18.10.2012 Aufrufe

AoeL-Pressemitteilung - Assoziation ökologischer Lebensmittel ...

AoeL-Pressemitteilung - Assoziation ökologischer Lebensmittel ...

AoeL-Pressemitteilung - Assoziation ökologischer Lebensmittel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P R E S S E M I T T E I L U N G<br />

Die Stanford Studie zu Bio-<strong>Lebensmittel</strong>n – was sagt sie wirklich?<br />

Bad Brückenau, 08.10.2012 „Stanford-Anti-Bio-Studie“, „Studie entlarvt Bio-Mythos“, „Bio-<br />

<strong>Lebensmittel</strong> sind kaum gesünder“ – dies sind die Schlagzeilen, welche in den Medien zu der neu<br />

veröffentlichten Meta-Analyse der Universität Stanford „Are organic foods safer or healthier than<br />

conventional alternatives?“ zu finden sind.<br />

Doch so Anti-Bio ist diese Studie nicht, sie ist lediglich in einer Art und Weise geschrieben, die in<br />

ihren Schlussfolgerungen Raum für Interpretation lässt und eine Definition von gesunden<br />

<strong>Lebensmittel</strong>n bietet, die hinterfragt werden sollte.<br />

Vor dem Hintergrund dieser teilweise falschen und verkürzten Darstellung der Studie in den Medien,<br />

soll der Inhalt der Meta-Analyse noch einmal zusammenfassend vorgestellt und ihre genaue<br />

Bedeutung dargestellt werden.<br />

Ziel der Studie war es, eine umfassende Darstellung der bisher veröffentlichten Literatur zu den<br />

gesundheitlichen, Nährwert- und Sicherheitskriterien von Bio- und konventionell hergestellten<br />

<strong>Lebensmittel</strong>n zu erarbeiten.<br />

Die Autoren haben dafür eine intensive Literaturrecherche durchgeführt und 237 Studien<br />

ausgewählt, die als Grundlage ihrer Meta-Analyse dienen.<br />

Studie hat methodische Begrenzungen<br />

Ein wesentliches Merkmal dieser Meta-Analyse ist, dass die zugrundeliegenden Studien eine sehr<br />

große Heterogenität aufweisen. Diese Heterogenität lässt die Autoren selbst zu dem Ergebnis<br />

kommen, dass die Erkenntnisse ihrer Meta-Analyse mit Vorsicht zu betrachten sind, da eine<br />

heterogene Datengrundlage die Aussagefähigkeit von Meta-Analysen stark begrenzt. Die drei<br />

wichtigsten Gründe für diese Heterogenität sind nach Meinung der Autoren die Unterschiede in den<br />

angewendeten Methoden, die unterschiedlichen agronomischen, klimatischen und sonstige Einflüsse<br />

und Unterschiede in den Öko-Anbau-Methoden.<br />

Weitere Begrenzungen dieser Meta-Studie sind, dass prinzipiell nur englischsprachige Studien als<br />

Literaturgrundlage gewählt wurden. Dies bedeutet, dass viele weitere Studien, die eventuell<br />

signifikante Ergebnisse gefunden haben, gar nicht mit einbezogen wurden.<br />

Ein weiterer Begrenzungsfaktor sind die ausgewählten Parameter, die eher unter physiologischen<br />

Gesichtspunkten direkte Gesundheitswirkungen aufgreifen. Untersuchungsgegenstände, wie z.B.<br />

<strong>Assoziation</strong> <strong>ökologischer</strong> <strong>Lebensmittel</strong>hersteller <strong>AoeL</strong> e.V. * Dr.-Gartenhof-Straße 4 *<br />

D-97769 Bad Brückenau * Tel: 09741-4834 * www.aoel.org * kontakt@aoel.org


Veränderungen im Ernährungsstil oder Umweltauswirkungen der Produktionspraxis, spielten dabei<br />

keine Rolle.<br />

Die wichtigsten Ergebnisse<br />

Insgesamt nennen die Autoren drei wesentliche Ergebnisse. Zuerst stellen sie fest, dass für<br />

konventionelle <strong>Lebensmittel</strong> ein 30% höheres Kontaminationsrisiko mit Pestiziden besteht als für Bio-<br />

<strong>Lebensmittel</strong>. Ihre zweite Erkenntnis ist, dass kein Unterschied zwischen konventionellen und Bio-<br />

<strong>Lebensmittel</strong>n bezüglich des Risikos für eine Kontamination mit pathogenen Bakterien besteht. Und<br />

das dritte Hauptergebnis ist, dass konventionelles Hühnchen- und Schweinefleisch im Vergleich zu<br />

