22.07.2013 Aufrufe

Hochmoore im Erzgebirge: Liegt die Störung wirklich in den Mooren?

Hochmoore im Erzgebirge: Liegt die Störung wirklich in den Mooren?

Hochmoore im Erzgebirge: Liegt die Störung wirklich in den Mooren?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christian E. W. Ste<strong>in</strong>berg und Annett Krüger<br />

WASSER<br />

<strong>Hochmoore</strong> <strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong>: <strong>Liegt</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Störung</strong> <strong>wirklich</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Mooren</strong>?<br />

Kommentar zu dem Aufsatz von GRUNEWALD et al. [1],<br />

<strong>in</strong> „Wasser und Abfall“ Heft 11/2009<br />

Der <strong>in</strong> Heft 11/2009 bei der Bewertung des Phänomens steigender Hum<strong>in</strong>stoffe<strong>in</strong>träge <strong>in</strong><br />

Oberflächengewässern <strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong> herangezogene SAK-Wert und <strong>die</strong> Interpretation der<br />

darauf basieren<strong>den</strong> DOC-Werte wer<strong>den</strong> kritisch gewürdigt.<br />

1. Problemstellung<br />

Hum<strong>in</strong>stoffe aus gestörten <strong>Hochmoore</strong>n,<br />

<strong>die</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zugsgebieten von Tr<strong>in</strong>kwassertalsperren<br />

des <strong>Erzgebirge</strong>s liegen, stellen<br />

sche<strong>in</strong>bar e<strong>in</strong> wasserwirtschaftliches Problem<br />

dar [1]. Darüber h<strong>in</strong>ausgehend f<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

Hum<strong>in</strong>stoffe als wesentlicher Reaktand <strong>in</strong><br />

biogeochemischen Stoffkreisläufen stets<br />

unsere Aufmerksamkeit [2, 3]. Aus <strong>die</strong>sem<br />

Grunde wurde der oben genannte Aufsatz<br />

[1] <strong>in</strong>tensiv stu<strong>die</strong>rt. Dieser Beitrag beschreibt<br />

<strong>den</strong> Austrag von Hum<strong>in</strong>stoffen aus<br />

gestörten ombrotrophen <strong>Mooren</strong> <strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong>,<br />

<strong>die</strong> dann <strong>in</strong> Talsperren mit Mehrfachnutzung<br />

gelangen. Dies wird am Beispiel an<br />

Deutschlands höchst gelegener Talsperre<br />

Carlsfeld gezeigt, <strong>die</strong> sowohl zum Hochwasserschutz<br />

von Carlsfeld als auch zur<br />

Verbesserung der Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung<br />

<strong>im</strong> Vogtland 1929, also als Mehrfachfunktionsspeicher,<br />

<strong>in</strong> Betrieb g<strong>in</strong>g [4]. Im Wesentlichen<br />

wird e<strong>in</strong>e Zunahme der Hum<strong>in</strong>stoffe<br />

<strong>in</strong> dem Hauptzufluss des Speichers,<br />

der Wilzsch beschrieben, basierend auf der<br />

Zunahme des Spektralen Absorptions-Koeffizienten<br />

bei 254 nm (SAK 254) (Bilder 2<br />

und 6 <strong>in</strong> [1]). Doch ist <strong>die</strong> Annahme gerechtfertigt,<br />

dass der SAK 254 und Hum<strong>in</strong>stoffanteil<br />

tatsächlich so e<strong>in</strong>deutig korrelieren,<br />

wie es <strong>die</strong> Autoren beschreiben? Gibt es<br />

nicht noch andere Parameter, <strong>die</strong> <strong>den</strong> SAK-<br />

Wert entschei<strong>den</strong>d determ<strong>in</strong>ieren?<br />

Wir me<strong>in</strong>en, dass der Zusammenhang<br />

nur e<strong>in</strong> ganz lockerer ist und h<strong>in</strong>terfragen,<br />

<strong>in</strong>wieweit der SAK 254 -Wert zur Beschreibung<br />

der Hum<strong>in</strong>stoffkonzentration und als<br />

Grundlage für e<strong>in</strong>schnei<strong>den</strong>de wasserwirtschaftliche<br />

Maßnahmen <strong>im</strong> E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

der Talsperre Carlsfeld geeignet ist.<br />

2. Def<strong>in</strong>itionen von DOC,<br />

Hum<strong>in</strong>stoffe und SAK 254 -Wert<br />

Der E<strong>in</strong>trag von „natürlichen“ organischen<br />

Stoffen <strong>in</strong> Oberflächenwässer schließt <strong>die</strong><br />

Begriffe TOC (Total Organic Carbon),<br />

DOC (Dissolved Organic Carbon), DOM<br />

(Dissolved Organic Matter) und Hum<strong>in</strong>stoffe<br />

(HS) e<strong>in</strong>. Wer<strong>den</strong> <strong>die</strong> <strong>in</strong> der wässrigen<br />

