22.07.2013 Aufrufe

Anmeldung

Anmeldung

Anmeldung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshop 2: Bärbel Harmening, IGS Schaumburg, Stadthagen<br />

Die Rolle des Lehrers – Anforderungen,<br />

Unterstützungsmöglichkeiten, Fallbeispiele<br />

Schule ist nicht nur Vermittlung von Wissen.<br />

Klassengeschäfte, Elternabend, Dienstbesprechungen, Zeugnisse<br />

- es strömen täglich von verschiedenen Seiten viele Aufgaben und<br />

Anforderungen auf uns Lehrer ein, deren Bewältigung oft eine große<br />

Herausforderung darstellt.<br />

Ziel des Workshops sind praxisnahe Hilfen für den Berufsalltag:<br />

- Welche Anforderungen werden an mich als Lehrer gestellt?<br />

- Wo und wie finde ich Unterstützung?<br />

- Fallbeispiele und Lösungwege.<br />

Workshop 4: Annelene Callmeyer, Studienseminar Syke<br />

Workshop 7: Angelika Lohmann, RS Achim<br />

Workshop 8: Maria Hufert, LI Hamburg<br />

Unterrichtsvorbereitungen alltagstauglich<br />

Wie kann ich mit einem realistischen<br />

Aufwand an Zeit und Kraft einen<br />

möglichst kompetenten Unterricht<br />

gestalten? Fünf bis sechs Stunden<br />

Unterricht täglich vorzubereiten -<br />

die Ansprüche des Referendariats<br />

im Hinterkopf -, stellte eine hohe<br />

Herausforderung dar ...<br />

Wir möchten mit diesem Workshop<br />

- Ihren bisherigen Umgang mit der Unterrichtsplanung<br />

in den Mittelpunkt stellen<br />

- ein konkretes Handlungsrepertoire zum Selbstmanagement anbieten<br />

- Ihnen die Möglichkeit geben, dieses auf seine persönliche Wirksamkeit<br />

hin zu überprüfen, um daraus für sich individuelle Schritte einer<br />

alltagstauglichen Unterrichtsvorbereitung herleiten zu können.<br />

01.12.2008, 16:00-18:00 Uhr, GS Kirchweyhe - H005.839.057<br />

12.01./16.02./23.03.2009, Ort u. Zeit gleich - H006.902.BEP1<br />

Probleme im Schulalltag der Grundschule<br />

– eine themenzentrierte Gesprächsrunde<br />

(Gudrun Kiewitt, 30 Jahre Berufserfahrung als Lehrerin)<br />

http://vedab.nibis.de/veran.php?vid=31908<br />

http://vedab.nibis.de/veran.php?vid=33697<br />

H006.850.BEP6<br />

08.12.2008, 15:00-17:30 Uhr, Leibniz-Uni Hannover<br />

Gesprächstechniken –<br />

theoriegeleitet praxisorientiert durchgeführt<br />

(Susanne Dräger, Supervision und Praxisberatung)<br />

http://vedab.nibis.de/veran.php?vid=33713<br />

H006.850.BEP3<br />

10.12.2008, 14:30-17:30 Uhr, LSchB Burgdorf<br />

Nur kein Stress? Umgang mit den<br />

alltäglichen Anforderungen im Lehrerberuf<br />

(Barbara Schulte-Nikoleyczik, Schulpsychologin)<br />

http://vedab.nibis.de/veran.php?vid=33644<br />

Workshop 1: Thomas Schirmacher, Ines Zemkalis, FöS Nienburg<br />

Workshop 5: Gertrud Plasse, PsychR’n, Dr. Walter Kowalczyk, PsychOR,<br />

Umgang mit Unterrichtsstörungen<br />

Kein Tag vergeht, an dem nicht zahlreiche Klagen laut werden:<br />

die unruhige Klasse, der auffällige Schüler, der gestörte Unterricht …<br />

Wer ist aber auffällig? Wer ist gestört?<br />

Es kann ein Schüler „gestört“ sein oder sein Verhalten oder unsere Beziehung<br />

zueinander. Oder bezeichnen wir etwas als gestört, was uns persönlich stört?<br />

Alle Störungen sind auch systemisch zu verstehen, haben einen Appell- bzw.<br />

Signalcharakter, sie sind Störungsmeldungen an das familiäre oder schulische<br />

System, z. B. als Ausdruck subjektiv erlebter bedrohlicher Leistungsforderungen,<br />

Auflehnung gegenüber inhumanen Bedingungen in der Gruppe, Klasse, Familie...<br />

Im Workshop werden Ideen zum Umgang mit Unterrichtsstörungen vorgestellt.<br />

Sie basieren auf dem Alltagswissen von Praktikern und auf wissenschaftlich<br />

entwickelten Theorien und Befunden.<br />

Workshop 3: Veronika Schulte,<br />

Klär-Werk: Kommunikation+Mediation f. Schulen<br />

Workshop 6: Susanne Dräger, Leibniz-Universität Hannover<br />

Zentrale Einrichtung für Weiterbildung<br />

(Konflikt-)Gesprächstechniken<br />

Lehrerinnen und Lehrer werden immer wieder mit schwierigen<br />

Gesprächssituationen konfrontiert, sei es mit Eltern anlässlich<br />

von Sprechtagen, über Disziplin oder Noten, sei es mit der<br />

Schulleitung.<br />

In diesem Workshop werden Techniken vorgestellt,<br />

um souverän solche Gespräche führen zu können.<br />

Eine vertiefende Veranstaltung zu diesem Thema wird am<br />

8.12. angeboten, in der Gesprächstechniken erarbeitet und<br />

theoriegeleitet praxisorientiert durchgeführt werden sollen.<br />

Siehe unten.<br />

(siehe http://VeDaB.NiBiS.de )<br />

09.12.2008, 9:30-16:00 Uhr, Sulingen - H006.850.BEP4<br />

15.12.2008, 9:30-16:00 Uhr, Stadthagen - H006.851.BEP5<br />

Sozialkompetenzen im Schulalltag<br />

(Monika Harms, Gewaltpräventionsbeauftragte)<br />

http://vedab.nibis.de/veran.php?vid=33641<br />

http://vedab.nibis.de/veran.php?vid=33701<br />

006.850.BEP2<br />

11.12.2008, 15-18 Uhr, IGS Salzhemmendorf -<br />

Spielerisch zum Miteinander - Sozialkompetenzen<br />

durch Puppen- und Figurenspiel in Kl. 1-4<br />

(Reinhard Fischer, Kinder- und Jugendpädagogik)<br />

http://vedab.nibis.de/veran.php?vid=33623<br />

H006.911.BEP2<br />

11.03.+14.05.2009, 9:00-16:00 Uhr, Freizeitheim Döhren<br />

Burn-In – Hilfen gegen Stress und Belastung<br />

(Astrid Rimbach, Dipl.-Pädagogin)<br />

http://vedab.nibis.de/veran.php?vid=33635

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!