26.07.2013 Aufrufe

Kap. 1 - Wirtschafts

Kap. 1 - Wirtschafts

Kap. 1 - Wirtschafts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

G e s e l l s c h a f t · P o l i t i k<br />

NEU Neue Seminarangebote<br />

Was kommt nach der Arbeit?<br />

Über den Abschied vom Erwerbsleben –<br />

und die Zeit danach<br />

Der Übergang vom Erwerbsleben in die Rente stellt sich<br />

für viele Menschen als besonders einschneidendes Ereignis<br />

im Lebenslauf dar. Die Frage, wie sich der Alltag verändert,<br />

was man in der neuen Lebensphase tun möchte,<br />

ob man sich eher ins Private zurückzieht oder im sozialen<br />

Umfeld aktiv wird, sich ehrenamtlich in Gesellschaft und<br />

Politik engagiert – diese Frage wird auch vor dem Hintergrund<br />

einer ›alternden Gesellschaft‹ immer stärker zum<br />

Gegenstand öffentlicher Erörterungen. Wie kann und will<br />

ich das Leben ohne Erwerbsarbeit sinnvoll und befriedigend<br />

gestalten? Welche Fähigkeiten benötige ich dafür<br />

noch? Vor dem Hintergrund eigener beruflicher und<br />

biografischer Erfahrungen werden wir uns mit den Möglichkeiten<br />

einer aktiven und gesellschaftlich sinnvollen<br />

Gestaltung der Zeit nach dem Arbeitsleben befassen.<br />

A n m e l d u n g u n t e r 0 4 21 - 4 4 9 9 - 9 4 5<br />

02.09. – 06.09.2013 ⁄ ⁄ 1 0 4 2 1<br />

03.03. – 07.03.2014 ⁄ ⁄ 1 0 4 2 0<br />

Ihre Dozentin:<br />

Angelika Kube<br />

Aussitzen oder Auseinandersetzen<br />

Vom Umgang mit Konflikten<br />

Konflikte gehören zum Leben – am Arbeitsplatz, in der<br />

Politik, im Freundes- und Familienkreis. Hintergrund sind<br />

meistens unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und<br />

(Wert-) Vorstellungen. In diesem Seminar werden Möglichkeiten<br />

der konstruktiven Bearbeitung von Konflikten<br />

im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext erarbeitet<br />

und erprobt. Und wir werden uns Beispiele für erfolgreiche<br />

Moderationen gesellschaftlicher Konflikte im (Bremer)<br />

Politikbetrieb genauer ansehen.<br />

A n m e l d u n g u n t e r 0 4 21 - 4 4 9 9 - 9 4 5<br />

23.09. – 27.09.2013 ⁄ ⁄ 1 0 7 3 1<br />

10.02. – 14.02.2014 ⁄ ⁄ 1 0 7 3 0<br />

U n s e r e w e i t e r e n<br />

H e r b s t a n g e b o t e<br />

Jahresthema:<br />

DIE EURO-KRISE<br />

10040 -<br />

Der Welthandel<br />

Globalisierung und die Bedingungen fairen Handelns<br />

25.11. – 29.11.2013<br />

Ihr Dozent: Dr. Jochen Schepker<br />

P o l i t i k k o n t ro v e r s<br />

10400 -<br />

Wofür zahlen wir eigentlich<br />

Steuern?<br />

Globalisierung und die Bedingungen fairen Handelns<br />

19.08. – 23.08.2013<br />

Ihr Dozent: Ralph Dröge<br />

Ihre Dozentin:<br />

Petra Simonowski<br />

11050 -<br />

Verkehrspolitik heute<br />

Die mobile Gesellschaft sucht neue Verkehrskonzepte<br />

und Fahrzeuge<br />

27.01.2 – 31.01.2014<br />

Ihr Dozent: Dr. Jochen Schepker<br />

10061 -<br />

Brennpunkt Naher Osten<br />

... und der arabische Frühling<br />

18.11. – 22.11.2013<br />

Ihr Dozent: Dr. Jochen Schepker<br />

10120 -<br />

China – Weltmacht<br />

des 21. Jahrhunderts<br />

28.10. – 01.11.2013<br />

Ihre Dozentin: Angela Wiegmann<br />

T E I L N A H M E G E B Ü H R E N Bildungsurlaub: €175,– (mit KammerCard €150,–)<br />

Leben mit der Schicht<br />

Für immer weniger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

in unserem Land gilt der traditionelle Rhythmus:<br />

8 Stunden Arbeit, 8 Stunden ›Mensch sein‹, 8 Stunden<br />

Schlaf. Denn nicht nur in den traditionellen Industriebetrieben,<br />

sondern inzwischen auch in vielen Dienstleistungsbereichen<br />

wird in Schichten gearbeitet. Das bewirkt<br />

gesundheitliche Probleme im täglichen Kampf gegen die<br />

biologische Uhr, auch die sozialen Kontakte sind schwerer<br />

zu organisieren. In diesem Seminar werden wir diese Folgen<br />

analysieren, vor allem aber konkrete Strategien für<br />

den Alltag besprechen, die die gesundheitlichen und<br />

sozialen Beeinträchtigungen zu reduzieren versuchen.<br />

A n m e l d u n g u n t e r 0 4 21 - 4 4 9 9 - 9 4 5<br />

11.11. – 15.11.2013 ⁄ ⁄ 1 0 3 6 1<br />

24.03. – 28.03.2014 ⁄ ⁄ 1 0 3 6 0<br />

Ihre Dozentin:<br />

Ulrike Bödeker<br />

Der Klimawandel<br />

Wie sicher sind die Prognosen der Klimaforscher?<br />

Das Wetter scheint – global betracht – in den letzten Jahren<br />

immer häufiger <strong>Kap</strong>riolen zu schlagen: Stürme, Dürre,<br />

Hitze, steigender Meeresspiegel, Naturkatastrophen. Die<br />

Angst vor der Klimakatastrophe geht um. Neben natürlichen<br />

Faktoren sind vor allem der Mensch und die von<br />

ihm zu verantwortenden Eingriffe zum Klimafaktor geworden.<br />

Dieses Seminar informiert über Ursachen und<br />

die verschiedenen Erklärungen für die Veränderung des<br />

Klimas. Wir werden der Frage nachgehen, was getan werden<br />

muss, um das Gleichgewicht der Natur zu erhalten.<br />

Eine Führung durch das Alfred-Wegener-Institut in<br />

Bremerhaven wird uns spannende Einblicke geben in<br />

die Forschungsarbeit der Klimaforscher.<br />

A n m e l d u n g u n t e r 0 4 2 1 - 4 4 9 9 - 9 4 5<br />

06.01. – 10.01.2014 ⁄ ⁄ 1 0 9 5 0<br />

Ihr Dozent:<br />

Dr. Jochen Schepker<br />

P o l i t i s c h e u n d g e s e l l -<br />

s c h a f t l i c h e G r u n d f r a g e n<br />

1019 -<br />

Was unsere Gesellschaft<br />

zusammenhält<br />

10191 - 09.09. – 13.09.2013<br />

10192 - 10.03.2 – 14.03.2014<br />

Ihr Dozent: Dr. Gerhard Schäuble<br />

10021 -<br />

Mut haben und das Wort<br />

ergreifen<br />

Wie viel Zivilcourage braucht unsere Gesellschaft?<br />

02.12. – 06.12.2013<br />

Ihre Dozentin: Monika J. Flügge<br />

10250 -<br />

Flucht und Auswanderung<br />

04.11. – 08.11.2013<br />

Ihr Dozent: Dr. Jochen Schepker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!