25.09.2012 Aufrufe

NACHRICHTENBLATT - Weitersfelden

NACHRICHTENBLATT - Weitersfelden

NACHRICHTENBLATT - Weitersfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An einen Haushalt in <strong>Weitersfelden</strong> - Zl. Pr-201-2010 - Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at<br />

Marktgemeinde <strong>Weitersfelden</strong><br />

<strong>NACHRICHTENBLATT</strong><br />

Folge Nr. 6/2010<br />

Bürgermeister DI Franz<br />

Xaver Hölzl informiert<br />

� Maibaumaufstellen der<br />

Vereine<br />

� Orgelvesper<br />

� Goldene<br />

Verdienstmedaille für<br />

Josef Mitmannsgruber<br />

� Biomasseregion<br />

Freistadt<br />

� Gewerbefest<br />

� Wirtschaftsmedaille für<br />

Heinz Riepl<br />

� Info<br />

Kanalerweiterungen<br />

� Info-Veranstaltung<br />

Kinderbetreuung<br />

� Abschied Anna<br />

Winklehner von der<br />

Jugendtankstelle<br />

� 20 Jahre Mühlviertler<br />

Almbauern<br />

� Lokale Agenda 21<br />

aktuell<br />

2-5<br />

Eröffnung Freibad 5<br />

Dank für Buchspende 5<br />

Stellenausschreibungen<br />

des Sozialhilfeverbandes<br />

Freistadt<br />

Sprachintensivseminare<br />

SprachAlm<br />

Hausverkauf Harrachstal 6<br />

Wildbretverkauf an<br />

Privatpersonen<br />

Tierkörpersammelstelle 7<br />

Gastfamilien für<br />

Ferienaktion gesucht<br />

4. IVV-Wandertag 7<br />

Veranstaltungen, Termine 8<br />

Bericht der Feuerwehr<br />

<strong>Weitersfelden</strong><br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

25. Mai 2010<br />

Maibaumaufstellen der Vereine am 30. April 2010<br />

Mit vereinten Kräften wurde der neue Maibaum von Karl Irrer am Markplatz<br />

aufgestellt. Danke an alle Helfer. (Bericht im Blattinneren)<br />

Chorkonzert United Voices<br />

Samstag, 12. Juni 2010, 20:00 Uhr<br />

Turnsaal Volksschule Kaltenberg<br />

Eintritt frei. Einlass: 19:00 Uhr.<br />

Möglichkeit zur freiwilligen Spende.<br />

www.unitedvoices.at<br />

Nächste Termine für<br />

Bauverhandlungen im<br />

Gemeindeamt <strong>Weitersfelden</strong>:<br />

Mittwoch, 23. Juni 2010<br />

Montag, 19. Juli 2010<br />

Mittwoch, 25. August 2010<br />

jeweils um ca. 9:00 Uhr<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Marktgemeindeamt 4272 <strong>Weitersfelden</strong><br />

11, Bgm. DI Hölzl, Redaktion:<br />

Marktgemeindeamt <strong>Weitersfelden</strong> (Birgit<br />

Luger), 4272 <strong>Weitersfelden</strong> 11, Tel.:<br />

07952/62 55, Fax: DW 9, Druck:<br />

Ma r k t g e m e i n d e W ei tersfelden;<br />

w w w . w e i t e r s f e l d e n . a t ;<br />

gemeinde@weitersfelden.ooe.gv.at


Seite 2 Nachrichtenblatt Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> 6/2010<br />

B ü r g e r m e i s t e r D I F r a n z X a v e r<br />

H ö l z l i n f o r m i e r t<br />

Liebe Weitersfeldnerinnen<br />

und Weitersfeldner!<br />

Maibaumaufstellen der Vereine<br />

Am 30. April stellten erstmals die Vereine Union<br />

<strong>Weitersfelden</strong>, Freiwillige Feuerwehr <strong>Weitersfelden</strong><br />

und der Kameradschaftsbund <strong>Weitersfelden</strong> den<br />

Maibaum gemeinsam auf. Zahlreiche starke Hände<br />

waren auch notwendig, um den neuen von Karl Irrer<br />

(vulgo Lehner Charly) gespendeten Baum ohne<br />

Schwierigkeiten in die Höhe zu bringen. Bgm. a.D.<br />

Josef Mitmannsgruber passte in bewährter Weise<br />

den Wipfel an und gab die Kommandos. Die<br />

Musikkapelle sorgte für die musikalische<br />

Umrahmung des traditionellen Ereignisses. Die<br />

zahlreichen Zuschauer(innen) gaben den<br />

abschließenden gebührenden Applaus. Vergelt’s Gott<br />

an Herrn Pfarrer Ireneusz für die Schnapsspende,<br />

die Vize-Bgm. Gerhard Herzog und ich ausschenken<br />

durften. Der Abend fand dann einen gemütlichen<br />

Ausklang in den Gasthäusern. Ich möchte mich bei<br />

den Kranz- und Girlandenbinderinnen, bei den<br />

Vereinsobmännern und –mitgliedern für die Hilfe,<br />

sowie bei allen Zuschauern für das Kommen recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Orgelvesper mit Prof. Dr. Kurt Pohlhammer<br />

