29.07.2013 Aufrufe

Protokoll - Heinrich Schliemann Gymnasium

Protokoll - Heinrich Schliemann Gymnasium

Protokoll - Heinrich Schliemann Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An die Elternvertreter/innen<br />

und Gäste der Sitzung<br />

Gesamtelternvertretung des <strong>Heinrich</strong>-<strong>Schliemann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

HSG GEV <strong>Protokoll</strong>-2012-01-26.docx<br />

_______________<br />

Vorstand:<br />

Jenny Hertzfeldt<br />

Daniel Koser<br />

Kathrin Schulz<br />

Berlin, den 26.01.2012<br />

<strong>Protokoll</strong> der dritten Sitzung der Gesamtelternvertretung im Schuljahr 2011/12<br />

am 26.01.2012<br />

am Donnerstag, den 26.01.2012 um 19:00 Uhr, im Raum 213 des <strong>Heinrich</strong>-<strong>Schliemann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s,<br />

Dunckerstr. 64, 10439 Berlin.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Festlegung des <strong>Protokoll</strong>anten und Beschluss Tagesordnung<br />

2. <strong>Protokoll</strong>kontrolle<br />

3. Bericht der Schulleitung<br />

Aktuelle Informationen<br />

Baugeschehen<br />

Smartboards in den Unterrichtsräumen<br />

Herr Burkhardt, stellv. Schulleiter<br />

4. Unterrichtsstatistik und –Ausfall im ersten Schulhalbjahr, aktuelle Personalausstattung<br />

Herr Burkhardt, stellv. Schulleiter<br />

5. Bericht über die GSV-Reise<br />

6. Berichte aus den Gremien u.a.<br />

6.1. Schulkonferenz<br />

6.2. Gesamtschülervertretung<br />

6.3. Gesamtkonferenz der Lehrer/ Fachkonferenzen<br />

6.4. Bezirkselternausschuss/ Bezirksschulbeirat<br />

6.6. Landeselternausschuss/ Landesschulbeirat<br />

7. Verschiedenes<br />

Anwesend: Siehe Anwesenheitsliste<br />

Gäste: Herr Burkhardt (stellvertr. Schulleiter)<br />

<strong>Protokoll</strong>antin: Katja Appenfelder<br />

TOP 1: Begrüßung, Vorstellung der Gäste, Festlegung des <strong>Protokoll</strong>anten und Beschluss der<br />

Tagesordnung<br />

Für das <strong>Protokoll</strong> verantwortlich: Katja Appenfelder<br />

Die Tagesordnung wurde wie vorgeschlagen angenommen, als zusätzlicher Tagesordnungspunkt<br />

wurde TOP 5: Bericht GSV-Reise beschlossen<br />

TOP 2: <strong>Protokoll</strong>kontrolle<br />

Das <strong>Protokoll</strong> der 1.GEV vom 13.09.2011 und das <strong>Protokoll</strong> der 2.GEV vom 15.11.2011 kann von<br />

den Teilnehmern eingesehen werden, ein Einspruch ist bis zum 17.02.2012 zu erheben, sonst gelten<br />

sie als bestätigt.<br />

1 / 5


Gesamtelternvertretung des <strong>Heinrich</strong>-<strong>Schliemann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

TOP 3: Bericht der Schulleitung, Herr Burkhardt, stellv. Schulleiter<br />

Aktuelle Informationen, Baugeschehen, Smartboards in den Unterrichtsräumen<br />

Baugeschehen<br />

Bauabschnitt: Fundamentarbeiten ist abgeschlossen<br />

Bauabschnitt: Fassadensanierung wird seit Sept. ausgeführt, nach Ostern wird die Längsfassade<br />

begonnen, bis Ende August dann der 2. Seitenflügel. Aufgrund der Bauarbeiten kommt es zu<br />

Beeinträchtigungen, zeitweise sind zu wenig Klassenräume nutzbar, es werden Interimslösungen<br />

gesucht. Die Küche / Mensa wird bis Ende April fertiggestellt. Es soll dann auch eine qualitative<br />

Verbesserung hinsichtlich des Speisenangebotes geben, es ist das „Cook & Chill-Verfahren“<br />

vorgesehen, das Essen wird dann teilweise in der Schule zubereitet und ist dann frischer,<br />

vitaminreicher ... Die Mensa ist derzeit gesperrt, die Kinder müssten auf dem Hof im Stehen ihr<br />

Pausenbrot essen, in einigen Fällen, insbesondere bei kalter Witterung darf jetzt -entgegen der<br />

Hausordnung- in den Klassenräumen gegessen werden.<br />

Bauabschnitt: Brandschutzgerechte Sanierung, d.h. im Gebäudeinneren sind die Fluchtwege (in<br />

