29.07.2013 Aufrufe

Protokoll - Heinrich Schliemann Gymnasium

Protokoll - Heinrich Schliemann Gymnasium

Protokoll - Heinrich Schliemann Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An die Elternvertreter/innen<br />

und Gäste der Sitzung<br />

HSG GEV <strong>Protokoll</strong>-2011-09-13<br />

Gesamtelternvertretung des <strong>Heinrich</strong>-<strong>Schliemann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

_______________<br />

Vorstand:<br />

Jenny Hertzfeldt<br />

Daniel Koser<br />

Kathrin Schulz<br />

Berlin, den 13.09.2011<br />

<strong>Protokoll</strong> der ersten Sitzung der Gesamtelternvertretung im Schuljahr 2011/12<br />

am Dienstag, den 13.09.2011 um 19:00 Uhr, im Raum 213 des <strong>Heinrich</strong>-<strong>Schliemann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s,<br />

Dunckerstr. 64, 10439 Berlin.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Festlegung des <strong>Protokoll</strong>anten und Beschluss Tagesordnung<br />

2. <strong>Protokoll</strong>kontrolle<br />

3. Bestimmung eines Wahlleiters<br />

4. Wahl<br />

4.1. des/ der Vorsitzenden der GEV und seiner/ Ihrer Stellvertreter/innen<br />

4.2. Wahl von je zwei beratenden Mitgliedern der GEV in die Gesamtkonferenz<br />

4.3. Wahl von je zwei beratenden Mitgliedern der GEV in die einzelnen Fachkonferenzen<br />

4.4. Wahl von je zwei beratenden Mitgliedern der GEV in die Gesamtschülervertretung<br />

4.5. Wahl von je zwei Mitgliedern der GEV und ihrer Stellvertreter/innen in den<br />

Bezirkselternausschuss.<br />

5. Bericht der Schulleitung über die Situation und Planungen der Schule<br />

6. Berichte aus den Gremien u.a.<br />

7. Verschiedenes<br />

Anwesend: Siehe Anwesenheitsliste<br />

Gäste: Frau Salecker, Herr Noto la Diega (Lehrervertreter),<br />

FSJler: Fabian (Nachname) und Julius (….... ),<br />

FIKO - Institut für Handlungskompetenz: Frau Feitsma (Geschäftsführerin),<br />

Frau Camara (Bildungskoordinatorin)<br />

<strong>Protokoll</strong>antin: Ulrike Majewski<br />

19:00 Uhr<br />

19:05 Uhr<br />

19:10 Uhr<br />

19:45 Uhr<br />

20:15 Uhr<br />

20:30 Uhr<br />

20:45 Uhr<br />

TOP 1: Begrüßung, Vorstellung der Gäste, Festlegung des <strong>Protokoll</strong>anten und Beschluss der<br />

Tagesordnung<br />

Die FSJler (FSJ=Freiwilliges Soziales Jahr) stellen ihre Tätigkeitsbereiche an der Schule vor. Sie setzen<br />

sich für verschiedene Belange der Schüler/-innen ein, u.a. die Schülerzeitung, und teilen sich den<br />

Aufenthaltsraum als Büro mit den Schülersprechern. Dieser Raum steht auch anderen Schülern meistens<br />

bis 16.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Die GEV befürwortet einstimmig die Anwesenheit der Gäste.<br />

TOP 2: <strong>Protokoll</strong>kontrolle<br />

Das <strong>Protokoll</strong> vom 31.05.2011 wird von der GEV einstimmig bestätigt.<br />

TOP 3: Bestimmung des Wahlleiters<br />

Herr Noto la Diega wird Einstimmung zum Wahlleiter gewählt.<br />

1 / 1


TOP 4: Wahl der Gremienmitglieder<br />

Einstimmig beschlossen: Die Wahlen finden offen statt.<br />

Das Wahlprotokoll ist bei der Schulleitung einsehbar.<br />

TOP 5: Bericht der Schulleitung über die Situation und Planungen der Schule<br />

a) Personalausstattung, Stand der Sanierung; Frau Salecker berichtet:<br />

Aktuelle Personalausstattung: Die Personalausstattung war zu Schuljahresbeginn mit 104.05% im<br />