Am Samstag, 8. Mai 2010 spielte Prof. Dr. Kurt<br />

Pohlhammer ein Orgelkonzert in der Pfarrkirche<br />

<strong>Weitersfelden</strong> von musikalisch höchster Qualität mit<br />

Stücken von Johann Evangelista Habert, Johann<br />

Sebastian Bach, Johannes Brahms, Antonin Dvorak,<br />

Petr Eben und Franz Schmidt. Kurt Pohlhammer hat<br />

2007 <strong>Weitersfelden</strong> zu seinem Lebensmittelpunkt<br />

auserwählt und dient neben Karl Haider ehrenamtlich<br />

als Organist der Gestaltung von Heiligen Messen und<br />

der musikalischen Begleitung des Kirchenchores.<br />

Pfarrer Mag. Ireneusz Dziedzic bedankte sich bei<br />

allen Beteiligten für die Organisation und<br />

Durchführung der Veranstaltung, denn der Erlös aus<br />

den freiwilligen Spenden wurde für die bevorstehende<br />

Außenrenovierung der Pfarrkirche zur Verfügung<br />

gestellt. Christiane Kammerer, Ehefrau des<br />

Gemeindearztes Dr. Anton Kammer, und<br />

Ehrenbürger, Chorleiter OSR Hermann Mühlbachler<br />

organisierten die Orgelvesper. Im Rahmenprogramm<br />

informierte Christiane Kammerer über die Geschichte<br />

der Orgeln und der Organisten in <strong>Weitersfelden</strong>.<br />

Hermann Mühlbachler erzählte nähere Details über<br />

die musikalischen Werke und deren Komponisten.<br />

Ich möchte mich den Worten unseres Herrn Pfarrers<br />

Ireneusz anschließen und mich bei allen Beteiligten<br />

für dieses kulturelle Angebot in <strong>Weitersfelden</strong> und bei<br />

allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Goldene Verdienstmedaille für Bürgermeister<br />

außer Dienst Josef Mitmannsgruber<br />

Am Dienstag, 11. Mai 2010 erhielt Bürgermeister<br />

außer Dienst Josef Mitmannsgruber im Beisein<br />

seiner Frau Rosa die Goldene Verdienstmedaille der<br />

Republik Österreich. Landeshauptmann Dr. Josef<br />

Pühringer erwähnte in der Laudatio sein langjähriges<br />

Wirken in gemeindepolitischen Funktionen und die<br />

wichtigsten Projekte in seiner Zeit als Bürgermeister.<br />

Als weitere Gratulanten kamen ins Linzer<br />

Schlossmuseum Gemeindereferent Landesrat Dr.<br />

Josef Stockinger und Bezirkshauptmann Dr.<br />

Hans-Peter Zierl.<br />

Im Namen der Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> möchte ich<br />

Ehrenbürger Bürgermeister außer Dienst Josef<br />

Mitmannsgruber zu dieser Auszeichnung recht<br />

herzlich gratulieren.<br />

Bild (Land OÖ):<br />

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer mit Bgm. a. D. Josef<br />

Mitmannsgruber bei Überreichung der Verdienstmedaille


Seite 3 Nachrichtenblatt Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> 6/2010<br />

