17.10.2012 Aufrufe

Ausgabe als PDF Download - Werne am Sonntag

Ausgabe als PDF Download - Werne am Sonntag

Ausgabe als PDF Download - Werne am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Mai 2011<br />

In der vergangenen Woche wurde im Bereich der unteren Steinstraße das neue Pflaster verlegt - die Sanierung der Innenstadt liegt weiter im<br />

Zeitrahmen. Fotos: Thomas Wegener<br />

„Pflasterer“ haben<br />

Arbeit aufgenommen<br />

Seit der vergangenen Woche<br />

lässt sich an der Steinstraße<br />

bereits einen Blick auf das neue<br />

Pflaster werfen - ein Zeichen<br />

dafür, dass die Sanierung weiter<br />

im Zeitrahmen liegt.<br />

<strong>Werne</strong> Kein Durchkommens gab‘s<br />

in den vergangenen Tagen von der<br />

Magdalenstraße zum Kirchplatz.<br />

Dort hatte der Durchgang komplett<br />

gesperrt werden müssen. Das wird<br />

auch in der kommenden Woche so<br />

sein - wenngleich zum Wochenende<br />

der Weg geöffnet wurde. In der<br />

Magdalenstraße ist schon ein Ende<br />

abzusehen. Anfang kommender<br />

Woche werden die Kanalarbeiten<br />

beendet sein, nach hausanschlüssen<br />

und Versorgungsleitungen<br />

wird hier mit dem Straßenbau<br />

- sprich: dem Pflastern - begonnen.<br />

„In drei Wochen dürfte die<br />

Innenstadtsanierung liegt weiter im Zeitplan<br />

Magdalenenstraße komplett fertig<br />

sein“, hieß die gute Botschaft von<br />

Gisbert Bensch für Anwohner und<br />

Geschäfte.<br />

D<strong>am</strong>it niemand<br />

dazwischenfunkt<br />

L O K A L E S WERNE AM SONNTAG 3<br />

Derweil wird auch auf der Westseite<br />

des Marktes weiter fleißig<br />

gearbeitet, weiter geht‘s in der<br />

kommenden Woche auch an der<br />

oberen Steinstraße mit den Hausanschlüssen.<br />

Die „Pflasterer“ werden<br />

im Laufe der Woche die Burgstraße<br />

erreicht haben.<br />

Für Montag kündigte Gisbert<br />

Bensch den Beginn der Kan<strong>als</strong>anierung<br />

<strong>am</strong> Bült Richtung Neutor an;<br />

eine Sperrung oder die einseitige<br />

Verkehrsführung ist derzeit noch<br />

nicht nowendig. Eine Vollsperrung<br />

wird ohnedies nur in den letzten<br />

14 Tagen der veranschlagten sechs<br />

Wochen notwendig.<br />

In der Steinstraße wird Gisbert<br />

Bensch in der kommenden Woxche<br />

schon mit Geschäftsleuten die<br />

Position von Bäumen und Beleuchtung<br />

in der künftigen Leitspur besprechen.<br />

thw<br />

Freilichtbühne muss auf neue Frequenzen umrüsten/Rund10.000 Euro Kosten<br />

<strong>Werne</strong> Die Mitglieder der Freilichtbühne<br />

<strong>Werne</strong> fiebern den Premieren<br />

ihrer beiden Saisonstücke<br />

„Die kleine Hexe“ (Premiere 22.<br />

Mai) und „Pippi in Taka-Tuka-<br />

Land“ (Premiere 19. Juni) entgegen<br />

