17.10.2012 Aufrufe

Kommentar - Assoziation ökologischer Lebensmittel Hersteller

Kommentar - Assoziation ökologischer Lebensmittel Hersteller

Kommentar - Assoziation ökologischer Lebensmittel Hersteller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kommentar</strong><br />

zu<br />

„Europäischer Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft und ökologisch<br />

erzeugte <strong>Lebensmittel</strong>“<br />

Einführung<br />

Die <strong>Assoziation</strong> <strong>ökologischer</strong> <strong>Lebensmittel</strong>hersteller (AoeL) begrüßt den Aktionsplan für<br />

ökologische Landwirtschaft und ökologisch erzeugte <strong>Lebensmittel</strong>, den die Kommission<br />

vorgelegt hat!<br />

Ziel dieses <strong>Kommentar</strong>s ist es, eine kritische Würdigung des vorgelegten Aktionsplanes<br />

vorzunehmen und weitere Vorschläge zur Konkretisierung der Maßnahmen aus Sicht<br />

der Verarbeiter von ökologischen <strong>Lebensmittel</strong>n zu formulieren.<br />

Es ist bedauerlich, dass die EU diesen Maßnahmenplan bisher noch nicht mit<br />

entsprechenden finanziellen Mitteln ausgestattet hat. Insbesondere für die<br />

angeregten Maßnahmen im Bereich der Kommunikation wären diese zusätzlichen<br />

Finanzmittel dringend notwendig.<br />

Die weitere Kommentierung bezieht sich jeweils auf die im Aktionsplan vorgegebenen<br />

Überschriften und wird diese würdigen.<br />

Zu 1. (Einleitung)<br />

Die AoeL begrüßt, dass die EU-Kommission, nach 13 Jahren Erfahrung mit der<br />

Verordnung für ökologische <strong>Lebensmittel</strong>, eine grundlegende Überarbeitung dieser<br />

Verordnung geplant hat! Vor dem Hintergrund der vielen Änderungsverordnungen und<br />

des sich dynamisch entwickelnden Marktes für ökologische <strong>Lebensmittel</strong>, ist dies eine<br />

dringend notwendige Maßnahme. Das Thema ökologische <strong>Lebensmittel</strong> wird nach wie<br />

vor zu einseitig aus landwirtschaftlicher Sicht betrachtet. Insbesondere die Entwicklung<br />

des Marktes der letzten Jahre zeigt jedoch, dass eine positive Entwicklung des Marktes<br />

für ökologische <strong>Lebensmittel</strong> nur dann gelingen kann, wenn der Markt von der<br />

Nachfrageseite her stimuliert wird. Die starke Landwirtschaftskonzentrierung in dem<br />

gesamten Diskussionsprozess verstellt den Blick auf die notwenigen Maßnahmen zu<br />

einer zügigen Entwicklung des Marktes. Insbesondere die Mittlerrolle der Verarbeiter<br />

muss beachtet werden. Die AoeL wird hierzu Vorschläge und Positionen entwickeln und<br />

diese den Entscheidungsträgern in der Politik zur Verfügung stellen.


Die unter 1.1 und 1.2 angesprochenen Zielrichtungen Umweltbelange und Belange der<br />

nachhaltigen Entwicklung in der ganzen <strong>Lebensmittel</strong>kette zu verankern, bedarf einer<br />

ganz expliziten Mitarbeit des landwirtschaftlich nachgelagerten Sektors. Sowohl die<br />

Herstellung der <strong>Lebensmittel</strong> als auch deren Distribution können erhebliche Beiträge zur<br />

Umweltentlastung und Nachhaltigkeit leisten. In Reflexion auf die Wortwahl in diesem<br />

Aktionsprogramm wird, entgegen der dort gewählten Ausdrucksweise, dringend<br />

angemahnt, bei allen Maßnahmen die ganze Produktionskette der ökologischen<br />

<strong>Lebensmittel</strong> in den Fokus zu nehmen. Wir regen an mehr von „ökologischen<br />