Phase gelösten Anteile, <strong>die</strong> Filter mit<br />

def<strong>in</strong>ierten Porengröße (< 0,45 µm) passieren,<br />

betrachtet, wird von DOC gesprochen.<br />

Hum<strong>in</strong>stoffe (HS) bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>en großen Anteil<br />

am DOC, welcher <strong>im</strong> Raum Carlsfeld<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit vom Jahresgang zwischen<br />

43 und 95 % liegt [5]. Der verbleibende Anteil<br />

des DOC setzt sich aus Kohlenhydraten,<br />

Pepti<strong>den</strong>, Am<strong>in</strong>osäuren, Carboxylsäuren<br />

und Alkoholen zusammen.<br />

Der DOC-Gehalt wird analytisch nach<br />

Ausgasung und Verbrennung durch IR-<br />

Absorption des entstehen<strong>den</strong> CO 2 quanti-<br />

Bild 1: UV-Vis-Spektrum<br />

e<strong>in</strong>es Eisen-Catechol-Komplexes<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em organischen<br />

Lösungsmittel [16].<br />

Catechol ist 1,2-Dihydroxybenzol<br />

und kann als e<strong>in</strong>facher<br />

Modellbauste<strong>in</strong> von<br />

Hum<strong>in</strong>stoffen angesehen<br />

wer<strong>den</strong>. In wässrigem Medium<br />

sieht das Spektrum<br />

ger<strong>in</strong>gfügig anders aus; <strong>die</strong><br />

starke Zunahme <strong>im</strong> UV-Bereich<br />

bleibt auf je<strong>den</strong> Fall.<br />

fiziert. Zahlreiche Autoren diskutieren, <strong>die</strong><br />

Hum<strong>in</strong>stoffkonzentrationen mit Hilfe des<br />

SAK 254 zu erfassen, <strong>in</strong>dem sie e<strong>in</strong>e Korrelierbarkeit<br />

zwischen SAK-Werten und<br />

DOC-Gehalten aufzeigen. Diese gilt allerd<strong>in</strong>gs<br />

nur dann, wenn der größte Anteil<br />

des DOC durch gelöste HS best<strong>im</strong>mt wird<br />

und möglichst ger<strong>in</strong>gen, saisonalen<br />

Schwankungen unterliegen [6, 7]. Dies<br />

trifft für natürliche Gewässer <strong>in</strong> Kl<strong>im</strong>aten<br />

mit Jahreszeiten jedoch nicht zu – <strong>die</strong> HS<br />

verändern sich und ihre Eigenschaften<br />

jahreszyklisch [8, 9].<br />

3. Ist der SAK 254 e<strong>in</strong> h<strong>in</strong>reichendes<br />

Maß für <strong>die</strong> Beschreibung der<br />

apparenten Hum<strong>in</strong>stoffzunahme?<br />

Grunewald et al. [1] zitieren e<strong>in</strong>en Nordtest-Bericht<br />

von 2003, der folgendes Zitat<br />

enthält: “The <strong>in</strong>crease <strong>in</strong> colour has usual-<br />

WASSER UND ABFALL 5 | 2011 41


WASSER<br />

ly been greater than Organic Carbon (OC)<br />

content, <strong>in</strong>dicat<strong>in</strong>g that not only the quantity<br />

but also the quality of NOM is chang<strong>in</strong>g”<br />

[10, p. 4]. Auf <strong>die</strong>ses Problem haben<br />

übrigens schon vor knapp 20 Jahren auch<br />

schwedische Wissenschaftler aufmerksam<br />

gemacht [11]. Grunewald et al. [1] gehen<br />

hierauf aber nicht e<strong>in</strong>, sodass der Leser<br />

<strong>den</strong> E<strong>in</strong>druck gew<strong>in</strong>nen könnte, dass der<br />

SAK 254 <strong>die</strong> Zunahme an Hum<strong>in</strong>stoffen <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Talsperren realistisch wiedergibt, was<br />

allerd<strong>in</strong>gs nicht st<strong>im</strong>mt. Wenn dann anschließend<br />

wasserwirtschaftliche oder<br />

landespflegerische Maßnahmen auf derartigen<br />

Messungen aufgebaut wer<strong>den</strong>,<br />

können mit großer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

Fehler passieren oder es tritt <strong>in</strong> der Talsperre<br />

Carlsfeld unter Umstän<strong>den</strong> nicht<br />

der gewünschte Entlas tungseffekt e<strong>in</strong>,<br />

weil <strong>die</strong> Mechanismen falsch gedeutet<br />

wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

Woher rührt nun <strong>die</strong> Skepsis? Kann der<br />

SAK als Maß für HS Konzentration herangezogen<br />

wer<strong>den</strong>? Die Antwort ist: Ne<strong>in</strong>,<br />

<strong>den</strong>n <strong>den</strong> SAK, <strong>in</strong>sbesondere <strong>im</strong> UV-C-Bereich,<br />

best<strong>im</strong>men noch andere Stoffe, und<br />

zwar unter Umstän<strong>den</strong> viel stärker als <strong>die</strong><br />

