21.07.2013 Aufrufe

Didaktisch-methodisches Handeln im Sport

Didaktisch-methodisches Handeln im Sport

Didaktisch-methodisches Handeln im Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Didaktik und Methodik des<br />

<strong>Sport</strong>unterrichts<br />

• Vorlesung zum Themenbereich <strong>Sport</strong><br />

und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und<br />

GHPO)<br />

• Mi 16.15 – 17.45 Uhr <strong>im</strong><br />

Seminarraum des <strong>Sport</strong>zentrums


Ziele der Veranstaltung<br />

Vertiefte Auseinandersetzung mit<br />

• dem Gegenstandsbereich einer Methodik<br />

des <strong>Sport</strong>s<br />

• methodischen Entscheidungen am<br />

Beispiel der Vermittlung von<br />

<strong>Sport</strong>spielen<br />

• weiteren ausgewählten methodischen<br />

Fragestellungen<br />

• den Rahmenbedingungen didaktischmethodischen<br />

<strong>Handeln</strong>s<br />

SS 2006 SKö 2


SW Datum Themen Medien<br />

1 26.4. Einführung in die Konzeption der Lehrveranstaltung<br />

Gegenstandsbereich der <strong>Sport</strong>methodik<br />

Semesterplan<br />

2 3.5. f. a. (Besetzungsverfahren)<br />

3 10.5.<br />

4 17.5.<br />

5 24.5.<br />

6 31.5.<br />

<strong>Didaktisch</strong>-<strong>methodisches</strong> <strong>Handeln</strong> am Beispiel der Vermittlung von <strong>Sport</strong>spielen<br />

(Teil 3)<br />

• Einleitende und didaktisch-methodische Vorüberlegungen<br />

• Zur Leitidee der Spielfähigkeit<br />

• Unterrichtskonzepte zur Vermittlung von Spielfähigkeit<br />

Theoretische Grundlagen: Modellvorstellungen zur Vermittlung von Spielen<br />

Der Vier-Stufen-Plan für den Schulsport<br />

• Exkurs: Mitspielfähigkeit als Unterrichtsthema<br />

• Sozialformen <strong>im</strong> Unterricht<br />

7 7.6. f. a. (Exkursionswoche)<br />

8 14.6. • Evaluation von Unterrichtskonzepten<br />

Präsentation 1<br />

Präsentation 2<br />

9 21.6. Exkurs 1: Koordinationstraining Präsentation 3<br />

10 28.6. Exkurs 2: Soziales Lernen Präsentation 4<br />

11 5.7. Exkurs 3: Theorievermittlung Präsentation 5<br />

12 12.7. Rahmenbedingungen didaktisch-methodischen <strong>Handeln</strong>s <strong>im</strong> <strong>Sport</strong>unterricht Präsentation 6<br />

13 19.7. Methoden, methodische Prinzipien, Methodenkonzepte und Schlüsselbegriffe<br />