<strong>Lebensmittel</strong>n“ als vom „ökologischen Landbau“ zu sprechen. Die Fokussierung<br />

auch in diesem Bericht auf den Begriff „<strong>ökologischer</strong> Landbau“ sollte in der<br />

Praxis der Umsetzung einer Betrachtung der gesamten Kette weichen.<br />

Wie schon die Kommission in 1.1. anmerkt, kommt es nicht nur darauf an, den<br />

Flächenanteil für ökologische Erzeugnisse auszudehnen, sondern auf eine Entwicklung<br />

des gesamten Marktes unter Ausnutzung und Weiterentwicklung der gegebenen<br />

Marktpotentiale. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass einseitige<br />

Stimulierungen des Flächenanteils letztendlich dazu führen, dass die Erzeugung<br />

unter Preisdruck gerät und damit sogar eine weitere Entwicklung des Marktes und<br />

landwirtschaftliche Existenzen gefährdet werden.<br />

Die <strong>Hersteller</strong> <strong>ökologischer</strong> <strong>Lebensmittel</strong> haben im wesentlichen die Aufgabe, die<br />

Leitungen der ökologischen Landwirtschaft mit eigenen Qualitätsansätzen zu<br />

marktkonformen Produkten zu transferieren. Die Verarbeiter haben hierbei eine<br />

entscheidende Mittlerrolle zwischen den Möglichkeiten der ökologischen Landwirtschaft<br />

und den Anforderungen des Verbrauchers. Der Sektor der ökologisch orientierten<br />

Ernährungswirtschaft hat hier Hervorragendes geleistet und Produktqualität,<br />

Umweltwirkungen der <strong>Lebensmittel</strong>produktion und soziale Wirkungen der<br />

<strong>Lebensmittel</strong>produktion, so wie dies von modernen Nachhaltigkeitsstrategien gefordert<br />

wird, in das Herstellungs- und Produktkonzept einbezogen. Dieser Weg muss<br />

konsequent weiter verfolgt werden, um auch zukünftig eine Qualitätsführerschaft des<br />

Sektors <strong>ökologischer</strong> <strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft zu erhalten. Eines jedoch ist klar, dieses<br />

lässt sich nicht nur mit Produktionsstandards für die Landwirtschaft erreichen,<br />

sondern muss weit darüber hinaus gehen und Faktoren, welche mit der gesamten<br />

<strong>Lebensmittel</strong>kette zusammen hängen, konsistent beinhalten und umfassen. Dies<br />

muss dringend bei der Rahmensetzung beachtet werden.<br />

Zu 1.3.) Nach unserer Meinung leisten ökologische <strong>Lebensmittel</strong> einen entscheidenden<br />

Beitrag zur Gesundheit! Es ist nicht wirklich nachzuvollziehen, warum die Leistungen,<br />

die auch durch wissenschaftliche Studien eindeutig belegt sind, wie z.B. die Reduktion<br />

von Pestiziden oder das häufigere Vorkommen von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen,<br />

keine entsprechende Würdigung erfahren. Wir wundern uns, dass man umgekehrt von<br />

Seiten der Regierungen offensichtlich sehr leicht dazu bereit ist, der Argumentation zu<br />

folgen, dass, z.B. ein mittels Biotechnologie veränderter Reis, der mehr Karotin enthält,<br />

als sensationeller wissenschaftlicher Fortschritt gepriesen wird.<br />

Es muss jedoch die Gesamtleistung, also auch die Leistung im Hinblick auf gesunde<br />

Umweltbedingungen für den Menschen gewürdigt werden. Diese Faktoren sind für die<br />

individuelle Gesundheit von enormer Bedeutung und sollten in keinem Falle<br />

vernachlässigt werden!