Biomasseregion Freistadt<br />

Der Bezirk Freistadt ist der bauernwaldreichste Bezirk<br />

Oberösterreichs. Um diesen Rohstoffschatz in der<br />

Region noch besser ins Bewusstsein zu rücken,<br />

wurde die Biomasse-Region Freistadt gegründet. Ziel<br />

ist durch Kooperation all jener, die zum Thema Klima<br />

im Bezirk arbeiten (Bezirksbauernkammer Freistadt,<br />

Energiebezirk Freistadt, Gemeinden –<br />

Energiegruppen, Ortsbauernschaften und<br />

Heizwerksbetreiber,...), zu vernetzen und potenzielle<br />

Kunden zu informieren. Als Koordinator arbeitet<br />

Anderl Bernhard von der Bezirksbauernkammer<br />

Freistadt über den Biomasseverband.<br />

Die neu gegründete „Biomasse-Region Freistadt“<br />

wurde am 3. Mai 2010 im Rahmen einer<br />

Pressekonferenz in Grünbach aus der Taufe<br />

gehoben. In dieser neuen Plattform der<br />

Zusammenarbeit sind auch die Gemeinden als<br />

Informationsdrehscheibe von besonderer Bedeutung.<br />

Mit der Umsetzung der Kooperation wird in 5<br />

Gemeinden begonnen. <strong>Weitersfelden</strong> ist neben<br />

Grünbach, Windhaag, Gutau und Unterweißenbach<br />

unter jenen Gemeinden, in denen das Projekt<br />

gestartet wird. Bei der Pressekonferenz war<br />

<strong>Weitersfelden</strong> mit einer Abordnung (Bgm. Hölzl,<br />

LA21-Arbeiskreis-Leiter Norbert Ruhaltinger,<br />

Heizwerkobmann Fritz Reithmayr, LA21-AK-<br />

Mitglied Edi Lepschi) ausgezeichnet vertreten.<br />

Gewerbefest<br />

Am 14. und 15. Mai feierten die<br />

F i r m e n L a g e r h a u s<br />

<strong>Weitersfelden</strong>, Tischlerei Adi<br />

Biermeier, Glaserei Franz<br />

Käferböck, Opel-Autohaus<br />

Josef Rockenschaub und<br />

Nah&Frisch Philipp Riepl<br />

Geburtstag im Rahmen eines Gewerbefestes.<br />

Zahlreiche Besucher(innen) stellten sich ein. Den<br />

Besuch bei den Betrieben beendeten sie mit einem<br />

gemütliche Ausklang im Festzelt. Mit besonderer<br />

Spannung wurde auf die Verlosung von 30 Preisen<br />

gewartet, die am Samstag um 16 Uhr stattfand. Die<br />

Ortsbauernschaft <strong>Weitersfelden</strong> sorgte mit viel<br />

Einsatz für das leibliche Wohl. Durch dieses Fest<br />

konnte eindrucksvoll demonstriert werden, dass die<br />

Nahversorgung in <strong>Weitersfelden</strong> noch bestens<br />

funktioniert. Dennoch muss ständig daran gearbeitet<br />

und bewusst gemacht werden, dass dies auch in<br />

Zukunft gewährleistet bleibt.<br />

Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten.<br />

Foto (DI Franz Xaver Hölzl): Bei der Preisverlosung gab es<br />

30 tolle Preise zu gewinnen.<br />

Wirtschaftsmedaille für Heinz Riepl<br />

Beim Gewerbefest wurde an Heinz Riepl für die<br />

enormen Verdienste um die Nahversorgung in der<br />

Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> anlässlich seines Eintrittes<br />

in den wohlverdienten Ruhestand die<br />

Wirtschaftsmedaille der Wirtschaftskammer von<br />

Wirtschafskammer-Obfrau Landtagsabgeordnete<br />

Gabi Lackner-Strauß überreicht. Der Leiter der<br />

Wirtschaftskammer Freistadt Dr. Dietmar<br />

Wolfsegger und Obmann der Bezirksbauernkammer<br />

Pepi Mühlbachler stellten sich ebenfalls als<br />

Gratulanten ein. Der Anstoß für diese Ehrung wurde<br />

von Alt-Bürgermeister Josef Höller gegeben, wofür<br />

ich ihm herzlich danken möchte. Denn durch den<br />

N e u b a u d e s N a h & F r i s c h - M a r k t e s i m<br />

Gewerbezentrum von <strong>Weitersfelden</strong> wurde ein<br />

Meilenstein für die Nahversorgung in <strong>Weitersfelden</strong><br />

gesetzt. Herzliche Gratulation nochmals an Heinz<br />

Riepl und alles Gute, viel Erfolg und eine gute<br />

Nahversorgungs-Zukunft für den Nachfolger Philipp<br />

Riepl.


Seite 4 Nachrichtenblatt Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> 6/2010<br />