Hum<strong>in</strong>stoffe. Schaut man <strong>in</strong> <strong>die</strong> Daten, <strong>die</strong><br />

der Veröffentlichung [1] zu Grunde liegen,<br />

dann sieht man am Beispiel von drei Bächen,<br />

dass selbst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em regional eng begrenzten<br />

Gebiet ke<strong>in</strong>e feste Beziehung zwischen<br />

SAK 254 und DOC existiert: für <strong>den</strong><br />

Wernsbach wurde e<strong>in</strong> Verhältnis von SAK<br />

zu DOC von 5,3 : 1, für <strong>die</strong> Rote Mulde von<br />

8,0 : 1 und für <strong>die</strong> Wilzsch, <strong>den</strong> Hauptzufluss<br />

zur Talsperre Carlsfeld, von 4,75 : 1 gefun<strong>den</strong><br />

[12]. Stark variable SAK/DOC-<br />

Verhältnisse wur<strong>den</strong> auch durch andere<br />

Stu<strong>die</strong>n bestätigt [13, 14, 15]. Für <strong>die</strong> Erzgebirgsgewässer<br />

heißt <strong>die</strong>s, dass nur zwischen<br />

12 und max<strong>im</strong>al 20 % des SAK 254 -<br />

Wertes <strong>in</strong> DOC umgerechnet wer<strong>den</strong> können.<br />

Dies ist dadurch begründet, dass <strong>im</strong><br />

UV-C-Bereich nicht nur alle<strong>in</strong> der chromophore<br />

gelöste organische Kohlenstoff<br />

(Hum<strong>in</strong>stoffe) absorbiert; vielmehr geht <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> SAK 254 beispielsweise auch komplexiertes<br />

Eisen e<strong>in</strong> [16], wie Bild 1 verdeutlicht,<br />

und zwar besonders stark <strong>im</strong> Bereich<br />

unter 290 nm, <strong>in</strong> dem auch Grunewald et<br />

al. [1] gemessen haben.<br />

Nach eigenen Untersuchungen [3] liegt<br />

gerade <strong>in</strong> der Wilzsch bei hoher SAK 254 -<br />

Zunahme besonders viel Eisen vor: <strong>im</strong> Mittel<br />

1,03 mg/l – e<strong>in</strong> für Oberflächengewässer<br />

recht hoher Wert. Ähnliche Ergebnisse,<br />

hohe Fe-Gehalte <strong>in</strong> Oberflächenwässern<br />

als best<strong>im</strong>mende Parameter für <strong>die</strong> Färbung<br />

von Wasser<strong>in</strong>haltsstoffen wer<strong>den</strong> seit<br />

mehr als 20 Jahren beschrieben [11, 17, 18].<br />

Schaut man sich <strong>den</strong> Jahresgang zum Beispiel<br />

am Pegel der Wilzsch (Bild 2) und anderer<br />

Messstellen an, dann wird deutlich,<br />

dass <strong>die</strong> Dynamik des SAK mit aller Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

stärker durch Eisenkomplexe<br />

als durch Hum<strong>in</strong>stoffe selbst geprägt<br />

wird, wie wir kurz diskutieren wollen.<br />

Es ist belegt [19, 20], dass Hum<strong>in</strong>stoffe<br />

reduzierend wirken und komplexiertes<br />

bzw. auch freies Fe(III) zu Fe (II) reduzieren,<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> aus <strong>Mooren</strong> stammen<strong>den</strong><br />

HS [20]. Dieser Prozess geht mit<br />

e<strong>in</strong>er Veränderung der HS-Struktur und<br />

e<strong>in</strong>er Intensivierung des SAK e<strong>in</strong>her [21].<br />

E<strong>in</strong>e Freisetzung von Fe(II) nach Reduktion<br />

aus Fe(III)-Phosphor-Verb<strong>in</strong>dungen<br />

kann <strong>die</strong> Bildung von Fe-Humaten [20] be-<br />

Bild 2: Beziehungen zwischen DOC [mg/l] bzw. SAK 254nm -Werten [E/m] und Fe -Konzentrationen (Sekundärachse, <strong>in</strong> mg/l) <strong>im</strong> jahreszeitlichen<br />

Verlauf für das Fließgewässer der Wilzsch am Pegel Wilzsch (FG 1), <strong>im</strong> Zeitraum 26.07.2006 bis 24.11.2009. Ø SSAK 254nm : 5,27,<br />

