28.07.2013 Aufrufe

Atombau - Aklimex.de

Atombau - Aklimex.de

Atombau - Aklimex.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 2007-10<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Atomphysik<br />

<strong>Atombau</strong> Teil 1<br />

Atommo<strong>de</strong>lle nach Rutherford und Bohr<br />

(Erläuterungen und Begriffe)<br />

Die Atomphysik ist das Teilgebiet <strong>de</strong>r Physik, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>r Atome, <strong>de</strong>ren<br />

Eigenschaften, die Vorgänge innerhalb <strong>de</strong>r Atome und die Wechselwirkungen zwischen<br />

<strong>de</strong>n Atomen beschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

(Atomkerne und Radioaktivität sind Untersuchungsgegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kernphysik, siehe dort)<br />

Atommo<strong>de</strong>ll nach Rutherford (1912)<br />

Atommo<strong>de</strong>ll nach Bohr (1913)


Atomaufbau<br />

Zur Beschreibung <strong>de</strong>r Atome wer<strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>lle verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Entwicklung unserer Vorstellungen über <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>r Atome begann mit <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s<br />

Kern-Hülle-Atommo<strong>de</strong>lls durch <strong>de</strong>n englischen Physiker Ernest Rutherford im Jahre 1912.<br />

Atom<br />

Atome sind die kleinsten Teilchen chemischer Elemente. Sie lassen sich mit chemischen Verfahren<br />

nicht weiter zerlegen. Atome enthalten Elementarteilchen mit positiver o<strong>de</strong>r negativer Ladung und<br />

auch neutrale Elementarteilchen. Atome sind nach außen hin elektrisch neutral.<br />

Atomhülle<br />

Die Atomhülle besteht aus Elementarteilchen, welche Elektronen genannt wer<strong>de</strong>n. Die Elektronen<br />

besitzen eine negative elektrische Ladung. Elektronen sind innerhalb <strong>de</strong>r Atomhülle infolge ihrer<br />

unterschiedlichen Energie in bestimmten Räumen am häufigsten anzutreffen. Die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Elektronen eines elektrisch neutralen Atoms ist mit <strong>de</strong>r Ordnungszahl <strong>de</strong>s chemischen Elements<br />

gleichlautend.<br />

Die Atomhülle ist etwa 100 000mal größer wie <strong>de</strong>r Atomkern, besitzt aber nur eine äußerst geringe<br />

Masse.<br />

Atomkern<br />

Der Atomkern besteht aus elektrisch postiv gela<strong>de</strong>nen Elementarteilchen, <strong>de</strong>n Protonen und<br />

elektrisch neutralen Teilchen, <strong>de</strong>n Neutronen. Diese Elementarteilchen zählt man zu <strong>de</strong>n<br />

Nukleonen. Protonen und Neutronen sind etwa gleich schwer, besitzen aber eine mehr als<br />

1800fache Masse wie die Elektronen. Somit ist im Atomkern fast die gesamte Masse eines Atoms<br />

vereinigt.<br />

Elektronenschalen<br />

Die Räume, in <strong>de</strong>nen sich mit größter Wahrscheinlichkeit die Elektronen von etwa gleicher Energie<br />

aufhalten, nennt man Elektronenschalen. Je<strong>de</strong> Elektronenschale kann eine bestimmte maximale<br />

Anzahl an Elektronen aufnehmen.


Übersicht zum <strong>Atombau</strong><br />

Elektronen<br />

negative elektr. Ladung<br />

Energieniveauschema<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Elektronen<br />

=<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Protonen<br />

=<br />

Kernladungszahl Z<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Protonen + Anzahl <strong>de</strong>r Neutronen<br />

= Massenzahl A<br />

Die Elektronen in <strong>de</strong>r Atomhülle können (fast) gleiche o<strong>de</strong>r unterschiedliche Energie<br />

aufweisen. Elektronen mit (fast) gleicher Energie gehören zum gleichen Energienivau. Der<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Atomhülle ist gekennzeichnet durch eine gesetzmäßige Anordnung <strong>de</strong>r<br />