Zusammenfassung und Abschlussbesprechung<br />

14 26.7. Modulprüfungen<br />

Präsentation 7<br />

SS 2006 SKö 3


Kapitel I<br />

Einführung in die<br />

Konzeption und den<br />

Gegenstandsbereich<br />

der Lehrveranstaltung


Übersicht<br />

• Warum überhaupt <strong>Sport</strong>methodik?<br />

-----------------------------------------<br />

• Aufgaben und Gegenstandsbereich<br />

der <strong>Sport</strong>pädagogik<br />

• Grundstruktur von <strong>Sport</strong>unterricht<br />

• Ebenen einer <strong>Sport</strong>methodik<br />

SS 2006 SKö 5


Warum überhaupt Methodik des<br />

<strong>Sport</strong>s?<br />

Ausgangspunkt:<br />

• Methodik ist in Vergessenheit geraten<br />

• Methodik wird als sportwissenschaftliche<br />

Disziplin gerne belächelt<br />

Zielsetzung:<br />

• Bedeutung der Methodik für<br />

<strong>Sport</strong>unterricht ist herauszustellen<br />

• Entwicklung der Disziplin ist wichtig<br />

SS 2006 SKö 6


Aufgaben und<br />

Gegenstandsbereich der<br />

<strong>Sport</strong>pädagogik


<strong>Sport</strong>pädagogik<br />

bezeichnet eine Praxis und eine Theorie<br />

hat ein breites Methodenspektrum<br />

wird in wenigstens sechs<br />

Subdisziplinen unterteilt<br />

bezieht sich auf mehrere<br />

Handlungsfelder<br />

Existiert als normative und empirisch-<br />

analytische <strong>Sport</strong>pädagogik<br />

SS 2006 SKö 8


Methodenspektrum der<br />

<strong>Sport</strong>pädagogik<br />

• Wenig strukturiertes Forschungsprofil<br />

(Kurz, 1987; Prohl, 1999)<br />

• Mögliches Konzept (Scheid/Wegner<br />

(1991):<br />

- hermeneutische Verfahren<br />

- sozialwissenschaftliche Verfahren<br />

(qualitative und quantitative Ansätze)<br />

- naturwissenschaftliche Verfahren<br />

SS 2006 SKö 9


Subdisziplinen der <strong>Sport</strong>pädagogik<br />

Scherler (1992):<br />

• Historische SP<br />

• Systematische SP<br />

• Vergleichende SP<br />

• Anthropologische<br />

SP<br />

• Schulsport-<br />

Schulsport<br />

Pädagogik<br />

• außerschulische SP<br />

Grupe/Krüger Grupe/Krüger<br />

(1997):<br />

• Wissenschaftstheorie<br />

• Anthropologie<br />

• Geschichte der<br />

LÜ/SU<br />

• Vergleichende SP<br />

• <strong>Sport</strong>didaktik<br />

• Institutionslehre<br />

SS 2006 SKö 10


Handlungsfelder der <strong>Sport</strong>pädagogik<br />

• Themen: Themen:<br />

Freizeitsport,<br />

Gesundheitssport, Schulsport<br />

• Zielgruppen: Zielgruppen:<br />

Frauensport,<br />

Alterssport, Behindertensport,<br />

Schülersport<br />

• Berufe: Berufe:<br />

Trainer, <strong>Sport</strong>lehrer,<br />

Erzieher<br />

SS 2006 SKö 11


<strong>Sport</strong>pädagogik<br />

(vgl. Grupe/Krüger Grupe/Krüger<br />

1997, 23ff)<br />

Normativ orientierte<br />

<strong>Sport</strong>pädagogik<br />

• Ist der geisteswissen.hermeneut.<br />

Pädagogik<br />

verbunden<br />

• Versucht pädagogische<br />

Sachverhalte <strong>im</strong> <strong>Sport</strong><br />

zu ordnen und zu<br />

verstehen<br />

Empirischanalytische<br />

<strong>Sport</strong>pädagogik<br />

• Steht eher den<br />

Sozialwissenschaften<br />

nahe<br />

• Versucht den IST-<br />

Zustand eines päd.<br />

Problems zu erfassen<br />

SS 2006 SKö 12


<strong>Sport</strong>pädagogik und <strong>Sport</strong>didaktik<br />

(modifiziert nach Prohl, 1999, S. 23)<br />

Allgemeine<br />

Pädagogik<br />

Orientierung<br />

Philosophie<br />

Begründung<br />

<strong>Sport</strong>pädagogik<br />

Beratung<br />

<strong>Sport</strong>-<br />

didaktik<br />

SS 2006 SKö 13<br />

Methoden<br />

<strong>Sport</strong>-<br />

wissenschaft


„Die <strong>Sport</strong>pädagogik ist eine Integrations-<br />

wissenschaft, wissenschaft,<br />

die sich <strong>im</strong> philosophischen<br />

Denken begründet, sich an erziehungs-<br />

wissenschaftlichen Begriffen und Theorien<br />

orientiert und durch den Einsatz des<br />

sportwissenschaftlichen Methodeninventars zu<br />

prüfbaren Erkenntnissen über ihren<br />

Gegenstand gelangt. Damit kann sie<br />

gegenüber der <strong>Sport</strong>didaktik praxeologische<br />

Beratungsleistung erbringen“.<br />

Prohl (1999, 20)<br />

SS 2006 SKö 14


Allgemein Theorie<br />

<strong>Sport</strong>wissenschaft<br />