Ø SAK/Fe: 74,43. Daten aus [3] <strong>in</strong> Erweiterung bis 2009. An der Wilzsch vor der E<strong>in</strong>mündung der Kranitzsch liegen folgende Werte vor:<br />

Ø SSAK 254nm : 4,91, Ø SAK/Fe: 73,95; <strong>in</strong> der Kranitzsch: Ø SSAK 254nm : 5,76, Ø SAK/Fe: 66,30 und an der Wilzsch vor Torfstichrülle: Ø SSAK-<br />

254nm:4,96, Ø SAK/Fe: 17,78.<br />

42 WASSER UND ABFALL 5 | 2011


WASSER<br />

Bild 3: Entwicklung des SAK 254 und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) <strong>im</strong> Rohwasser der Talsperre Carlsfeld. Die Daten<br />

wur<strong>den</strong> uns dankenswerterweise von der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Pirna, zur Verfügung gestellt.<br />

Bild 4: Entwicklung des SAK 254 , des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) und der Fe-Konzentrationen <strong>im</strong> Oberflächenwasser der<br />

Wilzsch am Standort Wilzsch-Pegel, Zeitraum Juli 2006 – November 2009, Probe FG 1. Daten aus [3] <strong>in</strong> Erweiterung bis 2009.<br />

WASSER UND ABFALL 5 | 2011 43


WASSER<br />

wirken und somit e<strong>in</strong>e verstärkte Eisenfracht<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Wässern verursachen. Dieser<br />

Prozess würde auch <strong>den</strong> <strong>in</strong> [1] beschriebenen<br />

verstärkten Anstieg der Phosphatgehalte<br />

um bis zu 47 % erklären. Ebenfalls ließe<br />

sich der zwar gestiegene SAK-Wert um<br />

39 – 66 % bei e<strong>in</strong>em nur von 16 – 29 % gestiegenen<br />

DOC-Anstieg [1] so begrün<strong>den</strong><br />

(Zeiträume 1993 – 2008).<br />

Die gebildeten metallorganischen Komplexe<br />

des Fe mit <strong>den</strong> Hum<strong>in</strong>stoffen bil<strong>den</strong><br />

<strong>die</strong> Grundlage für <strong>den</strong> gestiegenen SAK-<br />

Wert. E<strong>in</strong> Beleg für <strong>die</strong>se Vermutung neben<br />

<strong>den</strong> Fe-Werten <strong>im</strong> Vergleich zu DOC und<br />

SAK (Bild 2) ist, dass bei ähnlichen Mittelwerten<br />

des spezifischen SAK (= SAK 254 :<br />

DOC; SSAK: 4,91 bzw. 4,96) der Fließgewässer<br />

Wilzsch an verschie<strong>den</strong>en Stellen,<br />

<strong>die</strong> <strong>in</strong> der Legende zu Bild 2 genannt s<strong>in</strong>d,<br />

<strong>die</strong> Eisenanteile angestiegen s<strong>in</strong>d. Dies bedeutet,<br />

dass der HS-Anteil am DOC unverändert<br />

bleibt, jedoch höhere Eisenanteile<br />

zur Verfügung stehen und der gestiegene<br />

SAK-Wert durch <strong>die</strong> UV-Absorption der<br />

Fe-Humate gebildet wird. Die Freisetzung<br />

des Eisens könnte entsprechend [19, 20]<br />

nach Freisetzung <strong>in</strong> Folge der Reduktion<br />

von Fe(III) durch <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Moorwässern<br />

der Größe Säure gelösten Hum<strong>in</strong>stoffe erfolgen.<br />

Diese Hypothese, dass der Anstieg<br />

des SAK 254 nicht unbed<strong>in</strong>gt durch e<strong>in</strong>en<br />

verstärkten HS-Austrag, sondern eher<br />

durch e<strong>in</strong>e verstärkte Freisetzung von metallorganischen<br />

Eisenkomplexen verursacht<br />

wird, wird neben <strong>den</strong> Ergebnissen <strong>in</strong><br />

der Literatur [11, 18] selbst durch <strong>die</strong> Messreihen<br />

von Grunewald et al. (2008) [22] <strong>im</strong><br />

Zeitbereich 2004 – 2008 gestützt, aber nicht<br />

diskutiert. Die höchsten SAK-Werte (59,6 –<br />

86,5 E/m) wer<strong>den</strong> <strong>im</strong> Bereich Kranichsee<br />

(Tab. 3.12 <strong>in</strong> [22]) bei <strong>den</strong> höchsten Eisenwerten<br />

von bis zu 2,2 mg/l gemessen, <strong>die</strong><br />

ger<strong>in</strong>gsten SAK-Werte (13 – 40,8 E/m) <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Bach von Südost bei ger<strong>in</strong>geren<br />