Entscheidend ist, dass die Europäische Union Forschungsvorhaben, die den<br />

Unterschied im Gesundheitswert von konventionellen und ökologischen<br />

<strong>Lebensmittel</strong> erforschen, fördert und vorantreibt!<br />

Wie in 1.4. angesprochen, muss die Wirkung der ökologische <strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft auf<br />

die Einkommen der Landwirte, aber auch auf die regionalen Wirtschaftskreisläufe<br />

deutlicher dargestellt werden. Was diese Förderungspolitik anbelangt ist es jedoch<br />

entscheidend, dass nicht einseitig die Erzeugung gefördert wird, sondern, dass sich der<br />

Blick der Förderpolitik immer auf den Ausbau von gesamten Wirtschaftsketten bezieht,<br />

die durchaus klein und regional angelegt sein können. Sicherlich dürfen sich die<br />

Bemühungen nicht nur auf regionale Aktivitäten reduzieren. Längst ist die Öko-<br />

<strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft ein weltweites Anliegen geworden.<br />

Zu Punkt 2) Die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft<br />

Es ist dringend notwendig, dass einheitliche Statistiken in Europa über die Entwicklung<br />

des Absatzmarktes geführt werden. Es ist nicht hilfreich, einseitig den Blick auf die<br />

Ausdehnung der Landwirtschaftsfläche zu richten. Das „Hektar zählen“ verstellt den<br />

Blick auf das Wesentliche! Es dringend notwendig, geeignete Erhebungen<br />

durchzuführen, die sichere Einschätzungen über den Zustand und die<br />

Entwicklungsfähigkeit der Absatzmärkte für ökologische <strong>Lebensmittel</strong> zulassen.<br />

Projekte, die solche Daten generieren, müssen dringend unterstützt werden. Diese<br />

Daten sollten europaweit, auch von offizieller Seite, systematischer erfasst werden.<br />

Unter Punkt 2.2. wird richtig reflektiert, dass im Grund konsistente Daten über den<br />

Markt nicht vorliegen. Die dort in den Abbildungen aufgezeigten Daten sind wenig<br />

differenziert und allenfalls als grobe Schätzungen zu bewerten. Dies muss sich dringend<br />

ändern.<br />

Zu Punkt 3.) Der Markt für ökologische <strong>Lebensmittel</strong><br />

Ohne Zweifel ist der ökologische Sektor mit Wachstumsraten von 15 % (in einigen<br />

Ländern bis zu 25 %) über einen Zeitraum von mittlerweile 10 Jahren und mehr einer<br />

der am schnellsten wachsenden Sektoren der ganzen <strong>Lebensmittel</strong>branche. Dies ist ein<br />

herausragendes Zeichen für die Entwicklungspotentiale dieses Marktes. Es ist jedoch<br />

gefährlich nur auf den Preis der Produkte zu schauen. Ohne Zweifel ist es richtig, dass<br />

insbesondere über die Vertriebsstruktur und über die wachsenden Produktchargen in<br />

der Herstellung und auch im Vertrieb, weiter eine Effizienz-Steigerung realisiert und an<br />

den Verbraucher weiter gegeben werden sollte. Niemandem, auch nicht dem<br />

Verbraucher, ist jedoch damit gedient, wenn die selben Preisdumping-Mechanismen,<br />

wie wir sie im konventionellen <strong>Lebensmittel</strong>markt erleben, auch auf den Bio-Markt<br />

übertragen werden. Dies führt in der Konsequenz dazu, dass der Qualitätsansatz<br />

zerstört werden wird und somit auch die Vorteile für den Erzeuger, den Verarbeiter, den<br />

Handel und letztendlich für den Verbraucher. Also sollte bei der, von der Kommission<br />

vorgeschlagenen Senkung der Preise für das Endprodukt und die hierzu<br />

kostenreduzierenden Ansätze deutlich gemacht werden, welche Art von<br />

kostenreduzierenden Ansätzen gemeint und wie diese auf die Gesamtqualität der<br />

Produkte zu beziehen sind. Unterbleibt dies, sind degressive Wirkungen,<br />

insbesondere auf die Qualität, regelrecht vorprogrammiert.