Vergleich zu der Unterbesetzung des Vorjahres sehr verbessert. Allerdings mussten aufgrund der<br />

„Überausstattung“ im Oktober zwei Lehrer an eine das Ossietzky- <strong>Gymnasium</strong> Pankow wechseln. Die<br />

Personalausgleichsmaßnahmen und das damit verbundene Auswahlverfahren der betroffenen Lehrer<br />

werden von der GEV als problematisch beurteilt. Es bleibt anzumerken, dass es bisher für Lehrer-<br />

Umsetzungsmaßnahmen noch keine freiwilligen Meldungen am <strong>Schliemann</strong>-<strong>Gymnasium</strong> gab. Zuständig<br />

für die Auswahl sind Mitglieder folgender Gremien: Schulamt (hauptverantwortlich), Personalrat,<br />

Frauenvertretung und Schulleitung (beratend). Folgende Lehrer wurden zur Umsetzung bestimmt: Frau<br />

Schwabe (Kunst/Deutsch) und Frau Wenzel (Kunst/Biologie).<br />

Resultierende Unterrichtsveränderungen: Zwei Leistungskurse Deutsch wurden zu einem zusammen<br />

gelegt. Die Zusatzkurse künstlerische Werkstatt (Kunst/ Philosophie) mussten bis auf einen Kurs ersatzlos<br />

gestrichen werden.<br />

Weitere Änderungen in der Stundeneinteilung Kunst/ Musik: Bisher wurde 70 Min. Kunst und 70 Min.<br />

Musik im Wechsel unterrichtet. Laut Beschluss des Fachbereichs Ku/ Mu wird seit diesem Schuljahr Kunst<br />

und Musik jeweils in Doppelstunden (90 Min.) unterrichtet.<br />

Unterrichtsausfälle: Wegen langfristigen Unterrichtsausfällen im Fach Bildende Kunst konnte dieses Fach<br />

bei folgenden Klassen auf dem Endjahreszeugnis nicht bewertet werden: Kl. 9.1, Kl.9.2 und Kl. 9.3. Auch<br />

im Fach Musik kam es zu häufigen Ausfällen.<br />

Baumaßnahmen/ Reinigungszustand der Schule: Wegen der größeren Baumaßnahmen am Schulgebäude<br />

in diesem Schuljahr wurde in den Sommerferien keine Grundreinigung des Schulgebäudes vorgenommen.<br />

Trotz Baureinigungen hat die Feinstaubbelastung durch die Sanierungsarbeiten größere Ausmaße als<br />

angenommen. Die GEV erwägt, deshalb Kontakt mit dem Gesundheitsamt aufzunehmen. Auch die<br />

Lärmbelästigungen durch die Bauarbeiten während der Unterrichtszeit sind erheblich.<br />

An den regelmäßig stattfindenden Bauberatungen (mittwochs) können auch interessierte Eltern<br />

teilnehmen.<br />

Die sanitären Anlagen betreffend wird von Eltern der GEV bemerkt, dass ihre Kinder häufig über fehlendes<br />

Toilettenpapier und den Reinigungszustand der Sanitäranlagen klagen.<br />

Der Schulentwicklungsbrief 2011/12 wird demnächst auf der Homepage veröffentlicht.<br />

b) Vorstellung des Schul-Kooperationspartners „FIKO - Institut für Handlungskompetenz“<br />

durch Frau Feitsma (Geschäftsführerin, Erziehungswissenschaftlerin), Frau Camara<br />

(Bildungskoordinatorin)<br />

Nachdem das Programm der „FIKO“ bereits vor zwei Jahren der Schulkonferenz des HSG vorgestellt<br />

wurde, erfolgt in diesem Schuljahr der Einstieg in das vielfältige Programm. Folgende Projekte der FIKO<br />

werden im Schuljahr 2011/12 am HSG in den Klassenstufe 8, 9, 10, 11 und dem Doppeljahrgang 12 /13<br />

realisiert:<br />

1. „Fit in conflict“ , Gewaltprävention<br />

2. Vertiefte Berufsorientierung<br />

Die Projektteilnahme ist kostenlos für Schüler/-innen. Die Kosten werden von der Bundesagentur für Arbeit<br />

aus Landesmitteln übernommen. Eine Datenschutzerklärung muss zu Abrechnungszwecken von allen<br />

