26.07.2013 Aufrufe

Akkordeonist Adamo Häller - Stubete

Akkordeonist Adamo Häller - Stubete

Akkordeonist Adamo Häller - Stubete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Porträt<br />

<strong>Akkordeonist</strong> <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong><br />

Der 30-jährige Musikant aus dem Luzerner Hinterland<br />

ist ein wahrer Könner seines Fachs. Mit viel<br />

Gespür bringt er sein Akkordeon im Ländlerbereich<br />

facettenreich zum Klingen und weiss sich auch in<br />

Rockbands passend ein zubringen. Trotz seiner<br />

musikalischen Erfolge sucht <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> immer<br />

wieder nach seiner persönlichen Identität und<br />

stellt hierfür sein Leben ab und zu auf den Kopf.<br />

sts. Der als Adoptivkind in einer tollen<br />

Familie in Wolhusen aufgewachsene<br />

<strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> ist ein geselliger Typ. In<br />

seinem Umfeld läuft immer etwas und<br />

gute Stimmung ist meist auch dann angesagt,<br />

wenn er nicht gerade musikalisch<br />

im Einsatz steht. Gleichzeitig aber hat<br />

der talentierte <strong>Akkordeonist</strong> auch eine<br />

sensible Seite, welche fürs Musizieren<br />

natürlich ein grosser Trumpf ist! <strong>Adamo</strong><br />

<strong>Häller</strong> kann sich in verschiedensten Besetzungen<br />

und auf unterschiedlichsten<br />

Mit seiner im Playbackverfahren (Stimme um<br />

Stimme) eingespielten CD beweist <strong>Adamo</strong><br />

<strong>Häller</strong> seine ungebrochene Liebe zur Volksmusik<br />

und interpretiert mit Unterstützung<br />

von Bassgeiger Hans-Ueli Hehlen eine<br />

Auswahl seiner Lieblingsmelodien.<br />

Bühnen blitzschnell ins musikalische<br />

Geschehen einfühlen und gilt deshalb<br />

seit Jahren vielerorts als gerngesehener<br />

und gerngehörter Musiker.<br />

Diese Feinfühligkeit hat aber auch ihre<br />

Schattenseiten. So stiess <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong><br />

beispielsweise während der Ausbildungszeit<br />

und im späteren Berufsleben immer<br />

mal wieder an seine persönlichen Grenzen<br />

und sah sich gewungen, zum eigenen<br />

Wohle einen Neuanfang zu wagen.<br />

44 1/2013


Diese Entscheidungen lösten im Umfeld<br />

nicht immer tosenden Applaus aus, doch<br />

<strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> ist davon überzeugt, dass<br />

