17.10.2012 Aufrufe

NACHRICHTENBLATT - Weitersfelden - Land Oberösterreich

NACHRICHTENBLATT - Weitersfelden - Land Oberösterreich

NACHRICHTENBLATT - Weitersfelden - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4 Folge Nr. 02/2007<br />

I L L E G A L E A B FA L L S A M M L U N G E N D U R C H N I C H T B E R E C H T I G T E<br />

Erlass der<br />

Umweltrechtsabteilung des<br />

<strong>Land</strong>es OÖ<br />

In letzter Zeit häufen sich<br />

Anzeigen, wonach illegale<br />

Abfallsammler, so genannte<br />

" u n g a r i s c h e<br />

Kleinmaschinenbrigaden",<br />

möglicherweise aber auch<br />

andere, Abfälle sammeln.<br />

Dazu wird in Flugblättern<br />

angekündigt, dass nicht mehr<br />

benötigte Gegenstände wie<br />

Motorsägen, Bohrmaschinen,<br />

M i s c h m a s c h i n e n ,<br />

Kettensägen, Fahr- und<br />

Motorräder, aber auch<br />

Autoreifen, Fenster und<br />

Türen, Kleidung, Vorhänge,<br />

Bettwäsche, Schuhe, Möbel,<br />

Hausrat, Alufelgen usw.<br />

übernommen würden.<br />

Liegenschaftseigentümer<br />

werden aufgefordert, solche<br />

Gegenstände zu bestimmten<br />

Tagen und zu bestimmten<br />

Zeiten zur Sammlung<br />

bereitzuhalten. Obwohl in<br />

einzelnen Flugblättern darauf<br />

hingewiesen wird, dass "keine<br />

Abfälle übernommen" werden,<br />

weisen andere jedoch<br />

a u s d r ü c k l i c h a u f<br />

"Sperrmüllsammlungen" hin.<br />

Zudem musste vielfach<br />

festgestellt werden, dass<br />

gerade an den Zeiten, an<br />

denen sperrige Abfälle<br />

gesammelt und daher schon<br />

am Vortag bereitgehalten<br />

werden, zumeist ausländische<br />

Sammler unterwegs sind, um<br />

aus den bereitgehaltenen<br />

A bfallmengen f ür s ie<br />

brauchbare Gegenstände<br />

auszusortieren. Wie es<br />

scheint, handelt es sich dabei<br />

um organisierte Trupps, die<br />

auch bereitgehaltene sperrige<br />

A b f ä l l e z u<br />

" Ü b e r n a h m e s t a t i o n e n "<br />

bringen, um diese dort<br />

auszusortieren und dann nicht<br />

geeignete Gegenstände an<br />

Ort und Stelle zurücklassen.<br />

Wie aus einem kürzlich vom<br />

Bundesministerium für <strong>Land</strong>-<br />

und Forstwirtschaft, Umwelt<br />

u n d W a s s e r w i r t s c h a f t<br />

e r gangenen S chreib en<br />

ersichtlich ist, verfügen diese<br />

Kleinmaschinenbrigaden über<br />

keine Sammelberechtigung<br />

n a c h § 2 4<br />

A b f a l l w i r t s c h a f t s g e s e t z<br />

( A W G ) u n d k e i n e<br />

Sammlererlaubnis nach § 25<br />

AWG. Deren Sammelaktionen<br />

sind daher rechtswidrig.<br />

Aber auch die bisherigen<br />

B e s i t z e r s i n d a l s<br />

Abfallerzeuger durch das<br />

Abfallwirtschaftsgesetz<br />

2002 in die Pflicht<br />

genommen:<br />

Sie dürfen ihre Abfälle<br />

ausschließlich einem zur<br />

Sammlung oder Behandlung<br />

Berechtigten übergeben!<br />

Abfallbesitzer, die sich daran<br />

nicht halten, riskieren im Fall<br />

der Weitergabe von nicht<br />

gefährlichen Abfällen an<br />

Nichtberechtigte eine<br />

Geldstrafe in Höhe von 360<br />

Euro bis 7.270 Euro, bei der<br />

Weitergabe von gefährlichen<br />

A bf ä l le n s o gar e i n e<br />

Geldstrafe in Höhe von 730<br />

Euro bis 36.340 Euro.<br />

Abfälle, die als sperrige<br />

Abfälle im Sinne des OÖ<br />

Abfallwirtschaftsgesetzes<br />

(AWG) 1997 bzw. als<br />

Problemstoffe im Sinne des<br />

AWG 2002 zu qualifizieren<br />

sind, sind zu den von der<br />

Gemeinde oder vom<br />

B e z i r k s a b f a l l v e r b a n d<br />

g e n a n n t e n<br />

A b f a l l s a m m e l s t e l l e n<br />

abzuliefern, bzw. bei Bedarf<br />

n a c h M a ß g a b e d e r<br />

Abfallordnung können diese<br />

auch abgeholt werden.<br />

K O S T E N L O S E M A T U R A<br />

Information des Bundesgymnasium und<br />

Bundesrealgymnasium für Berufstätige in Linz<br />

Kostenlose Matura für alle <strong>Oberösterreich</strong>er<br />

− Fernstudium oder Abendunterricht: Neustart im Februar<br />

Das Abendgymnasium startet am 26. Februar 2007 mit 2<br />

neuen Klassen. Der Schulbesuch ist kostenlos, und auch die<br />

verwendeten Schulbücher werden im Rahmen der<br />

Schulbuchaktion nahezu gratis abgegeben. Die Kandidaten<br />

werden wahlweise im Abendunterricht oder im Fernstudium<br />

mit Kontaktphasen in 3 bis 9 Semestern zur Matura geführt.<br />

Voraussetzungen sind ein österr. Schulabschluss<br />

(Pflichtschule) und ein Mindestalter von ca. 17 Jahren.<br />

Noten aus Oberstufenjahren mittlerer und höherer Schulen<br />

werden angerechnet.<br />

Nähere Informationen: www.abendgymnasium.at (Standort<br />

Linz), bzw. Tel. 0732-772637-33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!