Biofleisch ein erhöhtes Risiko für eine Kontamination mit Bakterien aufweist, die resistent gegen drei<br />

oder mehr Antibiotika sind.<br />

Diese Ergebnisse sind eindeutig positiv für ökologische <strong>Lebensmittel</strong> zu bewerten. Die Autoren der<br />

Studie relativieren die höheren Rückstandsmengen der Pestizide auf den konventionellen<br />

<strong>Lebensmittel</strong>n dadurch, dass diese im rechtlich vorgegeben Bereich seien und damit keine klinische<br />

Relevanz für die Gesundheit haben.<br />

In welchem Ausmaß die an Tiere verfütterten Antibiotika an der Anzahl der antibiotika-resistenten<br />

Bakterien bei Menschen beteiligt sind, gilt es nach Meinung der Autoren zu diskutieren. Die<br />

Hauptursache für die resistenten Bakterien sei der unsachgemäße Gebrauch von Antibiotika der<br />

Menschen selbst.<br />

Zusätzlich zu diesen drei Hauptergebnissen stellen die Autoren auch einige Ergebnisse aus den<br />

untersuchten Studien vor, welche aber ihrer Meinung nach nur bedingt aussagekräftig sind, da die<br />

Anzahl der Studien zu gering ist.<br />

So konnte eine Studie zeigen, dass Kinder im Alter von zwei Jahren, die zu 90% mit Bio-<strong>Lebensmittel</strong>n<br />

ernährt wurden ein geringeres Risiko aufwiesen, an Hautausschlägen zu erkranken, als Kinder, die<br />

nur zu 50% mit Bio-<strong>Lebensmittel</strong>n ernährt wurden. Eine andere Studie stellte fest, dass im Urin von<br />

Kindern, die Bio-<strong>Lebensmittel</strong> essen signifikant weniger Pestizid-Metabolite auftreten als bei Kindern,<br />

die konventionell ernährt werden.<br />

Ein weiteres Ergebnis war, dass Bio-Milch verglichen mit der konventionellen Alternative signifikant<br />

mehr essentielle Omega-3 Fettsäuren aufweist. Dies unterstreicht auch Erkenntnisse, die bereits<br />

andere Meta-Studien belegen.<br />

Bio ist ganzheitlich<br />

Werden die gefundenen Ergebnisse vor dem Hintergrund der methodischen Begrenzungen der<br />

Studie betrachtet, so ergibt sich ein sehr positives Bild für Bio-<strong>Lebensmittel</strong>. Auch konnte für keinen<br />

der ausgewählten Parameter eine signifikante positive Unterscheidung der konventionellen zu den<br />

Bio-<strong>Lebensmittel</strong>n ermittelt werden.<br />

Es ist nicht das primäre Ziel der ökologischen <strong>Lebensmittel</strong>herstellung, ein Produkt zu erzeugen, das<br />

nährstoffreicher als ein konventionelles Produkt ist, sondern es geht darum, ressourcenschonend zu<br />

arbeiten, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten und Tieren eine artgerechte Haltung zu<br />

ermöglichen. Im Zusammenhang mit der Stanford-Studie stellt sich also auch die Frage, ob der<br />

Gesundheitsaspekt eines <strong>Lebensmittel</strong>s nur auf seine Inhaltsstoffe begrenzt werden kann. Der<br />

<strong>Assoziation</strong> <strong>ökologischer</strong> <strong>Lebensmittel</strong>hersteller <strong>AoeL</strong> e.V. * Dr.-Gartenhof-Straße 4 *<br />

D-97769 Bad Brückenau * Tel: 09741-4834 * www.aoel.org * kontakt@aoel.org


Gesundheitsbegriff für Bio-<strong>Lebensmittel</strong> ist umfassender und kann mit „Gesunder Boden, Gesunde<br />

Pflanze, Gesundes Tier, Gesunde Umwelt � Gesunder Mensch“ in seinem holistischen Ansatz am<br />

prägnantesten dargestellt werden.<br />

Die Verbraucher haben dieses Konzept verstanden. Verbraucherbefragungen ergaben, dass der<br />

wichtigste Grund für den Kauf von Bio-<strong>Lebensmittel</strong>n nicht deren Gesundheitswert ist, sondern eine<br />

artgerechte Tierhaltung, regionale Herkunft bzw. die Unterstützung regionaler Betriebe, sowie eine<br />

geringe Schadstoffbelastung.(Siehe Ökobarometer 2012)<br />

<strong>AoeL</strong> Presseinfo * Veröffentlichung honorarfrei * Um einen Beleg wird gebeten * 5.185 Zeichen<br />

<strong>Assoziation</strong> <strong>ökologischer</strong> <strong>Lebensmittel</strong>hersteller <strong>AoeL</strong> e.V. * Dr.-Gartenhof-Straße 4 *<br />

D-97769 Bad Brückenau * Tel: 09741-4834 * www.aoel.org * kontakt@aoel.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!