und hoffen mit ihrer Progr<strong>am</strong>mauswahl<br />

den Geschmack der kleinen<br />

und großen Theaterfreunde<br />

getroffen zu haben, d<strong>am</strong>it es in der<br />

Besucherstatistik einen Aufwärtstrend<br />

gibt. Denn mit knapp 10.000<br />

Zuschauern bei den 18 Vorstellungen<br />

der vergangenen Saison liegen<br />

die <strong>Werne</strong>r zwar nach wie vor im<br />

Vorderfeld der nordrhein-westfälischen<br />

Freilichtbühnen, aber der<br />

Rückgang um zehn Prozent spornt<br />

die Spielerinnen und Spieler an,<br />

künftig wieder ein Pluszeichen bei<br />

den Zuschauerzahlen zu erreichen,<br />

zumal der Kostendruck auch für<br />

Freilichtbühnen zunimmt.<br />

Zum Beispiel bei den drahtlosen<br />

Mikrofonanlagen. Hier hat der<br />

Gesetzgeber verfügt, die bislang<br />

genutzten Frequenzen Ende 2015<br />

definitiv wegfallen zu lassen und<br />

sie schon jetzt vier großen Mobilfunkunternehmen<br />

zur Schließung<br />

von Internetlücken vor allem im<br />

ländlichen Raum zur Verfügung zu<br />

stellen. „Das kann unter anderem<br />

bedeuten“, fürchtet der Vorsit-<br />

Kein Durchkommen gab‘s von der Magdalenstraße zum Kirchplatz -<br />

nur für das Wochenende war der Durchgang frei.<br />

D<strong>am</strong>it bei der „Kleinen Hexe“ niemand dazwischenfunkt, muss die<br />

Freilichtbühne auf neue Frequenzen umrüsten. Kosten bis zu 10.000<br />

Euro können auf die Bühne zukommen. Foto: privat<br />

zende der Freilichtbühne <strong>Werne</strong>,<br />

Gottfried Forstmann, „dass bei<br />

unseren Vorstellungen im wahrsten<br />

Sinne des Wortes jemand ,dazwischenfunkt’<br />

beziehungsweise<br />

zeitweise gar nichts mehr zu hören<br />

ist“. Forstmann weiter: „Betroffen<br />

sind nicht nur die Freilichtbühnen,<br />

sondern auch andere Nutzer<br />

von drahtlosen Mikrofonanlagen<br />

– wir wollen daher auch andere<br />

auf diese Problematik aufmerks<strong>am</strong><br />

machen.“<br />

Um auch in Zukunft den Zuschauern<br />

eine störungsfreie Übertragung<br />

bei den Vorstellungen gewährleisten<br />

zu können, müssen die<br />

Freilichttheater auf einen höheren<br />

Frequenzbereich ausweichen und<br />

ihre bisherigen Mikrofonanlagen<br />

komplett erneuern beziehungsweise<br />

austauschen. Der Verband<br />

Deutscher Freilichtbühnen geht<br />

davon aus, dass sich die Kosten für<br />

die Umstellung oder Neuanschaffung<br />

von Mikroanlagen auf weit<br />

über 50.000 Euro je Freilichtbühne<br />

belaufen können.<br />

Nicht ganz so tief muss die <strong>Werne</strong>r<br />

Bühne zum Glück in die Tasche<br />

greifen. „Hier zahlt sich unsere<br />

jahrezehntelange gute Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit der Firma „beyerdyn<strong>am</strong>ic“<br />