Eltern unterschrieben werden, die sich mit der Teilnahme ihrer Kinder an Projekten der Firma FIKO<br />

einverstanden erklären.<br />

FIKO GmbH ist als Bildungseinrichtung zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und AZWV § 84 SGB III und ist<br />

somit zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der<br />

Arbeitsförderung.<br />

Projektleitung: Frau Camara, Frau Feitsma. Weitere Informationen unter: http://www.fiko-berlin.de<br />

HSG GEV <strong>Protokoll</strong>-2011-09-13<br />

2 / 4


Projektbeschreibungen:<br />

1. Klassenstufe 8: „I`ll work“; Koordination: Frau Camara, Zeit: In der Woche vor den Sommerferien<br />

2012 Konzept: Das Projekt wird in Form eines Planspiels einen Wirtschaftskreislauf nachstellen, z.B. den<br />

einer Modenschau. Von den Schüler/-innen wird selber erarbeitet, welche Firmen zur Realisierung einer<br />

Modenschau nötig sind. Arbeitsteilig werden Bereiche wie z.B. Modedesign, Schneidern und Event-<br />

Organisation in Gruppenarbeit durchgeführt. Übernahme von Verantwortung wird eingeübt und erfahren,<br />

indem alle Aufgaben, von der Konzeption und Organisation bis zur Durchführung des „Events“ von den<br />

Schülern selbst getragen wird. Kompetenzförderung: Erstellung von Arbeitsplänen mit und für die Schüler/innen<br />

zur Projektrealisierung; Sprechtraining für Schüler-innen und Lehrer/-innen.<br />

2. Klassenstufe 9: Praktikumstraining, Zeit: Oktober- November 2011 in 4 Schulstunden, Inhalte:<br />

Rollenspiele, Bewerbungstelefonate und Verhalten im Praktikumsbetrieb thematisieren und üben, Klärung<br />

von Fragen und Unsicherheiten. Abschließend hierzu wird im nächsten Schuljahr eine Auswertung der<br />

Praktika in Einzelgesprächen erfolgen.<br />

3. Klassenstufe 10: Profilanalyse; Zeit: 01.11./ 02.11.: Inhalte: Stärken, Schwächen; Selbstbild/<br />

Fremdbild; Auseinandersetzung mit Schwächen und der eigenen Identität. Ziele: Förderung der<br />

Selbständigkeit in Bezug auf die Präsentationsprüfung (MSA) und die Kurswahl für die Oberstufe. Unter<br />

Anleitung durch einen professionellen Trainer erstellen die Schüler/-innen innerhalb von zwei Tagen<br />

Präsentationen. Da dieses Thematik des Deutschunterrichts ist, werden Deutschstunden zur Projekt-<br />

Durchführung genutzt.<br />

Stufe 7: „Komm auf Tour“, Projekt einer anderen Einrichtung<br />

Stufe 11: Assessment-Center zur Potentialanalyse und Studienberatung: Übung für die Bewerbung um<br />

Studienplätze unter Beobachtung von Assessoren durch Profil-Analyse, Tests und Gruppenarbeit, begleitet<br />

von Berufsberatern für angehende Abiturienten. Ziel ist es, dass Schüler/-innen ihre individuellen Stärken<br />

und Kompetenzen herausfinden. Die Auswertung erfolgt innerhalb von vier Tagen, vom 22. - 27.03. 2012.<br />

TOP 6: Berichte aus den Gremien<br />

31.10., 15.30 Uhr Fachkonferenz Kunst/ Musik<br />

TOP 7: Verschiedenes<br />

Wandertage: Es sind in diesem Schuljahr drei zentrale Wandertage vorgesehen. Die Termine wurden<br />

werden rechtzeitig durch die Schulleitung bekannt gegeben. Klassenlehrer/-innen können in Übereinkunft<br />

mit Schülern und Eltern darüber hinaus bis zu sieben Wandertage durchführen. Die Mitwirkung von Eltern<br />

an Vorbereitung und Durchführung von Wandertagen ist möglich.<br />

Elternsprechtage: Im Schuljahr 2011/12 finden wieder zwei Elternsprechabende statt. Der der Termin im 1.<br />