Brandabschnitten erreichbar) auszubilden. Da es sich um einen Altbau handelt, sind Umbauten<br />

erforderlich, teilweise müssen z.B. die Türen versetzt werden (Eckräume). Während dieser Zeit stehen<br />

die Klassenräume dann nicht für den Unterricht zur Verfügung!<br />

Die Schule benötigt dringend einen Ausweichstandort, nach akzeptablen Lösungen wird derzeit noch<br />

gesucht, (z.B.Container oder Räume im ehemaligen Pasteurgymnasium)<br />

Neue Technik<br />

Seit Dez. / Januar 20012 wurden: 6 Smartboards für den Naturwissenschaftl. Komplex und 4<br />

Whiteboards angeschafft.<br />

Das Projekt der Senatsverwaltung lautet: „Kreidefreie Schule“; diese Umstellung bringt einige<br />

Probleme mit sich.<br />

Methodisch ist ein anderer Unterrichtsaufbau erforderlich<br />

Schüler können nicht unbeaufsichtigt in den Räumen gelassen werden<br />

Anmerkg. der Eltern: sehr teuer, Geld sollte besser an dringenden Brennpunkten angelegt werden<br />

(→ Problem der unterschiedl. „Finanzierungstöpfe“)<br />

Anmerkg. der Schüler: Probleme beim techn. Handling (→ Umstellung für die Lehrer, → zur<br />

effizienten Nutzung sind W-LAN-Anschlüsse erforderlich, die jedoch in der Schule nicht zur<br />

Verfügung stehen)<br />

Bericht einer Elternvertreterin, die an einer Grundschule arbeitet, wo ausschließlich bereitsmit<br />

Smartboards gearbeitet wird<br />

Fazit: die Umstellungs- und Einarbeitungsphase braucht Zeit, Lehrer müssen geschult werden,<br />

Verdunklungsvorhänge werden benötigt etc. Prinzipiell ist jedoch klar, dass man sich nicht gegen<br />

den Einzug der „neuen Technik“ stellen sollte, die Vorteile werden irgendwann überwiegen.<br />

Um das „Für und Wider“ zum Einsatz der „neuen Technik“ besser einschätzen zu können, wird es<br />

in der nächsten GEV eine „Live-Vorführung“ an einem Smartbord geben.<br />

HSG GEV <strong>Protokoll</strong>-2012-01-26.docx<br />

2 / 5


Aktuelle Informationen<br />

Gesamtelternvertretung des <strong>Heinrich</strong>-<strong>Schliemann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

Die vier 8.Klassen sind von der Skireise im Januar wohlbehalten zurückgekehrt. Da diese Tradition<br />

wieder großen Zuspruch fand, wird es auch für den nächsten Jahrgang die Möglichkeit dazu<br />

geben.<br />

Das Weihnachtskonzert 2011 war das Schönste seit Jahren, vielen Dank an die Ausrichter.<br />

Schüleraustausch ( jahrgangsübergreifend 9. bis 12.Klasse)<br />

positive Rückmeldungen der Projekte:<br />

– Neapel (Fachbereich: Latein) im Oktober<br />

– Lyon (Fachbereich: Französisch)<br />

– Novosibirsk ( Schüleraustausch / Demokratie- und Menschenrechtsprojekt und<br />

Fb:Russisch)<br />

– Anfang März sind die „Italiener“ an unserer Schule<br />

– die Vorbereitungen der Reise nach Scarborough (Fachbereich: Englisch) laufen zur<br />

Zeit<br />

Bitte Einfügen: Link auf die Web-Seite vom HSG oder EVZ http://www.europeans-forpeace.de/index.php/de/component/lyftenbloggie/?view=lyftenbloggie&category=sozialismus+-<br />

+demokratie+oder+dogma%3F+&project_id=820<br />

TOP 4: Unterrichtsstatistik und -Ausfall im ersten Schulhalbjahr, aktuelle<br />

Personalausstattung, Herr Burkhardt, stellv. Schulleiter<br />

Personalsituation<br />

Herr Vogler und Herr Meyer haben die Referendariatsphase bestanden, Herr Meyer wird an der<br />

Schule bleiben.<br />

Herr Schrödter (Physik + Mathe) geht nach den Osterferien in Pension (→ Fachlehrerwechsel). Die<br />

Schulaufsicht wird sich um einen Ersatzlehrer kümmern, Herr Burkhardt wird innerhalb der<br />

