16.10.2012 Aufrufe

brauchen uns. Wir brauchen Sie. - Gemeinde Anzing

brauchen uns. Wir brauchen Sie. - Gemeinde Anzing

brauchen uns. Wir brauchen Sie. - Gemeinde Anzing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Informationen<br />

Das Rathaus ist am Faschingsdienstag,<br />

dem 20. Februar 2007 geschlossen.<br />

ABSCHIED IN DEN RUHESTAND<br />

Traudl Moossmann und Bürgermeister Hollerith Foto Gem.<strong>Anzing</strong><br />

Zum 1.1.2007 verabschiedete die <strong>Gemeinde</strong> Frau Traudl<br />

Moossmann in die Freizeitphase der Altersteilzeit. Frau<br />

Moossmann war seit 1.1.1987 bei der <strong>Gemeinde</strong> im<br />

Einwohnermeldeamt beschäftigt. Die <strong>Gemeinde</strong> verliert<br />

eine freundliche und beliebte Mitarbeiterin, die ihre Aufgaben<br />

mit großem Geschick und sehr engagiert erledigte.<br />

<strong>Wir</strong> bedauern das Ausscheiden von Frau Moossmann<br />

aus dem aktiven Dienst und sprechen ihr für die langjährige<br />

gute Zusammenarbeit Dank und Anerkennung aus.<br />

Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir ihr alles<br />

Gute und vor allem beste Gesundheit.<br />

Nachfolgerin im Einwohnermeldeamt ist Frau Renate<br />

Kemmeter.<br />

!!! An alle Eltern, bald ist wieder Anmeldezeit !!!<br />

Liebe Familien,<br />

die Kindertagesstätten in <strong>Anzing</strong> geben ihre Anmeldezeiten<br />

für das Betreuungsjahr 2007 / 2008 bekannt.<br />

Für den evangelischen Kindergarten „Arche Noah“<br />

können die Kinder am Montag, 5.3. und Dienstag, 6.3.07<br />

angemeldet werden.<br />

Ausgabe 02/2007<br />

www.anzing.de<br />

Es können für <strong>uns</strong>ere Integrationsgruppe<br />

auch behinderte oder von Behinderung<br />

bedrohte Kinder angemeldet werden. Die<br />

Leiterin zeigt Ihnen das ganze Haus und<br />

nimmt sich viel Zeit für Ihre Fragen. Bitte bringen <strong>Sie</strong> Ihr<br />

Kind mit.<br />

Bitte vereinbaren sie einen Termin mit Frau Braun unter<br />

Tel. 40398<br />

Die Neuanmeldung im katholischen Kindergarten „St.<br />

Michael“<br />

findet am Montag, den 5.3.07 und Dienstag, den 6.3.07<br />

jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr im Kindergarten statt.<br />

Bitte bringen <strong>Sie</strong> zur Anmeldung Ihr Kind mit.<br />

Anmeldungen für das - Kinderhaus in allen Bereichen:<br />

Krippe (3 Monate – 3 Jahre), Kindergarten (3 – 6 Jahre)<br />

und Hort (Schulkinder 6 – 10 Jahre) werden am Montag,<br />

den 5.3.07 und am Dienstag, den 6.3.07 von 14.00 –<br />

16.00 Uhr angenommen.<br />

Der Burschenverein <strong>Anzing</strong><br />

lädt alle<br />

<strong>Anzing</strong>er Bürgerinnen und<br />

Bürger<br />

zum Rosenmontagsfasching<br />

am 19.02.2007 ab 17.00 Uhr<br />

in den alten Strasserhof, Högerstraße14 ein.<br />

Barbetrieb nur für Personen ab 18. Jahren.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt.<br />

Die Vorstandsschaft<br />

STAATLICHE FACHOBERSCHULE UND<br />

BERUFSOBERSCHULE WASSERBURG<br />

Anmeldungen für das Schuljahr 2007/08 werden vom 05.<br />

bis 17. März 2007 im Sekretariat der Schule, Klosterweg<br />

21, Tel. (08071)1040-0, entgegengenommen.<br />

Montag bis Freitag, durchgehend von 8:00 bis 15:00 Uhr,<br />

Samstag, 10. und 17. März, 9:00 bis 12:00 Uhr.<br />

RÜCKSTAU AUS DER<br />

REGENWASSERKANALISATION<br />

Die Grundstücksentwässerungsanlagen sind nach der<br />

Rechtsprechung, den technischen Vorschriften und den<br />

Entwässerungssatzungen wirkungsvoll und dauerhaft


durch den Anschlussnehmer gegen Rückstau zu sichern.<br />

Nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH haftet die<br />

<strong>Gemeinde</strong> nicht für Schäden, die wegen einer fehlenden<br />

Rückstausicherung entstanden sind. Vorhandene Rückstausicherungen<br />

sind regelmäßig zu überprüfen und zu<br />

warten. Die maßgebenden technischen Vorschriften sind<br />

in der DIN 1986 festgelegt. Beratung und Informationen<br />

erhalten <strong>Sie</strong> durch die Fachbetriebe für Sanitäranlagen<br />

und Installationen.<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat: Dienstag, 06.02.2007, 19 Uhr, Sitzungssaal.<br />

Hauptverwaltungs- und Bauausschuss (HUBA):<br />

Donnerstag, 22.02.2007, 18 Uhr, Sitzungssaal<br />

Anträge bzw. Bauanträge, die in der HUBA-Sitzung<br />

behandelt werden sollen, sind bis spätestens Montag,<br />

den 12.02.2007 bis 12.00 Uhr bei der <strong>Gemeinde</strong> einzureichen.<br />

Familien-, Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusssitzung<br />

am Montag, den 5. Februar um 18.00 Uhr, Sitzungssaal.<br />

Die vollständigen Tagesordnungen werden jeweils sechs<br />

Tage vor den Sitzungen an der Amtstafel bekannt gemacht<br />

oder im Internet unter www.anzing.de, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

- Sitzungen.<br />

Aus den Sitzungen<br />

REGIONALPLAN DER REGION MÜNCHEN<br />

Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes<br />

München hatte am 26.04.05 beschlossen, das<br />

Regionalplan-Kapitel „B IV Gewerbliche <strong>Wir</strong>tschaft und<br />

Dienstleistungen“ fortzuschreiben. Der Fortschreibungsentwurf<br />

umfasst:<br />

1. Art. 1 – Ziele und Grundsätze zu Kapitel „B IV Gewerbliche<br />

<strong>Wir</strong>tschaft und Dienstleistungen“ inkl. der<br />

Begründung,<br />

2. Art. 2 – Ziele und Grundsätze mit Begründungen<br />

zur Änderung anderer Regionalplankapitel (Kapitel<br />

B V Verkehr und Nachrichtenwesen G 2.1.1 und G<br />

2.1.4 sowie B II <strong>Sie</strong>dlungswesen Z 4.2.2 und 4.2.3<br />

mit Arbeitskarte),<br />

3. Umweltbericht als gesonderter Teil der Begründung.<br />

Die geplanten Fortschreibungen führen zu keinen<br />

Nachteilen für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong>. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

nahm deshalb die vorgesehenen Änderungen lediglich<br />

zur Kenntnis.<br />

BEBAUUNGSPLAN ERDINGER STRASSE<br />

Nach dem Antrag vom 29.12.2006 sollen auf den<br />

Flurstücken 15 und 20 westlich der Erdinger Straße ein<br />

Einfamilienhaus, eine Lagerhalle und ein Blockheizkraftwerk<br />

errichten werden. Ein Teil des überplanten Grundstücks<br />

liegt im Außenbereich. Die Antragsteller haben<br />

deshalb die Aufstellung eines Bebauungsplans beantragt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist grundsätzlich damit einverstanden,<br />

dass für die von den Antragstellern beantragten<br />

Vorhaben moderates Baurecht geschaffen wird. Näheres<br />

ist einem bauleitplanerischen Verfahren vorbehalten, das<br />

von der Verwaltung einzuleiten ist. Die Planungskosten<br />

sind von den Antragstellern zu übernehmen. Mit den<br />

Grundstückseigentümern ist außerdem vor einem Notar<br />

ein Vertrag mit den üblichen Bindungen für Einheimischenbauland<br />

abzuschließen.<br />

VERWENDUNG DES GEMEINDEWAPPENS<br />

Der VdK-Ortsverband beabsichtigt, für eine neue Vereinstafel<br />

das <strong>Gemeinde</strong>wappen zu verwenden. Für die<br />

Benutzung des <strong>Gemeinde</strong>wappens ist die Zustimmung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates erforderlich.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte der Verwendung des <strong>Gemeinde</strong>wappens<br />

zu.<br />

GLÜCKWÜNSCHE ZU SCHULABSCHLÜSSEN<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat einer Schülerin und einem Schüler<br />

schriftlich zu ihren guten Schulabschlüssen gratuliert und<br />

jeweils ein Buchgeschenk übergeben. Es handelt sich<br />

dabei um Hedwig Pregler und Martin Lupperger.<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