Info Kanalerweiterung für Ritzenedt, Nadelbach,<br />

Haid und Markt Ost<br />

Am 12. Mai wurden alle vom Kanalanschluss bzw.<br />

v o n G r a b u n g s a r b e i t e n b e t r o f f e n e n<br />

Liegenschaftsbesitzer der Kanalerweiterungsprojekte<br />

Ritzenedt, Nadelbach, Haid und Markt Ost in den<br />

Gasthof Bindreiter eingeladen und über die<br />

wichtigsten Dinge informiert.<br />

Die wichtigsten Fakten werden noch einmal kurz<br />

zusammengefasst:<br />

• Anschlussgebühr (1 x): € 3.960.- incl. MWSt. pro<br />

anzuschließendem Grundstück ohne Wasseruhr<br />

der Wassergenossenschaft <strong>Weitersfelden</strong>; damit<br />

wird ein Einleitungsrecht von Abwässern im<br />

Ausmaß von 6 Personen garantiert, wobei max. 2<br />

Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr<br />

berechnet werden (familienfreundlicher Ansatz in<br />

der Gebührenordnung)<br />

• Benützungsgebühr (jährlich): € 3,70.- incl. MWSt.<br />

(Basis 2010) pro m³; bei Grundstücken ohne<br />

Wasseruhr werden 35 m³ pro Person und Jahr<br />

(Stichtag 31. Dezember des abgelaufenen Jahres)<br />

berechnet<br />

• Fälligkeit der Gebühren:<br />

ο Die Kanalanschlussgebühr wird mit dem<br />

Anschluss an das Kanalnetz fällig<br />

ο Kanalbenützungsgebühr ist vierteljährlich zu<br />

entrichten (15. Feb., 15. Mai, 15. Aug., 15. Nov.)<br />

• Voraussichtlicher Zeitplan:<br />

ο Bauphase Ritzenedt: Herbst 2010?/Frühjahr<br />

2011<br />

ο Bauphase Nadelbach - außerhalb des<br />

Dorfgebietes: 2011<br />

ο Bauphase Nadelbach - im Dorfgebiet:<br />

2011/2012<br />

ο Bauphase <strong>Weitersfelden</strong> Ost (Kanäle auf LW –<br />

Flächen): ab 2011<br />

ο Bauphase <strong>Weitersfelden</strong> Ost: sonstige Kanäle –<br />

ab 2012<br />

ο Bauphase Haid: 2012/2013<br />

Weiters wurde detailliert über den behördlichen<br />

Fristenlauf und die Entschädigungsmodalitäten für<br />

landwirtschaftliche Flächen informiert, die von<br />

Grabungsarbeiten betroffen sind.<br />

Info-Veranstaltung Kinderbetreuung<br />

Am 28. April (GH Bindreiter) und am 6. Mai<br />

(Kindergarten) wurden die Eltern über die Ergebnisse<br />

der Bedarfserhebung und der weiteren<br />

Vorgangsweise bezüglich der Kinderbetreuung in<br />

<strong>Weitersfelden</strong> informiert.<br />

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse<br />

dargestellt:<br />

• Nachmittagsbetreuung ab September 2010 bis<br />

Juli 2011: 4 Kinder – abermalige Kooperation mit<br />

St. Leonhard ist geplant; nur für Volkschulkinder<br />

möglich<br />

Spielesommer von 2. August bis 27. August 2010: pro<br />

Wochentag wurden zwischen 10 und 22 Kinder,<br />

durchschnittlich über 15 Kinder gemeldet; Ort:<br />

Kindergarten <strong>Weitersfelden</strong>; Dank im Voraus an die<br />

Betreuerinnen Judith Stellnberger und Yvonne<br />

Herzog.<br />

Abschied Anna Winklehner – Jugendtankstelle<br />

Mühlviertler Alm<br />

Seit Herbst 2004 gibt es die Jugendtankstelle als<br />

verbindenden Knotenpunkt zum Aufbau eines<br />

regionalen Netzwerkes für die außerschulische und<br />

überparteiliche Jugendarbeit.<br />

Die Aufgabenfelder der Jugendtankstelle sind sehr<br />

vielfältig und reichen von Begleitung und Vernetzung<br />

der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, Aufbau von<br />

Jugendgruppen und Jugendtreffs, Gestaltung von<br />

jugendgemäßer Liturgie, Konzeption, Planung und<br />

Durchführung von Veranstaltungen und Projekten in<br />

der Region, den Gemeinden, den Pfarren und im<br />

Dekanat bis zur Unterstützung und Betreuung der<br />

Jugend-Arbeitsgruppen in der Region und im<br />

Dekanat. Mitarbeiterin Anna Winklehner wird das<br />

Team der Jugendtankstelle wegen Aufnahme eines<br />

Studiums verlassen. Anna hat unter anderem das<br />

SoSoKo (Soziales Sonderkommando) Team verstärkt<br />

und hat beim Generationenwochenende in<br />

<strong>Weitersfelden</strong> tatkräftig mitgeholfen. Ich möchte mich<br />

bei Anna herzlich für ihr Engagement in der gesamten<br />

Region und in <strong>Weitersfelden</strong>, ihr Bemühen und ihre<br />

Unterstützung um und für die jungen Leute, ihre<br />

Ausdauer und ihr sonniges, ehrenwertes Gemüt<br />

bedanken. Für ihre weitere berufliche Laufbahn<br />

wünschen wir Anna alles Gute und viel Erfolg.<br />

Foto (Mühlviertler Alm): Verabschiedung von Anna<br />

20 Jahre Mühlviertler Almbauern<br />

Die Mühlviertler Almbauern konnten auf 20 Jahre<br />

intensive und erfolgreiche Regionalentwicklung<br />

zurückblicken. Dieses Jubiläum wurde am 11. Mai im<br />

Gasthaus Aumayr in Oberndorf bei Schönau<br />

gebührend gefeiert. Almbauern-Obmann Josef<br />

Mühlbachler konnte mit seinem Team neben<br />

zahlreichen Ehrengästen rund 300 BesucherInnen<br />

willkommen heißen. Durch das Programm führte Alm-<br />

Geschäftsführer Klaus Preining.<br />

Mühlviertler Alm Weidegans, Almochs, Urkraftbauern,<br />

Biodinkelkreis, Almholz, zahlreiche Jausenstationen,


Seite 5 Nachrichtenblatt Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> 6/2010<br />