Personalkostenbugetierung recherchieren.<br />

Unterrichtsausfall<br />

Statistisch gesehen fällt 2,4 % des Unterrichts an unserer Schule aus. Von Herrn Burkhardt werden<br />

einige rechtliche Modalitäten sowie die Situation an der Schule erläutert:<br />

Jeder Vollzeitlehrer kann drei Stunden zusätzlich pro Monat als Vertretung eingesetzt werden<br />

Er hat für die Schule 10 Unterrichtsstunden an nicht verplanten Stunden als Reserve, auf die er die<br />

er im Krankheitsfall eines Lehrers zurückgreifen kann<br />

Die formale Ausstattung an der Schule beträgt 100-102 %, incl. der kranken Lehrer und der<br />

Freistellungstage<br />

Es ist also immer knapp, es ist seit Jahren ein Jonglieren mit den Vertretungsplänen.<br />

Es werden Prioritäten zugunsten der Basisfächer gesetzt, d.h. eher mal eine Stunde Ethik, Kunst<br />

etc. ausfallen zu lassen als Mathe, Deutsch oder Englisch<br />

Eine Unterrichtsstunde, in der nur Aufgaben / Aufgabenblätter verteilt werden, wird als Vertretung<br />

(nicht als Ausfall) bewertet.<br />

Insgesamt rief diese Problematik wieder eine lebhafte Diskussion hervor. Folgende Vorschläge<br />

wurden von den Elternvertretern debattiert:<br />

Nacharbeiten des Unterrichtsstoffes:<br />

Im Rahmen einer Klassenkonferenz kann festgelegt werden, wie z.B. Mitschriften vom Unterricht<br />

untereinander von den Schülern ausgetauscht werden können. (zum Nachvollziehen des<br />

Unterrichtsstoffes zu Hause oder auch zum Versenden an kranke Schüler)<br />

HSG GEV <strong>Protokoll</strong>-2012-01-26.docx<br />

3 / 5


Nachhilfe:<br />

Gesamtelternvertretung des <strong>Heinrich</strong>-<strong>Schliemann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

Fragen zur Nachhilfe im Rahmen des Bildungspakets<br />

Privater Nachhilfeunterricht: Bsp. Im Fach Latein organisierte Herr Bandur eine ehemalige<br />

Schülerin des HSG, (die derzeit ein Pädagogik-Studium mit der Ausrichtung Latein absolviert) als<br />

Nachhilfe-Lehrerin. Die Nachhilfe wird entsprechend des Klassenunterrichtsstoffes erteilt. Es gab<br />

dazu Aushänge, was wann stattfindet.<br />

In die Fachgremien / Fachkonferenzen soll die Bitte um Nachhilfemöglichkeiten über die<br />

Elternvertreter nochmals eingebracht werden<br />

Ausfall und Vertretung:<br />

es wurde der Wunsch geäußert: Aufgaben / Aufgabenblätter entsprechend dem aktuellen<br />

Unterrichtsthema sollen im Krankheitsfall eines Lehrers auch kurzfristig verteilt werden können<br />

es wurde nochmals festgestellt, dass am HSG im Vergleich zu anderen Schulen / anderen<br />

Stadtbezirken viel Unterricht ausfällt bzw. Lehrer vertreten werden müssen<br />

bei Problemen in Bezug auf den Ausfall / die Vertretungspläne können sich die Elternvertreter an<br />

Herrn Burkhardt wenden<br />

TOP 5 Bericht zur GSV-Reise Schülervertreterin Elisabeth Schulz, FSJ-ler<br />

35 Klassensprecher von 23 Klassen haben an der Reise nach Petz am See teilgenommen,<br />

es standen Besprechungen sowie ein Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen Themen als auch<br />

Vorschläge für AG´s, wie z.B. der Debattierclub „Jugend debattiert“ auf dem Programm<br />

Aufenthaltsräume für die Schüler der SEK I und der SEK II werden benötigt, Die Bibliothek steht<br />

nur manchmal zur Verfügung, ein Vorschlag wäre es, den Keller auszubauen<br />

Schulgesetz-AG<br />

Patenschafts-AG: jüngere Schüler (insbesondere die Schulanfänger) werden von älteren Schülern<br />

betreut<br />

Nikolaus-Aktion: FSJ´ler haben im Kostüm Schokoladenweihnachtsmänner verteilt<br />

Film-AG: Super 8- Filme wurden bereits vorgeführt, AG soll regelmäßig Filme zeigen<br />

Von den FSJ´lern wird Folgendes organisiert:<br />

GSV soll höhere Präsenz an der Schule zeigen<br />

Schüler sollen mehr über ihre rechte aufgeklärt werden<br />

Mehr Angebote: AG´s und Veranstaltungen<br />

Bessere Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern und Elternschaft wird angestrebt<br />