man manchmal auch etwas hinter sich lassen<br />

muss, um den Weg nach vorne nicht<br />

zu blockieren. So hat er sich zum Beispiel<br />

dazu entschieden, in der Ländlerszene<br />

vorerst nicht mehr mit einer festen Formation<br />

in Erscheinung zu treten. Grund<br />

hierfür ist vorab der über Jahre angestaute<br />

Frust bezüglich mangelndem Interesse<br />

des Publikums an guter Ländlermusik.<br />

Vom Sandkasten<br />

auf die Ländlerbühnen<br />

Die Liebe zum Akkordeon und zu volkstümlichen<br />

Klängen entdeckte <strong>Adamo</strong><br />

<strong>Häller</strong> bereits als junger Knirps. Zuerst<br />

entlockte er autodidaktisch einer kleinen<br />

diatonischen Handorgel die ersten Melodien,<br />

bevor er dann später mit einem<br />

grösseren Instrument bei Claudia Muff<br />

an der Musikschule Wolhusen eine fundierte<br />

Ausbildung geniessen durfte. Zur<br />

gleichen Zeit erwachte auch bei Sandkastenfreund<br />

Urs Lötscher aus dem gleichen<br />

Haus das Interesse an der Musik<br />

und alsbald verdienten sich die beiden<br />

Handörgeler während der Fasnacht bei<br />

einer musikalischen Beizentour ihr erstes<br />

zusätzliches Sackgeld. Mit fachkundiger<br />

Unterstützung von Claudia Muff entwickelte<br />

sich in der Folge ein eingespieltes<br />

Handorgelduo, welches mit Unterstützung<br />

von Pianist Schöff Röösli 1995<br />

nach dem damaligen Jungmusikantenwettbewerb<br />

von Radio EVIVA plötzlich<br />

auch überregional wahrgenommen wurde.<br />

Ergänzt mit Daniel Bühler am Kontrabass<br />

wurde vorwiegend das konzertante<br />

Akkordeon­repertoire­gepflegt­und­esfolgten<br />

Auftritte in den einschlägigen Lo ­<br />

kalitäten der Schweiz. Im Laufe der Zeit<br />

wurde das Programm vermehrt mit urchigen<br />

Tänzen ergänzt und bereits vor<br />

1/2013<br />

der zweiten CD­Produktion des Handorgelduos<br />

<strong>Häller</strong>­Lötscher wurde auf den<br />

Einsatz des Klaviers verzichtet und nur<br />

noch im Trio im Stil der damals sehr erfolgreichen<br />

«Gartehöckler» musiziert.<br />

Mit diesem angepassten Repertoire stieg<br />

bei <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> die Lust nach noch<br />

runderer Handorgelmusik, die er alsbald<br />

mit Simon Haller und Roland Zumstein<br />

pflegen­durfte.­Die­erste­CD­des­Ländlertrios<br />

Haller­<strong>Häller</strong> war ein Volltreffer und<br />

<strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> tingelte eine Zeit lang mit<br />

beiden Formationen von einem Engagement<br />

zum nächsten.<br />

Mit dem Erfolg stieg gleichzeitig auch der<br />

Druck, mög lichst überall präsent zu sein,<br />

seine Tonträger an den Mann zu bringen<br />

und auch dann gutgelaunt aufzuspielen,<br />

wenn es einem vielleicht einmal gerade<br />

nicht danach zumute ist. Für den sensiblen<br />

Musikanten wurde dies zu einem<br />

Bumerang, durch den die Lust am öffentlichen<br />

Musizieren stetig sank. Nach der<br />

einvernehmlichen­Auflösung­der­beiden­<br />

Formationen war <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> für kurze<br />

Zeit noch mit dem jungen Akkordeo nisten<br />

Jürg Bucher auf der Piste, bevor er sich<br />

definitiv­die­längst­fällige­Auszeit­gönnte.­<br />

Der Ländlermusik kehrte <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong><br />

deswegen nicht den Rücken. Erst kürzlich<br />

spielte er im Playbackverfahren eine<br />

abwechslungsreiche CD mit einer bunten<br />

Auswahl seiner liebsten Ländlermusiktitel<br />

ein und stillte so den persönlichen volkstümlichen<br />

Hunger ohne irgendwo in der<br />

Pflicht­zu­stehen.­<br />

<strong>Adamo</strong>s Rockerseele<br />

Während seiner angefangenen Schreiner­<br />

und abgeschlossenen Verkäuferlehre<br />

entdeckte <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> plötzlich auch<br />

seine Rockerseele. Neben seinen damaligen<br />

Ak tivitäten als Ländlermusikant und<br />

einem­Ausflug­in­die­Welt­der­Klezermu­<br />

Das Adoptivkind <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong><br />

durfte zusammen mit seinen<br />

zwei grossen «Schwestern» im<br />

«Elternhaus» in Wolhusen eine<br />

glückliche Kindheit erleben.<br />

Mit Sandkastenfreund Urs Lörtscher<br />

(heute bei «ChueeLee») teilte <strong>Adamo</strong><br />

<strong>Häller</strong> bald auch seine Leidenschaft<br />

für die einheimische Volksmusik.<br />

In der Ländlermusikszene hat sich <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> nach der erfolgreichen Zeit im Handorgelduo <strong>Häller</strong>-Lötscher auch<br />

mit dem Ländlertrio Haller-<strong>Häller</strong> einen klingenden Namen geschaffen.<br />