Mostschenken, Direktvermarkter und „Urlaub am<br />

Bauernhof“-Betriebe, bäuerliche Nahwärme-<br />

Heizwerke in allen Gemeinden – das ist die<br />

Erfolgsbilanz der letzten 20 Jahre. Viele Bäuerinnen<br />

und Bauern haben seit 1990, dem Gründungsjahr der<br />

Almbauern, die Region entscheidend mitentwickelt<br />

und sorgen für eine der schönsten Kulturlandschaften<br />

Oberösterreichs. An vorderster Stelle war der Verein<br />

der Mühlviertler Almbauern ein stets wichtiger<br />

Impulsgeber, Ideenfinder und kreativer Umsetzer.<br />

Wie vor 20 Jahren sorgt Gründungsobmann Josef<br />

Mühlbachler mit seinem Team der Almbauern auch<br />

im Jubiläumsjahr 2010 für frischen Wind und nimmt<br />

sich aktueller Themen an. So wurden in zwei<br />

intensiven Klausuren „8 Not-Wendig-keiten“ für eine<br />

bessere Gestaltung der Zukunft im „peripheren<br />

ländlichen Raum“ erarbeitet, welche den Ehrengästen<br />

Landesrat Dr. Josef Stockinger und<br />

Landwirtschafts-Kammerpräsident ÖR Hannes<br />

Herndl vom Almbauern-Vorstand äußert originell<br />

vorgebracht und überreicht wurden.<br />

LK-Präsident Hannes Herndl und Landerat Dr. Josef<br />

Stockinger gratulierten in ihren Ansprachen den<br />

Mühlviertler Alm Bauern sehr herzlich und sprachen<br />

d i e V o r r e i t e r r o l l e d i e s e s b ä u e r l i c h e n<br />

Zusammenschlusses an, welcher bereits 1990<br />

besiegelt wurde. LR Dr. Josef Stockinger stellte sich<br />

auch mit einem finanziellen Beitrag als<br />

Geburtstagsgeschenk ein.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war die erste Präsentation<br />

der Broschüre „20 Jahre Almbauern –<br />

V o r z e i g e p r o j e k t e , P e r s p e k t i v e n u n d<br />

Direktvermarkter“. Die ersten Exemplare dieser<br />

Festschrift wurden den Ehrengästen überreicht, bevor<br />

sich alle Anwesenden ein Exemplar mit nach Hause<br />

nehmen konnten. In den nächsten Tagen wird jeder<br />

Haushalt der Region diese Broschüre per Post<br />

erhalten.<br />

Die 8 „Not-Wendig-keiten“ für eine bessere<br />

Gestaltung der Zukunft im peripheren ländlichen<br />

Raum:<br />

1.) Sicherung der Bergbauernförderung/<br />

Ausgleichszulage<br />

2.) Angepasster Naturschutz in der Lebensregion<br />

3.) Aufrechterhaltung der Wege – Güterwege sind<br />

Lebensadern der Region<br />

4.) Gleichbehandlung in der Raumordnung sorgt für<br />

Ungerechtigkeit<br />

5.) Gestärkte Wirtschaft und Arbeitsplätze im<br />

ländlichen Raum<br />

6.) Erneuerbare und dezentrale Energiequellen<br />

stärken<br />

7.) Bessere Finanzausstattung von Gemeinden im<br />

peripheren ländlichen Raum<br />

8.) Gesicherte ärztliche Versorgung für einen<br />

lebendigen ländlichen Raum<br />

Lokale Agenda 21 aktuell - Energie Spar<br />

Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> - Strom aus der Sonne<br />

Am 19. Mai 2010 fand im Gasthaus Bindreiter eine<br />

hochinteressante Veranstaltung zum Thema<br />

Photovoltaik statt. Als Referenten standen DI Dr.<br />

Martin Hojas, Chef der Fa. Ebner Strom als<br />

Netzbetreiber und DI Dr. Martin Fleischanderl,<br />

Energiebezirk Freistadt zur Verfügung. An diesem<br />

Abend wurden auch konkrete Weitersfeldner<br />

Umsetzungen/Projekte präsentiert. Die Veranstaltung<br />

war sehr gut besucht.<br />

Euer Bürgermeister<br />

DI Franz Xaver Hölzl<br />

ERÖFFNUNG FREIBAD<br />

Das Freibad hat für die Badesaison 2010 ab sofort<br />

bei Schönwetter und angemessenen Temperaturen<br />

wieder geöffnet. Ab 10:00 Uhr hat das Freibad für<br />

Besucher offen, im Buffet wird ab 13:00 Uhr<br />

ausgeschenkt. Ein herzlicher Dank gilt den Personen,<br />

die sich für die Mithilfe im Buffet und im Bereich des<br />

Badewartes bereit erklärt haben. Die seit 2002<br />

gültigen günstigen Eintrittstarife bleiben unverändert.<br />

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch im Freibad.<br />

Dank für Buchspende<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Buchspende<br />

für unsere Gemeindebibliothek bei<br />

Frau Hermine Huber, Haid (Innsbruck).


