26.07.2013 Aufrufe

Download - Sabra und Schatila

Download - Sabra und Schatila

Download - Sabra und Schatila

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Libanons machen” werde. Habib sagte darauf zu Scharon: “Sie erschrecken mich. Was wollen<br />

sie mit h<strong>und</strong>erttausend Palästinensern tun?” - “Wir werden sie den Libanesen ausliefern,”<br />

habe Scharon gesagt...<br />

Seit dem März 1976 gab es eine enge B<strong>und</strong>esgenossenschaft zwischen Israel <strong>und</strong> den<br />

“christlichen” Milizen. Der Kommandeur dieser “Lebanese Forces”, Baschir Gemayel, besuchte<br />

erstmals insgeheim Israel; als Verbindungsoffizier entsandte man zeitweise Oberst<br />

Benjamin Ben-Eliezer [heute Israels Verteidigungsminister] in den Libanon.<br />

Ariel Scharon hatte im Januar 1982 insgeheim als Gast Gemayels West-Beirut besucht - in<br />

Begleitung des Armee-Geheimdienstchef Saguy. Vom Dach eines 17-stöckigen Gebäudes<br />

schaute man hinunter auf die Stadt <strong>und</strong> auf die Flüchtlingslager, <strong>und</strong> Scharon erläuterte, eine<br />

Aktion im Libanon mache nur dann Sinn, wenn sie “gründlich” sei, das heißt, wenn die PLO<br />

aus dem Libanon vertrieben werde. Das aber könne nur die israelische Armee leisten. Saguy<br />

widersprach ihm. In Beirut gerate man nur “in den Morast”. Scharon habe, so wird berichtet,<br />

die Argumente des Geheimdienstlers akzeptiert: “Vielleicht haben Sie Recht. Wir sollten die<br />

Phalange Beirut einnehmen lassen. Wir müßten die Stadt überhaupt nicht betreten; sie würden<br />

sie an unserer Stelle nehmen.”<br />

Die Dinge liefen ziemlich unerbittlich auf das Massaker von <strong>Sabra</strong> <strong>und</strong> <strong>Schatila</strong> zu.<br />

6. Juni 1982: Angriff.<br />

13. Juni: die israelische Armee erreicht die Vororte von Beirut.<br />

14. Juni: Sonderbotschafter Habib trifft in Beirut ein.<br />

3. Juli: West-Beirut ist eingeschlossen, die totale Blockade, verb<strong>und</strong>en mit permanenten<br />

Angriffen aus Flugzeugen <strong>und</strong> Geschützen beginnt.<br />

12. August, 68. Tage des Krieges (der so genannte “Schwarze Donnerstag”): die bisher<br />

grausamsten Angriffe, ein Beschuß, so schlimm, daß der amerikanische Präsident Reagan den<br />

Israelis ein Ultimatum stellt.<br />

14. August: Waffenstillstand nach 70 Tagen Krieg.<br />

Dann: Beginn des von den Amerikanern vermittelten Abzugs der PLO-Einheiten aus der<br />

libanesischen Hauptstadt.<br />

Der von Philip Habib ausgehandelte Abzugsplan, dem Israel zugestimmt hatte, war kein<br />

regulärer Vertrag. Vielmehr handelte es sich um den Austausch von Noten zwischen der libanesischen<br />

<strong>und</strong> der amerikanischen Regierung, um ein 22-Punkte-Papier, das niemand unterschrieben<br />

hat, dazu um einen Zeitplan für den Abzug der PLO-Kämpfer. Es waren also, wenn<br />

man so will, drei amerikanische “fact sheets”, Informationsblätter, die das ganze komplettierten.<br />

Es war unter anderem deshalb bemerkenswert, weil mit ihm die USA die Hauptverantwortung<br />

auf sich zogen, angefangen mit ihrem Anteil an der zu bildenden “Multinationalen<br />

Streitmacht” (MNF), die den Abzug überwachen sollte. Die USA übernahmen die Garantie<br />

für den Schutz der palästinensischen Zivilbevölkerung, die in Beirut zurückblieb...<br />

USA-Garantien für die Palästinenser<br />

Beirut, 18. September 1982. Überlebende der letzten beiden Tage sammeln sich im Sportstadion<br />

der libanesischen Hauptstadt, inmitten der schon bei den israelischen Luftangriffen in<br />

den ersten Junitagen verwüsteten Zuschauerränge. Bewaffnete der libanesischen Rechtsmilizen<br />

treiben sie heran. Im Stadion sortiert der israelische Geheimdienst jene, denen der Tod<br />

erspart geblieben ist, jene, die nicht in den Ruinen von <strong>Sabra</strong> oder <strong>Schatila</strong> erschossen oder<br />

erschlagen wurden. Wer von den Bewohnern der beiden palästinensischen Flüchtlingslager<br />

im südlichen Beirut noch einmal Glück hat, erhält einen Stempel in seine Identitätskarte. Er<br />

darf gehen. Die anderen werden auf Lastwagen fortgeschafft, nach Süden, ins Lager al-Ansar.<br />

Der Korrespondent des amerikanischen Nachrichtenmagazins “Time” beobachtet: “Am<br />

Stadion fragte ein israelischer Offizier über Lautsprecher, ob jemand aus <strong>Schatila</strong> anwesend<br />

sei. Einige Leute melden sich. Als sie erzählen, was dort geschehen ist, reißt der Offizier sein<br />

spitzes Käppchen vom Kopf <strong>und</strong> schleudert es mit einem wilden Fluch auf die Erde.”<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!