Noch viel wichtiger ist es, dass gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen so<br />

gestaltet werden, dass Umweltkosten nicht externalisiert werden. Die<br />

konventionelle Landwirtschaft muss die Kosten, die z.B. durch Mineraldünger<br />

oder Pestizide für die Gesellschaft entstehen, nach dem Verursacherprinzip, z.B.<br />

durch ein Umweltabgabe auf diese Mittel, übernehmen. Dann könnten realistische<br />

Preise am Markt verglichen werden!<br />

Den unter 3.3. (Aktion 1) formulierten Ansatz, die Informationsgrundlage für den<br />

Verbraucher über die ökologischen <strong>Lebensmittel</strong> deutlich zu verbessern, begrüßen wir<br />

außerordentlich! Die Vorteile der ökologischen <strong>Lebensmittel</strong> für die Umwelt, für die<br />

regionale Wirtschaft und für die Gesundheit des Menschen müssen deutlich<br />

unterstrichen werden. Auf der anderen Seite spielt, wie in dem Kommissionsbericht<br />

angesprochen, die Stimulierung von noch unterentwickelten Branchensegmenten wie<br />

z.B. Großküchen oder Schulen eine wichtige Rolle. Entscheidend ist jedoch, dass der<br />

Verbraucher versteht, welche Zusatzleistungen er über ökologische <strong>Lebensmittel</strong> zu<br />

kaufen vermag. Wir begrüßen deshalb, dass die EU eine mehrjährige Informations-<br />

und Absatzförderungskampagne für Verbraucher einleiten möchte. Wir vermissen<br />

die hierzu zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel?<br />

Punkt 3.4 (Aktion 2)<br />

Es ist sicher wichtig, Unterschiede zwischen den verschiedenen Normensystemen<br />

deutlicher darzustellen. Wir halten es jedoch für viel wichtiger, dass sich die<br />

Kommission um eine Harmonisierung der Umsetzungspraxis in den<br />

Mitgliedsstaaten bemüht und abweichende bzw. protektionistische nationale<br />

Standards abbaut. Die Nationen sollten die Pflicht haben, ihre nationalen Standards<br />

auf EU-Ebene transparent zu machen. Es müssen klare Regeln getroffen und einheitlich<br />

umgesetzt werden, die für die Wirtschaft genügend Spielraum zur Gestaltung lassen.<br />

Die AoeL ist der Auffassung, dass eine konsistente, gut weiterentwickelte Basisnorm die<br />

Voraussetzung für die prosperierende Entwicklung dieses Marktes ist. Ganz wichtig ist<br />

weiterhin, dass die von den Einzelstaaten etablierten nationalen Gesetzte nicht so<br />

wirken dürfen, dass sie als Handelshemmnis im Öko-Markt fungieren. Dies ist heute in<br />

der EU nicht durchgehend der Fall. Wir bitten die EU für mehr Transparenz in Bezug auf<br />

nationale Regelungen und eine schnelle Beseitigung von Handelshemmnissen auf<br />

nationaler Ebene zu sorgen.<br />

Zu 3.5) Die Unternehmen der AoeL sehen in Einführung und Durchsetzung des bereits<br />

in der Verordnung angelegten europäischen Kennzeichnungssystems mit dem EU-Bio-<br />

Logo ein wichtiges Element zur Entwicklung des Marktes. Das Logo muss jedoch<br />

grafisch überarbeitet werden, um eine freiwillige Nutzung attraktiv für die<br />

Wirtschaftspartner zu machen. So besteht die Chance im europäischen Markt eine<br />

Identifikation der Öko-Produkte zu erreichen. Die sollte nicht konträr zu anderen<br />

privaten oder auch nationalen Kennzeichnungselementen geschehen.<br />

In 3.6. (Aktion 3) kommt die EU auf die Statistiken zurück, die wir schon vorab<br />

kommentierten. Wir möchten hier nochmals verdeutlichen, dass es nicht ausreicht<br />