Seite 6 Nachrichtenblatt Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> 6/2010<br />

Stellenausschreibungen des<br />

Sozialhilfeverbandes Freistadt<br />

Beim Sozialhilfeverband Freistadt sind folgende<br />

Stellen zu besetzen:<br />

1. Dipl. Gesundheits- und<br />

Krankenschwestern/-pfleger als<br />

Koordinator/in für Betreuung und Pflege –<br />

Bezirk Freistadt<br />

(Vollbeschäftigt oder teilzeitbeschäftigt mit je 20<br />

Wochenstunden)<br />

Funktionslaufbahn GD 14<br />

Tätigkeitsbereich:<br />

Die Aufgaben werden im Bereich der "Mobilen<br />

Betreuung und Hilfe" und der "Hauskrankenpflege"<br />

unter Beachtung der Schnittstellen zu den<br />

Seniorenheimen und zu den Krankenhäusern sowie<br />

anderen Wohnformen (z.B. Betreubares Wohnen)<br />

wahrgenommen.<br />

Bewerbungen sind schriftlich an die Geschäftsstelle<br />

des Sozialhilfeverbandes Freistadt, Promenade 5,<br />

4240 Freistadt, unter Verwendung des aufliegenden<br />

Bewerbungsbogens so rechtzeitig einzubringen, dass<br />

die Bewerbungen bis spätestens 15. Juni 2010<br />

einlangen.<br />

Aufnahmen erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis<br />

zum Sozialhilfeverband Freistadt.<br />

Beginn der Beschäftigung: voraussichtlich<br />

August/September 2010<br />

Bewerbungsbögen und weitere Auskünfte sind in der<br />

Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes Freistadt,<br />

Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft Freistadt,<br />

Promenade 5, 4240 Freistadt, 2. Stock, Zimmer 211,<br />

Herr Ehrenmüller, 07942 62702 303, zu erhalten.<br />

Eine detailierte Stellenausschreibung mit den<br />

Hauptaufgaben, Aufnahmevoraussetzungen und<br />

Informationen zum Auswahlverfahren liegt zusätzlich<br />

im Gemeindeamt auf.<br />

2. Küchenhilfskraft<br />

im Bezirksseniorenheim Freistadt<br />

Beschäftigungsausmaß:<br />

Teilzeitbeschäftigung (20 Wochenstunden)<br />

Einstufung: GD23<br />

B e w e r b u n g s b ö g e n s i n d b e i d e n<br />

Bezirksseniorenheimen Freistadt, Lasberg, Pregarten<br />

und Unterweißenbach sowie bei der<br />

Bezirkshauptmannschaft Freistadt (beim Portier in der<br />

Einlaufstelle bzw. bei der Geschäftsstelle des<br />

Sozialhilfeverbandes Freistadt) erhältlich.<br />

Bewerbungen sind schriftlich an den<br />

Sozialhilfeverband Freistadt, Promenade 5, 4240<br />

Freistadt zu richten und müssen bis spätestens<br />

18. Juni 2010 eingelangt sein.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an<br />

den Sozialhilfeverband Freistadt, Herr Vierhauser,<br />

Tel. 07942/702-325)<br />

Eine detaillierte Stellenausschreibung liegt im<br />

Gemeindeamt <strong>Weitersfelden</strong> zur Einsicht auf.<br />

Sprachintensivseminare SprachAlm<br />

Der Verband Mühlviertler Alm, Verein für Regional-<br />

und Tourismusentwicklung, Projekt Sprach Alm bietet<br />

wieder Sprachintensivseminare an.<br />

Es gibt folgende Angebote:<br />

Tschechisch Sprachintensivseminar Classic<br />

01.08. bis 13.08.2010<br />

Tschechisch Sprachintensivseminar Classic<br />

01.08. bis 07.08.2010-einwöchig<br />

Russisch Sprachintensivseminar Classic<br />

01.08. bis 13.08.2010<br />

Russisch Sprachintensivseminar Classic<br />

01.08. bis 07.08.2010-einwöchig<br />

Für Studenten/Studentinnen gibt es Ermäßigungen<br />

bei den jeweiligen Kurskosten.<br />

Im Jubiläumsjahr 2010 - fünf Jahre Sprachalm - gibt<br />

es für SeminarteilnehmerInnen folgendes Angebot:<br />

Jede zweite mitgebrachte Person erhält 50 %<br />

Ermäßigung auf den Seminarbeitrag.<br />

Eine detailierte Seminarbeschreibung, Kosten und<br />

weitere Informationen liegen im Gemeindeamt auf.<br />

Kontakt Sprach Alm:<br />

Tel.: 07956/7304<br />

Hausverkauf Harrachstal<br />

Gepflegtes Wohn-/Wochenendhaus, Nutzfläche 65 m²<br />

und erster Stock, Zentralheizung, sehr gediegen und<br />

gut eingerichtet (Tischlerarbeit), große neue Garage,<br />

ca. 2 700 m² Grund (Wald/Wiese), eigener Brunnen,<br />

Kanalanschluss. Preis: € 90.000,- privat zu verkaufen<br />

- keine Maklergebühr; Tel.: 0664/205 05 94


Seite 7 Nachrichtenblatt Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> 6/2010<br />