Porträt<br />

45


Porträt<br />

sik fand er Anschluss in einer regionalen<br />

Party­Rock­Coverband und konnte dort<br />

viele wertvolle Erfahrungen sammeln.<br />

Auch auf diesem musikalischen Parkett<br />

blieb der Erfolg nicht aus. Die Produzenten<br />

der Rockband «Trauffer» holten<br />

den versierten <strong>Akkordeonist</strong>en vorerst<br />

für CD­Aufnahmen ins Tonstudio. Seit<br />

einiger Zeit steht <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> mit dieser<br />

Crew nun auch erfolgreich auf der Bühne<br />

und ist in diesem Zusammenhang ab<br />

Februar 2013 mit dem neuen Programm<br />

«Fischer & Jäger» auf Tour (siehe www.<br />

trauffermusic.ch)<br />

Wie weiter?<br />

Musikalisch ist <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> bei «Trauffer»<br />

vorerst sesshaft geworden, denn in<br />

diesem­musikalischen­Umfeld­findet­er<br />

jene Befriedigung, die ihm im Ländlerbereich<br />

abhanden gekommen ist. Parallel<br />

dazu ist im Hinterkopf ein weiteres<br />

Projekt in Planung, mit welchem sich<br />

der vielseitige Musiker mit Gitarre, Akkordeon<br />

und englischem Gesang nochmals<br />

von einer anderen Seite präsentieren<br />

möchte. Und im volkstümlichen<br />

Bereich ist eine Rückkehr von <strong>Adamo</strong><br />

<strong>Häller</strong> ebenfalls nicht ausgeschlossen.<br />

Er müsste hierzu einfach die richtigen<br />

Mitspieler­finden,­mit­welchen­er­ohnekommerziellen<br />

Druck auch bei wenigen<br />

jährlichen Auftritten vor echten Ländlermusikfans<br />

ein qualitativ hochstehendes<br />

Programm präsentieren könnte. Generell<br />

ist ihm Qualität heute wesentlich wichtiger<br />

als Quantität. Früher mogelte sich<br />

<strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> musikalisch oftmals durch<br />

den Abend und konnte nur dank Routine<br />

Als <strong>Akkordeonist</strong> und Sänger ist <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> heute mit viel Herzblut bei der<br />

Band «Trauffer» mit von der Partie.<br />

und der nötigen Portion Frechheit bestehen.<br />

Heute ist er zwar nur noch ab und zu<br />

an <strong>Stubete</strong>n, als Aushilfe oder bei ausgewählten<br />

Gelegenheiten volksmusikalisch<br />

aktiv. Dafür aber legt er dank wesentlich<br />

grösserem Übungsaufwand eine viel höhere<br />

Qualität an den Tag als in früheren<br />

Zeiten. Und auch ohne konkretes Ziel vor<br />

Augen nimmt er am Feier abend gerne<br />

sein Instrument auf die Knie, lässt zur<br />

eigenen Freude seine Lieblingsmeldodien<br />

erklingen und optimiert zielstrebig sein<br />

technisches Können.<br />

Beruflich­und­privat­hofft­<strong>Adamo</strong>­<strong>Häller</strong><br />

jedoch auf weitere Veränderungen.<br />

Foto: SRF (Siggi Bucher)<br />

Bei passender Gelegenheit mischt <strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong> (hinten Mitte) immer wieder<br />

gerne in der Ländlerszene mit wie hier zusammen mit Nicolas Senn und<br />

anderen Interpreten anlässlich der Silvester-<strong>Stubete</strong> im «Potzmusig» auf SRF1.<br />

So wünscht er sich bei der täglichen Arbeit<br />

eine grössere Herausforderung und<br />

möchte seine kreative Ader und das gesammelte­berufliche­Know-how­gernebei<br />

der Entwicklung von neuen Möbeln<br />

einfliessen­lassen.­Und­sobald­in­seinem­<br />

Leben etwas Ruhe einkehrt, ist Ada mo<br />

<strong>Häller</strong> bereit für die grosse Liebe und würde<br />

dann sein Junggesellendasein gerne<br />

gegen eine Familie eintauschen.<br />

Kontakt<br />

<strong>Adamo</strong> <strong>Häller</strong><br />

Chalet Waldegg<br />

6253 Uffikon<br />

Telefon 076 558 23 57<br />

46 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!