Statistiken über die Erzeugung zu führen, sondern, dass es ganz entscheidend ist<br />

weitere detailstatistische Daten über den europäischen und über regionale Märkte<br />

innerhalb Europas zum Absatz <strong>ökologischer</strong> Erzeugnisse zu erfassen, um damit<br />

klarere Grundlagen über Absatzmöglichkeiten und die Marktentwicklung zu


erhalten. Diese Daten sind Voraussetzung für Entwicklungsstrategien in diesem Markt.<br />

Wir sind der festen Überzeugung, dass die Erfassung von statistischen Daten über den<br />

europäischen Markt der entscheidende Schlüssel ist, um dieses Segment nach vorne zu<br />

tragen.<br />

4. EU-Politik für die ökologische Landwirtschaft (Aktion 4)<br />

Es muss darauf geachtet werden, dass es nicht wieder zu einer einseitigen Förderung<br />

der landwirtschaftlichen Erzeugung kommt. Dies ist nicht im Interesse der Landwirte!<br />

Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, führte die einseitige Förderung der<br />

Erzeugung von ökologischen <strong>Lebensmittel</strong>n immer wieder zu Preisdegressionen. Die<br />

wirtschaftliche Basis der Betriebe darf nicht durch Stimulierung von Überangeboten auf<br />

der Rohstoffseite gefährdet werden. Deshalb müssen die Maßnahmen so angelegt<br />

sein, dass regionale und überregionale Absatzketten und Qualitätsprogramme<br />

stimuliert werden. Wie in 3. formuliert, muss hierbei die<br />

Verbraucherkommunikation in Bezug auf die Vorzüge der ökologischen<br />

<strong>Lebensmittel</strong> gestärkt werden. Eine Beschränkung dieser Maßnahmen auf den Obst-<br />

und Gemüsesektor ist nicht sinnvoll.<br />

Die Aktion 5 ist uneingeschränkt zu begrüßen.<br />

Der unter 4.2.5 (Aktion 6) bezeichnete Punkt der Einrichtungs- und Wissensvermittlung<br />

an ökologische <strong>Lebensmittel</strong>-Erzeuger, -<strong>Hersteller</strong> und -Händler scheint uns von<br />

entscheidender Bedeutung. Beiträge zur Verbesserung der Kenntnisse bei Personal,<br />

das in der Verarbeitung und auch im Handel mit ökologischen <strong>Lebensmittel</strong> umgeht,<br />

sind sehr wertvoll! Gut ausgebildetes Fachpersonal hat eine Schlüsselfunktion, um<br />

die ökologische <strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft voranzubringen. Wir regen an, vor der<br />

Erarbeitung von nationalen Aktionsplänen eine intensive Auswertung von schon<br />

etablierten Plänen vorzunehmen. Auch hierbei könnte die Kommission eine aktive<br />

Rolle einnehmen.<br />

Bei aller Förderungspolitik für die ökologische <strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft sollte jedoch<br />

beachtet werden, dass zunächst klare Benachteiligungen des Öko-Sektors in anderen<br />

Fördergebieten der EU beseitigt werden müssen! Z.B. ist es weder akzeptabel, noch<br />

verständlich, dass die Öko-Betriebe praktisch seit Jahrzehnten von der Förderung nach<br />

der Buttermarktordnung ausgeschlossen werden!<br />

4.3 (Aktion 7) Insgesamt braucht der Markt der ökologischen <strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft<br />

sehr viel mehr theoretische Hintergründe und muss auch wissenschaftlich weiter<br />

bearbeitet werden. Es ist ganz entscheidend, dass der landwirtschaftlich nachgelagerte<br />

Bereich über die notwendigen technischen Instrumente und die nötige<br />

Innovationsfähigkeit verfügt, um die landwirtschaftlichen Rohprodukte in marktfähige<br />

