21.07.2013 Aufrufe

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

* Anschauungsebene:<br />

Arbeit mit konkretem Material wird schnell<br />

verlassen. Viele verschiedene<br />

Anschauungsbeispiele, kaum kontinuierliche<br />

Weiterführung in weiteren Schj. ,<br />

Veranschaulichung benötigt viele<br />

Erklärungen<br />

* Sachrechnen:<br />

Einführungsbeisp. = Sachrechenaufgabe zur<br />

Gewinnung von Daten; weitere Aufgaben<br />

dienen der Übung eingeführter Rechenarten;<br />

nachgereichte Sachaufgaben<br />

z.B.: Einführung der 7er Reihe:<br />

Schneewittchen Die weiteren Sachaufgaben<br />

dienen der Übung<br />

* Geometrie:<br />

Fällt oft aus, da Themen auf das<br />

Schuljahresende verschoben werden -<br />

Nicht besonders wichtig oder "Zeitvertreib" -<br />

Materialangebot scheint zu aufwändig.<br />

Verfahren..) Der L. stellt den Kindern<br />

Aufgaben, Probleme, die selbstständige und<br />

kreative Entdeckungen zulassen.<br />

* Anschauungsebene:<br />

Ständiger Rückgriff auf die<br />

Anschauungsebene an der Entdeckungen<br />

möglich sind und Rechenstrategien<br />

entwickelt werden können. Material wird für<br />

weitere Schuljahre weiterentwickelt.<br />

(Rechenrahmen, Hundertertafel,<br />

Tausenderbuch)<br />

* Umweltorientiertes Sachrechnen:<br />

Neben Sachrechenaufgaben<br />

Mathematisierung von Sachsituationen (aus<br />

Sachunterricht und Umwelt) - Kleinprojekte<br />

bzw. Vorhaben (fächerübergreifend).<br />

(Klassenfahrt, Geburtstagskalender,<br />

Wetterstation, Weihnachtsbasar,<br />

Lieblingstiere, Umweltschutz...) z.B.<br />

Ermitteln von Fahrverbindungen und<br />

Fahrtpreisen, Wanderstrecken vergleichen ....<br />

* Geometrie:<br />

Mehr Zeit für Geometrie -<br />

Handlungsangebote, nicht nur<br />

Buchgeometrie<br />

Eine wichtige Aufgabe ist es unseren Kindern das <strong>Lernen</strong> zu lehren, damit sie<br />

lernfähig werden und bleiben.<br />

Deshalb: Problemorientiertes und aktiv-<strong>entdeckendes</strong> <strong>Lernen</strong>.<br />

"Der Unterricht muss daher so gestaltet werden, dass die Kinder möglichst viele<br />

Gelegenheiten zum selbsttätigen <strong>Lernen</strong> in allen Phasen des Lernprozesses<br />

erhalten:<br />

" von herausforderndes Situationen ausgehen; die Kinder zum Beobachten, Fragen,<br />

Vermuten auffordern,<br />

" ein Problem oder einen Problemkomplex herausstellen; die Kinder zu eigenen<br />

Lösungsansätzen<br />

ermutigen; Hilfen zum Selbstfinden anbieten..." (Lehrplan Nordrhein-Westfalen,<br />

S.26)<br />

Bei dem üblichen "Häppchenunterricht" werden die Kinder nicht dazu angehalten<br />

sich mit Problemen selbstständig auseinander zu setzen. Ein Lernzuwachs ist nur bei<br />

der Auseinadersetzung mit Problemen, mit herausfordernden Situationen möglich.<br />

Schwierigkeiten und Probleme sind also notwendig für ein erfolgreiches <strong>Lernen</strong>. Für<br />

schwache Kinder kann der Lehrer den "Königsweg" vorschlagen und mit ihnen<br />

gemeinsam einüben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!