DIE TELEFONNEBENSTELLEN DES RATHAUSES<br />

08121/4744-0 Zentrale<br />

08121/4744-22 Fax<br />

Durchwahl:<br />

Erster Bürgermeister<br />

Richard Hollerith -10<br />

Vorzimmer Bürgermeister,<br />

Abfallberatung, <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Marion Ostermaier -11<br />

Hauptamt<br />

Leiter des Bauamtes<br />

Helmut Wimmer -17<br />

Kämmerei, Wohnungsvergaben<br />

Marianne Staudinger -15<br />

Einwohnermeldeamt, Paßangelegen-<br />

heiten, Personalausweise, Rentenan-<br />

träge, Rentenversicherung, Sozialhilfe,<br />

Unterschriftsbeglaubigungen, Wohn-<br />

geld, Führungszeugnisse, Fundbüro<br />

Gisela Neumeyer -21<br />

Renate Kemmeter -20<br />

Standesamt, Kirchenaustritte, Straßenverkehrsrecht<br />

Patrik Peltram -19<br />

Hauptamt, Bauamt, Friedhofswesen,<br />

Johannes Finauer -18<br />

Kasse<br />

Claudia Wolf -14<br />

Steueramt, Grundabgaben, Müllabfuhr/Mülltonnen<br />

Frieda Feist -13<br />

Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

Christian Plank (nur am Dienstag) 16<br />

Bitte rufen <strong>Sie</strong> direkt die Nebenstellen an oder schicken<br />

<strong>uns</strong> eine e-mail:<br />

Vorname.Name@anzing.bayern.de<br />

z.B.: helmut.wimmer@anzing.bayern.de<br />

oder an info@anzing.de.


MITTEILUNGEN DES<br />

WASSERZWECKVERBANDES<br />

Die jüngste Wasseruntersuchung erbrachte folgendes<br />

Ergebnis:<br />

gemessen Vergleich Grenzwert<br />

30.10.06 15.07.05<br />

Atrazin 0,04 µg/l 0,04 µg/l 0,1 µg/l<br />

Desethylatrazin 0,06 µg/l 0,05 µg/l 0,1 µg/l<br />

Nitrat 27,4 mg/l 27,0 mg/l 50 mg/l<br />

Der Grenzwert für Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte<br />

ist eingehalten. Mikrobiologisch ohne Beanstandungen.<br />

Härtegrad 19,2, Härtegrad 3 nach deutschem Waschmittelgesetz.<br />

FÄLLIGKEIT DER GRUNDABGABEN<br />

Zum 15.02.2007 sind die Grundabgaben (Grundsteuer A<br />

und B, Gewerbesteuer sowie die Müllabfuhrgebühren) für<br />

das I. Quartal fällig. <strong>Wir</strong> bitten alle Barzahler, die fälligen<br />

Beträge rechtzeitig zu überweisen, um zusätzliche Kosten<br />

wie Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden.<br />

Wer noch nicht am Bankeinzugsverfahren teilnimmt,<br />

sollte sich bitte mit <strong>uns</strong> in Verbindung setzen.<br />

GRUNDWASSERSTAND<br />

Am 21. Januar 2007 wurde am Pegel Parkstraße ein<br />

Grundwasserstand von 513,78 m ü. NN (= 5,04 m unter<br />

Geländeoberkante) gemessen.<br />

Der Mittelwert bezieht sich auf den Zeitraum von 1961<br />

(Anfang der Aufzeichnungen an der Messstelle <strong>Anzing</strong>)<br />

bis heute.<br />

Weitere Informationen auch im Internet unter<br />

www.wasserwirtschaftsamt-muenchen.de unter Daten.<br />

Feb Mrz Apr Mai Jun<br />

4,0<br />

4,5<br />

5,0<br />

5,5<br />

6,0<br />

6,5<br />

06<br />

06<br />

06<br />

06<br />

Grundwasserstände<br />

Geländeoberkante 518,82 m ü. NN<br />

Mittelw ert 514,37 m ü. NN<br />

06<br />

Jul<br />

06<br />

Aug<br />

06<br />

Sep<br />

06<br />

Okt<br />

06<br />

Nov<br />

06<br />

Dez<br />

FUNDGEGENSTÄNDE<br />

Folgende Fundgegenstände wurden im<br />

Fundamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong> abgegeben:<br />

Datum Fundgegenstand<br />

28.12.2006 Jugendrad, Marke Giant, silber<br />

09.01.2007 Schlüsselbund mit 6 Schlüsseln<br />

und 2 schwarze Funksprechgeräte<br />

Oktober 06 Herren-Citybike, Marke MT-Racing,<br />

schwarz mit bunter Aufschrift<br />

21.01.2007 goldene Citizen Armbanduhr<br />

06<br />

Jan<br />

07<br />

514,82<br />

514,32<br />

513,82<br />

513,32<br />

512,82<br />

512,32<br />

VERKEHRSSICHERUNG IM WINTER<br />

Sichere Straßen, Wege und Plätze im Winter sind eine<br />

wichtige Aufgabe. Deshalb stehen die Mitarbeiter des<br />

gemeindlichen Bauhofs bereit und starten sofort, wenn<br />

Schnee und Glätte zu erwarten sind. Und zwar in aller<br />

Frühe. Wenn <strong>Sie</strong> noch schlafen, schaufeln und schieben<br />

<strong>uns</strong>ere Leute bereits die Straßen frei – ein alltäglicher<br />

Service der <strong>Gemeinde</strong> für die BürgerInnen.<br />

Die Räum- und Streupflicht der <strong>Gemeinde</strong> ergibt sich aus<br />

Artikel 51 Absatz 1 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes:<br />

Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit<br />

und Ordnung haben die <strong>Gemeinde</strong>n innerhalb<br />

der geschlossenen Ortslage nach ihrer Leistungsfähigkeit<br />

die öffentlichen Straßen zu beleuchten, zu reinigen, von<br />

Schnee zu räumen und alle gefährlichen Fahrbahnstellen,<br />

die Fußgängerüberwege und die Gehbahnen bei<br />

Glätte zu streuen, wenn das dringend erforderlich ist und<br />

nicht andere auf Grund sonstiger Rechtsvorschriften<br />

(insbesondere der Verkehrssicherungspflicht) hierzu<br />

verpflichtet sind.<br />

An Geräten stehen ein Systemfahrzeug des Typs Fendt<br />

XYLON, ein alter Unimog und zwei Traktoren zur Verfügung.<br />

Dem aus vier Mitarbeitern bestehenden Personal<br />

des Bauhofes sind jedoch Grenzen gesetzt, gerade<br />

dann, wenn es stark und anhaltend schneit. Bitte haben<br />

<strong>Sie</strong> Verständnis dafür, dass das Personal des Bauhofes<br />

nicht immer sofort zur Stelle sein kann und zeigen <strong>Sie</strong><br />

Geduld.<br />

Der gemeindeeigene Fendt XYLON benötigt mit seinem<br />

Schneepflug eine Fahrbahnbreite von mindestens 2,60<br />

m. Ist die verbleibende restliche Fahrbahn geringer, kann<br />

das entsprechende Straßenteilstück nicht mehr mit dem<br />

Unimog geräumt werden. Unsere Bauhofmitarbeiter sind<br />

dann gezwungen, die Straße mit einem Kleintraktor zu<br />

räumen. Nachdem diese Fahrzeuge nur ein kleines<br />

Räumschild haben, muss die Straße in beiden Richtungen<br />

mindestens je zweimal befahren werden. Dies ist<br />

sehr zeitaufwendig. Außerdem leidet darunter ganz<br />

deutlich die Räumqualität.<br />

Aufgrund des großen gemeindlichen Straßennetzes<br />

müssen Schwerpunkte gesetzt werden. Die <strong>Sie</strong>dlungsstraßen<br />

können erst dann geräumt werden, wenn die<br />

Verbindungsstraßen zu den gemeindlichen Ortsteilen<br />

„frei“ sind. In den <strong>Sie</strong>dlungen kann sorgfältiger geräumt<br />

werden, je weniger Kraftfahrzeuge am Straßenrand<br />

abgestellt sind. Parken <strong>Sie</strong> deshalb möglichst auf den<br />

privaten Kfz-Stellplätzen. <strong>Sie</strong> tragen damit zu einer reibungslosen<br />

Durchführung des gemeindlichen Winterdienstes<br />

und zur Entlastung <strong>uns</strong>eres Bauhofes bei.<br />

Die Mülltonnen dürfen am Abfuhrtag nicht zu nahe am<br />

Straßenrand abgestellt werden.<br />

Außerorts hat der Bauhof erneut „Schneezeiger“ aufgestellt.<br />

Diese sind bei winterlichen Fahrbahnen eine wertvolle<br />

Orientierungshilfe für die Kraftfahrer und den Räum-<br />

und Streudienst. Melden <strong>Sie</strong> deshalb der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

beschädigte oder fehlende Schneezeichen. Die<br />

mutwillige Beschädigung oder das Entfernen der<br />

Schneezeichen wird von der <strong>Gemeinde</strong> verfolgt und<br />

gegebenenfalls bei der Polizei zur Anzeige gebracht.<br />

Wann <strong>Sie</strong> selbst zur Schaufel greifen müssen: Nach<br />

der Räum- und Streuverordnung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong>


sind die Grundstückseigentümer in der Zeit von 6.30 Uhr<br />

(an Sonn- und Feiertagen ab 7.30 Uhr) bis 20.00 Uhr<br />

verpflichtet, den Gehweg vor ihrem Grundstück zu räumen<br />

und zu streuen. Bei Straßen, in denen kein Gehweg<br />

vorhanden ist, ist ein entsprechender Streifen mit einer<br />

Breite von ca. 1,50 m zu räumen und zu streuen.<br />

Im ganzen <strong>Gemeinde</strong>gebiet wurde eine große Zahl von<br />

überwiegend grünen Streukästen aufgestellt und mit<br />

Streusplitt gefüllt. Dieses Streumaterial steht auch den<br />

Bürgerinnen und Bürgern zur Erfüllung ihrer Streupflicht<br />

zur Verfügung.<br />

Eine Bitte der <strong>Gemeinde</strong> für den Fall, dass „Ihre“ <strong>Sie</strong>dlungsstraße<br />

besonders glatt ist: Ergreifen <strong>Sie</strong> doch Eigeninitiative<br />

und werfen <strong>Sie</strong> ein paar Schaufeln Splitt auf<br />

die Fahrbahn. In den meisten Fällen reicht dies zumindest<br />

vorübergehend aus. Helfen <strong>Sie</strong> vielleicht auch Ihren<br />

Nachbarn, die durch Alter oder Krankheit Ihren Verpflichtungen<br />

aus der Räum- und Streuverordnung nicht nachkommen<br />

können.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong> wünscht allen <strong>Anzing</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürgern, dass sie gut „durch den Winter“<br />

kommen!<br />

Abfallwirtschaft<br />

TERMINE FÜR DIE MÜLLTONNENLEERUNG<br />

Biotonne Di. 06. Februar 2007<br />

Di. 20. Februar 2007<br />

Di. 06. März 2007<br />

Restmülltonne Mi. 07.02. u. Do. 08.02.2007<br />

Mi. 21.02. u. Do. 22.02.2007<br />

Mi. 07.03. u. Do. 08.03.2007<br />

Gelber Sack: Mittwoch 14.Februar und<br />

Donnerstag 15.Februar 2007<br />

Gelber Sack Abfuhr Mittwoch:<br />

Alpenstraße, Am Sommerfeld, Amselweg, Am Gewerbepark,<br />

Auhofen, Bergstr., Birkenweg, Blumenstraße,<br />

Boden, Drosselweg, Eichenweg, Erdinger Straße, Erlenweg,<br />

Flurstraße, Friedrich-Gerg-Straße, Froschkern,<br />

Frühlingstrasse, Garkofen, Gartenstraße, Hirnerstraße,<br />

Höggerloh, Kaisersberg, Kaiserweg, Köppelmühle, Lindach,<br />

Lindenstraße, Mauerstetten, Mühldorfer Straße,<br />

Münchener Straße, Oberfeldstraße, Ranharting,<br />

Rathfeldstraße, Ringstraße, Schulstraße, Semptweg,<br />

Staudach, Unterasbach, Mühlenweg, Ried, Wendelsteinstraße,<br />

Zugspitzring.<br />

Gelber Sack - Abfuhr Donnerstag: Am Alten Sportplatz,<br />

Am Sportzentrum, Asbacher Weg, Buchenweg, Eglhartinger<br />

Straße, Föhrenweg, Fuggerstraße, Gutenbergstraße,<br />

Hertergrube, Högerstraße, Holzfeldweg, Jahnstraße,<br />

Kirchenweg, Lärchenstraße, Lessingstraße, Mozartring,<br />

Oberasbach, Parkstraße, Schillerstraße, Schloßbergstraße,<br />

Schwaigerstraße, Tannenweg, Tulpenweg,<br />

Zornedinger Straße, Waldstraße.<br />

Bitte beachten: Die Tonnen und gelben Säcke müssen<br />

ab 6.00 Uhr morgens bereitgestellt werden.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN DES WERTSTOFFHOFES<br />

Der Wertstoffhof ist montags von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

und samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

ALTPAPIERSAMMLUNG DES SVA<br />

Am Samstag, den 03. Februar 2007 sammelt die Leichtathletikabteilung<br />

des SVA Altpapier in <strong>Anzing</strong>.<br />

Bitte stellen <strong>Sie</strong> das Papier bis 9.00 Uhr gut sichtbar am<br />

Straßenrand ab.<br />

Die Sammlung findet in <strong>Anzing</strong>, Froschkern, Frotzhofen,<br />

Hl.Kreuz, Lindach, Obelfing, Ober- und Unterasbach<br />

statt.<br />

WOHIN MIT PROBLEMABFÄLLEN<br />

Alle Termine für dieses Jahr sind in einem Faltblatt der<br />

Kommunalen Abfallwirtschaft zusammengestellt. Es liegt<br />

in den Rathäusern und im Landratsamt aus. Informieren<br />

kann man sich auch im Internet unter der Adresse<br />

www.landratsamt-ebersberg.de in der Rubrik „Natur und<br />

Umwelt“.<br />

Die Termine der nächsten mobilen Problemabfallsammlung:<br />

Samstag, 14. April 2007, Hirnerstr. beim Wertstoffhof<br />

von 10.00 bis 11.30 Uhr.<br />

DICKE LUFT AUS NACHBARS SCHORNSTEIN –<br />

muss das sein?“ ist der Titel eines neuen Infoblattes, das<br />

im Landratsamt angefordert werden kann. Kurz und<br />

anschaulich kann man sich damit zu den wichtigsten<br />

Fragen rund um das Heizen mit Holz informieren. „In den<br />

Ofen einer normalen Hausfeuerung gehört nur unbehandeltes<br />

Holz, so wie es aus dem Wald kommt“, sagt Katharina<br />

Schierl zuständige Umweltingenieurin in der<br />

Kreisbehörde. Das Holz muss außerdem trocken sein<br />

und die Holzscheite sollen in der Größe dem Feuerungsraum<br />

angepasst werden, damit ein Glutbett entstehen<br />

kann. „Als trocken kann Holz dann bezeichnet werden,<br />

wenn es mindestens zwei Jahre lang im Freien regengeschützt<br />

gelagert wurde“, berichtet Schierl.<br />

Gestrichenes, lackiertes oder beschichtetes Holz, Sperrholz,<br />

Span- oder Faserplatten dürfen im heimischen Ofen<br />

überhaupt nicht verbrannt werden. Wer solche Materialien<br />

verfeuert, muss mit einer Anzeige und entsprechendem<br />

Bußgeld rechnen. „Häufige Ursachen für Qualm und<br />

Gestank sind aber auch schlichtweg zu niedrige<br />

Verbrennungstemperaturen, zum Beispiel, wenn feuchtes<br />

Holz verwendet wird, die Luftzufuhr nicht reicht, oder ein<br />

Ofen ungeeignet ist“, so die Umweltingenieurin.<br />

Das Infoblatt können Interessierte im Rathaus abholen.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Poing 08121-99170<br />

Rettungsleitstelle 19222<br />

Giftnotruf 19240<br />

Erdgas Südbayern 08092-8245-0<br />

Gaswache 089-153016/17<br />

Stromvers. E.ON 0180-4192091<br />

technischer Kundendienst 0180-4192071<br />

Wasserzweckverband 08121-46188


ei Notfällen 0173-5774704<br />

Abwasserzweckverband 08121-9931-0<br />

bei Störungen 0171-7628859<br />

Frauennotruf 08092-88110<br />

Hospiztelefon 08092-256985<br />

Kinder- und Jugendtelefon Montag bis Freitag<br />

15.00 bis 19.00 Uhr 0800-1110333<br />

Schwangeren-/ -konfliktberatung 08161-147290<br />

Suchtberatung<br />

Gesundheitsamt 08092-823361<br />

Caritas-Fachambulanz 08092-5024<br />

Notruf für Suchtgefährdete 089-282822<br />

(Alkohol, Drogen, Medikamente)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bei akuten Fällen, wenn ein Notarzt, Rettungssanitäter<br />

oder Krankenwagen benötigt wird,<br />

rufen <strong>Sie</strong> bitte ���� 19 222 an.<br />

Ärztlicher Notdienst: 01805 / 19 12 12<br />

Unter dieser Nummer erreichen <strong>Sie</strong> zu jeder Tageszeit<br />

ärztliches Personal, das <strong>Sie</strong> entweder telefonisch berät,<br />

<strong>Sie</strong> an fachkundige Ärzte weitervermittelt oder einen<br />

Hausbesuch organisiert. Diese Nummer ist gebührenpflichtig<br />

und kostet 12 Cent je Minute.<br />

Apothekendienst:<br />

04. Februar St. Margareten-Apotheke, Markt<br />

Schwaben, Marktplatz Str. 3<br />

11. Februar Apotheke im Forsthaus, <strong>Anzing</strong><br />

18. Februar Rathaus-Apotheke, Neufinsing,<br />

Rathausplatz 1<br />

25. Februar St. Ulrich-Apotheke, Pliening,<br />

Münchner Str. 3<br />

04. März Schwaben Apotheke,<br />

Markt Schwaben, Dr.Hartlaub-Ring 3<br />

Kleinanzeigen<br />

Alleinstehende, ruhige Frau<br />

sucht 3-Zimmer-Wohnung in <strong>Anzing</strong><br />

Tel. 08121-48507<br />

0175-4018648<br />

Aktuelles aus dem Forsthof<br />

Faschingsdienstag 20. Februar 2007<br />

ab 18.00 Uhr – Kehraus<br />

Live Musik mit Lois Rosenbeger, Eintritt<br />

5,00 Euro<br />

Aschermittwoch 21. Februar 2007–<br />

großes Fischessen<br />

(auch Mittagstisch)<br />

<strong>Wir</strong> verwöhnen <strong>Sie</strong> mit heimischen Süßwasserfischen<br />

und seltenen Salzwasserfischen und Meeresfrüchten<br />

Um Tischreservierung wird gebeten unter 08121/46457<br />

Ihre Familie Löbel<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 01. Februar: Öffentliche Sitzung der UBA-<br />

Fraktion um 19.30 Uhr beim Kirchenwirt, Stadler. Behandelt<br />

werden unter anderem die Tagesordnungsthemen<br />

der nächsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung.<br />

Donnerstag, 01. Februar: Kaffeenachmittag im AWO-<br />

Stüberl in der Schwaigerstraße 34 ab 14.00 Uhr. Gäste<br />

sind wieder herzlich willkommen.<br />

Sonntag, 04. Februar: Kleinkindergottesdienst im Pfarrheim<br />

um 10.15 Uhr. (1.Sonntag im Monat)<br />

Montag, 05. Februar: Öffentliche Sitzung der CSU-<br />

Fraktion um 19.30 Uhr in den Büroräumen des Sportvereins<br />

Am Sportzentrum. Behandelt werden die Tagesordnungsthemen<br />

der nächsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung.<br />

Montag, 05. Februar: Öffentliche Sitzung der SPD-<br />

Fraktion um 20.00 Uhr im SPD-Bürgerbüro, Parkstraße<br />

2. Eingeladen sind alle, die an der Kommunalpolitik<br />

interessiert sind, sich über die <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

informieren und mitreden wollen.<br />

Montag, 05. Februar: Öffentliche Fraktionssitzung der<br />

AJA um 19.30 Uhr beim Kirchenwirt.<br />

Donnerstag, 08. Februar: Seniorengemeinschaft <strong>Anzing</strong><br />

um 14.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche und ab<br />

14.30 Uhr Seniorenfasching im Pfarrheim.<br />

Samstag, 10. Februar: Schulfasching von 14.00 bis 18.00<br />

Uhr → siehe auch letzte Seite<br />

Sonntag, 11. Februar: Faschingskranzl des Frauenbundes<br />

<strong>Anzing</strong>-Purfing im Pfarrheim.<br />

Dienstag, 13. Februar: Preisverteilung des Weihnachtsrätsels<br />

2006 um 18.00 Uhr im Pfarrheim → siehe auch<br />

unter Verschiedenes.<br />

Montag, 19. Februar: Rosenmontagsfasching des Burschenvereins<br />

für alle Bürgerinnen und Bürger im alten<br />

Strasserhof, Högerstraße 14 ab 17.00 Uhr.<br />

Freitag, 23. Februar: Vereinsabend des Trachtenvereins<br />

D’Schlößlbergler um 19.00 Uhr im Vereinsheim.<br />

Samstag, 24. Februar: Nichtöffentliche Versammlung der<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Anzing</strong> um 20.00 Uhr im Gasthof<br />

Alte Post in <strong>Anzing</strong> → siehe auch unter Verschiedenes.<br />

Dienstag, 27. Februar: Versammlung der Freien Wählergemeinschaft<br />

<strong>Anzing</strong> um 19.30 Uhr im <strong>Anzing</strong>er Forsthof.<br />

Alle Mitglieder und Freunde sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Mittwoch, 28. Februar: Stammtisch des Gartenbauvereins<br />

um 19.30 Uhr beim Kirchenwirt, Bennostub’n. Alle<br />

Mitglieder und Freunde sind dazu herzlich eingeladen.