Elektronen in verschie<strong>de</strong>nen Energieniveaus.<br />

Außenelektronen<br />

Außenelektronen sind die Elektronen in <strong>de</strong>r jeweils äußersten Schicht <strong>de</strong>r Atomhülle, <strong>de</strong>r<br />

sogenannten Außenschale. Diese Außenschalen müssen nicht vollständig mit Elektronen<br />

besetzt sein. Die Außenelektronen besitzen beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung für die Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>r chemischen Elemente.<br />

Achterschalen<br />

Atom<br />

Atomhülle Atomkern<br />

Protonen<br />

positive elektr. Ladung<br />

Neutronen<br />

nicht elektr. gela<strong>de</strong>n<br />

Achterschalen sind Elektronenschalen, die beim Vorhan<strong>de</strong>nsein von 8 Elektronen beson<strong>de</strong>rs<br />

stabil sind (z.B. E<strong>de</strong>lgase = chemische Elemente <strong>de</strong>r 8.Hauptgruppe).<br />

Alle nicht vollständig besetzten Achterschalen sind wenig stabil und können durch Abgabe<br />

o<strong>de</strong>r Aufnahme von Elektronen zu einer stabilen Achterschale wer<strong>de</strong>n. Hierzu wird eine<br />

Energieän<strong>de</strong>rung vollzogen.


Chemische Eigenschaften und <strong>Atombau</strong><br />

Der Aufbau <strong>de</strong>r Atomhülle, insbeson<strong>de</strong>re die Besetzung <strong>de</strong>r Außenelektronen ist entschei<strong>de</strong>nd für<br />

die chemischen Eigenschaften und chemischen Reaktionen <strong>de</strong>r Elemente <strong>de</strong>s Perio<strong>de</strong>nsystems.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Außenelektronen ist gleichbe<strong>de</strong>utend mit <strong>de</strong>r Zuordnung zu einer Hauptgruppe im<br />

Perio<strong>de</strong>nsystem <strong>de</strong>r Elemente.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r besetzten Schalen bezeichnet die Zuordnung zu <strong>de</strong>r jeweils entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Perio<strong>de</strong> im Perio<strong>de</strong>nsystem <strong>de</strong>r chemischen Elemente.<br />

Ordnungszahl Z<br />

Ordnungszahl ist die Zahl für die Zuordnung im Perio<strong>de</strong>nsystem <strong>de</strong>r chemischen Elemente. Für ein<br />

elektrisch neutrales Atom ist die Ordnungszahl i<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>r Kernladungszahl o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Protonenanzahl o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Elektronenanzahl.<br />

Massenzahl A<br />

Die Massenzahl A eines Atoms ist gleich <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Nukleonen. Die Anzahl <strong>de</strong>r Nukleonen<br />

ergibt sich aus <strong>de</strong>r Summe <strong>de</strong>r Protonen und Neutronen. Die Massenzahl ist i<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>r auf<br />

ganze Zahlen gerun<strong>de</strong>ten relativen Atommasse mr.<br />

Absolute Atommasse mA<br />

Die absolute Atommasse mA gibt die Masse eines bestimmten Atoms in Kilogramm an. Die<br />

absoluten Atommassen sind Zahlen mit sehr kleinen Werten, daher benutzt man für chemische<br />

Berechnungen die relativen Atommassen.<br />

Beispiele für absolute Atommassen: Wasserstoffatom 1,673 . 10 -27 kg<br />

Kohlenstoffatom 19,9 . 10 -27 kg<br />

Sauerstoffatom 26,6 . 10 -27 kg<br />

Relative Atommasse mr<br />

Die relative Atommasse gibt an, wieviel mal größer die absolute Atommasse eines beliebigen<br />

Atoms ist, als <strong>de</strong>r zwölfte Teil <strong>de</strong>r Atommasse <strong>de</strong>s Kohlenstoff-12-Isotops.<br />

m r =<br />

m a<br />

1<br />

12 ⋅m a 12<br />

6 C<br />

Atomare Masseneinheit u<br />

Die atomare Masseneinheit u ist <strong>de</strong>finiert als <strong>de</strong>r zwölfte Teil <strong>de</strong>r Masse <strong>de</strong>s Kohlenstoff-12-<br />

Isotops.<br />

1 u = 1,660 277 . 10 -27 kg<br />

1 kg = 6,023 091 . 10 26 u<br />

Die Masse eines Atom ermittelt man wie folgt:<br />

mA = mr . 1 u

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!