Halbjahr war am 25.10.. Es wird hiermit der großen Nachfrage von Seiten der Eltern nach einem zweiten<br />

Termin entsprochen.<br />

Projekte im Schuljahr 2011/12<br />

Schüleraustauschprojekt zum Thema : "Sozialismus- Demokratie oder Dogma? Funktionalisierung von<br />

Menschenrechten im Sozialismus am Beispiel der ehemaligen DDR und der Sowjetunion." Projektleitung:<br />

Frau Flegel, Fachbereich des 2. Aufgabenfeldes (PW, Ge, Geschichte)<br />

Der Austausch fand im September 2011 mit Schülern der Jahrgangsstufe 11 zwischen Berlin und<br />

Novosibirsk statt. Das Wettbewerbs-Projekt wurde gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der<br />

Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".<br />

Weitere Informationen: http://www.europeans-for-peace.de/index.php/de/blog/aktuelle-projektblogs<br />

Scarborough Exchange: Jahrgangsübergreifender Sprachaustausch des Fachbereichs Englisch im<br />

Oktober/ November 2011, Gegenbesuch der Berliner Schüler in Scarborough im März 2012. Die<br />

Bewerbung für den Austausch war für die Schülerinnen freiwillig. Projektleitung: Frau Pieper<br />

Latein-Schüleraustausch Neapel; Jahrgangsstufe 9, 10 und Oberstufe: Wie im Schuljahr 2010/11 wird auch<br />

in diesem Jahr wieder ein Schüleraustausch mit einem Partnergymnasium in Neapel stattfinden.<br />

Frau Willenbrock und Herr Dr. Noto la Diega begleiteten im vergangenen Jahr Latein-Schülerinnen und<br />

Teilnehmerinnen der Italienisch-AG auf einer archäologischen Studienfahrt (Pompeji, Herkulaneum, Vesuv,<br />

Paestum, Archäologisches Museum in Neapel), die als Schüleraustausch mit Unterkunft in Gastfamilien<br />

organisiert wurde. Der Gegenbesuch der italienischen Schülerinnen fand im März 2011 statt.<br />

HSG GEV <strong>Protokoll</strong>-2011-09-13<br />

3 / 4


Die Fahrtkosten werden bei 150- 200 Euro pro Schüler liegen. Eine Unterstützung für Familien durch den<br />

Förderverein ist möglich; ins besondere für Familien, die das Bildungspaket „Berlinpass“ in Anspruch<br />

nehmen. Auch für die Teilnahme an der Skireise der Jahrgangsstufe 8 kann Unterstützung durch den<br />

Förderverein der Schule beantragt werden. In Einzelfällen konnten bisher Skireisen auch vom Förderverein<br />

vorfinanziert und per Ratenzahlung abgezahlt werden.<br />

Unfallversicherungen für Schüler/-innen bei Schulveranstaltungen<br />

Für allen regulären Schulveranstaltungen sind Schüler/-innen über die Unfallkasse Berlin versichert.<br />

Für die Teilnahme an schulischen Auslandsreisen ist es notwendig, dass Eltern für ihre Kinder selber<br />

Auslands- Zusatzversicherungen abschließen. Vor Vertragsabschluss sollte beachtet werden, ob die<br />

Kostenübernahme für einen Rücktransport im Erkrankungsfall durch die Versicherung übernommen<br />

werden.<br />

Skireise der Q 1- Sportkurse: 14 Tage alpiner Skikurs; wird als Zusatznote angerechnet. Verantwortlich:<br />

Herr Schmidt<br />

Skireise Jahrgangsstufe 8 im Januar 2012: Eine Präsentation zu den wichtigsten Infos wird auf die<br />

homepage (Fachbereich Sport) gestellt.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.judendschutz.net<br />

www.klicksafe.de<br />

www.saferinternet.at<br />

www.mobbing.seitenstark.de<br />

www.nummergegenkummer.de<br />

HSG GEV <strong>Protokoll</strong>-2011-09-13<br />

4 / 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!