28.07.2013 Aufrufe

Grundlagen der Wärmelehre und Thermodynamik - Aklimex.de

Grundlagen der Wärmelehre und Thermodynamik - Aklimex.de

Grundlagen der Wärmelehre und Thermodynamik - Aklimex.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6.<br />

3.7.<br />

3.8.<br />

Dieselmotoren, Arbeit beim Viertakt-Dieselmotor<br />

Im Arbeitszylin<strong><strong>de</strong>r</strong> wird in verdichtete <strong>und</strong> dadurch erhitzte Luft, Kraftstoff durch<br />

eine Düse eingespritzt. Der Kraftstoff entzün<strong>de</strong>t sich; die entstehen<strong>de</strong> Wärmeenergie<br />

wird zur Bewegung <strong>de</strong>s Kolbens genutzt. Die Hin- <strong>und</strong> Herbewegung <strong>de</strong>s<br />

Kolbens wird durch Pleuelstange, Kurbelwelle <strong>und</strong> Schwungrad in eine Drehbewegung<br />

gewan<strong>de</strong>lt.<br />

Tätigkeiten <strong>de</strong>s Motors<br />

1. Takt Ansaugen von Luft<br />

2. Takt Verdichten <strong><strong>de</strong>r</strong> Luft<br />

3. Takt Einspritzen von Kraftstoff, entzün<strong>de</strong>n, aus<strong>de</strong>hnen = Arbeitstakt<br />

4. Takt Ausschieben <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbrennungsgase<br />

vom Motor aufgenommene Arbeit<br />

1. Takt W1 Arbeit zum Ansaugen, Beschleunigungsarbeit, Reibungsarbeit<br />

2. Takt W2 Arbeit zum Verdichten, Beschleunigungsarbeit, Reibungsarbeit<br />

3. Takt W3 Beschleunigungsarbeit, Reibungsarbeit<br />

4. Takt W4 Arbeit zum Ausschieben, Beschleunigungsarbeit, Reibungsarbeit<br />

vom Motor abgegebene Arbeit<br />

3. Takt mechanische Arbeit Wmech<br />

Es gilt: Wmech > W1 + W2 + W3 + W4<br />

Ottomotor<br />

Die Arbeitsweise <strong>de</strong>s Ottomotors ist ähnlich <strong>de</strong>m Dieselmotor.<br />

Im Vergaser wird aus Kraftstoff <strong>und</strong> Luft ein sprühnebelartiges Gemisch erzeugt<br />

<strong>und</strong> vom Motor angesaugt. Die Zündung erfolgt durch einen elektrischen Funken.<br />

Ottomotoren gibt es als Zweitakt- <strong>und</strong> Viertaktmotoren.<br />

Wirkungsgrad η<br />

Der Wirkungsgrad η einer Maschine ist gleich <strong>de</strong>m Quotienten<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> von <strong><strong>de</strong>r</strong> Maschine abgegebenen Arbeit Wab <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Maschine zugeführten Wärmeenergie QW.<br />

Der Wirkungsgrad je<strong><strong>de</strong>r</strong> Wärmekraftmaschine ist kleiner als 1,0 η < 1,0<br />

bzw. kleiner als 100 %. η < 100 %<br />

Beispiele:<br />

Dampfmaschinen η = ... 0,20 η = ... 20 %<br />

Gasturbinen η = ... 0,30 η = ... 30 %<br />

Ottomotoren η = ... 0,35 η = ... 35 %<br />

Dieselmotoren η = ... 0,40 η = ... 40 %<br />

= W ab<br />

Q W

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!