30.07.2013 Aufrufe

Haemophilus Influenza - Neckar-Odenwald-Kreis

Haemophilus Influenza - Neckar-Odenwald-Kreis

Haemophilus Influenza - Neckar-Odenwald-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßnahmen<br />

Stand 16.12.2008<br />

- <strong>Haemophilus</strong> influenzae -<br />

Seite 2<br />

Alle Ansteckungsverdächtigen, einschließlich der, für die die Antibiotikagabe empfohlen wurde, sind<br />

über evtl. auftretende Frühsymptome einer invasiven <strong>Haemophilus</strong> b-Infektion zu informieren. Zusätzlich<br />

sollte dieser Personenkreis bis 8 Tage nach Erkrankungsbeginn des Indexfalles („Erstfalls“) einer<br />

sorgfältigen gesundheitlichen Beobachtung unterzogen werden.<br />

Postexpositionsprophylaxe bei engen Kontaktpersonen<br />

Nach engem Kontakt zu einem Patienten mit invasiver <strong>Haemophilus</strong>-influenzae Infektion Typ b wird eine<br />

Rifampicin-Prophylaxe empfohlen:<br />

- für alle Haushaltsmitglieder (außer für Schwangere) ab einem Alter von 1 Monat, wenn sich dort ein ungeimpftes<br />

oder unzureichend geimpftes Kind im Alter bis zu 4 Jahren oder aber eine Person mit einem relevanten Immun-<br />

defekt befindet<br />

- für ungeimpfte exponierte Kinder bis 4 Jahre in Gemeinschaftseinrichtungen.<br />

Falls eine Prophylaxe indiziert ist, sollte sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens 7 Tage nach Beginn der<br />

Erkrankung des Indexfalls, begonnen werden.<br />

Mittel der Wahl ist Rifampicin, welches in Form von Filmtabletten und Sirup im Handel ist.<br />

Dosierung (gemäß STIKO 2008) Rifampicin:<br />

ab 1 Monat: 20 mg/kg/Tag (maximal 600 mg) in 1 ED für 4 Tage<br />

Erwachsene: 600 mg p. o. in 1 ED für 4 Tage<br />

Da bei Schwangeren die Gabe von Rifampicin und Gyrasehemmern kontraindiziert ist, kommt bei ihnen<br />

zur Prophylaxe ggf. Ceftriaxon in Frage. Die Fachinformationen der Hersteller sind grundsätzlich bei jeder<br />

Verordnung undAbgabe zu beachten.<br />

Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG):<br />

Meldepflicht:<br />

- Der direkte Erregernachweis von <strong>Haemophilus</strong> influenzae im Blut oder Liquor ist gemäß § 7 meldepflichtig<br />

- Für die Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen besteht für <strong>Haemophilus</strong> influenzaeTyp b Mengititis Meldepflicht gem. § 34<br />

Besuchsverbot:<br />

<strong>Haemophilus</strong> influenzaeTyp b Mengititis : Kindergärten, Schulen und ähnliche Einrichtungen dürfen von Erkrankten und Krankheitsverdächtigen nicht<br />

besucht werden, bis nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung nicht mehr zu befürchten ist (§ 34). Gleiches gilt auch für Personen in deren Wohngemeinschaft<br />

eine Erkrankung oder ein Krankheitsverdacht auf eine aufgetreten ist. (§ 34 Abs. 3)<br />

Kranke, Krankheitsverdächtige und Ansteckungsverdächtige können einer Beobachtung unterworfen werden und müssen Anordnungen und Weisungen<br />

des Gesundheitsamtes Folge leisten (§ 28).<br />

Impfung : siehe hierzu die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission ( STIKO) 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!