Eisenwerten (0,3 – 0,4 mg/l). Im Vergleich<br />

aller Zuläufe zur Talsperre Wilzsch steigen<br />

<strong>die</strong> durchschnittlichen SAK-Werte zumeist<br />

mit <strong>den</strong> Eisengehalten.<br />

An <strong>den</strong> DOC- und SAK-Gangl<strong>in</strong>ien <strong>im</strong><br />

Rohwasser der Talsperre Carlsfeld (Bild 3)<br />

fällt bei genauer Betrachtung auf, dass sie<br />

deutlich <strong>in</strong> zwei Teile zerfallen. Lag <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser<br />

Darstellung der DOC-Wert bis e<strong>in</strong> Jahr<br />

nach der Talsperrensanierung über der<br />

Gangl<strong>in</strong>ie des SAK, kehrt sich <strong>die</strong>ses Verhältnis<br />

ab Frühjahr 2002 um. Mit rund<br />

e<strong>in</strong>em Jahr Verzögerung nach der Sanierung<br />

der Talsperre treten <strong>im</strong> Rohwasser somit<br />

Substanzen auf, <strong>die</strong> stärker <strong>im</strong> UVC absorbieren<br />

als zuvor und relativ ärmer an<br />

DOC s<strong>in</strong>d. Es ist zu überlegen, ob es neben<br />

<strong>den</strong> externen E<strong>in</strong>trägen e<strong>in</strong>e weitere Quelle<br />

für UV-absorbierende Stoffe gibt. Dies<br />

war nicht e<strong>in</strong>deutig <strong>in</strong> Erfahrung zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Doch folgende Überlegung entbehrt<br />

nicht e<strong>in</strong>er gewissen Plausibilität: Das<br />

überstaute Tal der Talsperre Carlsfeld wird<br />

<strong>in</strong> alten Bo<strong>den</strong>karten als weitgehend bedeckt<br />

mit Moorbö<strong>den</strong> und Torfen verschie<strong>den</strong>er<br />

Mächtigkeit angegeben. Es ist<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich, dass <strong>die</strong>se Bö<strong>den</strong> se<strong>in</strong>erzeit<br />

nicht ausgeräumt wur<strong>den</strong> und zu <strong>den</strong><br />

von HöHNE [23] beschriebenen Wasserqualitätsproblemen<br />

geführt haben können<br />

– Talsperrenräumungen vor dem E<strong>in</strong>stau<br />

waren aus Grün<strong>den</strong> der Wasserqualität erst<br />

nach dem 2. Weltkrieg üblich. Diese am<br />

Sperrenbo<strong>den</strong> vorhan<strong>den</strong>en Stoffe könnten<br />

durch <strong>die</strong> Sanierung erst gut belüftet und<br />

nach der Wiederbefüllung e<strong>in</strong>em anoxischen<br />

Milieu ausgesetzt wor<strong>den</strong> se<strong>in</strong>, was<br />

unterschiedliche Qualitäten an ausge laugten<br />

UV-absorbieren<strong>den</strong> Stoffen freigesetzt<br />

haben könnte.<br />

4. Schlussfolgerung<br />

Abschließend möchte wir unsere oben erwähnte<br />

Skepsis bekräftigen und fragen, ob<br />

<strong>die</strong> dargestellten Untersuchungen [1, 12,<br />

22] tatsächlich ausreichen, umfangreichere<br />

Maßnahmen bei Tr<strong>in</strong>kwasseraufbereitung<br />

oder Moorrenaturierung (Räumung vs.<br />

Stau von Entwässerungsgräben) zu rechtfertigen<br />

oder zu begrün<strong>den</strong>. So fallen zu<br />

m<strong>in</strong>dest zwei fragwürdige Punkte auf.<br />

Erstens liegt <strong>die</strong> Vermutung nahe, dass<br />

der Anstieg des SAK-Wertes stark durch<br />

<strong>die</strong> Eisenanteile geprägt wird, welche sich<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Teile<strong>in</strong>zugsgebieten stark unterschei<strong>den</strong><br />

und mit <strong>den</strong> DOC-Werten korrelieren.<br />

Die Erhöhung der Eisenfracht erfolgt<br />

durch Reaktion mit Hum<strong>in</strong>stoffen.<br />

Des Weiteren kann nach Absenkung des<br />

Wasserspiegels bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er größeren<br />

Tiefe nach aerober Humifizierung der organischen<br />

Substanz <strong>im</strong> Katotelm e<strong>in</strong> verstärkter<br />

Hum<strong>in</strong>stoffaustrag stattf<strong>in</strong><strong>den</strong> [18,<br />