positiv für uns aus“,<br />

freut sich Bühnen-Geschäftsführer<br />

Friedhelm Gräve darüber, dass die<br />

Mikrofonanlage in der Freilichtbühne<br />

<strong>am</strong> Südring nur verhältnismäßig<br />

gering umgerüstet werden<br />

muss. „Dennoch“, so Gräve, „durch<br />

die neue Frequenz und die Netzgebühren<br />

können bis zu 10.000<br />

Euro auf uns zukommen“. Folglich<br />

hoffen auch die Verantwortlichen<br />

der Freilichtbühne <strong>Werne</strong>, dass die<br />

öffentlichen Zuschussgeber entsprechende<br />

Mittel zur Verfügung<br />

stellen. „Schließlich ist es wichtig,<br />

der Bevölkerung in den Sommermonaten<br />

ein anspruchsvolles Theatervergnügen<br />

unter freiem Himmel<br />

und mit einwandfreier Akustik<br />

zu bieten“, hofft Gräve auf breite<br />

Unterstützung.<br />

r A n D n O T I Z e n<br />

Großzügige<br />

<strong>Werne</strong>raner<br />

<strong>Werne</strong> Das Ergebnis der<br />

Misereor-Kollekte fiel in <strong>Werne</strong><br />

positiv aus. In St. Christophorus<br />

wurden 6.161,69 €<br />

gespendet (Vorjahr 5.929,18 €),<br />

im Kapuzinerkloster 1.771,53<br />

€ (1.595,20 €) und in Seliger<br />

Nikolaus Groß 4.106,87 €<br />

(4.147,31 €).<br />

ABC bespricht<br />

Termine<br />

<strong>Werne</strong> Die Seniorengemeinschaft<br />

ABC erinnert noch<br />

einmal an die Maiandacht<br />

<strong>am</strong> Dienstag (10. Mai) ab 15<br />

Uhr im Kloster. Nach dem<br />

Kaffeetrinken werden gemeins<strong>am</strong><br />

Frühlingslieder gesungen<br />

- Peter Woehl begleitet die<br />

Senioren auf seinem „Schifferklavier“.<br />

An diesem Nachmittag<br />

werden auch die Termine bis<br />

zum Jahresende besprochen.<br />

Erlös für<br />

Spielgeräte<br />

<strong>Werne</strong> Am <strong>Sonntag</strong> (15. Mai)<br />

findet das gewordene Maifest<br />

rund um die Kirche St. Konrad<br />

statt. Beginn ist um 9.30 Uhr<br />

mit dem feierlichen Hoch<strong>am</strong>t.<br />

Auf die kleinen Besucher<br />

warten unter anderem das<br />

Spielmobil der Jugendhilfe<br />

und eine Schminkaktion<br />

des Kindergartens. Bei einer<br />

Verlosung wird ein Gewinner<br />

einer Wii-Konsole gesucht. Der<br />

Erlös wird für neues Spielgerät<br />

auf dem Spielplatz an der<br />

Hüsingstraße eingesetzt, für<br />

den die KAB eine Patenschaft<br />

übernommen hat.<br />

Stadtsparkasse <strong>Werne</strong><br />

präsentiert<br />

S<strong>am</strong>stag, 16. Juli 2011,<br />

5. <strong>Werne</strong>r Open-Air-Kino<br />

in der Freilichtbühne <strong>Werne</strong><br />

ab 19.30 Uhr<br />

Neueröffnung<br />

Kathi‘s Fußpflege & Nageldesign<br />

Sommerblumen,<br />

Gemüsepflanzen<br />

und Kräuter<br />

in Gärtnerqualität<br />

Gärtnerei Brüggemann<br />

Tigge 28<br />

59368 <strong>Werne</strong><br />

Tel. 0 23 89 / 22 81<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Dienstag, 10. Mai 2011<br />

von 11 bis 17 Uhr<br />

Jeder Kunde erhält zur Eröffnung<br />

bei der Terminabsprache eine Rabattkarte<br />

Auf den Wochenmärkten in <strong>Werne</strong>, Bockum-Hövel, Nordkirchen, Bergk<strong>am</strong>en<br />

Ihre Gewinnchance!<br />

Filmvoting unter www.sparkasse-werne.de<br />

1. Almanya - Willkommen in Deutschland<br />

2. Big M<strong>am</strong>a‘s Haus 3 - Die doppelte Portion<br />

3. Kokowääh<br />

4. Otto‘s Eleven<br />

Tickets ab sofort in der Sparkasse erhältlich!<br />

Eintritt inkl. MwSt.:<br />

Jugendliche unter 18 Jahren: 2,00 Euro<br />

Erwachsene (Kunden): 4,00 Euro<br />

Erwachsene (Nichtkunden): 6,00 Euro<br />

� Fußpflege (auch für Diabetiker)<br />

� French-Gel-Modellage für die Füße<br />

� Nagelmodellage<br />

� Druckpunktmassage<br />

(Reflexzonen <strong>am</strong> Fuß)<br />

Inh. Katharina Chmiela<br />

Stockumer Straße 108 - 59368 <strong>Werne</strong><br />

Tel. 0 23 89 / 4 03 01 86 oder 0 170 / 4 75 15 16<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Capitol Cinema Center <strong>Werne</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!