />

Wenn man jedoch die zweite Aufgabe genauso löst wie die erste:<br />

2<br />

2 2−6 −4<br />

= 2 = 2<br />

6<br />

2<br />

erhält man eine Potenz, die bisher sinnlos war, denn es entsteht ein negativer<br />

Exponent . Da des Exponent bisher die Anzahl der Faktoren angegeben hat, konnte<br />

er keine negative Zahl sein, denn - 4 Faktoren gibt es nicht.<br />

Also muss man den Ausdruck 2 -4 neu definieren und festlegen, was er bedeuten<br />

soll, indem man verlangt: Beide Rechnungen müssen zum gleichen Ergebnis führen:<br />

2<br />

2<br />

2 1 1 2 2−6 −4<br />

= = und = 2 = 2<br />

6 6−2 4<br />

6<br />

2 2 2 2<br />

Also legt man fest:<br />

Analog dazu bedeuten:<br />

Hier die neue<br />

− 1 1<br />

= = 4 .<br />

2 16<br />

4 2 :<br />

3<br />

9<br />

1 1<br />

− 2<br />

= = ;<br />

2<br />

3 9<br />

1 1<br />

9 81<br />

− 2<br />

= = ,<br />

2<br />

12<br />

Definition:<br />

1 1<br />

12 144<br />

− 2<br />

= = ,<br />

2<br />

5<br />

7<br />

− 3<br />

= = 3<br />

− 1<br />

=<br />

Man muss sich merken: a -n ist der Kehrwert von a n !<br />

a<br />

2<br />

1<br />

a<br />

:= heißt „sei“<br />

und besagt, dass hier<br />

etwas festgelegt wird.<br />

1 1<br />

5 125<br />

1<br />

7<br />

<strong>Demo</strong>: <strong>Mathe</strong>-<strong>CD</strong><br />

1 1<br />

2 1024<br />

− 10<br />

= = usw.<br />

10<br />

− n<br />

= <strong>für</strong> n ∈N<br />

n<br />

-n<br />

a ist also der Kehrwert von n<br />

a


12310 Potenzen und Wurzeln Lösungen 7<br />

1<br />

Was ergibt dann 3<br />

2<br />

− =<br />

?<br />

Weiter auf der <strong>Mathe</strong>-<strong>CD</strong><br />

<strong>Demo</strong>: <strong>Mathe</strong>-<strong>CD</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!