21.07.2013 Aufrufe

KulturLANDschaffen

KulturLANDschaffen

KulturLANDschaffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Mee(h)r an Vielfalt<br />

Verein »Salz der Erde« und FLYSCH.at im Biosphärenpark Wienerwald<br />

Ein Interview mit Obmann Jürgen Schneider<br />

Ein Verein in St. Andrä-Wördern hat es<br />

sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit<br />

und Artenvielfalt im Biosphärenpark<br />

Wienerwald im wahrsten Sinne des<br />

Wortes zu leben. Ein engagiertes Team<br />

im Verein »Salz der Erde« arbeitet und<br />

lebt nach dem und für dieses Motto.<br />

Erfahren Sie mehr über Ideen und Projekte<br />

– ganz im Zeichen von Lebensbalance<br />

und neuer Arbeit.<br />

Worin lagen Ihre Motive, den Verein<br />

»Salz der Erde« zu gründen?<br />

2004 stieß ich bei einer Internetrecherche<br />

auf eine Machbarkeitsstudie zum<br />

Thema »Schutz des Wienerwalds«. In<br />

der wurde diskutiert, ob der Wienerwald<br />

ein Nationalpark oder ein Biosphärenpark<br />

werden könnte. Nachdem<br />

ich ein Feriencamp ohne Strom und<br />

Handy für 6- bis 12-Jährige betreibe<br />

und wir uns im Zielgebiet befanden,<br />

war ich sofort interessiert. Es war klar,<br />

dass die Anerkennung des Prädikats<br />

Biosphärenpark für unser Tun hier auf<br />

jeden Fall positive Auswirkungen haben<br />

würde. Sobald die Wahrscheinlichkeit<br />

zur Realisierung des Biosphärenparks<br />

gegen 95% ging, wurde ich zu einer Art<br />

»Propheten« des Biosphärenparks.<br />

Wen meinen Sie mit »wir« und »uns«?<br />

Eine Gruppe von Freunden und Bekannten,<br />

die alle mit der Ressource<br />

Wienerwald zu tun hatten und auch<br />

heute noch haben. Waldkindergarten,<br />

Nachtwanderungen, Visionssuche<br />

oder naturfotografie sind nur einige<br />

Aspekte, die verdeutlichen, worum es<br />

hier geht.<br />

Wie ging es dann weiter?<br />

nach einigen Monaten hatte ich genug<br />

Interessierte gefunden, um einen<br />

Verein gründen zu können. Wir nannten<br />

ihn »Salz der Erde« – Verein zur Umsetzung<br />

der Biosphärenpark-Richtlinien<br />

für den nördlichen Wienerwald. Wir<br />

wollen Information zum Thema Biosphärenpark,<br />

seine Kriterien, Ziele und<br />

Chancen unter der ortsansässigen Bevölkerung<br />

rund um St. Andrä-Wördern<br />

verbreiten (siehe Kasten). »Salz der<br />

Erde« ist ein Bottom-up–Projekt, das<br />

von Akteuren an der Basis erdacht und<br />

ganz im Sinne des Biosphärenparks<br />

entwickelt wird. Es soll den rechtlichen,<br />

finanziellen und planerischen<br />

Rahmen ausschöpfen und die Idee mit<br />

Leben erfüllen. Ein Regionalentwicklungsprojekt<br />

ohne Regionalentwick-<br />

lungsagentur und direkt aus Angebot<br />

und nachfrage gespeist.<br />

Welche Aktivitäten hat der Verein bis<br />

dato umgesetzt?<br />

Als allererstes haben wir die Internetplattform‚<br />

FLYSCH.at etabliert. So etwas<br />

ist relativ kostengünstig zu betreiben.<br />

Mit FLYSCH.at sammeln und stellen wir<br />

alle Aktivitäten dar, die mit dem Biosphärenpark<br />

Wienerwald zu tun haben wie<br />

z.B. den Waldkindergarten oder das Feriencamp.<br />

Wir vernetzen und informieren<br />

die Akteure – mit Newsletter, Newsgroup<br />

und dem alle zwei Jahre stattfindenden<br />

Symposium »KulturLAndschaffen«. Und<br />

dann entwickeln sich natürlich immer<br />

wieder neue Projekte.<br />

Zum Beispiel?<br />

Seit einiger Zeit gibt es in St. Andrä-<br />

Wördern eine Einkaufsgemeinschaft<br />

für Käse, Getreide, Erdäpfel, etc. Zum<br />

überwiegenden Teil handelt es sich um<br />

Bio-Produkte, teilweise in Demeter-<br />

Qualität. Durch den gemeinsamen<br />

Einkauf sollen Kosten und Fahrtwege<br />

eingespart werden. Oder da gibt es<br />

auch noch die Online-Bibliothek borgen.at,<br />

und das Waldschulzimmer.<br />

Was ist das Waldschulzimmer?<br />