Wildbretverkauf an Privatpersonen<br />

Die Jagdgesellschaft <strong>Weitersfelden</strong> bietet von Mai bis<br />

etwa Mitte Dezember Wildbret (vorwiegend Reh, im<br />

Herbst auch Hasen) zum Verkauf an. Wildbret aller<br />

Art ist ein Lebensmittel von sehr hoher,<br />

ernährungsphysiologischer Qualität. Es ist<br />

wohlschmeckend, mineralstoffreich, fettarm,<br />

eiweißreich, leicht verdaulich, und im höchsten Maß<br />

biologisch. Da wir keine Direktvermarktung<br />

betreiben, dürfen wir nur ganze Rehe zum Verkauf<br />

freigeben.<br />

Falls gewünscht, wird organisiert, dass das Reh von<br />

einem Fachmann zerwirkt (in Einzelteile zerlegt) wird.<br />

Derzeit kann Wild zu einem günstigen<br />

Preis erworben werden. Interessenten mögen sich<br />

beim zuständigen Revierjäger oder beim Wildmeister<br />

Herrn Heinrich Bindreiter melden.<br />

Stefan Ellmer, Jagdleiter<br />

Tierkörpersammelstelle<br />

Verendete Kleintiere, Tierkörper und tierische Abfälle<br />

bis zu 35 kg können bei HERBI Ellmer-Bindreiter,<br />

<strong>Weitersfelden</strong> 63 kostenlos entsorgt werden.<br />

Vor einer Entsorgung ist eine telefonische<br />

Kontaktaufnahme erforderlich: Tel.: 65 88 oder<br />

62 22. Herzlichen Dank für diese kostenlose<br />

Entsorgungsmöglichkeit an Familie Ellmer-Bindreiter.<br />

Gastfamilien für Ferienaktion gesucht<br />

Die OÖ. Landlerhilfe organisiert bereits seit 20 Jahren<br />

Ferienaufenthalte für Kinder aus dem Gebiet rund um<br />

Hermannstadt (Siebenbürgen), Oberwischau<br />

(Nordrumänien) und aus dem Theresiental in der<br />

Ukraine.<br />

Auch heuer sollen wieder von Freitag, 9. Juli bis<br />

30. Juli 2010 (3 Wochen) an die 150 Kinder und<br />

Jugendliche aus den Landlerdörfern nach<br />

Oberösterreich zu einem Aufenthalt bei Gastfamilien<br />

eingeladen werden. Viele schöne Freundschaften<br />

zwischen Familien aus Oberösterreich und den<br />

Gastkindern sind durch diese Ferienaktion bereits<br />

entstanden. Die Kinder haben so die Möglichkeit ihre<br />

Deutschkenntnisse zu verbessern und können damit<br />

auch ihr schulisches Können über den Sommer<br />

erhöhen, was eine anschließende höhere<br />

Schulausbildung oftmals erleichtert.<br />

Die OÖ Landlerhilfe sucht daher dringend<br />

Gastfamilien, die bereit sind Kinder aufzunehmen!<br />

Weiters werden auch immer wieder<br />

Auslandssozialdiener gesucht.<br />

Näherer Auskünfte:<br />

OÖ Landlerhilfe, Tel.: 0732/605020 oder<br />

sabine.moser@landlerhilfe.at<br />

4. IVV Wandertag <strong>Weitersfelden</strong><br />

19.-20. Juni 2010<br />

Veranstalter: Tourismusforum, Union und<br />

Musikverein <strong>Weitersfelden</strong><br />

Wanderstrecke: Am Denkmalweg zum<br />

Jagdfalkenhof (ein Streckenplan ist bei der<br />

Startkartenausgabe erhältlich;) kurze Strecke: 8,5 km<br />

(familiengerecht)/lange Strecke ca. 17 km<br />

Labstellen: Waldfeld und bei Götzl/Ritzenedt<br />

Die Verpflegung an den Labstellen erfolgt durch den<br />

Musikverein.<br />

Startkarten: Die Ausgabe der Startkarten erfolgt am<br />

Start (Union Clubgebäude)<br />

Start und Ziel: Sportzentrum <strong>Weitersfelden</strong><br />

Startzeiten:<br />

Samstag:12:00 - 17:00 Uhr, Zielschluss 21:00 Uhr<br />

Sonntag: 07:00 - 11:00 Uhr, Zielschluss: 15:00 Uhr<br />

Startgeld: € 4,- mit Auszeichnung, € 1,50 ohne<br />

Auszeichnung/mit IVV Stempel, € 3,50 pro Person bei<br />

Gruppen ab 20 Personen mit Auszeichnung, € 1,- pro<br />

Person bei Gruppen ab 20 Personen ohne<br />

Auszeichnung/mit IVV Stempel<br />