Verschiedenes<br />

INFO DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR ANZING<br />

Termine:<br />

Stüberlabend: 23.02.2007<br />

Jugendübung: 12.02.2007/18.30 Uhr<br />

Übung Gruppe 1 02.02.2007/18.45 Uhr<br />

Übung Gruppe 2 09.02.2007/18.45 Uhr<br />

Arbeitsdienst alle: 16.02.2007/18.45 Uhr<br />

Einsätze im Januar<br />

Am 19.01. wurden wir um 0.05 Uhr alarmiert. Das Sturmtief<br />

„Kyrill“ hatte ein paar Dachplatten auf die Mühldorfer<br />

Strasse geworfen und in der Frühlingstrasse einen Baum<br />

zu Fall gebracht.<br />

Allgemeines:<br />

Klicken <strong>Sie</strong> sich doch einfach einmal auf <strong>uns</strong>ere Internetseite<br />

unter www.feuerwehr.anzing.de<br />

WEIHNACHTSRÄTSEL 2006<br />

Auch dieses Mal haben sich viele Kinder am Weihnachtssuchspiel<br />

beteiligt. 105 Mädchen und Jungen sind<br />

alleine oder mit ihren Eltern durch <strong>Anzing</strong> gezogen, um<br />

die richtigen Lösungen zu finden. Am Dienstag, den 13.<br />

Februar, sind alle Kinder ab 18.00 Uhr ins Pfarrheim<br />

eingeladen zur Preisverteilung.<br />

AUSSTELLUNG<br />

DES ANZINGER KÜNSTLEREHEPAARES<br />

JOPSEPH LOHER UND<br />

GRETEL LOHER-SCHMECK<br />

Expressiver Realismus –<br />

Malerei der verschollenen Generation<br />

Ausstellung in der Bayerischen Landesbank in München,<br />

Brienner Str. 20 vom 16. Februar bis 15. April 2007<br />

täglich Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.<br />

ANZINGER PFARRFASCHING<br />

Am Samstag, den 03. Februar<br />

2007 um 20.00 Uhr veranstaltet<br />

der Pfarrgemeinderat zum 20. Mal<br />

im Pfarrheim den schon traditionellen<br />

<strong>Anzing</strong>er Pfarrfasching.<br />

Die gesamte Bevölkerung von <strong>Anzing</strong> und Umgebung ist<br />

zu diesem Faschingsball mit einer hervorragenden Tanz-<br />

und Stimmungsmusik (3-Mann-Band), mit Einlagen und<br />

bei bester Bewirtung herzlichst eingeladen. In der ab ca.<br />

21.30 Uhr geöffneten Kellerbar werden Sekt und Drink’s<br />

angeboten.<br />

Der Pfarrball ist mittlerweile zum einzig noch verbliebenen<br />

Faschingsball in <strong>Anzing</strong> geworden. Dieses „Vergnügen“<br />

sollte man sich nicht entgehen lassen.<br />

Beginn 20.00 Uhr (Saaleinlass 19.00 Uhr), Ende offen.<br />

AKTIVE STERNSINGER<br />

Die Sternsingergruppen aus <strong>Anzing</strong> und Purfing waren<br />

heuer überaus aktiv und konnten ein großartiges Sammelergebnis<br />

von rund Euro 6.340,-- erzielen.<br />

Die Sternsinger möchten sich auf diesem Wege für die<br />

stets freundliche Aufnahme und die überaus großzügige<br />

Spendenbereitschaft bedanken.<br />

Der Pfarrgemeinderat schließt sich diesem Dank an,<br />

möchte aber hiermit auch allen Sternsingern seinen<br />

herzlichsten Dank für deren Mühe aussprechen. Eingeschlossen<br />

in diesem Dank sind die Damen, die die Sternsingeraktion<br />

2007 vorbereitet und die Sternsinger auf<br />

Ihren Wegen begleitet haben.<br />

NEUER CHOR ANZING<br />

Die SängerInnen des<br />

Neuen Chores lernen derzeit die Schubert Messe in G-<br />

Dur. Proben mittwochs 20:00 Uhr im Mehrzweckraum der<br />

Grundschule (Osteingang). Neue SängerInnen sind<br />

herzlich willkommen. In Absprache kann mit Hilfe der<br />

Chorleiterin zusätzlich mittwochs 19:30 oder 21:30 der<br />

Einstieg erleichtert werden. Anmeldung und Info direkt<br />

während der Proben oder Tel. 5161.<br />

KINDERGARTEN ARCHE NOAH<br />

Am Sonntag, den 04. März 2007 von<br />

14 – 16 Uhr veranstaltet der Evangelische<br />

Kindergarten Arche Noah<br />

wieder den Flohmarkt für Kinder-<br />

und Jugendbekleidung, Spielsachen<br />

und Babyartikel. Dieser findet im<br />

katholischen Pfarrheim in der<br />

Erdinger Strasse statt (gegenüber der Kirche).<br />

Für das leibliche Wohl wird ebenso gesorgt wie für eine<br />

Kinderbetreuung. Es gibt auch wieder wie jedes Jahr<br />

Kaffee und Kuchen. <strong>Wir</strong> bitten um Verständnis, dass die<br />

Verkaufsräume für Flohmarktkäufer erst ab 14 Uhr geöffnet<br />

sind. Selbstverständlich kann Kuchen auch zum<br />

Mitnehmen gekauft werden!<br />

Tischreservierung übernimmt Frau Sabine Kosak, Tel.<br />

08121-227722 Die Tischgebühr beträgt 6,-- Euro.<br />

Am Freitag, 19.01.2007 fand im Evangelischen Kindergarten<br />

„Arche Noah“ in <strong>Anzing</strong> ein Tag der offenen Tür<br />

statt. Während die Mütter und Väter sich über die Konzeption<br />

des Kindergartens informieren konnten, spielten<br />

oder bastelten die Kinder mit den Erzieherinnen. Im<br />

Märchenzimmer konnten sie den <strong>Anzing</strong>er Vorleserinnen<br />

lauschen, im Musikraum bei einer Musikstunde schnuppern<br />

oder sich in der Cafeteria einen leckeren Kuchen<br />

aussuchen. Zum Abschluss begeisterten <strong>uns</strong>ere Ballettmäuse<br />

mit einer kleinen Darbietung und animierten zum<br />

Mitmachen.<br />

Foto KIGA Arche Noah


NEUWAHLEN BEIM GARTENBAUVEREIN<br />

Im März 2007 stehen beim Gartenbauverein<br />

Neuwahlen an. Der 1. Vorsitzende Herr<br />

Ullmann, die Kassiererin Frau Ullmann<br />

und der Schriftführer Herr<br />

Gerlach, werden aus der Vorstandschaft<br />

ausscheiden. <strong>Sie</strong> stehen damit zur<br />

Wiederwahl definitiv nicht mehr zur Verfügung.<br />

Außerdem werden auch einige Beiratsmitglieder aus<br />

Altersgründen aufhören.<br />

Mit Ablauf des März 2007 stand dann Herr Ullmann dem<br />

Verein 11 Jahre lang als 1. Vorsitzender zur Verfügung,<br />

nachdem er zunächst im Jahre 1996 in einer Notsituation<br />

des Vereins eingesprungen war. Wie den Mitgliedern des<br />

Vereins bereits mit Schreiben vom Februar 2003 mitgeteilt<br />

wurde, wollte Herr Ullmann das Amt bereits bei den<br />

letzten Neuwahlen im Jahre 2003 abgeben. Er hat sich<br />

dann aber ausnahmsweise bereit erklärt, den 1. Vorsitz<br />

noch einmal für 4 Jahre zu übernehmen. Für eine weitere<br />

Wiederwahl im März 2007 stehen Herr Ullmann und die<br />

anderen Kandidatinnen/Kandidaten nun nicht mehr zur<br />

Verfügung.<br />

Es werden sowohl die Mitglieder des Gartenbauvereins,<br />

deren Angehörige als auch alle anderen <strong>Gemeinde</strong>bürger/innen<br />