24]. Neben <strong>den</strong> E<strong>in</strong>flüssen der Landnutzung<br />

s<strong>in</strong>d ebenso morphologische Standorteigenschaften<br />

bei dem Vergleich verschie<strong>den</strong>er<br />

Testgebiete <strong>in</strong> Bezug auf unterschiedliches<br />

OC-Mobilisierungspotenzial<br />

zu beachten [18]. Neben dem SAK-Wert<br />

sollten deshalb weitere und vor allem spezifischere<br />

Parameter, wie Humifizierungs-<br />

Indizes [25, 26], zur genauen Determ<strong>in</strong>ierung<br />

des HS-Anteiles am DOC angewandt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Zweitens sche<strong>in</strong>t auch <strong>die</strong> DOC-Zunahme<br />

<strong>in</strong> der Talsperre Carlsfeld selbst nur monokausal<br />

<strong>in</strong>terpretiert zu se<strong>in</strong>, sodass <strong>in</strong>sgesamt<br />

zu fragen ist, ob auf der Grundlage <strong>die</strong>ser<br />

nicht überzeugen<strong>den</strong> charakterisierten<br />

und mechanistisch begründeten Hum<strong>in</strong>stoff-Zunahme<br />

angeblich aus <strong>den</strong> gestörten<br />

<strong>Hochmoore</strong>n so weitgehende E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Landschaftshaushalt gerechtfertigt wer<strong>den</strong><br />

können, wie sie von Grunewald et al. [1,<br />

12, 22] angedeutet wer<strong>den</strong>.<br />

Autoren<br />

Prof. Dr. Christian Ste<strong>in</strong>berg,<br />

Humboldt-Universität zu Berl<strong>in</strong>, Institut für<br />

Biologie, Gewässer- und Stressökologie,<br />

Arboretum,<br />

Späthstraße 80/81,<br />

12437 Berl<strong>in</strong><br />

Dr. Annett Krüger,<br />

Universität Leipzig, Institut für Geographie,<br />

Abteilung Physische Geographie,<br />

Johannisallee 19a, 04103 Leipzig<br />

Literatur<br />

[1] Grunewald, K. et al.: E<strong>in</strong>zugsgebiete mit gestörten<br />

<strong>Hochmoore</strong>n und ihre Relevanz für<br />

Tr<strong>in</strong>kwassertalsperren <strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong>. Wasser<br />

Abfall 11/2009, 49-54<br />

[2] Ste<strong>in</strong>berg, C.e.w.: Ecology of Humic Substances.<br />

Spr<strong>in</strong>ger-Verlag Berl<strong>in</strong>, 2003<br />

[3] Krüger, a., neumeiSter, H.: Erarbeitung und Erprobung<br />

e<strong>in</strong>es Monitor<strong>in</strong>gkonzeptes für hydrochemische<br />

Parameter <strong>im</strong> E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

der Oberen Wilzsch und dem regenerieren<strong>den</strong><br />

Hochmoor „Große Säure”. Forschungsbericht<br />

<strong>im</strong> Auftrag des RP Chemnitz, Leipzig, 2008.<br />

[4] Landestalsperrenverwaltung des Freistaates<br />

Sachsen (Hrsg.): Talsperren <strong>in</strong> Sachsen. Eigenverlag,<br />

28 – 31, 2007.<br />

[5] Grunewald, K. et al.: Abschlussbericht zum Projekt:<br />

Analyse der Auswirkungen regulierender<br />

E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> <strong>den</strong> Wasser- und Stoffhaushalt von<br />

Moor-Anmoor-Komplexen <strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong> am<br />

Beispiel des E<strong>in</strong>zugsgebietes der Tr<strong>in</strong>kwassertalsperre<br />

Carlsfeld. Dres<strong>den</strong>, 44 S., unveröffentlicht,<br />

2004<br />

[6] Hütter, l. a.: Wasser und Wasseruntersuchung.<br />

5. Aufl. Frankfurt: 516 S., 1992<br />

[7] van <strong>den</strong> bergH, J.: Vor-Ort-Charakterisierung<br />

von aquatischen Hum<strong>in</strong>stoffen und ihren<br />

Metallspezies. Dissertation des Fachbereichs<br />

Chemie der Universität Dortmund, 2001<br />

[8] Vogt, r. d. et al.: Key site variables govern<strong>in</strong>g the<br />

functional characteristics of Dissolved Natural<br />

Organic Matter (DNOM) <strong>in</strong> Nordic forested<br />

catchments. Aquat. Sci. 66, 195 – 210, 2004<br />

[9] Paul, a., HaCKbartH, S. et al.: Photogeneration of<br />

s<strong>in</strong>glet oxygen by humic substances: comparison<br />

of humic substances of aquatic and<br />

terrestrial orig<strong>in</strong>. Photochem. Photobiol. Sci.<br />

273 – 280, 2004<br />

44 WASSER UND ABFALL 5 | 2011


nt<br />

schaftlungsdabei<br />

e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em<br />

as Elbesuchung<br />

für e<strong>in</strong><br />

zial-öko-<br />

Analysedung.<br />

chen<br />

hweiz.<br />

31-17208-8<br />

Vorsorgendes Hochwassermanagement<br />

<strong>im</strong> Wandel<br />

Kruse<br />

[10] NORDTEST: Increase <strong>in</strong> colour and amount of<br />

organic matter <strong>in</strong> surface waters. Position Paper<br />

009 of NORDTEST, www.nortest.org (aufgesucht<br />

am 06.05.2010)<br />

[11] ForSberg, C.: Will an <strong>in</strong>creased greenhouse <strong>im</strong>pact<br />

