22.07.2013 Aufrufe

Expressgeld statt Euroaustritt - Unterguggenberger Institut

Expressgeld statt Euroaustritt - Unterguggenberger Institut

Expressgeld statt Euroaustritt - Unterguggenberger Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 - Wirtschaftsaufschwung durch <strong>Expressgeld</strong> - Febr. 2012<br />

Abflussbremse sollte auch im Euro-System ab einer<br />

bestimmten Hˆhe des Handelsdefizites in Gang ge-<br />

setzt werden kˆnnen, um hier wirksam gegenzusteu-<br />

ern.<br />

Der Notfallplan: Umlaufbeschleunigter<br />

und abflussgebremster Euro<br />

Wir empfehlen den Krisenstaaten der EU-Zone die<br />

Einf¸hrung eines staatlichen Regiogeldes. Dieses<br />

w¸rde nach und nach den Euro im inl‰ndischen Zah-<br />

lungsverkehr erg‰nzen oder gar ersetzen. Doch neue<br />

Ideen werden leider oft nicht verstanden und umge-<br />

setzt. Was ist, wenn ein Land kein Regiogeld ein-<br />

f¸hrt, die Rezession, Arbeitslosigkeit und Verelen-<br />

dung, die Finanzspannungen und Proteste der Bevˆl-<br />

kerung immer grˆfler werden, der Staatsbankrott be-<br />

vorsteht und ein Land deshalb aufgibt und aus dem<br />

Euro austreten will? Was ist, wenn das Kind in den<br />

Brunnen gefallen ist und nun Vertreter der Regierung,<br />

der nationalen Notenbank, der Europ‰ischen Zentral-<br />

bank (EZB), der EU und des IWF in geheimen, n‰cht-<br />

lichen Krisensitzungen zusammenkommen, um den<br />

Euro-Austritt vorzubereiten? Dann hat hoffentlich je-<br />

mand dieses Konzept in der Tasche und liest den<br />

anderen diesen Notfallplan vor:<br />

Da vers‰umt wurde, ein Regiogeld einzuf¸hren, daf¸r<br />

auch keine Zeit mehr ist und jetzt innerhalb weniger<br />

Tage etwas passieren mufl, werden die Regeln des<br />

Euros in dem Krisenstaat entsprechend ge‰ndert,<br />

was sofort die gesamte Wirtschaft des Staates er-<br />

fasst. Das kann das nationale Parlament und natio-<br />

nale Notenbank nicht selbst beschlieflen, sondern<br />

nur die EZB, die daf¸r aber keine explizite gesetzli-<br />

che Erm‰chtigung hat. Doch rechtliche Bedenken<br />

spielen jetzt keine Rolle mehr, denn der Austritt ei-<br />

nes Staates aus dem Euroraum ist rechtlich auch<br />

nicht vorgesehen und w‰re ein noch grˆflerer Ver-<br />

stofl. Vor allem w‰re ein <strong>Euroaustritt</strong> ein grofler Knall,<br />

mit vielen Insolvenzen, Rettungsmaflnahmen und<br />

Panik in der Folge. Dagegen verl‰uft bei diesem Not-<br />

fallplan alles geordnet ab, niemand geht dadurch in-<br />

solvent, die Finanzspannungen werden abgebaut und<br />

wenn es nicht reicht, kann laufend nachjustiert wer-<br />

den. Das sind entscheidende Vorteile. Deshalb be-<br />

schlieflt das geheime Krisentreffen:<br />

- Auf alle Guthabenbetr‰ge auf Giro- und Tagesgeld-<br />

konten der Banken, die ihren Gesch‰ftssitz in dem<br />

Krisenland haben, wird ein Umlaufimpuls von 10% pro<br />

Jahr erhoben, bei Sparb¸chern mit dreimonatiger K¸n-<br />

digungsfrist 5%, bei Geldanlagen mit einer Laufzeit<br />

von einem Jahr 0%.<br />

- F¸r jede ‹berweisung auf ein ausl‰ndisches Giro-<br />

konto f‰llt eine Abflussbremse von 15% an, das gilt<br />

auch f¸r die ‹bertrag von Wertpapieren auf ein Depot<br />

einer ausl‰ndischen Bank.<br />

- Es werden in dem Land neue Euroscheine ausge-<br />

geben, die viertelj‰hrlich mit Wertmarken aufgewer-<br />

tet werden m¸ssen. Die Gesch‰ftsbanken werden<br />

verpflichtet zum Stichtag ihre gesamten Altbest‰nde<br />

auszutauschen. F¸r diese neuen Euroscheine braucht<br />

es keine Abflussbremse, da sie im Ausland niemand<br />

haben will.<br />

- Die Banken f¸hren die Einnahmen des Umlaufim-<br />

pulses und der Abflussbremse an den Staat ab.<br />

Damit wird ein Euro zweiter Klasse geschaffen, der<br />

Euro im Krisenland abgewertet und das Geld l‰uft<br />

schneller um, was die wirtschaftlichen Selbstheilungs-<br />

kr‰fte aktiviert. Der Austritt aus dem bestehenden Euro<br />

kˆnnte also auch der Eintritt in einen Euro mit beson-<br />

deren Regeln sein. Das ist ein Notfallplan mit rechtli-<br />

chen Problemen, ein staatliches Regiogeld ist bes-<br />

ser, da dies von einzelnen L‰ndern selbst eingef¸hrt<br />

werden kann.<br />

Erg‰nzende Maflnahmen<br />

Ein staatliches Regiogeld kann seine Wirkung nat¸r-<br />

lich nur richtig entfalten, wenn es von vielen weiteren<br />

Maflnahmen begleitet wird. Dabei geht es immer dar-<br />

um, die regionale Wertschˆpfung zu verst‰rken und<br />

die Initiativkraft und Kreativit‰t der Menschen zu er-<br />

mˆglichen. Darauf sollte alle staatliche Wirtschafts-<br />

politik ausgerichtet sein. Hier nur einige Punkte, vie-<br />

les weitere wird ˆffentlich diskutiert:<br />

- Lokale, regenerative Energieversorgung durch Son-<br />

ne oder Holzgasanlagen macht die L‰nder unabh‰n-<br />

gig von ÷l- und Gasimporten und entlastet die Han-<br />

delsbilanz.<br />

- Kompostierung verbessert die Qualit‰t der landwirt-<br />

schaftlichen Fl‰chen ohne Einsatz von teurem Kunst-<br />

d¸nger und sichert die lokale Versorgung mit Nah-<br />

rungsmitteln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!