Philosophie <strong>Sport</strong>pädagogik Erziehungswissen-<br />

schaft<br />

<strong>Sport</strong>didaktik<br />

Methodik<br />

Speziell Praxis<br />

SS 2006 SKö 15


Grundstruktur von<br />

<strong>Sport</strong>unterricht


Schulsport<br />

Status Quo<br />

• Schulsport gilt nach<br />

wie vor als zentrale<br />

(<strong>Sport</strong>)-<br />

Erziehungseinrichtung<br />

• Vielzahl von<br />

Aktionsprogrammen<br />

und didaktischen<br />

Entwürfen<br />

• Fehlende empirische<br />

Befunde über den<br />

Schulsport<br />

Forderung<br />

„Systematische<br />

sozialwissenschaftliche<br />

Auseinandersetzung<br />

mit dem Handlungsfeld<br />

Schulsport“<br />

zunehmende<br />

Betonung einer<br />

empirischen<br />

Ausrichtung<br />

SS 2006 SKö 17


Bezüge des Unterrichtens<br />

(Scherler Scherler 1996)<br />

Lehrende<br />

Schüler Unterrichten Sache<br />

Schule<br />

SS 2006 SKö 18


Schüler:<br />

• Voraussetzungen<br />

• Interessen<br />

• Motivation<br />

• Erfahrungen<br />

Bildungsplan:<br />

Ziele und Inhalte des<br />

<strong>Sport</strong>unterrichts<br />

Entscheidungen<br />

in der<br />

Unterrichtsplanung:<br />

und<br />

be<strong>im</strong> Unterrichten<br />

Institutioneller<br />

Rahmenvorgaben an<br />

der jeweiligen Schule<br />

Lehrer:<br />

• Selbstkonzept<br />

• Fachkompetenz<br />

• Vorlieben<br />

• Ausbildung<br />

SS 2006 SKö 19


Gegenstandsbereich einer<br />

Methodik des <strong>Sport</strong>s


<strong>Didaktisch</strong>-<strong>methodisches</strong> <strong>Didaktisch</strong> <strong>methodisches</strong> <strong>Handeln</strong><br />

(1): Zentrale Frage<br />

WOZU? Ziele<br />

------------------------------------------------<br />

WAS? Inhalte<br />

------------------------------------------------<br />

WIE? Methoden<br />

SS 2006 SKö 21


Grundpositionen für eine Methodik<br />

des <strong>Sport</strong>s<br />

Position A<br />

„geht geht davon aus, dass die Aufgaben der<br />

Didaktik und der Methodik<br />

weitgehend isoliert von einander zu<br />

lösen sen sind. Die Didaktik erörtert er rtert die<br />

Kriterien für f r die Auswahl der Ziele<br />

und Inhalte, die Methodik diskutiert<br />

folglich die opt<strong>im</strong>alen Verfahren<br />

zur Vermittlung dieser Inhalte“. Inhalte<br />

Autonome Autonome Position<br />

Position B<br />

„stellt stellt die Eindeutigkeit der Inhalte<br />

bezüglich bez glich Sinne und<br />

Anforderungsstruktur grundsätzlich<br />

grunds tzlich<br />

in Frage, da jeder Inhalt <strong>im</strong><br />

Unterricht auf unterschiedliche<br />

Weise zum Thema gemacht werden<br />

kann. Die wesentliche Aufgabe der<br />

Didaktik ist nicht die Auswahl der<br />

Inhalte, sondern die Best<strong>im</strong>mung<br />

der pädagogisch p dagogisch bedeutsamen<br />

Erfahrungen, die die Schüler Sch ler an<br />

ihnen machen sollten “.<br />

<strong>Didaktisch</strong>e Position<br />

SS 2006 SKö 22


<strong>Didaktisch</strong>-<strong>methodisches</strong> <strong>Didaktisch</strong> <strong>methodisches</strong> <strong>Handeln</strong><br />

(2): Zusammenhang<br />

„Methodische Vorüberlegungen<br />

sind stets auch didaktische<br />

Überlegungen, und<br />

<strong>methodisches</strong> <strong>Handeln</strong> ohne<br />

didaktische Fundierung geht<br />

allzu leicht in die Irre.“<br />

SÖLL (1988, 34)<br />

SS 2006 SKö 23


<strong>Didaktisch</strong>-<strong>methodisches</strong> <strong>Didaktisch</strong> <strong>methodisches</strong> <strong>Handeln</strong><br />

(3): fünf Entscheidungsebenen<br />

• Allgemeines Unterrichtskonzept<br />

• Unterrichtsschritte<br />

• Sozialformen<br />

• Aktionsformen<br />

• Auswertung<br />

(Kurz 1998, 18)<br />

SS 2006 SKö 24


<strong>Didaktisch</strong>-<strong>methodisches</strong> <strong>Didaktisch</strong> <strong>methodisches</strong> <strong>Handeln</strong><br />

(4): Bezugspunkte<br />

Was sind bzw. worauf beziehen<br />

sich didaktische Vorüberlegungen ?<br />

Adressaten: z. B. Interessen<br />

Lehrer: z. B. Fachkompetenz<br />

Rahmenbedingungen: z. B.<br />

Klassengröße<br />

Unterrichtsgegenstand: z. B.<br />

Techniken<br />

SS 2006 SKö 25


Gegenstandsbereich der Methodik<br />

(5): Gesamtkonzept<br />

SS 2006 SKö 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!