Produkte umzusetzen. Während in Europa eine ganze Reihe von Lehrstühlen für<br />

ökologische Landwirtschaft etabliert sind, besteht in Bezug z.B. auf die Einrichtung eines<br />

Lehrstuhles für angepasste Technologie für ökologische <strong>Lebensmittel</strong> eine Lücke. Ein<br />

solches Institut existiert in ganz Europa nicht! Wir bitten deshalb dringend auf der EU-<br />

Ebene dafür einzutreten, dass Forschungsschwerpunkte forciert werden und<br />

eigene Einrichtungen geschaffen werden, die sich der angepassten Technologie<br />

von ökologischen <strong>Lebensmittel</strong>n widmen. Das selbe gilt für die Konsumentenseite.<br />

Die Forschungsgelder sollten hier idealer weise so aufgeteilt werden, dass jeweils ein


Drittel der Landbauforschung, der Verarbeitung und dem Vertrieb, sowie der<br />

Konsumentenforschung zu fallen. Projekte in der angewandten Forschung sollten immer<br />

so angelegt werden, dass Kofinanzierungen und oder Beiträge aus dem privaten Sektor<br />

verlangt werden. Nur das garantiert die Praxisnähe, die leider all zu oft fehlt!<br />

5. Normen und Kontrolle – Wahrung der Integrität<br />

Bei Punkt 5 bleibt zunächst zu bemerken, dass wieder nur über Erzeugungsnormen<br />

gesprochen wird. Wir haben selbstverständlich in diesem Bereich auch wesentlich mit<br />

Verarbeitungsnormen zu tun, die einer stärkeren Würdigung bedürfen. Es zeigt sich,<br />

dass heute Produkte am Markt sind, die vom Verbraucher nicht eindeutig mit Öko<br />

identifiziert werden können, da sie stark industriell verarbeitete Vorbedingungen mit sich<br />

bringen. Viele Verbraucher können darüber in Zweifel über die Konsistenz des<br />

Normenwerkes für ökologische <strong>Lebensmittel</strong> geraten. Dies muss verhindert werden. Der<br />

Anhang VI für tierische Erzeugnisse ist schnellstens zu verabschieden.<br />

Die unter 5.2. (Aktion 8/9) angesprochene Reduzierung der Detailliebe des Gesetztes<br />

zugunsten einer genauen Beschreibung der Ziele der ökologischen<br />

<strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft wird von uns grundsätzlich begrüßt. Wir sehen hierin einen<br />

Beitrag durch Entschlackung der Verordnung wieder neue Entwicklungsimpulse zu<br />

ermöglichen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass diese Ziele so gut formuliert sind,<br />

dass aus der Flexibilisierung keine Wettbewerbsverzerrung entsteht!<br />

Wir begrüßen die Straffung und Orientierung der Verordnung an grundlegenden<br />

Zielen für ökologische <strong>Lebensmittel</strong> und halten dies für ein wesentliches Merkmal<br />

einer Weiterentwicklung der Verordnung. Des weiteren möchten wir verdeutlichen,<br />

dass die Verordnung im Hinblick auf die Verarbeitung insofern konkretisiert werden<br />

muss, dass bestimmte Mechanismen, die durch die ursprünglich gewählte Struktur<br />

gegeben sind, überdacht werden müssen. Es muss zum Zwecke der<br />

Weiterentwicklung der Öko-Produktqualitäten möglich sein, Öko-Lecithin oder<br />

Öko-Hefe anzubieten, wenn diese Erzeugnisse aus <strong>ökologischer</strong> Herstellung auf<br />

dem Markt angeboten werden. Wenn die Rechtsstruktur der Verordnung dies<br />

verhindert, liegt ein grundsätzliches Konstruktionsproblem vor, welches<br />

unbedingt behoben werden muss. Es sollte deshalb insbesondere der Titel des<br />