dringend gebeten, sich für die genannten<br />

Ämter des/der 1. Vorsitzenden, des Kassiers/Kassiererin,<br />

der Schriftführerin/Schriftführer sowie für Mitglieder des<br />

Beirates aufstellen zu lassen. Zahlreiche Gartenbauvereine<br />

werden sehr erfolgreich von Frauen geführt, so dass<br />

auch an die Damen im <strong>Gemeinde</strong>bereich appelliert wird,<br />

sich diesen ehrenvollen Aufgaben zu stellen.<br />

<strong>Wir</strong> bitten dringend um Meldung von Kandidatinnen und<br />

Kandidaten für die genannten Ämter an Herrn Ullmann<br />

(Tel. 41294), Herrn Loher (Tel. 46167), Herrn Gerlach<br />

(Tel. 48899) oder Frau Hacke (Tel. 48628). <strong>Wir</strong> wären<br />

Ihnen für eine positive Resonanz aufgrund dieses Appells<br />

sehr dankbar.<br />

Der Gartenbauverein weist darauf hin, dass der verbilligte<br />

Einkauf mit der Mitgliedskarte des Vereins bei der<br />

BayWa Poing ab sofort nicht mehr möglich ist. Stattdessen<br />

hat der Verein erreicht, dass jedes Mitglied des<br />

Vereins auf Antrag bei der BayWa eine „BayWa-Card<br />

plus 5“ ausgestellt bekommt. Mit dieser Karte kann dann<br />

weiterhin bei der BayWa verbilligt eingekauft werden. Die<br />

Anträge hierfür, die von jedem Mitglied persönlich ausgefüllt<br />

und beantragt werden müssen, können beim 1.<br />

Vorsitzenden des Vereins, Herrn Ullmann, Erdinger Str.<br />

10 a sowie bei Beirat Herrn Horst Müller, Jahnstr. 10,<br />

abgeholt werden. Die ausgefüllten Anträge können entweder<br />

bei der BayWa Poing persönlich abgegeben werden<br />

oder an die auf der Rückseite des Antrages angegebene<br />

Adresse eingesandt werden. Es dauert dann ca. 14<br />

Tage bis die Karte für die verbilligten Einkaufsmöglichkeiten<br />

dem Antragsteller/in zugesandt wird.<br />

SVA HANDBALL<br />

Am 04.02.2007 steigt das absolute Spitzenspiel der<br />

Bezirksoberliga zwischen der Spielgemeinschaft des SV<br />

<strong>Anzing</strong> und des Kirchheimer SC gegen den ESV München<br />

Laim. Beide Mannschaften stehen ganz oben in der<br />

Tabelle. Für Spannung ist in einem temporeichen Handballspiel<br />

sicherlich gesorgt.<br />

Alle Heimspiele der Handballer auf einen Blick:<br />

04.02.2007 Gymnasiumhalle Markt Schwaben<br />

13:00 Uhr weibl. D-Jgd. SVA - TSV Ismaning 2<br />

14:25 Uhr Männer SVA/KSC 2 - TSV Sauerlach<br />

16:05 Uhr männl. D-Jgd. SVA - Post SV München<br />

17:35 Uhr männl. C-Jgd. SVA 2 - TSV Grafing<br />

19:15 Uhr Männer SVA/KSC 1 - ESV München Laim<br />

JAGDGENOSSENSCHAFT ANZING<br />

Am Samstag, den 24. Februar 2007<br />

findet um 20.00 Uhr im Gasthof Alte Post in <strong>Anzing</strong><br />

die nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Anzing</strong> statt. Dazu werden <strong>Sie</strong> hiermit eingeladen.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Eigentümer und Nutznießer<br />

– nicht jedoch Pächter - der in der <strong>Gemeinde</strong>flur<br />

<strong>Anzing</strong> gelegenen jagdbaren Grundflächen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Genehmigung des Jahres- und Kassenberichts<br />

sowie die Erteilung der Entlastung<br />

5. Verwendung des Jagdpachtschillings<br />

6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

MUTTER-KIND-GRUPPE<br />

NEUE - offene Mutter-Kind-Gruppe im Pfarrheim !<br />

Wann: Dienstag, den 06.02.2007 um 10.30 Uhr<br />

Jede Mama/Papa aber auch Oma/Opa sind mit Ihrem<br />

Kind (ab ca. 3/4 Jahr) herzlich willkommen.<br />

<strong>Wir</strong> spielen zusammen und tauschen Erfahrungen aus.<br />

Noch Fragen ? => Marianne Mühlhuber 08121 / 53 19<br />

VOLKSHOCHSCHULE VATERSTETTEN/POING<br />

Friedensstr. 5, 85586 Poing,Tel. 08121/9933-11, Fax -33<br />

Tel. Hauptgeschäftsstelle: 08106/3590-35, Fax -16<br />

www.vhs-vaterstetten.de<br />

Service@vhs-vaterstetten.de<br />

Februar-Kurse des Wintersemesters:<br />

Fr./Sa. 2./3.:<br />

Silberschmieden für teenies (8367) mit Daniela Werth,<br />

17.00-20.00 Uhr, bzw. 10.00-15.00 Uhr, GS, 37,10<br />

Sa. 3.2.:<br />

Dinner for two (9260) mit Walter Bittlmeyer, 14.00-20.00<br />

Uhr, GS, 42,- incl. Lebensmittel<br />

Sa. 10.2.:<br />

Lötkurs für Kinder (Alter: 8-10 Jahre) (5407) mit Herbert<br />

Herz, 10.00-16.00 Uhr, GS, 39,- incl. Bausatz<br />

Meditative Kreistänze (1874) mit Angela Schulz, 15.00-<br />

17.00 Uhr, VHS, 9,30<br />

Hinweis:<br />

Unsere neuen Programmhefte wurden in den letzten<br />

Tagen an alle Haushalte verteilt, auch im Rathaus und in<br />

Geschäften liegen Hefte aus.<br />

Auch im Internet ist <strong>uns</strong>er neues Angebot für Frühjahr/Sommer<br />

bereits zu finden.<br />

Vorschau auf 2 besondere Kurse im Frühjahrssemester:<br />

Studium Generale startet neu ab 7.3., 12 x,<br />

jeweils am Mittwochnachmittag von 15.00-17.00 Uhr<br />

Neuer Start für Frauen


Infotag am 27.2.07, Start des Kurses 13.3.<br />

Start des Frühjahrssemesters: Montag, 26.2.07<br />

RENTENSPRECHTAGE<br />

Wer berät? Mitarbeiter der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Wo? Im Landratsamt Ebersberg,<br />