<strong>in</strong> Fennoscandia give rise to more humic<br />

and coloured lakes? Hydrobiologia 229, 51 – 58,<br />

1992.<br />

[12] Grunewald, K., SCHmidt, w. (Hrsg): Problematische<br />

Hum<strong>in</strong>stoffe<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> Oberflächengewässer<br />

<strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong>. Rhombos-Verlag, Berl<strong>in</strong>,<br />

244 S, 2005<br />

[13] SaCHSe, a., et al.: Characterization of dissolved<br />

organic carbon (DOC) <strong>in</strong> a dystrophic lake and<br />

an adjacent fen. Biogeochemistry 54, 279 – 296,<br />

2001.<br />

[14] BurKert, u., et al.: The hydrogeology of a catchment<br />

area and an artificially divided dystrophic<br />

lake: Consequences for the l<strong>im</strong>nology<br />

of Lake Fuchskuhle. Biogeochemistry 71,<br />

225 – 246, 2004.<br />

[15] SaCHSe, a. et al.: Classification of dissolved organic<br />

carbon (DOC) <strong>in</strong> river systems: Influence of<br />

catchment characteristics and autochthonous<br />

processes. Org. Geochem. 36, 923 – 935, 2005<br />

[16] Barreto, w. J. et al.: Iron oxide and pyrocatechol:<br />

a spectroscopy study of the reaction<br />

products. Química Nova 29, 2006<br />

Sylvia Kruse<br />

Vorsorgendes<br />

Hochwassermanagement<br />

<strong>im</strong> Wandel<br />

E<strong>in</strong> sozial-ökologisches<br />

Raumkonzept für <strong>den</strong><br />

Umgang mit Hochwasser<br />

A R B E I T G R E N Z E N P O L I T I K H A N D L U N G M E T H O D E N G E W A L T S P R A C H E W I S S E N<br />

S C H A F T D I S K U R S S C H I C H T M O B I L I T Ä T S Y S T E M I N D I V I D U U M K O N T R O L L E<br />

Z E I T E L I T E K O M M U N I K A T I O N W I R T S C H A F T G E R E C H T I G K E I T S T A D T W E R T E<br />

R I S I K O E R Z I E H U N G G E S E L L S C H A F T R E L I G I O N U M W E L T S O Z I A L I S A T I O N<br />

R A T I O N A L I T Ä T V E R A N T W O R T U N G M A C H T P R O Z E S S L E B E N S S T I L D E L I N<br />

Q U E N Z K U N S T U N G L E I C H H E I T O R G A N I S A T I O N N O R M E N R E G U L I E R U N G<br />

I D E N T I T Ä T H E R R S C H A F T V E R G L E I C H S O Z I A L S T R U K T U R B I O G R A F I E K R I T I K<br />

W I S S E N M A S S E N M E D I E N E X K L U S I O N G E N E R A T I O N T H E O R I E H I E R A R C H I E<br />

G E S U N D H E I T N E T Z W E R K L E B E N S L A U F K O N S U M F R E I H E I T B E T E I L I G U N G<br />

G E M E I N S C H A F T I N F O R M A T I O N W A N D E L D I F F E R E N Z W O H L F A H R T S S T A A T<br />

E T H N I E B E R U F R I T U A L K Ö R P E R M O D E R N I S I E R U N G G E S C H L E C H T D E M O K R A<br />

T I E E V O L U T I O N I N T E G R A T I O N K A P I T A L R E A L I T Ä T K R I E G B I L D U N G A L L T A G<br />

K U L T U R V E R T R A U E N L I E B E W E R B U N G G L O B A L I S I E R U N G B E O B A C H T U N G<br />

R E C H T E X T R E M I S M U S S T A T I S T I K I N T E R A K T I O N K R I M I N A L I T Ä T Z U K U N F T<br />

A L T E R E R K E N N T N I S M O R A L R A U M K L A S S E S T E U E R U N G G E L D Z I V I L I S A T I O N<br />

Änderungen vorbehalten. Stand: Juni 2010.<br />

Erhältlich <strong>im</strong> Buchhandel oder be<strong>im</strong> Verlag.<br />

VS Verlag | Spr<strong>in</strong>ger Fachme<strong>die</strong>n Wiesba<strong>den</strong> GmbH<br />

