26.07.2013 Aufrufe

Kap. 1 - Wirtschafts

Kap. 1 - Wirtschafts

Kap. 1 - Wirtschafts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

G e s e l l s c h a f t · P o l i t i k<br />

10701 -<br />

Lebensqualität Gesundheit<br />

Krankheit und Gesundheit im Spiegel der<br />

Gesellschaft<br />

16.12. – 20.12.2013<br />

Ihre Dozentin: Alice Westphal<br />

U m w e l t u n d P o l i t i k<br />

10901 -<br />

Mensch und Natur<br />

02.09. – 06.09.2013<br />

Ihre Dozentin: Kerstin Jürgens<br />

10911 -<br />

Die Nordsee<br />

<strong>Wirtschafts</strong>raum, Müllkippe, Urlaubsziel?<br />

12.08. – 16.08.2013<br />

Ihre Dozentin: Petra Simonowsky<br />

10921 -<br />

Wald, Moor, Heide<br />

Über die Nutzung eines gefährdeten<br />

Naturraums<br />

23.09. – 27.09.2013<br />

Ihr Dozent: Dr. Peter Hünseler<br />

10961 -<br />

Im Konflikt mit der Natur<br />

Die Veränderung der Natur durch den<br />

Menschen am Beispiel der Bad Zwischenahner<br />

Umgebung<br />

19.08. – 23.08.2013<br />

Ihr Dozent: Markus Müller<br />

10981 -<br />

Welterbe Natur<br />

Naturwunder – zwischen Schutz und Nutzung<br />

24.02. – 28.02.2014<br />

Ihr Dozent: Markus Müller<br />

11000 -<br />

Das Geschäft mit<br />

dem Essen<br />

09.09. – 13.09.2013<br />

Ihre Dozentin: Jutta Draub-Ketelaar<br />

11020 -<br />

Meer ohne Fische?<br />

Die Zukunft des Nahrungsmittels Fisch<br />

02.09. – 06.09.2013<br />

Ihr Dozent: Markus Müller<br />

11030 -<br />

Plastik<br />

07.10. – 11.10.2013<br />

Ihre Dozentin: Birte Habel<br />

S t a d t e n t w i c k l u n g u n d<br />

S t a d t g e s c h i c h t e<br />

11191 -<br />

Bremen ist ’ne<br />

schöne Stadt<br />

04.11. – 08.11.2013<br />

Ihr Dozent: Uwe Kempf<br />

11281 -<br />

Bremen und das Meer<br />

16.09. – 20.09.2013<br />

Ihr Dozent: Uwe Kempf<br />

NEU Neue Wochenendseminare<br />

Portugal<br />

Zypern<br />

T E I L N A H M E G E B Ü H R E N Wochenendseminare: € 108,– (mit KammerCard € 90,–)<br />

Kennen Sie den Weltbestseller ›Nachtzug nach Lissabon‹? Schwärmen Sie<br />

auch von der portugiesischen Metropole? Buch und Film legen ihre Finger<br />

gleichzeitig in eine noch nicht verheilte Wunde: Wer über Portugals jüngere<br />

Geschichte spricht, sollte das <strong>Kap</strong>itel Diktatur und Gewalt nicht verschweigen.<br />

Portugals (ältere) Geschichte und Kultur sind untrennbar verknüpft mit dem<br />

<strong>Kap</strong>itel Kolonialismus. Heute haben die Schwellenländer Brasilien und Angola<br />

ihr Mutterland wirtschaftlich längst überholt. Zuwanderer aus den ehemaligen<br />

Kolonien verleihen Portugal ein multiethnisches Gesicht. In Deutschland<br />

wird Portugal vor allem als ›Armenhaus Europas‹, als Ursprungsland von ›Gastarbeitern‹,<br />

neuerdings auch als EU-Land mit hoher Staatsverschuldung und<br />

Jugendarbeitslosigkeit wahrgenommen. Das Seminar vermittelt Grundwissen<br />

über Geschichte, Politik und Kultur Portugals.<br />

A n m e l d u n g u n t e r 0 4 21 - 4 4 9 9 - 9 4 5<br />

21.02. – 23.02.2014 ⁄ ⁄ 1 3 7 1<br />

Zypern ist seit 1974 geteilt. Der griechisch geprägte Südteil, die Republik<br />

Zypern, ist seit 2004 EU-Mitglied und geriet vor allem als Steueroase und<br />

›Finanzkasino der Russen‹ negativ in die Schlagzeilen, jüngst auch wegen Bankenschließungen,<br />

Geldabfluss und Staatspleite. Der türkische Teil der Insel<br />

wird nur von der Türkei als Staat anerkannt. Zwei große Militärbasen auf der<br />

Insel gehören völkerrechtlich zu Großbritannien. Als Relikte aus der britischen<br />

Kolonialzeit gelten außerdem britisches Essen und der Linksverkehr.<br />

Der Tourismus ist – nach dem Finanzsektor – der zweitgrößte <strong>Wirtschafts</strong>bereich<br />

Zyperns. In der Gemengelage aus historischer Erblast und aktuellen<br />

<strong>Wirtschafts</strong>problemen versucht Zypern eine eigene Identität zu entwickeln.<br />

A n m e l d u n g u n t e r 0 4 21 - 4 4 9 9 - 9 4 5<br />

28.02. – 02.03.2014 ⁄ ⁄ 1 3 1 1<br />

Schluss mit lustig!<br />

Politik und Humor in Deutschland<br />

Ihr Dozent: Dr. Jochen Schepker<br />

Ob ›Die Stachelschweine‹, ›Scheibenwischer‹, ›Neues aus der Anstalt‹ oder<br />

die ›heute show‹ – unter dem Brennglas von Kabarett, Satire, Karikatur und<br />

Cartoon werden Missstände und Fehlentwicklungen in Politik und Gesellschaft<br />

auf humorvoller Weise entlarvt, die sonst im Nebel politischer Schönwetterreden<br />

oder alltäglicher Sensationsberichte verschwinden. Manchmal<br />

hintergründig, manchmal verletzend. Was darf Satire? Wirklich alles? Wo<br />

ist die Grenze zu Nonsens, comedy und anderen Kunstformen, die lediglich<br />

unterhalten möchten. Anhand von historischen wie aktuellen Beispielen<br />

werden wir uns dem Phänomen Humor und Politik in Deutschland nähern.<br />

Man wird ja wohl noch lachen dürfen.<br />

A n m e l d u n g u n t e r 0 4 21 - 4 4 9 9 - 9 4 5<br />

29.11. – 01.12.2013 ⁄ ⁄ 1 3 3 8<br />

Ihr Dozent: Dr. Jochen Schepker<br />

Ihre Dozentin: Monika J. Flügge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!