Anhang VI überdacht werden, um hier die Möglichkeit zu eröffnen, dass die dort als<br />

nicht landwirtschaftlichen Ursprungs definierten Zutaten und technischen Hilfsstoffe<br />

einer Ökologiesierung zugeführt werden können.<br />

Wir halten die unter 5.3 (Aktion 10), getroffene Aussage, Wein, gekennzeichnet mit<br />

„aus ökologischen Trauben“ doch für sehr optimistisch und meinen, dass der<br />

Verbraucher nicht wirklich, so wie im nächsten Satz ausgeführt, eine solche<br />

Kennzeichnung von einer „gesamtökologischen“ Kennzeichnung unterscheiden kann.<br />

Wir halten dies nicht für sinnvoll, da Öko-Qualität nicht teilbar sein sollte. Anstatt sich<br />

jedoch an Detailregelungen für Wein abzuarbeiten, wäre es sinnvoller die<br />

Weiterentwicklung der Verordnung als Chance zur Qualitätsführerschaft der<br />

ökologischen <strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft zu nutzen. Aus unserer Sicht spielen hierbei<br />

insbesondere Kriterien der Umweltleistungen und Fragen des „gerechten<br />

Handels“ eine zentrale Rolle.


Die in 5.4. (Aktion 11) aufgezeigten verbesserten Instrumente für die Festlegung von<br />

Details der Normen möchten wir deutlich als positiv unterstreichen. Wir möchten jedoch<br />

in diesem Rahmen darauf hinweisen, dass sich dieses Sachverständigengremium in<br />

verschiedene Bereiche gliedern müsste. Aus unserer Sicht ist es ganz entscheidend,<br />

dass ein eigenes Expertengremium für die Belange der Verarbeitung eingerichtet<br />

werden muss. Schon in der Vergangenheit zeigte es sich, dass es in den doch<br />

überwiegend landwirtschaftlich orientierten Expertengremien sehr schwierig war und ist,<br />

tatsächlich Verarbeitungsthemen sachgerecht zu platzieren und zu diskutieren. In allen<br />

entwickelnden Märkten haben sich entsprechende Sachverständigengremien<br />

gegründet.<br />

Es ist wesentlich, dass diese Sachverständigengremien unter intensiver<br />

Einbeziehung der Marktpartner und Experten aus dem privaten Sektor besetzt<br />

werden.<br />

Zu 5.5) (Aktion 12)<br />

Dem ganzen Sachverhalt der gentechnisch veränderten Organismen möchten wir<br />

zunächst den Vorschlägen in Aktion 12 zustimmen. Wir sind jedoch skeptisch, ob es<br />

realistisch und sinnvoll ist einen eigenständigen Grenzwert für Öko-Saatgut zu<br />

etablieren. Deshalb muss alle Kraft darauf verwendet werden, die allgemeinen<br />

Bestimmungen für Saatgut möglichst streng zu gestalten. 0,1 % GVO-Anteil im<br />

Saatgut erscheint hier ein akzeptabler Wert.<br />

5.6. (Aktion 13/14/15) Wir begrüßen es sehr, dass in der Verordnung zunehmend<br />

risikoorientierte Vorgehensweisen bei der Kontrolle eingeführt werden. Wir halten dies<br />

für eine absolute Notwendigkeit, um die bisher stark formalisierte Kontrolle sinnvoll<br />

weiter zu entwickeln. Was unter risikoorientiert zu verstehen ist, muss jedoch<br />

genauer ausgearbeitet werden. Entsprechende Entwicklungsprojekte sollten von<br />

der EU angestoßen werden. Insbesondere halten wir es für entscheidend, dass die<br />