Abraham-L<strong>in</strong>coln-Straße 46 | 65189 Wiesba<strong>den</strong><br />

tel +49 (0)611 / 78 78 – 285<br />

fax +49 (0)611 / 78 78 – 420<br />

www.vs-verlag.de<br />

[17] Tipp<strong>in</strong>g, e., Hurley, a.: A model of solid-solution<br />

<strong>in</strong>teractions <strong>in</strong> acid organic soils, based on the<br />

complexation properties of humic substances.<br />

J. Soil Sci., 39, 505 – 519, 1988<br />

[18] MitCHell, g., mCdonald, a. t.: Catchment characterization<br />

as a tool for upland water quality<br />

management. J. Environ. Manage. 44, 83 – 95,<br />

1995<br />

[19] Liptz<strong>in</strong>, d., Solver, w. l.: Effect of Carbon additions<br />

on iron reduction and phosphorus<br />

availability <strong>in</strong> an humid tropical forest soil. Soil<br />

Biol. Biochem. 41, 1696 – 1702, 2002<br />

[20] PaCiolla, m. d. et al.: The reduction of iron<br />

species by humic acid and subsequent production<br />

of reactive oxygen species. Adv. Environ.<br />

Res. 7, 169 – 178, 2002<br />

[21] Gu, b., CHen, J.: Enhanced microbial reduction<br />

of Cr(VI) and U(VI) by different natural organic<br />

matter fractions. Geoch<strong>im</strong>. Cosmoch<strong>im</strong>. Acta<br />

67, 3575 – 3582, 2003<br />

[22] Grunewald, K. et al.: Forst- und wasserwirtschaftliche<br />

Praxis unter Berücksichigung naturschutzfachlicher<br />

Belange <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zugsgebieten<br />

von Tr<strong>in</strong>kwassertalsperren mit hohem<br />

Moor- und Fichtenforstenanteil <strong>im</strong> oberen <strong>Erzgebirge</strong><br />

(Carlsfeld). Forschungsbericht zum<br />

Projekt, Auftraggeber LTV Sachsen, Dres<strong>den</strong>,<br />

unveröffentlicht, 2008<br />

E<strong>in</strong> sozial-ökologisches Raumkonzept für <strong>den</strong><br />

Umgang mit Hochwasser<br />

WASSER<br />

[23] HöHne, e.: Untersuchungen zur Regionall<strong>im</strong>nologie<br />

der Tr<strong>in</strong>kwassertalsperren des mittleren<br />

und westlichen <strong>Erzgebirge</strong>s. Dissertation TU<br />

Dres<strong>den</strong> 1970.<br />

[24] MitCHell, g., mCdonald, a. t.: Discolouration of<br />

water by peat follow<strong>in</strong>g <strong>in</strong>duced drought and<br />

ra<strong>in</strong>fall s<strong>im</strong>ulation. Wat. Res. 26, 321 – 326,<br />

1992<br />

[25] Glatzel, S., et al.: Dissolved organic matter properties<br />

and their relationship to carbon dioxide<br />

efflux from restored peat bogs. Geoderma<br />

113, 397 – 411, 2003<br />

[26] Bourbonniere, r. a.: Distribution patterns of<br />

dissolved organic matter fractions <strong>in</strong> natural<br />

waters from Easter Canada. Org. Geochem. 14,<br />

97 – 107, 1989<br />

Anzeige<br />

Sylvia Kruse<br />

Vorsorgendes Hochwassermanagement <strong>im</strong> Wandel<br />

E<strong>in</strong> sozial-ökologisches Raumkonzept für <strong>den</strong> Umgang mit Hochwasser<br />

2010. 261 S. Mit 20 Abb. u. 7 Tab. Br. EUR 34,95<br />

ISBN 978-3-531-17208-8<br />

Extreme Überschwemmungsereignisse können zu hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schä<strong>den</strong> führen<br />

und bisherige Handlungsstrategien <strong>im</strong> Umgang mit Hochwasser <strong>in</strong> Frage stellen. Oft wird dabei e<strong>in</strong> Wandel<br />

von e<strong>in</strong>em technisch-dom<strong>in</strong>ierten Hochwasserschutz zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tegrierten, vorsorgen<strong>den</strong> Hochwassermanagement<br />

gefordert. Das Elbehochwasser des Sommers 2002 ist Ausgangspunkt für <strong>die</strong> Untersuchung <strong>die</strong>ses<br />

politischen und planerischen Veränderungsprozesses.<br />

Theoretisch steht der Umgang mit Hochwasser stellvertretend für e<strong>in</strong> sich veränderndes Verhältnis von Gesellschaft<br />

und Natur. E<strong>in</strong> sozial-ökologisches Raumkonzept <strong>die</strong>nt dabei als untersuchungsleitendes Analysekonzept<br />

für <strong>die</strong> empirische Forschung <strong>in</strong> der Region Mulde-Mündung.<br />

Wissen entscheidet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!