Vorverkaufskarten für Samstag Abend, Flyer und<br />

nähere Informationen sind unter anderem im<br />

Gemeindeamt und bei der Raiffeisenbank erhältlich.<br />

Die Gemeindebevölkerung wird ersucht, auch<br />

e h e m a l i g e W e i t e r s f e l d n e r i n n e n u n d<br />

Weitersfeldner, Verwandte, Freunde und<br />

Bekannte zu unserem Wanderfest einzuladen.


Seite 8 Nachrichtenblatt Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> 6/2010<br />

Samstag und Sonntag 19. und 20. Juni 2010<br />

IVV-Wandertag; Union, Musik und Tourismusforum<br />

(Bericht Seite 7)<br />

Donnerstag, 24. Juni 2010, ganztägig<br />

Ausflug Gmünd-Litschau-Altnagelberg; Veranstalter:<br />

Seniorenbund<br />

Samstag, 26. Juni 2010 ab 17:00 Uhr<br />

Grillen bei Gotthardl (Loschnigg); Veranstalter: SPÖ<br />

<strong>Weitersfelden</strong>; Bei jeder Witterung;<br />

Sonntag, 27. Juni 2010 ab 6:00 Uhr<br />

Tag der Blasmusik und Trachtensonntag<br />

Veranstalter: Musikverein und Goldhaubengruppe<br />

Mühlviertler Schmankerlfest -<br />

Genuss aus der Region<br />

Sonntag, 13. Juni 2010<br />

(Vatertag),<br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Landwirtschaftsschule Katsdorf<br />

Im Mittelpunkt des Festes steht der kulinarische<br />

Genuss hochqualitativer Lebensmittel. Es werden<br />

ausschließlich Speisen und Getränke aus dem<br />

Mühlviertel angeboten. Neben einer reichhaltigen<br />

Auswahl zum Mittagessen (Rind, Schwein, Lamm,<br />

Pute, Kasnockn) gibt es eine Schmankerl-Straße mit<br />

etwa 25 Anbietern fester und flüssiger Genüsse.<br />

Erleben Sie ein buntes Rahmenprogramm für die<br />

ganze Familie: Musik, Schuhplattler, Schaukochen<br />

und Informationen zur gesunden Ernährung,<br />

Schätzspiel, eine echte Mühlviertler Trachten-<br />

Modeschau und ein tolles Kinderprogramm.<br />

Informationsabende Altenbetreuungsschule<br />

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt<br />

Altenarbeit<br />

Die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ ist ein<br />

Kompetenzzentrum für Bildung, Beratung und<br />

Entwicklung zum Thema „Alter(n)“.<br />

Informationsabende zur Ausbildung:<br />

Perg: Mittwoch, 2. Juni 2010, 18:00 Uhr, Seniorium<br />

Perg, Severinweg 5<br />

Linz: Mittwoch, 30. Juni 2010, 18:00 Uhr, Festsaal<br />

Petrinum, Petrinumstraße 12<br />

Information und Kontakt:<br />

Altenbetreuungsschule, 4040 Linz, Petrinumstraße<br />

12, 2. Stock, Tel.: 0732/73 16 94,<br />

abs.post@ooe.gv.at, www.altenbetreuungssschule.at<br />

Bericht der Feuerwehr <strong>Weitersfelden</strong><br />

Feuerwehrübung Autobrand<br />

„Autobrand am Sportplatzgelände“, so hieß der<br />

Einsatzbefehl der FF-<strong>Weitersfelden</strong> am Samstag,<br />

22. Mai 2010. 14 Mann, davon einige<br />

Jungfeuerwehrmänner, konnten bei der Übung<br />

hautnahe miterleben, wie sich ein Autobrand wirklich<br />

entwickelt und wie er bekämpft werden kann. Zum<br />

Einsatz kamen sämtliche Gerätschaften und<br />

F a h r z e u g e d e r F F - W e i t e r s f e l d e n .<br />

Übungsverantwortliche waren OBI Josef Stütz und<br />

AW Willi Gutenbrunner.<br />

Bild oben: Mit schwerem Atemschutz bekämpften BI<br />

Gerhard Hackl und HFM Andreas Gutenbrunner die<br />

Flammen.<br />

Bild oben: Jungfeuerwehrmann Thomas Schübl im Einsatz<br />

mit der Wasserspritze.<br />

Bild oben: Jungfeuerwehrmänner Stefan Stütz und<br />

Thomas Käferböck beim Vorbereiten der Schaumspritze.<br />

Fotos und Bericht: FF <strong>Weitersfelden</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!