Fachkompetenz der in der Kontrolle tätigen Persönlichkeiten weiter aufrecht erhalten<br />

und gepflegt werden sollte.<br />

Die Reduktion der Gesamtpestizidbelastung der Umwelt und die nachweislich<br />

nicht vorhandenen oder sehr viel niedrigeren Pestizidrückstände in Öko-<br />

<strong>Lebensmittel</strong>n im Vergleich zu konventionellen <strong>Lebensmittel</strong>n, sind ein sehr<br />

wichtiger Beitrag der ökologischen <strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft. In Bezug auf die<br />

angesprochenen Gegenkontrollen, insbesondere auch mittels analytischer Methoden,<br />

weisen wir darauf hin, dass die Kontrolle sich stärker auf die, in den Unternehmen<br />

aufgebauten Eigenkontrollsystemen stützen muss. Keinesfalls dürfen Grenzwerte z.B.<br />

für Rückstandshöchstwerte die prozessorientierte Vorgehensweise ersetzen. Diese ist<br />

Kernbestandteil des Qualitätsbegriffes und des Kontrollverfahrens und als solche in der<br />

EU VO 2092/91 verankert. Der entscheidende Beitrag für die gesamte<br />

<strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft der ökologischen <strong>Lebensmittel</strong>branche ist die systematische<br />

Etablierung und Umsetzung eines prozessorientierten Qualitätsbegriffes. Analytische<br />

Kontrollmaßnahmen sollten auf die Eigenkontrollsysteme der Firmen beruhen und<br />

nicht auf zusätzliche Probe- und Analysetätigkeiten der Kontrolleinrichtung.<br />

Eine konsistente Herkunftssicherung ist das entscheidende Instrument, um<br />

Betrugsfälle zu verhindern. Hierbei spielt sicherlich auch die von der Kommission<br />

angesprochene Kommunikation unter den Kontrollstellen und mit den Behörden eine


entscheidende Rolle. Wobei auch hier auf eine größere Flexibilisierung der<br />

Reaktionsfähigkeit, eine stärkere Entbürokratisierung der Reaktionsfähigkeit der<br />

Behörden geachtet, und die persönliche Verantwortung einzelner Mitarbeiter gestärkt<br />

werden muss.<br />

Zu 5.6.2. (Aktion 17/18) In Bezug auf die Kontrolleinrichtungen und die Arbeitsteilung<br />

zwischen den Kontrollstellen und den Kontrollbehörden beobachten wir im Moment eine<br />

gefährliche Entwicklung. Es kann nicht sein, dass man ökonomische Risiken wie<br />

Kosten und Haftungsrisiken an die Kontrollstellen privatisiert, während man die<br />

tatsächlichen Tätigkeiten inhaltlich verstaatlicht. Dies ist eine gefährliche<br />

Entwicklung. Es scheint uns entscheidend, dass man heute, insbesondere im<br />

Hinblick auf Handel und Verarbeitung, darauf achtet, dass eine Integration der<br />

Kontrollsysteme und gemeinsame Audits mit anderen Zertifizierungsstandards<br />

wie z.B. IFS und BRC möglich werden. Eine Integration der Audits wird ein Beitrag zur<br />

weiteren Effizienz und auch zur Kostenentlastung der Unternehmen bringen.<br />

In Bezug auf Einfuhren möchten wir ganz grundsätzlich die Politik wie sie unter<br />

5.7. (Aktion 19/20) und Punkt 5.8. (Aktion 21) beschrieben ist, bestätigen und<br />

unterstützen. Es ist sehr wichtig, dass die gegenseitige Anerkennung der Normen der<br />

EU, dem NOP, von Japan, Indien u.a. möglichst schnell erreicht werden. Der Codex-<br />

Alimentarius „Organic labelling standard“ ist hierzu eine brauchbare Grundlage.<br />

Momentan ist die gegenseitige Anerkennung mit dem NOP von herausragender<br />

Bedeutung, da hier substanzielle Handelshemmnisse bestehen.<br />

AoeL e.V.<br />

Zum Pilsterhof 7<br />

97789 Oberleichtersbach<br />

www.aoel.org<br />

31. Juli 2004<br />

.<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!