21.07.2013 Aufrufe

Informatik ? Mensch ? Gesellschaft im Schulunterricht - Informatik in ...

Informatik ? Mensch ? Gesellschaft im Schulunterricht - Informatik in ...

Informatik ? Mensch ? Gesellschaft im Schulunterricht - Informatik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>ige dieser Mängel zu l<strong>in</strong>dern, planen die Autoren e<strong>in</strong> mehrstufiges<br />

Programm, dessen erste Schritte bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Langfristig soll es<br />

Gegengewichte zu den Argumenten 1-4 liefern, <strong>in</strong>dem Materialien zur Sach- und Methodenschulung<br />

<strong>in</strong> ausreichender Menge, modularem Aufbau, vertikaler Differenzierung<br />

sowie <strong>in</strong> verknüpfbarer Form geschaffen und bereitgestellt wird.<br />

«Ausreichende Menge» bedeutet, dass möglichst viele D<strong>im</strong>ensionen<br />

berücksichtigt werden, um e<strong>in</strong> Reservoir anbieten zu können, aus dem<br />

je nach Bedarf geschöpft werden kann.<br />

«Modularer Aufbau» bedeutet, dass die verschiedenen Themen nicht<br />

vone<strong>in</strong>ander abhängen, sondern unabhängig vone<strong>in</strong>ander bearbeitet<br />

werden können.<br />

«Vertikale Differenzierung» bezieht sich auf die E<strong>in</strong>satzmöglichkeit<br />

<strong>im</strong> gesamten Bildungssystem <strong>in</strong> jeder Kompetenzstufe.<br />

Die «verknüpfbare Form» me<strong>in</strong>t schließlich die Möglichkeit, die Unterrichtsmaterialien<br />

<strong>in</strong> technische E<strong>in</strong>heiten e<strong>in</strong>gliedern zu können, um<br />

die Vield<strong>im</strong>ensionalität <strong>in</strong>formatischer Bildung zu betonen.<br />

Die genannten Anforderungen def<strong>in</strong>ieren e<strong>in</strong> Forschungsprogramm für mehrere Jahre.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Projektabschnitte erfolgen nicht notwendig <strong>in</strong> der genannten Reihenfolge,<br />

wichtiger erschien es zunächst, Substanz zu schaffen, die <strong>im</strong> Folgenden verarbeitet und<br />

aufbereitet werden soll.<br />

Zu diesem Zweck wurde <strong>im</strong> Schuljahr 2005/2006 von den Autoren e<strong>in</strong>e Schüler-<br />

Arbeitsgruppe «Computer – <strong>Mensch</strong> – <strong>Gesellschaft</strong>» geplant, ausgerichtet und durchgeführt.<br />

Die Ziele der AG waren auf zwei Ebenen angesiedelt, e<strong>in</strong>erseits auf der Unterrichts-,<br />

andererseits auf der Projektebene.<br />

Die Unterrichtsziele orientieren sich an den IMG-Kompetenzen der zurzeit<br />

entwickelten Leitl<strong>in</strong>ien für <strong>in</strong>formatische Bildung, wie sie <strong>im</strong> Rahmen dieser<br />

INFOS vorgestellt werden sollen. Aus diesem Grund soll an dieser Stelle nicht<br />

weiter darauf e<strong>in</strong>gegangen und auf spätere Veröffentlichungen verwiesen werden.<br />

Auf Projektseite sollte e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> Proof-of-Concept erreicht werden, um zu<br />

zeigen, dass e<strong>in</strong>e didaktische Reduktion der wichtigsten gesellschaftlichen D<strong>im</strong>ensionen<br />

möglich ist und zu durchführbarem Unterricht führt. Damit wurde<br />

ausreichend Material geschaffen, das <strong>im</strong> weiteren Projektverlauf zu den erwähnten<br />

verknüpfbaren Modulen führen soll. Mit dem angesammelten Material<br />

ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>jähriger <strong>Informatik</strong>-Kurs mit zwei Stunden pro Woche ausschließlich<br />

mit Inhalten <strong>im</strong> Bereich IMG möglich. Das ist mehr als diesen Themen üblicherweise<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Leistungskurs <strong>in</strong> der gesamten Oberstufe zugestanden werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!