Vertrauenslehrer: Frau Bublis, Herr Kreutzer<br />

Lehrervertreter in der GSV: Frau Bublis, Frau Mertens<br />

TOP 6 und 7 Berichte aus den Gremien und Verschiedenes<br />

Steuerungsgruppe „Schulprogramm“ möchte mehr Kunst und Kultur an der Schule etablieren:<br />

1.Schritt: Einladung zu einer kulturellen Veranstaltung / Lesung mit Wladimir Kaminer (Brief wurde<br />

verlesen), der Idee wurde zugestimmt<br />

Der aktuelle Schulinspektionsbericht wird auf der Homepage veröffentlicht<br />

Die unkonstruktiven Aktivitäten einer Mutter in Bezug auf das Schulgeschehen, die<br />

Essenanbieterwahl und die Gesamtelternvertretung wird zur Meldung bei der Schulaufsicht<br />

gebracht (einstimmiger Beschluß der GEV erfolgte dazu heute), sowie auf Anregung einer<br />

Elternsprecherin kann das Rechtsamt vom Bezirksamt hinzugezogen werden<br />

HSG GEV <strong>Protokoll</strong>-2012-01-26.docx<br />

4 / 5


Sozialarbeit an der Schule<br />

Gesamtelternvertretung des <strong>Heinrich</strong>-<strong>Schliemann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

• Mediatorin: Frau Mertens (Kunst) und Frau Heyer (Mathe), Sprechzeiten: mittwochs ab der<br />

5.Stunde<br />

• Schulpsychologe: Herr Dr. Brandt<br />

• Vorschlag: Kooperationsvertrag mit einem Träger z.B. „Casablanca“ sollte in Erwägung<br />

gezogen werden, dann wird von dort ein Sozialarbeiter für die Schule gestellt<br />

• Angebot: auch der FSJ´ler hat eine Mediationsausbildung und ist für die Schüler da, auch für<br />

Lehrer-Schüler-Konflikte<br />

• Frau Mertens hat eine Konfliktlotsen-Ausbildung mit damaliger 7.Klasse gestartet<br />

• E-mail-Adressliste der Lehrer wird verteilt; es sind Dienstadressen, sie sollen auch genutzt<br />

werden<br />

Hausaufgaben-Regelung wird in der nächsten GEV-Runde ausführlicher thematisiert, z.B. ob<br />

Hausaufgaben von einem Tag auf den anderen oder über das Wochenende aufgegeben werden<br />

können<br />

Wahlpflichtfach in der 9.Klasse für eine 4.Fremdsprache: Wunsch kann mit der<br />

Fachbereichsleiterin, Frau Hartung besprochen werden; (derzeit gibt es 15 Schüler mit Interesse<br />

für Spanischunterricht)<br />

Kooperationsvertrag mit der Polizei (Frau König),<br />

Veranstaltung im November zum Thema „Anti-Drogen“ und im März zum Thema „Anti-Gewalt“<br />

Frage nach Sexualaufklärung im Rahmen des Unterrichts, wurde wie folgt beantwortet:<br />

• derzeit gibt es im Lehrplan „jahrgangsangepassten“ Unterricht, d.h. dem Alter und der<br />

Entwicklung der Schüler entsprechend, z.B. in der 6.Klasse und in der 8.Klasse in Biologie<br />

• Verein „Jugend gegen AIDS“ oder Ärzte etc. können in die Klassen eingeladen werden, z.B. an<br />

Wandertagen<br />

Gesamtkonferenz (GK)<br />

Abstimmung NaWi und Biologie:<br />

Verhältnis 50 % zu 50 % bei der Bewertung von schriftlicher und mündlicher Leistungen,<br />

Bericht zu den Auflagen<br />

Schüler mit Drogenproblematik<br />

Lateinunterricht im altsprachlichen Bildungsgang:<br />

Antrag vom Fachbereich Latein: Wegfall von 1 Stunde Sport zugunsten von Altgriechisch und<br />

Französisch um das Graecum erhalten zu können; wurde abgelehnt<br />

Bezirkselternausschuss (BEA)<br />

„Inclusions-Modell“ soll ausgebaut werden; auch am <strong>Gymnasium</strong><br />

Personalausstattung an den Schulen im Bezirk<br />

Gebäudesanierungen und damit zusammenhängende Probleme, z.B. Kurt-Schwitters-Oberschule /<br />

Ausweichstandort: Pasteurstraße<br />

Steigende Schülerzahlen<br />

Oberschulmesse<br />

AG-Schulessen, arbeitet auch im Landeselternausschuß (LEA)<br />

Thema: „Wie geht es weiter an den Gymnasien?“<br />

HSG GEV <strong>Protokoll</strong>-2012-01-26.docx<br />

5 / 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!