Eichthalstr. 5,2.Stock, Zi. 2.17<br />

Wann? Montag, 19.02.07 von 9.00 – 12.00<br />

und 13.00 bis 15.00 Uhr.<br />

Zur Beratung mitbringen: Versicherungsunterlagen<br />

und Personalausweis<br />

Bitte melden <strong>Sie</strong> sich spätestens 2 Woche vor dem Termin<br />

(Mittwoch – Versicherungsnummer angeben) an:<br />

� 08092/823-161 an.<br />

Sämtliche Beratungen sind kostenfrei!<br />

WEGEN "RENTE MIT 67" VORERST<br />

RENTENINFOS NUR AUF ANTRAG<br />

Die Träger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern<br />

versenden bis auf Weiteres keine Renteninformationen,<br />

Rentenauskünfte und Wartezeitauskünfte von Amts<br />

wegen. Grund ist die geplante Anhebung der Rentenaltersgrenzen<br />

für Versicherte der Jahrgänge 1947 und<br />

jünger („Rente mit 67“), die derzeit keine sichere Aussage<br />

über den Zeitpunkt des voraussichtlichen Rentenbeginns<br />

zulässt. Sobald das Gesetz beschlossen und die<br />

Datenverarbeitungsprogramme geändert sind werden<br />

diese Renteninformationen von Amts wegen wieder<br />

versandt. Das wird voraussichtlich Mitte 2007 sein. Auf<br />

Antrag bzw. ausdrücklichen W<strong>uns</strong>ch können Versicherte<br />

Renteninformationen oder Rentenauskünfte nach wie vor<br />

erhalten, allerdings nur nach dem derzeitigen Rechtsstand.<br />

Dabei wird in allgemeiner Form auf die geplanten<br />

Rechtsänderungen bei den Altersgrenzen hingewiesen.<br />

Nähere Informationen gibt es am kostenlosen Bürgertelefon<br />

der bayerischen Rentenversicherungsträger 0800<br />

100048088.<br />

Beratung für Existenzgründer, Betriebsnachfolger<br />

und Unternehmer im Jahre 2007 im Landratsamt<br />

Ebersberg durch die<br />

Aktivsenioren:<br />

Dienstag, 06.02.2007 von 10°° - 17°° Uhr,<br />

Industrie- und Handelskammer (IHK):<br />

Montag, 26.02.2007 von 8.30 – 17.30 Uhr,<br />

Unternehmer-/Meisterfrauen im Handwerk e.V.:<br />

Donnerstag, 22.02.07 von 9 bis 15.00 Uhr.<br />

Krankenkassen:<br />

AOK Montag, 05.02.07<br />

Barmer Montag, 12.02.07<br />

DAK Montag, 19.02.07<br />

Besprechungszimmer U 58 von 9°° - 15.°° Uhr.<br />

Für alle Beratungen: Terminvereinbarung unter<br />

08092/823-777.<br />

Handwerkskammer Ebersberg<br />

Beratung für Existenzgründer, Junghandwerker und<br />

Handwerksbetriebe durch die Handwerkskammer für<br />

München und Oberbayern in der Geschäftsstelle der<br />

Kreishandwerkerschaft Ebersberg, Dr. Wintrichstr. 16,<br />

1.OG jeweils am Mittwoch von 10.00 - 12.00 Uhr.<br />

Terminvereinbarung unter 08092-823-789.<br />

KREISGEWERBESCHAU VOM<br />

3. BIS 6. MAI 2007<br />

„Es läuft gut. Die anziehende Konjunktur ruft viele Aussteller<br />

auf den Plan!“ sagt Bernd Pöhlmann vom EGA-<br />

Messeteam. „Viele Aussteller haben sich den Frühbucherrabatt<br />

gesichert, und schon im letzten Jahr gebucht.<br />

Aber Platz gibt es auch jetzt noch“ ergänzt Renate Heimerl.<br />

Eine Messe ist der einzige Ort, wo Firmen ihre potentiellen<br />

Kunden direkt und persönlich in großer Zahl erreichen<br />

können. Bei mehr als 100 ausstellenden Firmen<br />

werden ca. 15 000 Besucher erwartet. Ein interessantes<br />

Rahmenprogramm für die ganze Familie macht die EGA<br />

07 für alle zu einem attraktiven Treffpunkt, wo man sich<br />

über neueste Trends informieren und gleichzeitig gut<br />

unterhalten kann.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> die Tage vom 3. bis 6. Mai 2007 als Messeaussteller<br />

oder als Besucher in Grafing!<br />

Wer sich weiter informieren möchte oder Unterlagen<br />

benötigt kann unter 08092-8526326 anrufen oder an<br />

ega07@gmx.de mailen oder die Internetseite<br />

www.ega07.de.vu aufrufen.<br />

MUSIKSCHULE VATERSTETTEN<br />

Ein Haydn-Spaß für Kinder mit den Münchner Philharmonikern<br />

Nach "Mozart auf Reisen" im vergangenen Jahr gibt es<br />

heuer am Freitag, 9. Februar um 17.00 Uhr im Vaterstettener<br />

Rathaus einen "Haydn-'Spaß" mit Mitgliedern der<br />

Münchner Philharmoniker und des Münchner Jugendorchesters<br />

unter der Leitung von Heinrich Klug. Auch Preisträger<br />

des Wettbewerbs "Jugend musiziert" werden<br />

mitwirken. Zu hören sind Ausschnitte aus Instrumentalkonzerten,<br />

Sinfonien (u.a. Paukenschlag- und Abschiedssinfonie),<br />

aus der "Schöpfung" und den "Jahreszeiten"<br />

von Joseph Haydn.<br />

Haydns Späße sind wohl vor allem dadurch zeitlos, weil<br />

es sich bei ihnen fast immer um autonomen musikalischen<br />

Humor handelt. Die Überraschungen und unerwarteten<br />

Wendungen sind aus dem Spiel mit musikalischem<br />

Material und seinen Formen entstanden. Man sollte<br />

denken, dass es viel schwerer ist, solche Spielereien<br />

einem musikungewohnten Publikum näher zu bringen,<br />

als Späße mit außermusikalischen Bezügen (beispielsweise<br />

die Darstellung von Tieren und Menschen). Den<br />

verblüffenden <strong>Wir</strong>kungen, denen wir bei Haydn auf<br />

Schritt und Tritt begegnen, kann sich kaum jemand entziehen,<br />

selbst wenn man sich dessen beim Zuhören<br />

manchmal gar nicht unmittelbar bewusst wird. Haydn ist<br />

auf diesem Gebiet ein unübertroffener Meister - auch<br />

nicht von Mozart oder Beethoven erreicht.<br />

Karten zu € 6,-- für Kinder und € 9,-- für Erwachsene gibt<br />

es im Vorverkauf beim Buchladen in Vaterstetten,<br />

Schwalbenstraße 4, Tel. 08106/5367 und bei der Papeterie<br />

Löntz in Baldham, Rossinistraße 15, Tel. 08106/6769<br />

sowie ab 16.15 Uhr an der Tageskasse im Rathaus.


Verkehrsbilanz für den Monat Dezember 2006<br />

Im Dienstbereich der Polizei Poing und Vaterstetten<br />

ereigneten sich im Dezember insgesamt 90 Verkehrsunfälle.<br />

Dies bedeutet eine Abnahme von 13 Unfällen gegenüber<br />

dem Vormonat.<br />

Dabei wurden 15 (17 im November) Personen verletzt.<br />

Außerdem wurden 8 (8) Verkehrsunfälle mit Wild registriert.<br />

Als Hauptunfallursache wurden folg. persönliche Fehler<br />

der Fahrzeugführer ermittelt:<br />

1. Fehler beim Abbiegen, Wenden, Ein- und Anfahren<br />

(19)<br />

2. Nichtbeachten der Vorfahrt (6)<br />

3. Fehler beim Überholen (3)<br />

4. Nicht angepasste Geschwindigkeit (2)<br />

5. Alkoholbeeinflussung (2)<br />

Der dabei errechnete Gesamtschaden beläuft sich auf<br />

ca. 160 600 Euro.<br />

Zwei Pkw-Führer verursachten einen Verkehrsunfall,<br />

wobei sie unter Alkoholeinfluss standen.<br />

Unerlaubt entfernten sich 24 Fahrzeugführer (22 im<br />

Vormonat) von der Unfallstelle, wobei bereits 9 verantwortliche<br />

Fahrzeugführer ermittelt werden konnten. Deshalb<br />

bittet die Polizei sich bei derartigen Beobachtungen<br />

weiterhin mit ihr in Verbindung zu setzen.<br />

Bei Verkehrskontrollen wurden 90 Personen einem<br />

Alkotest unterzogen. Dabei hatten 9 Fahrzeugführer<br />

zu tief ins Glas geschaut und wurden somit angezeigt.<br />

Es wurden 6 Führerscheine einbehalten.<br />

Es wurden an 41 Fahrzeugen insgesamt 51 Mängel<br />

festgestellt. 13 Fahrzeugführer hatten ihren Führerschein<br />

oder Fahrzeugschein nicht dabei, weshalb sie zu einer<br />

für sie zeitaufwendigen Vorlage der Dokumente bei einer<br />

Polizeidienststelle aufgefordert wurden.<br />

Bei Geschwindigkeitsmessungen mit der Laserpistole<br />

wurden 20 Barverwarnungen ausgesprochen. Gegen 10<br />

Raser wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet<br />

Alle <strong>brauchen</strong> <strong>uns</strong>.<br />

<strong>Wir</strong> <strong>brauchen</strong> <strong>Sie</strong>.<br />

Die Bayerische Polizei sucht Nachwuchs.<br />

Jährlich ca. 500 – 600 Ausbildungsplätze<br />

<strong>Sie</strong> gehören zu denen, die hinsehen und nicht wegschauen.<br />

<strong>Sie</strong> gehören zu denen, die einen Beruf suchen, der<br />

wirklich sinnvoll ist.<br />

<strong>Sie</strong> gehören zu den Menschen, die wir dringend<br />

<strong>brauchen</strong>:<br />

zur jungen Generation der Bayerischen Polizei.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> am Einstellungstag 17 - 25 Jahre alt sind,<br />