Das Waldschulzimmer ermöglicht<br />

Kindern und interessierten Erwachsenen,<br />

den Wald zu erleben, naturkundliches<br />

Wissen vor Ort zu erwerben und<br />

unsere heimatliche Umgebung hautnah<br />

zu erleben. Als Ausgangspunkt und<br />

Basislager für die Streifzüge in die<br />

umliegenden Wald- und Wiesenflächen<br />

dient uns eine 3500 m 2 große Streuobstwiese<br />

mit einer einfachen Hütte.<br />

Dieser Erlebens-Raum steht pädagogischen<br />

Einrichtungen für naturnahen<br />

Unterricht ebenso zur Verfügung wie<br />

erwachsenen Privatpersonen – für<br />

Schulungen und Weiterbildungen in<br />

den Bereichen Natur-Erfahrung, Waldpädagogik,<br />

Sinnesschulung etc.<br />

Und was sind Ihre Visionen für die<br />

Zukunft?<br />

Seit 2005 ist unser Ort Biosphärenparkgemeinde.<br />

Wir möchten das<br />

Bewusstsein stärken, dass wir viele<br />

sind. Viele, die diesen Reichtum<br />

ausmachen, der sich in alle Lebensbereiche<br />

erstreckt und kaum ein Thema<br />

auslässt. Und dann möchten wir, dass<br />

wir uns näher kommen und bestärkt<br />

fortfahren, an unseren Netzwerken zu<br />

bauen, uns gegenseitig zu helfen und<br />

mit unseren Fähigkeiten und unserem<br />

Tun allen von Nutzen sind. Und natürlich<br />

wollen wir neue Projekte initiieren<br />

und umsetzen.<br />

Wie sieht die Gemeinde St. Andrä-<br />

Wördern Ihr Tun?<br />

Aus meiner Sicht positiv. So erhält<br />

beispielsweise das Symposion Kultur-<br />

LANDschaffen wertvolle Unterstützung<br />

durch die Gemeinde und es ist mehr<br />

als erwähnenswert, dass das quer<br />

über Parteien und Ressorts hinweg<br />

geschieht.<br />

Herr Schneider, vielen Dank für das<br />

Gespräch. Mag. Karin Peter<br />

Aus dem Statut<br />

...Der Verein führt den Namen »SALZ DER ERDE« – Verein zur Umsetzung der Biosphärenpark-Richtlinien<br />

für den nördlichen Wienerwald ...Der gemeinnützige Verein, dessen<br />

Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, versteht sich als unabhängige und überparteiliche<br />

Organisation, die nachfolgendes bezweckt.<br />

Projekte im Sinne des UNESCO Programms »Men and Biosphäre« (z.B. aus den Bereichen<br />

Tourismus, Forschung, Bildung, Landwirtschaft, etc.) zu entwickeln und vor Ort<br />

beispielgebend für den gesamten Biosphärenpark umzusetzen.<br />

Hierbei ist wesentlich, dass die Projekte aus Gruppierungen der Praxis kommen (z.B.<br />

Imker der Region, Pädagogen der Region, Energieberater der Region...).<br />

Der Verein sieht seine Aufgabe in der Sammlung, Aufbereitung, der mittelbaren Finanzierung<br />

(Ansuchen um Förderung, Finden von Sponsoren, etc.) sowie der Veröffentlichung<br />

dieser Projekte.<br />

h Information zum Thema Biosphärenpark, seine Kriterien, Ziele und Chancen in geeigneter<br />

Form unter der ortsansässigen Bevölkerung zu verbreiten.<br />

h Möglichst alle relevanten Aktivitäten in der Region zu sammeln, zu vernetzen und der<br />

breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

h Politische Einflussnahme bei der Entwicklung des Biosphärenparks, sowie Vor-Ort-<br />

Beobachtung hinsichtlich der Einhaltung der von der UNESCO vorgegebenen Kriterien.<br />

h Die aktiv gestaltende Rolle bezieht sich auf die Gemeinden rund um St. Andrä-Wördern.<br />

h Die beobachtende Rolle auf den gesamten Biosphärenpark<br />

h Die informierende und bewerbende auf ganz Österreich und das relevante Ausland.<br />

Kontakt:<br />

Jürgen Schneider, Folgert Duit, Barbara Schneider Resl – Info@flysch.at<br />

Hauptstraße 28, Hadersfeld / St. Andrä-Wördern<br />

T: +43 (0)676 / 73 83 380<br />

Web: www.flysch.at<br />

Raiffeisenbank Tulln<br />

KTO 700 48 49 • BLZ 32 880<br />

14 • <strong>KulturLANDschaffen</strong> • April 2009 April 2009 • <strong>KulturLANDschaffen</strong> • 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!