(Fach-) Abitur, Mittlere Reife, den Qualifizierenden<br />

Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

oder den Qualifizierten beruflichen<br />

Bildungsabschluss haben und wenn <strong>Sie</strong> mindestens<br />

165 cm groß sind, dann bewerben <strong>Sie</strong> sich jetzt für<br />

den nächsten Einstellungstermin im März 2008.<br />

Rufen <strong>Sie</strong> mich an, ich berate <strong>Sie</strong> gerne:<br />

Polizeidirektion Erding<br />

Polizeihauptkommissar Thomas Jungmann<br />

Tel. 08122/968 - 157<br />

�� einstellungsberatung-erding@polizei.bayern.de<br />

Infos auch unter: www.polizei.bayern.de<br />

AUFPRALLWUCHT:<br />

WARUM BAUMUNFÄLLE SO GEFÄHRLICH SIND<br />

Schon bei kleinen Fahrfehlern können Bäume an Landstraßen<br />

für Autofahrer zu einer tödlichen Gefahr werden.<br />

Fahrzeuge werden an alten, starken Bäumen nahezu<br />

zerschmettert, von dünnen Bäumen beim Aufprall regelrecht<br />

"zersägt".<br />

Wenn ein Auto mit einer Geschwindigkeit von knapp 100<br />

km/h von der Straße abkommt und gegen einen Baum<br />

schleudert, dann ist der Wagen einer Wucht ausgesetzt,<br />

die so heftig ist wie der Sturz aus einem Hochhaus aus<br />

37 Meter Höhe.<br />

Unfallforscher sehen die Gründe für die Unterschätzung<br />

der Gefährdung durch Bäume zum einen darin, dass<br />

Kraftfahrer vor allem Ereignisse fürchten, die eine Überraschungskomponente<br />

enthalten, z. B. Wildwechsel oder<br />

Glatteis. Derartige Überraschungsmomente gehen von<br />

Bäumen nicht aus. Ein weiterer Grund liegt in der Gewöhnung<br />

und Vertrautheit mit Bäumen am Straßenrand.<br />

<strong>Sie</strong> werden als selbstverständlich erlebt und in der Folge<br />

als Gefahr ausgeblendet. Der dritte Grund für die mangelnde<br />

Risikowahrnehmung resultiert aus der positiven<br />

emotionalen Beziehung zu Baum und Wald. Als weiterer<br />

Beleg dafür dient die Tatsache, dass die Mehrheit (54 %)<br />

der Kraftfahrer glaubt, dass in Deutschland die meisten<br />

Verkehrstoten auf Autobahnen zu beklagen sind. Richtig<br />

ist dagegen, dass fast zwei Drittel aller bei Verkehrsunfällen<br />

Getöteten ihr Leben auf Landstraßen verlieren.<br />

Baumunfälle: Zahlen und Fakten<br />

• Nahezu ein Viertel aller im Straßenverkehr<br />

getöteten Verkehrsteilnehmer starb 2003 nach einem<br />

Anprall an einem Baum.<br />

• Etwa 80 % der schweren Baumunfälle ereignen<br />

sich auf Landstraßen.<br />

• Die meisten Baumunfälle geschehen auf Landstraßen<br />

(75%). Baumunfälle sind zu 85 % Alleinunfälle.<br />

• Alleen am Fahrbahnrand vervielfachen die aus<br />

dem normalen Verkehrsablauf/Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer<br />

folgenden Unfallgefahren.<br />

• Der Aufprall auf Schutzplanken führt zu deutlich<br />

geringeren Unfallfolgen als der Aufprall auf Bäume.<br />

Schutzplanken führen bei Abkommenunfällen zu etwa<br />

vergleichbarer Unfallschwere wie freie Seitenräume.<br />

• Kurven erhöhen Anzahl und Schwere der<br />

Baumunfälle.


• Baumunfälle geschehen überwiegend in den<br />

verkehrsschwachen Zeiten (als Folge der unterschiedlichen<br />

Geschwindigkeitsniveaus).<br />

• Etwa die Hälfte der Unfallgefahren in Folge von<br />

Baumunfällen entfällt auf Dunkelheit und Dämmerung.<br />

Daraus darf allerdings nicht geschlossen werden, dass<br />

Dunkelheit das Auftreten und die Schwere von Baumunfällen<br />

wesentlich fördert. Vielmehr sind die dunklen Zeiten<br />

gleichzeitig verkehrsschwache Zeiten, zu denen<br />

relativ schneller gefahren wird als zu Verkehrsspitzenzeiten.<br />

• Die Anzahl der Baumunfälle ist bei ungünstiger<br />

Fahrbahnoberflächenbeschaffenheit (Nässe, Glätte)<br />

höher (55%).<br />

VU/Verletzte<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

43<br />

40<br />

38 39 39<br />

Entwicklung der Baumunfälle im<br />

Landkreis Ebersberg<br />

52<br />

Impressum<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Erster Bürgermeister Richard Hollerith<br />

Redaktion: Marion Ostermaier, � .4744-11,<br />

E-Mail: marion.ostermaier@anzing.bayern.de<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong>, Schulstraße 1, 85646 <strong>Anzing</strong>, Tel.<br />

4744-0, Fax 4744-22,<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr, Do zusätzlich von 14.00<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Auflage: 1600 Stück, gedruckt auf Umweltpapier<br />

Redaktionsschluss: 20. eines jeden Monats<br />

29<br />

26 25<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

30<br />

19<br />

VU mit Verletzten Verletzte Tote<br />

Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

Hier teilen wir Ihnen die Daten der kommunalen Verkehrsüberwachung für den Zeitraum 11.12.2006 bis<br />

22.01.2007 mit.<br />

Straße Anzahl Fahrz. Anzahl Verstöße %<br />

Münchner Straße 510 49 9,6<br />

735 71 9,7<br />

369 38 10,3<br />

Erdinger Straße 830 45 5,4<br />

Zornedinger Straße 500 15 3,0<br />

360 11 3,1<br />

495 14 2,8<br />

595 16 2,7<br />

735 11 1,5<br />

Hirnerstraße 100 15 15,0<br />

130 13 10,0<br />

Garkofen 640 74 11,6<br />

20<br />

21<br />

25<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Tote


Hallo, liebe Kinder<br />

<strong>Wir</strong> sind die <strong>Anzing</strong>er Leseratten<br />

<strong>Wir</strong> möchten Euch vorlesen und laden Euch<br />

herzlich dazu ein.<br />

<strong>Wir</strong> lesen jeden Montag und Donnerstag<br />

von 15, 00 bis 16, 00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei.<br />

In den Ferien nicht.<br />

montags lesen wir für Kinder im Alter bis 6 Jahren<br />

donnerstags lesen wir für Kinder ab 6 Jahren<br />

<strong>Wir</strong> freuen <strong>uns</strong> darauf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!